Beiträge von Nick74

    Habe selbst den AKG 271 Studio: sehr gut, aber nicht mehr verfügbar


    Der MK2 aber schon. Ist quasi derselbe und sehr empfehlenswert, obwohl mir der erste noch besser taugt.



    Zitat

    Wenn der Fame was taugt würde ich auf jeden Fall mal den um 29 Euro probieren, für den Anfang.


    Vergiß es, ich kenne den und die ganzen Fame- und t.bone-Dinger: die sind bestenfalls gefühlt mehrere Lichtjahre vom K271 entfernt. ;)



    EDIT:

    Dazu verfügt der Kopfhörer über eine sehr langes Kabel.

    Nämlich ein entsetzliches Spiral-Kabel...

    Beim Testen aber nicht den Einfluß des evtl. akustisch unoptimierten Raums (der unter anderem den Klang verbiegt wie ein Frequenzfilter) vergessen. Mein Tipp bei der Anwendung von Speakern, vor allem bei solchen Räumen, aber auch oft ansonsten: IK-Multimedia ARC2. Damit wird Sound bei fast egal welchen Lautsprecheranlagen unglaublich geiler (übrigens, vergiß es, das mal eben mi 'nem EQ so hinzukriegen), und das Anlagenmodell und sein Preis rückt zumeist ein wenig in den Hintergrund. :)

    Gibt es denn welche, die für Sampler-Sounds besser wären?


    My 2 cents: DER Kopfhörer für geile Drumsounds von geilen Sample-Libraries ist der AKG K271. Der ist ganz anders als alle anderen (teste es!), hat eine äußerst attraktive "breite Bühne". Halt nicht so narrow und monaural anmutend und vor allem lange nicht so langweilig und unspektakulär wie DT 770 mit oder ohne Pro. Z.B. geht bei Cymbal-Sounds mit dem AKG jedes mal die Sonne auf, mit dem Beyer bleibts ganz schön bedeckt. ;)


    EDIT: damit die Sonne aber auch wirklich aufgeht, darf man einen tauglichen PhoneAmp nicht vergessen!! Empfehle den symmertrischen LakePeople G109-P. Wenn man nämlich den minderwertigen Phones-Ausgang von seinem billigen Audio-Interface oder Kleinmixer benutzt, wird das nämlich nichts, mit dem geilen Sound.

    Der ist halt "perfekt auf die V-Drums abgestimmt", was soviel heißt, wie er beschönigt den Plastik-Klang. Daß allerdings (auch) damit "das Spielen der V-Drums zum echten Vergnügen" wird, kann nur ein Hersteller schreiben, der in Sachen e-Drum-Klangmöglichkeiten und Sound-Engines von Modulen vieles verpeilt und verpennt hat und in der heutigen Zeit solche "(A-Drum-)Sounds" in seinen Modulen präsentiert und sich auf seinem Monopol ausruht. Ist dann doch eher ein sehr zweifelhaftes Vergnügen. ;) Aber hol den ruhig für die Modul-Sounds, besser wird es mit keinem anderen KH.

    Besonders in Grübeln kommt man auch, wenn man die 18er RealFeel Diabolo Bassdrum mal testet und danach das teuerste Roland-Kick-Pad ("KD-140", was nur wenig preisgünstiger ist als die DrumTec-Bassdrum) gegencheckt...vom Gefühl her ist das Roland-Teil dagegen einfach nur oll...



    Zitat

    Spätestens, wenn du dich an ein Set setzt, wo eine VST läuft ( Superior Drummer, EZ Drummer o.ä. ) könnte es dir wohlmöglich gefallen und das Budget strapazieren!


    Ein antestbares eDrum-Setup mit Rechner-Klangerzeugung gibt es meines Wissens nach leider nicht bei DrumTec. Roland verbittet sich das schließlich ;(

    technische Finessen und Tuningmoglichkeiten, verschiedene Sampler


    Welche Fachausdrücke meinst du denn? Sooo viele gibts da ja auch nicht...


    Schätze mal, du meinst mit technischen Finessen vor allem "Positional Sensing", oder? Das sind ganz einfach mehre Unter-Zonen auf einer Haupt-Zone eines Drum-Pads für Klangunterscheidungen.


    In Sachen Software-Drumming (verschiedene Sampler) wirst du wahrscheinlich leider kein eDrum-Buch finden, da dieses Thema in der offiziellen eDrum-Welt ertsmal ziemlich "uncommon" ist (die Hersteller wollen nichts damit zu tun haben), und zweitens die sich daraus ergebenden Möglichkeiten komplex und sehr individuell sind oder sein können. Dafür würde ich mich an Leute wenden, die Ahnung davon haben und dir vieles zeigen, empfehlen und für den Anfang auch "setuppen" können. Ansonsten natürlich eher Foren, auch evtl. Software-Hersteller-Foren.

