Beiträge von LeoB

    Hi Bruzzi,


    Dein Drumset gefällt mir richtig gut. :thumbup:
    Ich bin normal kein Freund von Hochglanzfinishes aber in diesem Fall würde ich glatt eine Ausnahme machen. :D
    Die schwarze Hardware passt sehr gut dazu, allerdings würde mir persönlich die Tomhalterung nicht so gefallen - dies ist ja aber bekanntlich Geschmackssache.
    Kompliment auch für Deine Badges, die machen sich richtig gut am Set. :)


    Ich weiß: über Geld spricht man nicht... Mich würde es aber trotzdem mal interessieren, wo so ein echtes Midmill-Drumset preislich liegt. :whistling:


    Gruß Leo

    Nunja ich hab halt schon das Star als Vintage-Schlagzeug und eben noch mein "modernes" Sonor - ich brauch also nicht zwingend noch ein weiteres Drumset (zumal mein Platz beschränkt ist). :D
    Wenn das Rimmel nun was total seltenes gewesen wäre dann hätte ich es aus dem Keller geholt und aufgemöbelt, denn um eingelagert zu werden wäre es dann zu schade.
    Da es ja aber anscheinend nichts überragendes ist kann es gerne noch weiter im Keller bleiben, dort ist es gut und trocken gelagert.
    Es landet ja nicht auf dem Müll, wenn ich dann mal Zeit und Lust habe kann ich mich ja trotzdem nochmal drüber machen, allerdings werde ich dann trotzdem vorher mal die Qualität überprüfen. ^^

    Metrische Plastikfelle sind recht schwer in einer guten Qualität zu bekommen.
    Viele metrische Sets waren damals mit STABIL-Fellen ausgestattet, das Westharzer Musikhaus lässt diese auch heute noch mit den originalen Maschinen und dem originalen Material fertigen.
    Klagliche Wunder sind nicht zu erwarten. ^^
    http://westharzer-musikhaus.de…k-Schlagfell-50-9-cm.html
    Für Außendurchmesser 50cm sollte dies passend sein, messe aber lieber den genauen Durchmesser nochmal nach.
    Soweit ich weiß verkauft auch Ingo diese Felle.


    Alternativ gibt es bei Gerd Stegner metrische Felle - hier kann ich zur Qualität nichts sagen:
    http://www.stdrums.de/shop/pro…fo=p3839_metric50-90.html


    Gute Erfahrungen habe ich mit Plastikfellen der Altenburger Pergamente gemacht, die Qualität ist sehr gut (ich spiele auf meiner Trixon Snare Felle in vergleichbarer REMO Ambassador Stärke).
    http://www.pergament-trommelfe…php?page=categorie&cat=57
    Der größte Durchmesser ist hier allerdings 485mm, für die BD kommen diese also nicht in Frage (oder Du fragst mal an, ob sie auch größere Felle liefern können).


    Man kann theoretisch auch bei REMO Felle mit den entsprechenden metrischen Maßen fertigen lassen, allerdings sind die Preise übertrieben hoch (beispielsweise 120,-€ für ein REMO Ambassador mit 363mm Durchmesser) und auch die Lieferzeit von 3-4 Monaten ist nicht ganz ohne...

    Nein, kaputt machst Du normalerweise nichts - vorausgesetzt Du gehst beim Reinigen nicht mit "scharfen" Mitteln ran und zerstörtst die Folierung.
    Allerdings geht es eher darum, dass Du das Geld und die Zeit, welche Du bei der Restauration reinsteckst, im Wiederverkauf vermutlich nicht mehr bekommen wirst.
    Daher die Empfehlung: wenn Du Dich dafür entscheidest die Sachen zu verkaufen, dann mach das im "Rohzustand" ohne Geld zu investieren (gegen eine Reinigung spricht natürlich nichts).

    Danke Ralf, genau das wollte ich mit meinen Posts ausdrücken. 8o :thumbup:


    Ich will das Set um jazz zu spielen und, nicht zum sammeln... da stört mich Misch nicht. 8)


    Für mich klingt das jetzt eher nach "quick and dirty" - Du willst unbedingt ein Vintage-Drumset für kleines Geld, der Rest scheint Dir hierbei aber egal zu sein.
    In paar Jahren, wenn Du mal etwas "reifer" bist, würdest Du Dich genau darüber ärgern - glaub mir das. :whistling:


    evtl BD Klauen+Schrauben - 50€


    Ingo Winterberg bietet Klauen und Schrauben an, je nach Zustand pro Einzelteil 5,-€ d.h. pro Set musst Du mit etwa 10,-€ rechnen, außer Du findest auf ebay Kleinanzeigen/ebay etwas günstigeres.
    https://www.ebay-kleinanzeigen…lagzeug/632952767-74-7581


    Findet sich kein Floortom kämen 50-100€ für ein Tom und 50€ für Folie dazu.


