Endlich versteht mich jemand
Beiträge von Schoppe
-
-
Jetzt wo du es sagst und ich mir das Bild genauer betrachte.....war halt gestern Abend schon etwas später und ich war den ganzen Tag unterwegs. Vielleicht handelt es sich auch um eine "Masterwork Kamera"
Gruß
Ralf
-
Hallo, neues Beckenset ist da und siehe da, HH Bottom ist gerade. Schiefes Becken ist eingepackt und ich melde mich noch via PN bei odd-meter1701.
Gruß Ralf
-
Hallo, genau das was Drumstudio1 unter Punkt 2 "übersetzt" hat ist das was mich hier stört. Das DEFINIERTE öffnen und schließen des HH, gerade bei Funk Titeln, d. h. ohne UNDEFINIERTES zischeln oder rascheln (hoffe das ist ohne Übersetzung verständlich 😃).
odd-meter1701: Wenn ich heute Abend das Beckenset abgeholt habe melde ich mich. Dann habe ich ja auch einen direkten Vergleich🙃
Gruß Ralf
-
Hallo,
Drumstudio1: Habe das "Thema" geändert, denn es hat ja wirklich nichts mit der Hardware zu tun (ich habe fast nur Yamaha-HW und bin voll zufrieden).
odd-meter1701: Vielen Dank für das Angebot, ich gucke wann ich das "geregelt" bekomme
Lustiger- oder Interessanterweise habe ich kurz nachdem ich den letzten Fred geschrieben habe noch mal nach Masterwork Troy Becken gesucht und zufällig hat genau an dem Tag jemand in meiner Nähe einen Satz mit HH, Ride, 2 x Crash für einen echt guten Preis angeboten.
Ich hatte sowieso vor mir einen zweiten Beckensatz für den Proberaum und/oder als "Zweit-/Ersatz" Set zuzulegen......da kommt das gerade recht
Morgen hole ich die Teile ab und dann schau ich mal ob das wirklich nur ein "Zufall-/Einzelfehler" war oder nicht.
Werde informieren....
Gruß und Danke
Ralf
-
Hallo, ich habe die HH Becken im Set schon vor längerem gebraucht gekauft und ja, die Schieflage ist schon extrem (und wie oben beschrieben nervt mich das schon). "Nachdengeln" rentiert sich bei diesen "Teilen" wohl nicht
, denn es sind Masterwork Troy (Rot). Bin am überlegen ob ich mir Neue/Gebrauchte hole wollte aber sicher gehen
dass das kein "Feature" der Serie ist und die "Neuen" genauso "schräg" sind.
Gruß Ralf
-
Hallo, heute hatte ich endlich mal Zeit mit das genauer anzusehen und die "Lösung" ist eigentlich ganz einfach
. Mein HH Bottom Becken ist "schief". Erstes Bild TOP Becken, zweites BOTTOM bei gleichen sonstigen Einstellungen.
Ich vermute mal das das am Hole etwas verbogen ist oder so (vllt. Transportschaden aber erkennbar ist nichts) oder ist das "normal" bei Bottom Becken?
Gruß Ralf
-
Hallo,
vielen Dank für eure Informationen und Erlebnisberichte. Das Video von "trommla" ist schon krass aber wohl nicht "so ganz realistisch"
Diese "Humes&Berg" scheinen ziemlich gut zu sein (aber die bekommt man in Deutschland wohl nicht neu
).
Ich schwanke im Moment zwischen den GEWA SPS, HARDCASE und SBK. Na ja, den (Gebraucht-) Markt und mögliche "Angebote" abchecken, nochmal in den Geldbeutel schauen
und dann......zuschlagen.
Gruß und Danke
Ralf
-
Hallo,
aufgrund sich "entwickelnder" Gig-Aktivitäten und den damit verbundenen Umständen bin ich am überlegen mir Hard Cases zuzulegen.
