Beiträge von Nick74

    Steht es denn im Gerätemanager unter "Audio, Video und Gamecontroller"?


    Teste mal an 'nem anderen Rechner; wenn's da auch nicht auftaucht und das USB-Kabel auch nicht schuld ist, ist es das Modul (evtl. dessen USB-Buchse) ;)


    EDIT: in letzterem Fall kannst du es ja immer noch über Midi Out vom Modul abgreifen.

    Ich wäre froh, wenn ich mit dem Sound live zufrieden wäre. ;)


    Der war gut! :D


    Und ich mache den Sound dieser Kisten nicht schlecht, solange nicht jemand unaufgefordert erzählt, daß dieser Plastiksound toll klingt ;) Wenn's doch jemand tut, kann ich einfach nicht anders; man möge es mir verzeihen :D

    Zudem habe ich in den letzten Wochen einige Edrums gespielt und bin zu dem Schluss gekommen, dass in dieser Preisklasse (!) nur wenige besseres zu bieten haben als ROLAND.


    Ich wäre gespannt darauf, zu erfahren wer die Wenigen sind.



    Und um auf deine OT-Roland-Lobhudelei ebenfalls OT-mäßig zu antworten:
    Wenn es um AkustikDrums-Emulation geht (wenn nicht, brauchst du nicht weiterlesen): Ich finde es immer wieder völlig erstaunlich, wie sehr sich Roland-eDrummer selbst einreden, daß ihr Modul gut klingt (habe ich über die Jahre sehr oft erlebt). Wahrscheinlich muß man das ständig so machen, um es zu glauben. Ich meine, wer ein ganz normales Hörvermögen hat, kommt drauf, daß sämtliche Snares und Toms durchfallen. Für Live, ok, es gibt Tanzmusik, wo es funktioniert. Aber mach doch mal 'ne Audio-Produktion mit deinem TD17 Snare-Sound, spätestens dann weißt du, was gemeint ist. Ich spiele leidenschaftlich gerne e-Drums, aber nur mit geilen Sounds von Sample-Libraries. ;)

    Du mußt durch den "Hinzufügen"-Button in dem Fenster "Optionen -> externe Geräte" das Fenster "Gerät hinzufügen" aufrufen und dort dann mit dem Button "Empfangen von" das Midi-Gerät (dein Modul) auswählen (den Gerätetyp "Neues Keyboard" kannst du so lassen, nur den Namen e-DrumModul würde ich vergeben), jedenfalls ist es in StudioOne3 so.


    Wenn es nicht auftaucht, USB-Kabel checken. ;)

    ...und was, wenn du von Target "DRUMS" auf "ALL" umstellst? Auch gleicher verminderter Pegel?


    Wenn das so ist und kein Bug ist, tippe ich darauf, daß es bei diesem TD-17 neuerdings eine generelle Pegelabsenkung für den Playback-Drumsound gibt, die wenig Sinn macht und die auch nirgends dokumentiert ist.


    BTW: Roland (Hobby-)VDrums (z.B. TD9 bis TD25) bezogen auf Manual ist in einigen Aspekten unprofessionell: so kriegt man z.B. nur durch Supportanfrage heraus, ob die Audio-Klinkenausgänge symmetrisch ausgelegt sind (warum sollte man es für die e nur Hobbyisten auch in den Gerätespezifikationen angeben? :D )

    Die Power Crashes gehen bei sanfter Spielweise gar nicht richtig auf, dafür sind sie einfach zu schwer.


    Genau so!



    Zitat

    Ja das stimmt, sanfte Spielweise ist hier wohl von mir falsch ausgedrückt.
    Unter härterer Gangart, da eher unten angesiedelt wäre vielleicht passender.


    Das ist aber eine seltsame Hierarchie des Hard-Hitting, vor allem bezogen auf Heavy-Crashbecken. Das typische Bild von ungesundem Stock-Anschlag ist nach meiner Erfahrung ein Riss, der vom Rand ausgeht. Die Sig PowerCrashes sind bei mir aber nie am Rand gerissen, und wie gesagt, Paiste hatte nach metallurgischer Untersuchung immer Materialfehler als Begründung angegeben. ;)

    Gibt es interne Playbacks? Wie verhält sich deren Lautstärke? Die kann man doch sicher regulieren. Eventuell ist der gleiche Regler auch für die eigenen Playbacks?


    Man kann mit den "Mix Levels" die Lautstärken von Audio In, Click, Song und GuideTrack mischen. Das hat aber eigentlich nichts zu tun, mit dem Drumsound-Level.


