Cool, daß du Freude dran hast und mich hier lobend erwähnst! Danke für die Rückmeldung 
Das Ding ist ja auch, daß wenn man mit einer Fame-DD6500-Investition (+Rechner-Hardware-Kram und DrumSampler-Software) (die im preisgünstigen Fall eigentlich für jeden klargehen sollte) ins Software-Drumming mal reingeschnuppert hat, und gemerkt hat, daß man es gut findet und daß da 'was geht', kann man ja bald mit besserem Modul, erweiterter Software und evtl. generell besserer e-Drum-Hardware aufrüsten; dann kriegt man jedenfalls auch z.B. die Zwischenstufen der Hihat hin (selbst mit EZDrummer2)
...
Ich dachte, je kleiner ich die Samplingrate im Asio-Control wähle, desto besser die Latenz. Das stimmt auch, aber bei zu geringen Werten spielt der Rechner dann nicht mehr mit, was in fürchterlichem Kratzen innerhalb des Sounds endete. Höhersetzen der Rate brachte kaum höhere Latenz, aber das Kratzen ist weg.
Was du meinst, ist die Audio-Stream-Puffergröße in Anzahl von Samples; die Samplerate (oder "Samplingrate") hat hingegen was mit der Auflösung von Digital-Audio zu tun (quasi ein Aspekt der Audio-Qualität; z.B. CD-Format 44,1 kHz Samplerate)