Die Umstände sind, dass ich eher selten mit eigenem PKW zum Auftritt fahre, somit das Set im "Bandbus" (derzeit in gepolsterten Taschen) transportiert wird und auch jeder meiner "Mitstreiter" die Taschen in die Hand nimmt (und vielleicht nicht ganz so "sanft" damit umgeht wie ich). An der ein oder anderen Tasche habe ich schon "Verschleiß" festgestellt und gehe davon aus dass das bei weiteren Gigs noch schneller geht.
Der Bandbus steht dann auch mal u. U. ein paar Tage gepackt herum und letztens hatten wir einen leichten Wassereintritt in einem geliehenen Bandbus . Glücklicherweise hatte ich meine Mikros ((auf die es getropft hat) in einem wasserdichten und soliden "Hardcase" so das nichts passiert ist. Das hat mich noch mal zusätzlich "nachdenklich" gemacht.
Zum Thema..... Ich habe mich natürlich schon informiert und treffe immer wieder auf einige Hersteller die von den Bewertungen her recht gut abschneiden (Hardcase, SBK....), was sich dann allerdings auch im Preis niederschlägt.
Meine Frage ist zunächst ob solche "Premiumcasese" ihren Preis wirklich wert sind, also das Set gut schützen und auch über Jahre nicht kaputt gehen. Wobei das Case an sich wohl stabil ist, ich denke da eher an Griffe/Schließgurte/Rollen usw..
Weiterhin hob es sinnvoll/notwendig ist das die Cases komplett gepolstert sind oder nur an "einigen Stellen".
Vielleicht gibt es ja auch andere gute Marken die etwas "unter dem Radar" laufen, preisgünstiger sind und die man nicht bei den "üblichen Verdächtigen" bekommt.
Vielleicht hat ja auch jemand noch Tipps wo man ggf. die "Premiumcaseses" etwas günstiger bekommt.
Es geht mir hier nicht darum auf "Ramsch- oder Schnäppchenjagd" zu gehen, denn billig kaufen heißt meistens "zweimal kaufen", aber wenn es adäquate preisgünstigere Alternativen oder "Sonderangebote" gibt.....warum nicht
Hier im Forum habe ich nur einige ältere Beiträge dazu gefunden......
Würde mich über Tipps/Infos freuen
Gruß
Ralf
-
Moin,
Man nehme eine (maximal) mittelklassige Snare, kauft sich aus dem Baumarkt eine Riffelfolie für 30 €, zieht die Felle auf die man gerade so rum liegen hat, formuliert eine "beeindruckende" Beschreibung und schon kann man die Snare zum mehrfachen des Marktpreises verkaufen.
Der "vielseitige Sound" ist aber mit der Stimmung auf den Bildern (Wellengang) wohl nicht erreichbar
Ich sollte bei meinen Anzeigen auch mal etwas selbstbewusster sein
Gruß
Ralf
-
Hallo, erst mal danke an Alle.
Zu den Bildern bin ich leider noch nicht gekommen
Das 100% eben/parallel auch nicht gut sind weiß ich aus eigener Erfahrung, da ich früher die großen Becken im Orchester angeschlagen habe und die bei 100% plötzlich aneinander "geklebt" haben (Vakuum).
Bei mir mache ich das Einstellen nach Gefühl. Auf der Seite, wo ich spiele, muss der Finger hineinpassen, auf der anderen ein bisschen weniger.
Genau das bekomme ich halt nicht dauerhaft hin.
Irgendwann muss ich das TOP Becken so drehen dass es einigermaßen passt und das ist dadurch relativ locker zu drehen. Während des/dem spielen/s dreht sich das aber wiederum und dort wo ich spiele entsteht dadurch mal mehr oder weniger Abstand als "ein Finger".
Wenn das dann 5-6 mal beim Gig passiert...und meistens genau wenn man es am allerwenigsten braucht......nervt das schon.
OK, ich guck das ich Bilder mache, bzw. den Tipp von dani808 "beherzige" und melde mich noch mal wenn ich es nicht hinbekomme.
Vielen Dank.
Ralf
-
Danke für den Tipp. Das muss ich mir mal genauer ansehen.
