Jetzt möchte ich einmal den Nick kurz widersprechen, keine VH12 oder VH13. Ich habe eine VH12 und auch eine VH13 gespielt. Die empfinde ich als unheimlich laut! Die VH11 ist leiser. Ich hatte eine und ärgere mich über den Wechsel! Eventuell wie Nick sagt mit einem Fußpedal und eventuell einem CY12 oder ähnlichem! Ich werde das demnächst Interesse halber auch mal probieren.
Beiträge von faenger
-
-
Ich würde folgendes vorschlagen: sich die einfach erstmal ein Modul deiner Wahl aus! Die 2Box Teile sind mit Sicherheit gut und haben garantiert auch ihrer Vorteile gegenüber anderen. Oder befasse dich einfach mit der Möglichkeit einen Sampler wie EZDRUMMER zu nutzen. Da kann man die Wahl des Moduls fast vernachlässigen, sofern man eines mit guter Latenz erwischt. Da sind andere aber deutlich versierter und können dir sagen ob das mit 2Box, Roland oder Yamaha besser klappt. Bei diesen Medeli, Alesis, Fame etc PP Teilen soll es nicht so gut funktionieren. Für die Wahl der Trigger spielt das Modul erstmal eine untergeordnete Rolle. Auch die Wahl der Becken, wie gesagt außer Ride und Hi Hat, spielen erstmal keine Walzer. Da muss es nicht Roland sein, da reichen auch die Millenium Teile
Den genauen Unterschied einer VH10 zur VH11 kenne ich nicht. Die VH10 soll leichter sein. Bedenke bitte, wenn du eine VH10 nutzen willst, prüfe erst die Kompatibilität in Verbindung mit älteren Roland Modulen. Die VH11 wird ja so ziemlich von jedem Roland Modul unterstützt. Die VH10 kam ja erst mit dem TD17 auf den Markt.
Bei den Triggern kannst du noch sparen, in dem du für kleinere Kessel, bis 12“ würde ich empfehlen, Randtrigger wie Wronka Easy Trigger oder Triggera Intrigg nimmst. Jobeky hat auch welche.
Gruß
-
Beeble, es geht in erster Linie um Musik. Und mal nebenbei, Trevor Murrel bei Night of the Proms, auf einem Roland TD20. War wirklich Mist was er da gemacht hat.... ich sehe die Massen heute noch den Saal verlassen. Aber lassen wir das, ich habe ja nichts gegen ein A Set. Es gibt aber nicht nur schwarz und weiß...
-
Naja, mal im Ernst, niemand geht doch auf ein Konzert um zu schauen womit getrommelt wird! Am Ende geht man dahin um Spaß zu haben!
-
danyvet, als ich das letzte mal Live gespielt habe, war dies auf einem A-Set, gut 15 Jahre her, in einer kleinen Kneipe, direkt neben der Uni meines Wohnortes wo für die Studenten Live Musik angeboten wurde. Ich glaube nicht das der Gig mit einem E Set besser oder schlechter gewesen, gemäß den heutigen Möglichkeiten. Ich weiß ja nicht wie es bei euch ist, aber es gibt bei uns einen Haufen Top 40 Bands, wo oft mit E gespielt wird. Für einen Laien macht das keine Unterschiede.
Gruß
-
Nabend.
Schließe mich roachford an. Ein Edrum selbst zu bauen ist immer eine kostengünstige Alternative und mit einem „normalen“ Set sieht das ganze auch ok aus!
Die Gummi Teller haben eigentlich nur den Nachteil das sie recht schwer sind im Verhältnis zu normalen Becken. Ansonsten finde ich sie deutlich bessert wie die Lochbleche.
danyvet, mit einigermaßen vernünftiger Technik braucht man so ein Set auch nicht umbauen! Man kann durchaus Live damit spielen wenn man mag! Wer es nicht mag kann auch die Lochbleche abnehmen! Da ist man eigentlich recht flexibel!