    Für 50,-€ bekommst Du aber nur die reine Folie, Kleber, Hilftmittel etc. kommen da noch oben drauf.


    Hab mal Deine Preise addiert, im schlechtesten Fall landest Du bei 430,-€ - vorausgesetzt es kommen keine weiteren Kosten hinzu.
    Für dieses Geld bekommst Du schon ein Vintage Drumset in besserem Zustand (gute Folierung, vollständige Hardware, vor allem aber mit zusammengehörenden Trommeln), aus dem Verkauf von Sonor Standtom und Trixon BD sollte dann noch ein neuer Fellsatz rausspringen. Es sind ja alles nur Vorschläge, was Du letztendlich machst ist Dir überlassen. ;)


    Gruß Leo

    Sehr viele "vielleicht" in Deiner Aussage. :P :D
    Nein mal im Ernst: wenn Du das passende Hängetom noch auftreibst, dann spricht ja nichts dagegen. In diesem Fall kannst Dir das Set auch leicht herrichten und Spaß damit haben. :)
    Wenn Du das Hängetom aber nicht mehr bekommst, dann solltest Du im Vornherein mal kalkulieren mit welchen Kosten Du rechnen musst (insbesondere wenn Du ein Hängetom neu folieren willst) und ob es eben wie gesagt am Ende nicht sinnvoller wäre ein anderes Set als Grundlage für ne Restauration zu nehmen.

    Falls Du unschlüssig bist bzgl. der Folierung dann lass Dir von Gerd Stegner ein paar Musterstücke schicken, eine grobe Auswahl kannst Du ja vorher treffen (Gold Glitter oder Gold Sparkle etc.)
    Allerdings würde ich mir an Deiner Stelle überlegen, ob das Projekt dann überhaupt Sinn macht.
    Du zahlst 50,-€ für das Set, dann kommen noch Kosten für mögliche Ersatzteile hinzu, Kosten für das Hängetom und ggf. Kosten für die Folie etc.
    Am Ende hast Du dann aber ein total zusammengeschustertes Set aus ner Trixon BD, nem Sonor Standtom und eben einem weiteren, neu folierten Hängetom - allerdings wird die neue Folie in den seltensten Fällen farblich 100%ig zu den alten Trommeln passen.
    Evtl. wäre es dann tatsächlich sinnvoller nach einem anderen Set Ausschau zu halten, welches vielleicht etwas mehr als nur 50,-€ kostet, aber wo Du dann möglicherweise mehr Spaß dran hast.

    Ich muss den Thread hier nochmal ausgraben. :D
    Die Snare wurde mittlerweile restauriert, es handelte sich zweifelsohne um eine Trixon.
    Beim Rest des Sets bin ich mittlerweile auch schlauer: es handelt sich tatsächlich um ein Rimmel!
    Als ich gerade bei ebay-Kleinanzeigen unterwegs war bin ich über ein baugleiches Set gestolpert:
    https://www.ebay-kleinanzeigen…n-70ern/628831084-74-8464
    Sieht alles identisch zu meinem Set aus - damit wäre das dann auch geklärt.
    Ich kenne Rimmel-Schlagzeuge allerdings nicht wirklich - taugen sie denn was?
    Das Set ist gut in Schuss, bisschen aufpolieren und evtl. paar neue Felle - sollte nicht soo ins Geld gehen. :)

    Denke mal Hebbe meinte dass Deine Trommel zöllig sind. Mein Name scheint da wohl unbeachsichtigt mit rein gekommen zu sein. :whistling:
    Das Tom von den Kleinanzeigen dürfte auf jeden Fall metrisch sein, es hat ja auch noch das alte Badge weshalb die Produktion vor 1956 liegen dürfte.
    Dein Set hingegen hat schon das neuere Badge, im Kesselinneren müsste sich ein Stempel befinden, welcher das Baujahr verrät.
    Musst letztendlich Du wissen, ob Du die Sachen "mischen" willst oder nicht. Billig ist das Tom aber auf keinen Fall.
    Beim Rest des Sets kann man eigentlich für 50,-€ nicht viel verkehrt machen, wenn nicht allzu viele Teile fehlen sollte man das recht günstig wieder gut herrichten können.
    Bzgl. genauer Typenbestimmung solltest Du Dich mit Bildern an Ingo Winterberg wenden, dann erfährst Du auf jeden Fall mehr.
    Ob Trixon jemals zöllig gebaut hat kannst Du auch bei Ingo erfragen.