Gruß Ralf
-
Moin, es geht mir eigentlich "nur" darum das ich die "Schrägstellung" genauer einstellen kann. Also bei Swing Sachen etwas "schräger" für den "Zisch Effekt" und bei normalen Songs halt etwas "gerader".
Das Problem ist, daß ich das halt nie so genau hinbekomme wie ich es gerne hätte und eigentlich bin ich kein "Pedant" und auch nicht so der "ungeschickteste" 😁
Wenn das aber nur ein Einzelfall bei mir ist....???
Gruß Ralf
-
Hallo,
ich habe zwei Yamaha Hi-Hat Ständer (HS740A und HS850) und bei beiden das Problem, dass sich die Hi-Hat Becken nicht genau "parallel" und gerade einstellen lassen.
D. h. egal in welche Stellung ich die Rändelschraube oder das TOP Becken drehe bekomme ich niemals einen gleichmäßigen "Schlitz" zwischen die HH-Becken
Die Gewindestange an der das HH-Clutch befestigt ist scheint auch ganz leicht gebogen zu sein, wobei ich mir ziemlich sicher bin dass das kein "Transportschaden" ist.
Ist das irgendwie normal bei Yamaha HH-Ständern oder gibt es noch irgendwo eine "geheime" Einstellung die ich nicht kenne oder......???
Hat vielleicht jemand ähnliche "Probleme" und/oder kann mir einen Tipp geben?
Gruß und Danke
Ralf
-
Hallo, ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber vielleicht gibt es ja auch einen anderen Ansatz.
Wenn du die Glocke mit dem Schaft spielst ( mache ich übrigens auch 😁), warum dann nicht diesen "dämmen" um den Anschlag und damit die Lautstärke zu reduzieren. Mit Tape, "stabilem, weichem" Material ( z B. Schrumpfschlauch) oder was auch immer. Ich weiß nicht wie oft du die Glocke einsetzt, aber ich würde die "präparierten" Sticks dann auch nur dafür einsetzen ( Verschleiß
)
Gruß Ralf
-
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/schlagzeug-sonor-s-class-schwarz/2836932356-74-8345
Moin,
250 € für ein komplettes (älteres) S-Class mit Becken und Hardware
Absolutes Schnäppchen, aber leider etwas zu weit weg für mich
Gruß Ralf
-
Ich hab noch ein paar Dosen Farbe im Keller... Wenn mir meine Sets nicht zu schade für so was wären könntet ihr jetzt schon Mal Gebote abgeben
Unterschriebene Sticks etc. gehen natürlich extra
Es gibt auf der Welt doch wirklich alles
Gruß Ralf
-
lustige Dinge produzieren und ich zu blöd bin EINEN Fred zu schreiben
Z.B.
Bei schneller Einnahme verhandelbar
Gruß
Ralf
-
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sonor-sq2-beech-22-10-12-14-16/2835076277-74-9283
Auch mal wieder ein Beispiel das Übersetzungsprogramme
-
Moin, auch ich bin kein Profi, habe in der Summe schon einige hundert Gigs hinter mir.
Ich denke es ist eine Mischung aus trainieren/üben, Erfahrung, Routine und einem gewissen Grad an Fitness.
Wenn man einen Titel schon Dutzende male gespielt hat kennt man den "in und auswendig" und selbst wenn man mal einen "Fehler" macht, kann man diesen eben mit Routine und Erfahrung gut "überspielen".
Der Unterschied zwischen Profi und Amateur ist m. E. das der eine damit seinen Lebensunterhalt verdient und deshalb "abliefern" MUSS. Wenn der einen Gig richtig " verhaut", z.B. weil er sich schlecht vorbereitet hat ist er, zumindest in der lokalen Szene, "raus".
Und neben dem Drummen sind auch andere Punkte wichtig.....Pünktlichkeit, Teamfähigkeit,
Persönlichkeit usw.
Es kann jemand der beste Drummer der Welt sein... wenn er zu jedem Gig 30 Min zu spät kommt oder ein arroganter Ar... wird er sich nicht lange "halten" können