    Aber ich würde mal "Target" (Ziel der Aufnahme -> Auswahl, was recordet wird) von "ALL" auf "DRUMS" ändern. Wahrscheilich ist, wenn defaultmäßig "ALL" ausgewählt ist, eine Pegelabsenkung des Drumsounds aktiv, um in der Summe (mit Song oder Audio über MixIn) nicht zu übersteuern, und der Roland-Support braucht keinen Fall zu lösen. Bemerkenswert ist aber, daß diese nicht Flaggschiff-Module und deren Manuals (mittlerweile?) so hobby-consumer-mäßig ausgelegt sind, daß diese wahrscheinliche Pegelabsenkung gar nicht erwähnt ist; oder findet jemand was dazu in der Manual?

    Jetzt ist das Problem nur leider, das das Playback deutlich leiser wiedergegeben wird als die Original-Lautstärke.


    Kann es sein, daß du das meinst, weil das Pads-Geklapper wegfällt und/oder du dann von einer anderen Position aus abhörst? Ich meine, das TD17 ist ein wirklich simples Gerät, was Routing und Mxing angeht: da gibt es eigentlich in dem Zusammenhang gar nichts einzustellen (du hast nur einen Vol-Regler, der gleichzeitig für Phones- u. Master-Out-Buchsen greift). Wenn Playback-Level abweichen würde, wäre es ein Bug/Fehler vom Gerät.

    aber es berichten eben schon auffallend viele von gerissenen Signatures


    Kann ich absolut bestätigen (und wunder mich, daß es immernoch so ist...), denn ich habe in meiner Jugend Anfang der 90er Line Power Crashes gekauft (16", 17" und 18") und jedes davon hat Paiste mir über die Zeit von weniger als 8 Jahren durchschnittlich 6 mal ausgetauscht, immer mit der Begründung "Materialfehler im Rohling". Die Risse waren nie am Rand sondern immer mittendrin. Dann hat's mir irgendwann voll gereicht mit diesem ständigen Hin- u. Hergeschicke und Paketgeschnüre, und ich bat um Austausch mit einem Satz 2002er PowerCrashes. Die klangen zwar schon häßlicher als die Line, aber was soll ich sagen, 2 davon haben bis jetzt (über fast 20 Jahre) ohne Risse überlebt und eins ist am Rand gerissen, wie üblich verdächtigt; einen Mittendrin-Riss wie bei den Signatures (teilweise schon nach sehr, sehr wenig Spielzeit) habe ich nicht mehr erlebt, auch nicht bei anderen Herstellern. Die Legierung macht(e) also den totalen Unterschied. Beim Line Power-Ride und der Power-Hihat hatte ich im Gegensatz zu den Line-Crashes, -Splashes und -Chinas keinerlei Probleme.

    Hallo Nick, das war die entscheidende Idee. Wenn ich die Master Inserts ausschalte - oder wie die Channel Inserts vom einen ins andere Kit kopiere - klingen beide Bass Drums tatsächlich gleich.


    Cool! Du siehst also, wie viele Settings es beinflussen, daß Austausch eines Kit-Pieces von Preset X in Preset Y sehr anders sein kannn... Viel Spaß und Erfolg weiterhin mit AD2! :)

    Ähm, beim Drübernachgrübeln fällt mir noch ein (und ich glaub' ich hab's jetzt damit): wir haben (oder besser gesagt ich habe) im Testaufbau natürlich schwer-nachlässigerweise die Master-Effekte verpeilt... Die also auch mal bei beiden Presets deaktivieren (Master-Kanal anwählen und dann den hellblauen "Inserts"-Button ausschalten)! Wenn das passiert ist, die Vel-Curve gecheckt (neutral) und zur Sicherheit evtl. nochmal alle anderen Mixer-Kanäle außer "Kick" und "Master" gemutet sind, ist der Klang der Kick dann immernoch unterschiedlich?


    Hoffe, daß es damit geklärt ist, und die AD2-Entwickler absolut unschuldig sind, weil ihre Engine nämlich doch logisch und fehlerfrei funktioniert :)

    Hmm, schwer zu sagen, ich kann's mit deinen Klängen oder Presets leider nicht nachbauen, da ich von AD2 nur die Demo-Version habe. Würde mich aber auch interessieren, was da noch im Busch ist... Hast du eine aktuelle Version? (Der Soundunterschied könnte natürlich auch quasi ein Bug sein, den keiner merkt, wenn er solche Tests nicht macht - habe da schon viel Ähnliches erlebt...) Um einen Einblick in diese Ungereimtheiten der AD2-Engine zu erlangen, empfehle ich dir den XLNaudio-AD2-Support zu fragen, und/oder evtl noch zusätzlich in den folgenden Foren zu versuchen, "die Issue" zu diskutieren: Link + Link. Wenn du eine Antwort hast oder mehr weißt, teile es hier bitte mit. :)


    Und ja, hochladen geht hier nur sehr beschränkt, also Audio und Kram immer auf einen externen Server und dann verlinken.