Gruß
-
Ja, wenn man ein Fusspedal nutzt ist es eigentlich auch relativ egal. Bei den Controller Geschichten sieht die Welt anders aus. Da Ambivalent78 nach einer VH10 fragt, gehe ich davon aus das er solch eine Hi Hat spielen mag. Und da ist es halt so das nicht alle Kombination miteinander kompatibel sind.
-
Bei Crash Becken ist es egal was du kaufst. Muss nicht Roland sein. Problem sind meistens Hi Hat und Ride. Das Yamaha Ride hat nur einen Eingang, die gängigen Module nutzen aber für Bell und Edge zwei Eingänge. Man kann das Yamaha Ride umbauen, ob sich der Aufwand lohnt weiß ich. Roland Hi Hat’s funktionieren meines Wissens nach nicht an 2Box Modulen. Es gibt da wohl sowas wie einen konverter, heißt aber auch wieder zusätzliche Kosten.
-
Naja, wenn man generell auf dem Gebrauchtmarkt aktiv ist, wäre eher Roland das Maß. 2Box Module sind mit Sicherheit gut, aber selten zu bekommen. Genauso wie 2Box Becken. In wie weit es hier eine Kompatibilität zu anderen Becken gibt weiß ich nicht. Bei Yamaha scheitert es ja meistens am Ride.
-
Ja, das kann wirklich Spaß machen. Problem sind halt Becken und Modul. Roland ist da schon fast das Maß, ausser man möchte richtig Geld bezahlen. Edrumin ist eine super Alternative, sofern man Software Sampler ala EZDRUMMER oder Ähnliches nutzen möchte! Zudem auch kompatibel mit einem Haufen an Pads. Von einem Rack rate ich aus eigener Erfahrung ab! Ich habe eins, spätestens wenn dir die Trigger Eingänge zu knapp werden, bei mir ein TD20x, und du ein weiteres Modul haben möchtest, bekommst du Modul übergreifend Trigger Probleme. Bei Software Sampler kann man das beheben, da ich aber auch häufig nur die Modul Sounds nutze ist das problematisch. Daher, alles was alleine steht an ein Modul, alles was am Rack hängt ein anderes.
-
Zum Thema Kessel, ich gehe mal aus das 1200€ aus dem ersten Post dein Budget sind!? Ehrlich, Bau die was wenn es Spaß macht! Es gibt immer mal auf dem Gebrauchtmarkt solide A Sets welche man dafür nutzen kann. So einen Klassiker 10,12,14,14,20 bekommt man teilweise für nen kleinen taler. Trigger kann man komplett mit DIY Bausätzen für kleines Geld mit ein wenig basteln zaubern. Sofern man Spaß daran hat. Becken wird halt Thema, gerade Hi Hat und Ride sind nicht unbedingt günstig und auch etwas Modul abhängig. Mesh Heads gibt es in unterschiedliche Ausführungen und Preisen. Ich habe Drum Tec Real Feel 3lagig, Jobeky 3lagig und Fame 3lagig. Die tun sich bis auf den Preis recht wenig!
-
Da gebe ich ant0n recht. Das Display geht schon ziemlich häufig drauf. Auch die Kopfhörerbuchse, wobei die wohl das kleinere übel ist. Wenn man sowas kauft, natürlich probieren, oder mal bei Drum Tec anrufen! Die haben gelegentlich auch solche geprüften Module mit Gewährleistungen. Ansonsten von den alten noch das TD9. Auf keinen Fall ein TD25, außer man kann mit den Kompromissen leben.
-
Nabend.
Das ist wahrlich ein Problem. Das TD12 ist schon etwas betagt, aber ein sehr gutes Modul. Ersatzteile gibt es meines Wissens nach nicht mehr. Vielleicht auf dem Kleinanzeigen Markt, aber dann braucht man ein gewisses Geschick diese auch tauschen zu können. Allerdings, Roland Module sind auch sehr robust.
Gruß
-
Hi.
