Beiträge von Nick74

    Ich hab das TD1 heute nochmal bzgl. Hihat-Controller-Daten getestet (= Hihat-Controller-Range für Open-Closed-Zwischenstufen - welche entgegen der Aussage von vielen "Fach"-Händlern* absolut tauglich vorhanden ist!, was schon der Wahnsinn ist, bei so einem "Modülchen" (und auch das alte "HD1" konnte das schon)) und muß sagen und bestätigen, daß dieses TD1-Modding für Software-Drumming schon was hat (vor allem preis-leistungsmäßig im Gegensatz zu z.B. Medeli der Fame DD6500-Qualität, welche keinerlei HH-ControllerDaten ausgibt) und in seinem Rahmen schon durchaus tauglich ist, wenn man wesentliche Features wie Midi-Latenz, Trigger-Qualität, Hihat-Open-Closed-Range und generelle Hardware-Qualität (auch der Elektronik) betrachtet. Durch die von mir jetzt save bestätigte HH-Open-Closed-Range (die genauso gut funzt, wie jedem anderen höherpreisigen Roland-Modul) gibt's meinerseits jetzt nochmal eine Extra-Empfehlung für so ein TD1-Software-Drumming-System. :)


    * Es ist schon der Hammer, wie wenig Ahnung diesbezüglich die lieben Fachhändler aufweisen: so bekam ich auf die Nachfrage, ob denn das TD1 CC-Daten für die Hihat ausgibt von allen Fachberatungen (-> e-Drum-Abteilung) renommierter, großer Musikalienhändler immer die eine Antwort: 'nein, für solche Ansprüche müssense schon mindestens Roland-Modul Mittelklasse kaufen.' Tststs...und ich hab' bei so einigen angefragt ;)

    Leider hat die HH nur drei Stufen und ich weiss (noch) nicht ob das Modul die Controllerwerte für die HH ausgibt.


    Das hast du wohl vergessen?:


    das klingt doch schon mal nicht schlecht...


    Das Alesis scheint mir doch hochwertiger von der Hardware. Doch soundtechnisch und Latenz (via Midi)?

    Sound bzgl. AkustikDrumsEmulation: ein Grauen (wie bei nahezu allen eDrum-Modulen ;) ), Midi-Latenz: gerade bei Alesis ist die zumeist unterirdisch. ;)

    Hier ist ein schönes Foto von einer drum tec Bassdrum


    https://www.sticks.de/equipmen…pro-serie-padset-im-test/


    Genau das ist dieser Visco-Schaumstoff. Ich bin überzeugt, daß dieses System (diese Bauweise) die einzige Methode ist, eine wirklich klargehende e-Bassdrum zu bewerkstelligen. Da hat man auch nicht das Geringste mit diesen sich unsäglich anfühlenden Ball-Beatern zu schaffen, geschweige denn mit einem harten Meshhead... ;)

    M-Audio Fast Track Ultra 8r bei Ebay aus. Von den Features her, würde das wohl gehen, oder?


    Mein Tipp: Mach's nicht! Du willst doch eine richtig gute Gesamtlatenz, oder nicht? Preislich vorsichtig rangehen ist zwar schön und gut, kann dir aber gleich alles vermiesen. ;)

    Zu welchem Interface würdet ihr mir raten?


    Zu einem, bei dem die Treiber und die Performance ezellent sind, da du ja im kritischen Echtzeit-Bereich werkeln willst, und das noch mit Multi-Outs:


    Firewire: RME Fireface 400, Focusrite Saffire Pro 40 (beide vom Gebrauchtmarkt)


    USB: RME Fireface UC


    Denke für die Multi-Outs vor allem auch an eine potente CPU!