    EDIT: vielleicht liegts an der Vel-Curve, die ich in meiner Test-beschreibung vergessen habe, zu berücksichtigen? : stell bei meinem Testaufbau sicher, daß die Velocity Curve (Map Window) der Kick-Drum in beiden Presets neutral ist (-Reset-!)

    Da hast du bestimmt was übersehen...Mach mal zum Verifizieren folgenden Test:
    Insertiere AD2 als Plugin in eie DAW.


    1.Wähle dein "Studio Pop - Jungle Kit" und mute in der KIT-Page alle Kit-Pieces außer der einen Bassdrum. In der Edit-Page mutest du die Kanäle "OH, Room und Bus", stellst den Kanal-Slider für die Kick sowie den Master (* und auch den Kit-Piece-Level-Slider in der KIT- bzw. EDIT-Page! ->wird ebenfalls nicht mitgenommen) auf Default 0 dB, und das Kick-Mics-Balance-Verhältnis stellst du auf 0%. (Channel-Levels und Mics-Balance werden nämlich bei den copy/paste-Vorgängen unberücksichtigt gelassen). In der FX-Page deaktivierst du schließlich noch die Sends (FX1 + FX2). Jetzt recordest du mit besten Audio-Quali-Settings in der DAW ein paar programmierte Kick-Strokes mit Midi-Vel 100 als Stereo-Wav (den VSTi-Master-Kanal oder den DAW-Master audio-exportieren). (Mute dann das neu entstandene Audio-Objekt).
    Snapshotte am besten den Zustand in einem neuen Preset "Studio Pop - Jungle Kit #1" für eventuelle Reverse- oder weitere Tests, und mach dann in der Edit-Page den Kopiervorgang "Copy all KITPIECE settings" für die Kick.


    2. Wähle dann dein "Metal - Unfaithful Devil"-Preset und mute wieder in der KIT-Page alle Kit-Pieces außer der einen (Metal-)Bassdrum, welche du mit der Bassdrum vom Jungle Kit ersetzt. Mach dann in der Edit-Page den Paste-Vorgang "Paste all KITPIECE settings" für die Kick. Dort mutest du dann wieder die Kanäle "OH, Room und Bus", stellst den Kanal-Slider für die Kick sowie den Master (* und auch den Kit-Piece-Level-Slider in der KIT- bzw. EDIT-Page! ->wird ebenfalls nicht mitgenommen) wieder auf Default 0 dB, und das Kick-Mics-Balance-Verhältnis stellst du wieder auf 0%. In der FX-Page deaktivierst du schließlich wieder die Sends (FX1 + FX2).
    Snapshotte den jetzigen Zustand in einem neuen Preset "Metal - Unfaithful Devil #1"


    Danach wählst du wieder dein "Studio Pop - Jungle Kit"-Preset und machst dann den Kopiervorgang "copy all CHANNEL INSERT FX settings" für die Kick in der EDIT-Page.
    Rufe dann dein neues "Metal - Unfaithful Devil #1"-Preset wieder auf und "paste all CHANNEL INSERT FX settings" für die Kick in der EDIT-Page.


    Nun spielst du die programmierten Kick-Strokes mit Midi-Vel 100 ab und kannst per 1zu1-Vergleich mit dem recordeten Take (den dann SOLO schalten) in dem DAW-Projekt vergleichen.
    Müßte dann jedenfalls der selbe Klang sein, oder? ;)




    (*EDIT: und auch den Kit-Piece-Level-Slider in der KIT- bzw. EDIT-Page! -> der wird ebenfalls bei den copy/paste-Vorgängen nicht mitgenommen!)

    Gern geschehen.


    Bei den Kitpiece Settings werden auch die Einstellungen für OH und Room für das jeweilige Instrument transferiert.


    Ja, das sind die jeweiligen Levels; was ich meinte sind die FX-Settings in den Kanälen "OH, Room und Bus" (natürlich auch die Sends!). Die können den Drumsound natürlich sehr stark beeinflussen und evtl. von Preset X zu Preset Y total abweichen. Nur wenn sie von Preset zu Preset ähnlich sind, kommst du auf deine ca 95% ;)

    ich sah bereits bei Roland, dass die Treiber veraltet sind und habe den aktuellsten installiert. Es scheint zu funktionieren, da EZDrummer mein TD-15 als Input und Output device anzeigt.


    Dann funktioniert der Treiber als Midi-Schnittstelle eventuell ordnungsgemäß (was ich aber erst auch sehr gut durchtesten würde), aber Audio-Interface-Funktion funktioniert nicht (abgesehen davon, daß es mit deinem im Startpost gewünschen Feature "Natürlich will auch ich eine Latenz, die an das TD-15 rankommen sollte" auch sehr wenig matchen würde, wenn Ton käme und Maus auf Snare Reaktion zeigen würde)


    Zur Qualität der Audio-Ausgabe wurde ja hier schon Einiges geschrieben (Audio-Interface/PhoneAmp); ich wäre mit Sicherheit auch nicht zufrieden mit Kopfhörer an Mac-Miniklinken-Buchse! Du wirst also wahrscheinlich um zumindest einen tauglichen Kopfhörerverstärker nicht drumrumkommen, und ich rate dir dringend ab von 20 Euro-Teilen...