    Zum Set kann ich jetzt nichts sagen, so früh am Morgen hab ich leider meine Lupe noch nicht griffbereit. :P
    Wenn von der Hardware her alles vollständig ist dann sollte sich der Rest recht günstig abwickeln lassen, sollte was fehlen dann musst Du Dich auf die Ersatzteilsuche begeben - Trixon Teile stehen stehen allerdings recht hoch im Kurs, das kann ich Dir gleich sagen (als Anhaltspunkt: ein originales Badge liegt im Bereich von 35,-€).
    Bei Fragen kannst Du Dich auch an Ingo Winterberg (trixondrums.de) wenden, das ist sowas wie der lebendige "Trixon-Gott". :D

    Da hast Du sicherlich recht, allerdings hab ich mich in meinen Ausführungen tatsächlich nur auf das Sonor-Sortiment bezogen (ging ja hier um die neue Sonor Serie) - und hier ist man nunmal bei Sets aus deutscher Fertigung beschränkt. :)

    Gut, die Zuschläge waren ja aber nicht nur beim Prolite sondern auch bei der Vintage Series oder beim SQ2 spürbar.
    Hatte eigentlich auch gehofft, dass die SQ1 Serie preislich eher in Richtung Birch Infinite einzuordnen ist - das wären dann für das 4-teilige Shellset rund 1800,-€ gewesen, bei den Zuschlägen der letzten Jahre wäre man dann aber vermutlich immernoch billiger als das SQ1 tatsächlich ist.
    Zur Verteidigung der SQ1 Serie muss ich allerdings sagen, dass man preislich mit nem Prolite in vergleichbaren Größen schon nochmal rund nen Tausender mehr einkalkulieren kann.
    Den Sinn der SQ2-preconfigured verstehe ich aber tatsächlich nicht... Zumal es ja im Grunde genommen ein Prolite mit weiteren Finishes und anderer Hardware ist.
    Allerdings kann man auch die Prolite Serie anzweifeln, tatsächlich ist auch dies ja "nur" einabgespecktes SQ2. Ich habe mir mal den Spaß erlaubt und ein Prolite im SQ2 Konfigurator nachgebildet.
    Der Preisaufschlag ergibt sich fast ausschließlich durch die Bass Drum und hier entspricht die Differenz tatsächlich den Kosten, die sich durch die anderen BD Klauen und die Rändelschrauben ergeben (habe hier die Ersatzteilpreise einbezogen).
    Fakt ist: wenn ich das Geld für ein Prolite hätte, dann würde ich noch nen Monat mehr sparen und mir ein SQ2 holen, da die Preisdifferenz bei einem "normalen" Finish wirklich noch im Rahmen ist.
    Wenn ich aber das Geld nicht habe und trotzdem ein "Made in Germany"-Set haben will, welches eben nicht Vintage ist, dann bleibt letztendlich nur die SQ1 Serie.

    Sind halt die typischen Werbeversprechen und sind wir doch mal ehrlich: ne richtig weltbewegende Innovation hat es doch schon etliche Jahre nicht mehr gegeben.
    Unabhängig davon empfinde ich das SQ1 als ne recht gute Erweiterungen des "Made in Germany"-Sortiments.
    Wer Ahorn mag kann Prolite kaufen, wer Buche mag nimmt das Vintage und wer auf Birke steht hat nun das SQ1 - und preislich ja durchaus auch noch im Rahmen.
    Und wem die Sachen nicht gefallen der kann immernoch auf das SQ2 umschwenken.
    Bin wirklich am überlegen ob das SQ1 nicht doch etwas für mich wäre... :D

    Ne keineswegs, auf das - sorry - Gelaber von Coleman konnte man in meinen Augen vollkommen verzichten.
    Immerhin hat man nun mal die Farben "live" gesehen. :thumbup:
    Für mich würde aber vermutlich nur das schwarze Set in Frage kommen, das rote gefällt mir zwar auch, allerdings finde ich die natural BD-Hoops nicht soo schickt dazu.
    Die neue Hardware scheint auf den ersten Blick nur neue Trittplatten erhalten zu haben.

    Sonor hat gerade auf der facebook Seite ein Bild vom SQ1 Set gepostet und dazu geschrieben, dass sie um 18 Uhr mit Chris Coleman live gehen... Bin mal gespannt ob das etwas aussagekräftiger wird. :D