    Viel Erfolg :)

    Ein paar gute Akustiksounds reichen mir voll und ganz. Wozu diese Technosounds....ich will Schlagzeug spielen und nicht einen auf Marusha machen

    Tja, da hast du ja ganz schön auf's falsche Pferd gesetzt, denn genau das (paar gute Akustiksounds) hat das Ding nicht. Hör dir mal die angeblichen Snares und Toms von einem solchen Roland-Modul an, dann weißt du, daß du damit lieber hättest Techno machen sollen, denn im Gegensatz zu den völlig besch...eidenen Akustik-Drums-Emulationen gehen so manche EDM-Sounds vom Modul halbwegs klar. ;)

    Um einerseits wieder "fit" zu werden und auch für die gemeinsamen Proben üben zu können


    Roland TD-1...- es nimmt so toll wenig Platz ein (warum sich diese anderen eDrums mit ihren Racks antuen)


    Dann solllte aber auch bei den "gemeinsamen Proben" genau so ein Mini-Non-Radius-Ding stehen, weil ansonsten das Üben von (eben kaum vorhandenen) Moves auf sowas für die Übertragung auf ein normales Kit wenig Sinn macht. ;)

    Machen Low Noise Becken und Overheads sinn?


    Habe mir in diesem Kontext selber gerade nochmal sämtliche Sounddemo-Vids und Uservideos von diesen "Durchschlag-Sieben" (aller normal findbaren Hersteller und Modelle) im Hybrid-Setup angehört, und ich war richtig erschrocken, da ich es gar nicht so auf dem Schirm hatte, bzw. mich bisher nicht wirklich damit befasst habe, wahrscheinlich weil bei bisherigem Kontakt mit solchen Teilen bei mir schon die Alarmglocken angegangen sind und ich es unbewußt ad acta gelegt habe (dabei wird mir jetzt auch erstmals bewußt, daß noch nie einer meiner Drum-Schüler LowVol-Cyms hatte, hmmm...) . Mir fällt es jedenfalls mehr auf denn je, wie heftigst unterirdisch dieses seltsame Gezischel klingt.
    Die insgesamt ziemlich wenigen (ich weiß jetzt auch, warum es so wenige sind ;) ) Hersteller-/Endorser-Werbungs-Videos und User-Videos von diesem Z-Gen16-System sind da fast die Krönung des Abtörns. Beispiel + Beispiel


    Die Lobhudeleien der Becken von DrumTec und Fans bzgl. ihrer angepriesenen Hybrid-Sounds klingen für mich wie blanker Hohn: wenn da der gute Ralf anfängt auf diesen Zischel-Teilen zu klappern, und dann, als müßte es zu der Bescheuertheit des Klangs passen, noch stechender, hyper-ätzender TD(30) Machinegun-Sound dazukommt und es dann heißt "unglaublich gut klingenden Becken", "warm, erdig und komplex"... aha! Auch shön: klick


    Im Mix (in Musik) grauenhaft: ich hab auf YT keinen einzigen Mix gefunden, wo sich das Gezischel auch nur annähernd nicht negativ auffallend integriert hätte... und Standalone zischelt es dann nochmal intensiver blöd. Ich möchte echt jetzt mal einen sehen, der diesen Sound abkann oder gar abfeiert. Real-Feel hin oder her; für mich würde das Instrument Schlagzeug erledigt sein, wenn ich das ertragen müßte. Für reine Übe-Zwecke, besonders als Vorbereitung auf A-Drums-Spiel geht es klar und empfehl ich es, ansonsten fällt es mit Anlauf durch. So, das mußte bei dieser Gelegenheit mal raus; von meiner Seite hast du jetzt jedenfalls eine Antwort, inwiefern Low Noise Becken und Overheads Sinn ergeben. ;)

    Oder beisst sich dämpfen und guter klang immer.


    Na das kannst du doch mit Leichtigkeit feststellen, indem du die Becken dämpfst, dann anschlägst und den resultierenden Klang für dich bewertest.


    Und Low-Noise-Becken kannst du auch anhören, sogar auf Youtube oder sonstwo im Internet ;)

    Aktuell hängt da der JBL Nanopatch dran...