    ...und wegen "kein Host": Dann mußt du bzgl. EZDrummer Midi-Mapping und Dynamik in den Modulsettings editieren und hast generell keinerlei Möglichkeiten der Pedal- und/oder OpenClosed-Stufen-Editierung für die Variable Hihat, was für EZDrummer-Echtzeit-Spiel meineserachtens am falschen Ende gespart ist (z.B. kostet ein sehr kompetenter Modular-Host, nämlich "Bidule", nur ca kurz unter 100 Euro, und der kann in Sachen Midi absolut alles :) ) Wenn du Student bist, kannst du übrigens viele Edu-Versionen von Software beziehen und und damit meistens viel Geld sparen. ;)

    Du kannst doch zumindes für die Channel Inserts Effekteinstellungen einzelner Kit-Pieces von Preset X nach Preset Y kopieren/einfügen ("copy/paste all CHANNEL INSERT FX settings"). Was natürlich nicht geht, sind Effekt-Einstellungen von OH, Room und Bus sowie den Sends zu separieren bzw. Settings dort von zwei verschiedenen Prestes haben zu wollen. Sowas geht in SuperiorDrummer von Toontrack, da man dort einen komfortablen und erweiterbaren Mixer hat. Mit AD2 würde ich sowas über eine zweite Plugin-Instanz machen.

    Also mit Doubles wird es, wenn du nicht triggerst, definitv anders klingen und meineserachtens für Metal unrunder und/oder spezieller; da würde ich das Spiel ohne Doubles bevorzugen. Ich empfehle dir, als Vorbereitung die Bassdrum-Ostinato-Figur RLR_RLR_RLR_RLR_ zu üben und dann den Fußsatz L_RLR_L_RLR_RLR_ zu nehmen.

    Leider ist das, was du schreibst teils schwer zu deuten, und es (das Thema auch an sich über Forums-Geschreibsel) ist geradezu ein Paradies für Mißverständnisse... Ich empfehle dir da möglichst fachkundige (evtl. professionelle) Hilfe, wenn du nicht klarkommst (damit erspart man sich viel Einarbeitungszeit, -Ärger und -Mühe), oder du gehst wirklich nach empfohlenem Rezept vor, bis es erstmalig klappt und erarbeitest dir im Nachhinein Verständnis über dieses für Anfänger nicht wirklich einfache Thema. Ich kann dir beides bieten ;) Das was ich hier im Forum an Rezept und Tipps geben kann, ist natürlich um Einiges abgespeckter und ersetzt in Sachen Ausführlichkeit keinen quasi Unterricht.


    Wenn du also (zumindest von mir) kostenlose Hilfe haben möchtest, dann rate ich dir erstmal so vorzugehen:


    1. Bis OSX 10.12 Sierra (Achtung bei OSX 10.13 High Sierra) installierst du erstmal den dedizierten TD15 MacTreiber und schließt dann das TD15 per USB ans Macbook an. Dann öffnest du die EZDrummer2-Standalone-Anwendung und schaust, ob das TD15 dort in den Settings als anwählbarer Midi-Input auftaucht. Du wählst es aus. Den Core-Audio-Treiber setzt du (ebenfalls dort in den Settings) auf kleinstmögliche Puffergröße. In EZDrummer wählst du dann das "Roland"-e-Drum-Preset. Den Kopfhörer schließt du ans Macbook an. Dann müßte es eigentlich schon grundsätzlich funktionieren.


    2. Du überlegst dir, ob und welches Audio-Interface du anschaffen möchest.


    3. Du überlegst dir, ob und welche Host-DAW für dich in Frage kommt (--> für EZDrummer-Steuerung + mehr).


    Teile mir deine Wahl mit.


    Und wenn du das dann am Start hast, sehen wir weiter :)


    Viel Spaß und viel Erfolg!




    EDIT: Oh, oh, habe gerade gesehen: Achtung bei OSX 10.13 High Sierra: inkompatibel mit TD15 (den 10.12er Treiber kann man natürlich probieren, der laut Roland-Support in seltenen Fällen funzt...), d.h. du solltest mit MIDI-Kabel verbinden. Dafür brauchst du zumindest ein Midi-Interface wie das Roland UM One Mk2. Tipp: Überleg dir vor Anschaffung eines reinen Midi-Interfaces, ob du nicht ein Audio-Interface anschaffen willst, was schon MIDI-Ports dabei hat...