    Hallo,
    für softwareseitiges Remapping (und mehr: z.B. unterschiedliches Dynamik-Control von jeder Articulation/Kit-Piece) (was ich im Gegensatz zu äußerst unkomfortabler Modul-Notennummer-Editierung bevorzugen würde!!) empfehle ich dir eine DAW (Sequencer-Software). Sehr leistungsstark und preisgünstig ist dabei die modulare DAW "Bidule" (es gibt midi-mäßig nichts Leistungsstärkeres). Auch "Cubase" geht klar (für ebenfalls sehr empfehlenswertes Hihat-CC-Remapping ab der "Artist-Version"). Für das bloße Noten-Remapping funktionieren auch viele andere Programme (auch günstige wie beispielsweise "Reaper"); die lassen allerdings in Sachen "variable Hihat-Control" leider nichts zu. Lies. Viel Spaß und Erfolg beim Remapping! :)

    Nick74 hat da ja was gepostet im Bezug auf SD3.


    Nein, gilt für jede Drum-Software mit variabler CC-Hihat. Beispiel: du willst generell alle (oder wenigstens mehrere) Open-Close-Stufen erreichen und spielst jetzt beispielsweise die erste Open-Stufe für leicht zischelige Hihat-Flußlinie. Bei alles anderem als extemem Soft-Hitting (und vor allem beim Gegenteil) droht nun ein Articulation-Wechsel hin nach Closed-Sounds (im Extemfall sogar Pedal-"Chick"-Auslösung) durch den Ruck nach unten, den ein Stroke auslöst, und der aber durch gleichbleibend statische Fuß-Pedalstellung gar nicht beabsichtigt ist. Kann unglaublich nerven! Dieses Verhalten geschieht weder mit einer echten Hihat, noch mit Controller-Pedalen bei e-Drums. ;)

    Die Sounds sollten zudem schon irgendwie schön realistisch sein und nicht so künstlich (aber wahrscheinlich spiele ich dann schon zu sehr in die TD30/TD50 Richtung oder? Bzw. Irgendwas über den Rechner, was ich eigentlich vermeiden wollte)


    Zitat

    Dann irgendwann das TD17 Modul verkaufen, wenn man günstig ein gebrauchtes TD30 bekommen kann.
    Und später wenn das TD30 dann da ist ggf. nochmal die HiHat gegen eine Erwachsene tauschen.


    Das sollte doch alles relativ gut in meinem momentanen Budgetrahmen bleiben, ich kann noch in ruhe auf das TD30 sparen etc. und habe irgendwann ein sehr brauchbares Gesamtpaket?
    Gibt es dagegen Einwände oder noch Verbesserungen?


    Die künstlichen A-Drum-Emulationen des TD30 sind mega-kotz-kacke greislich, chemisch, stechend und machinegunning. Würd' ich mir niemals um die Ohren blasen.



    Zitat

    Und Ich würde empfehlen eine kleine Summe vom Budget für Software Drumming über zu lassen!

    So! Alles andere (vor allem auch von Roland) ist klangmäßig für mich auf jeden Fall eher schrecklich. ;)

    Das mit dem 1:1 covern ist von mir so gewollt. Anders einspielen kann jeder, aber so wie es Original eingespielt wurde vllt nicht?!


    Ich find es cool, daß du auch Drum-Overs von guten Songs präsentierst, die drum-mäßig unspektakulär sind (wie z.B. das geile Burzum - Hit helga Tré). Deine Liste ist zwar nur sehr partiell mein (Black)Metal-Geschmack, ich finde es aber generell erfreulich, daß mal jemand diesen Stil hier im DF kompetent vertritt! Vielleicht könntest du in Sachen Dynamik manchmal ein ganz bißchen mehr machen (z.B. die Flußlinien nicht so gleichförmig), aber das ist ja auch Geschmacksache, ansonsten finde ich, daß es schon törnt, wie es komplett überlagert. :thumbup:

    Glückwunsch. Zu welchen Tages- oder Nachtzeiten?


    Kann ich net: Ich steh' auf dB ^^


    Ernsthaft: Ohne ein auch nur annähernde Angabe der Umweltgeräusche, Tageszeiten, Bausubstanz, Wohnbedingungen und und und ... sind alle diese Erefahrungsberichte zwar ermutigend, aber eben auch alles andere als Garantien für Nachbauer.


    Insofern ein freundschaftliches Acheslzucken an alle Podestbauer.


    Also guck mal, es berichtet hier kein Einziger von schlechter bis mittelprächtiger Wirkung der Trittschallvermeidung durch ein Sylomer-Podest. Und ob du's glaubst oder nicht, Sylomer ist mit gaaanz viel Wissenschafts-Bla entwickelt und getestet worden. Ist jetzt echt so! Dadurch und durch meine perönlichen Erfahrungen behaupte ich mal, daß man dahingehend auf deinen wissenschaflichen Bla getrost verzichten kann ;). Ich meine, ich sag jetzt auch nicht zu den Nachbarn, die sich vorher beschwert haben, seid ihr euch ganz sicher, daß ihr nichts mehr hört, habt ihr alle Umweltgeräusche, Tageszeiten, Bausubstanzen und Wohnbedingungen da mit eingerechnet und seid ihr überhaupt zurechnungsfähig und in der Lage mir jetzt zu sagen, daß ihr nichts mehr hört, habt ihr was geraucht und halluziniert jetzt; wart ihr vorher beim Ohrenarzt!?? :D ;) Echt jetzt!