    Ja, vergiß es: das Ding eliminiert obendrein absolut jegliche Geilheit vom Original-Klang. Ich würde gleich den Volume2 nehmen (vergiß die passiven Dinger -> wenn die Werbung suggeriert, daß passiv weniger färbt als aktiv, so ist das eine Falschaussage, die dir ein Techniker mit wirklich fundiertem Wissen sofort bestätigen kann (zumindest konnte ich die Ausführungen des SPL-Menschen nach meinen 1zu1-Blindtest-Vergleichen diverser Geräte genau so nachvollziehen, denn kein passiver Controller war "neutral")), den Reglerverlauf checken, und wenn der kein Problem macht (jeder Poti, auch in dieser Preisklasse, kann L-R-Gleichlaufschwankungen bis ca 1dB aufweisen, ohne daß das Gerät offiziell als fehlerhaft gilt!), bist du, was den Klang betrifft, auf bestem Niveau. ;)

    Was soll der Monitorcontroller den können? Generell gilt: je mehr Features, desto weniger originalgetreu der Klang. Nach ausgiebigen Tests kann ich sagen, daß der simple aktive "Volume2" von SPL in Sachen unverfälschter Klang sehr weit vorne ist. Selbst die Presonus "Central-Station" färbt wesentlich mehr, obwohl die passiv ist. Habe damals sehr ausführlich mit einem Techniker von SPL über Vorteile/Nachteile von aktiv-passiv gesprochen. Ich komme nach meinen Tests jedenfalls zu dem Schluß, daß gute aktive Controller mit so wenig Elektronik wie möglich (=so wenig Features wie möglich) am nächsten am Original dran sind. Wenn man zwischen Speakern umschalten möchte, ist dies schon hinfällig. Ein wichtiger Aspekt, gerade bei symmetrischen Schaltungen ist das Poti-Problem von Level-Abweichungen zwischen L und R im stufenlosen Reglerwegverlauf. Da habe ich Sachen erlebt, die an manchen schon eher weit aufgedrehten Poti-Positionen jenseits von 1dB Unterschied waren, was äußerst lästig und unschön ist (selbst 1dB ist schon sehr ungeil). Beim Volume2 war auch das mit am besten. Natürlich spielt die Central Station, mit der ich fast täglich arbeite, auf schon hohem Niveau; die kling zwar vor allem im Tieftonbereich und auch in den hohen Höhen leicht verfäscht, aber insgesamt doch schon sehr gut. Ich bewerte da den aktiven "SPL 2Control" ähnlich gut, vielleicht sogar 'n Tacken besser. Wie diese McOne-Teil ist, kann ich nicht sagen; ich wäre auf jeden Fall in Sachen neutraler Klang und Gleichlauf L-R skeptisch, da so mache Geräte in der Preisklasse bei mir im Test total durchgefallen sind (z.B. auch Mackie BigKnob und Presonus MonitorStation und billige passive wie JBL Nanopatch oder M-Patch 2 sowieso). Also für solche Ansprüche heißt es Testen!! ;)

    Du brauchst für LowBudget DIY am besten viskoelastischen Schaumstoff zum dämpfen. Mit dem mußt du versuchen in drum-tec'sche Qualitätsgefielde zu kommen, was Feeling und Triggerquality anbelangt. Kein leichtes Unterfangen da hin zu kommen: mich würde dieses Bastel-Ding mit Trial&Error-Eigenschaft zu sehr nerven, von daher gebe ich DrumTec all mein Geld :D . Aber auch eigentlich einmalig, denn dann ist Ruhe mit allen e-Bassdrum-Problemen, was es für mich auf jeden Fall wert macht. Spiel mal eine Drum-Tec Real-Feel (fängt bei der Diabolo-Serie an) zum Testen an, dann weißt du was ich meine und was du dann willst. ;) Alles andere ist vor allem vom Feel her nach meiner Erfahrung weit dadrunter, selbst sämtliche teure und häßliche (Roland)-Kick-Pads.

    Allerdings ist es von den Sounds her recht leise. Selbst wenn man es "auf Anschlag" laut stellt ...


    Woran kann das liegen? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das normal ist.


    Oh das ist normal für so ein integriertes Kopfhörer-Verstärkerchen für 50 Cent. ;) Also immer schön einen tauglichen Phone-Amp verwenden; naja, für die Modul-Sounds tut's auch ein billiger Klein-Mixer. Und nimm besser geschlossene Kopfhörer; der genannte AKG ist halboffen.