Mit 2Box hatte ich noch keine Berührung. Bei Roland machst du aber eigentlich nichts falsch, außer das die Komponenten auf dem Gebrauchtmarkt nicht ganz günstig sind. Neupreise kennt man ja. Die Roland Module sind so ziemlich mit allem Kompatibel, außer vielleicht Hi Hat’s anderer Hersteller sowie Ride Becken, da man bei Roland dafür 2 Trigger Eingänge verwendet. Yamaha nutzt für das Ride z.b. nur einen.
Ich persönlich würde mittlerweile immer die DIY Lösung nutzen. Es gibt wirklich gute Trigger am Markt, wie R-Drums, Wronka, Jobeky etc. pp. Ich habe ein Drum Tec Jam mit zwei DIY Snare aus Recycle Drums Triggern und Wronka Triggern. Das Jam ist schon ein gutes Set. Allerdings bekommst du für das gleiche Geld mit DIY wahrscheinlich mehr. Die Optik und Beschaffenheit eines A-Drums zum umrüsten kann ja vernachlässigt werden.
Habe seinerzeit für meine DIY Snare mit Mittentriggern von Recycle Drums, Fellen von Jobeky, Kleinkram und einer Millenium 14“ Holz Snare aus der Bucht keine 150€ an kosten gehabt. Die Triggert nicht schlechter als eine Diabolo von Drum Tec. Sieht allerdings nicht so gut aus...😉
Gruß
-
Hi.
Schaut sehr gut aus. Bei der Kick könntest du auch überlegen ob du dir wie bei anderen Anbietern z.b eine achter oder sechser Teilung mit so Schaumstoffzylindern auf einer Gewindestange befestigst.
Gruß
-
Nabend.
Das CY5 ist heute noch das Standard Becken für Roland wenn man keine VH Hi Hat hat. Du kannst theoretisch jedes Becken nehmen. Manche nehmen auch die Kombi FD mit CY12C von Roland.
Bezüglich Modul, nimm alles von Roland aber kein TD25. Das TD25 ist immer noch kein schnapper und hat den Nachteil das man die Rim Sounds nicht separat belegen kann, in Folge dessen auch nicht splitten. Ob das einen Einfluss auf SD3 hat kann ich nicht sagen. Ich könnte mir aber vorstellen das man auch über Software und Splitter sein Set aus diesem Grund nicht erweitern sofern man möchte.
Gruß
-
Hi.
Schöner A2E Umbau! Nein, das MPS600 hat nur einen Input. Entweder ein Roland CY15/CY13 oder ein Alesis in 16“. Die Bezeichnung habe ich leider nicht im Kopf.
Gruß
-
Hi.
Versuch es über den USB Anschluss. Damit sollte es gehen. Einfach Songs auf einen USB Stick kopieren, vorher vom Modul formatieren lassen und dann dazu spielen.
Gruß.
-
Nabend.
Da ich ebenfalls aus deiner Region komme kann ich dir wärmstens die Schlagzeug Schule 4Sticks empfehlen. Oli und Jürgen machen da einen sehr guten Job von dem ich auch profitieren konnte. Etwas weiter raus im Kreis Herford hatte ich Unterricht bei Andreas Bohnenkamp. Weiß leider nicht ob er noch als Lehrer aktiv ist. Müsstest du mal Google bemühen.
Gruß
-
Wenn Positional Sensing gewünscht ist, sollte man aber gleich auf die entsprechenden Trigger achten, oder? Ist denn der Aufpreis für Positional Sensing zumindest an der Snare mit freiem Übergang arg teuer?
Also, die Trigger bis auf die Randtrigger können PS. Ob man das braucht muss man selbst entscheiden. Ich habe PS in einer Eigenbau 14“ Snare mit Recycle Drums Triggern. Das sind meiner Erachtens die preiswertesten Mittentrigger welche nicht großartig Bastelei benötigen. Ein wenig löten sollte man aber können. Die Recycle Drums Trigger kosten ca die Hälfte der einfachen R-Drums Trigger. Wenn man das Top R-Drums System haben will zahlt man schon eine Ecke mehr.