Beiträge von faenger

    Nabend.


    Ich muss für mich auch ehrlich gestehen, SD kann schon recht viel! Ich hätte mich seinerzeit auch vielleicht mehr EZDrummer beschäftigen sollen.


    Zu den Videos, hier solltest du mal bei Drum Tec anrufen. Auf den Videos trommelt Ralf Schumacher von Drum Tec und ich bin mir nicht so richtig sicher, aber meine das die Videos mit den Erweiterungen von EZDRUMMER für Superior Drummer gedreht wurden. In wie weit man das ganze mit den Möglichkeiten von Superior Drummer noch verändern kann weiß ich nicht. Nicht das du später falsche Vorstellungen vom Sound hast!


    Gruß

    Hi.


    Du kannst so ziemlich von jedem Medium in MacOS starten. Dein Vorhaben würde also auch gehen! Aber wieso nicht einfach ein Thunderbolt Device oder USB als Fusion Drive am Mac einrichten? Dann kann alles so bleiben wie es ist! Im normal kümmert sich das Fusion Drive um häufig oder weniger häufig verwendete Programme, Dateien oder ähnlichem!


    Zum Thema PS und EZDRUMMER. Ich meine das PS dort abhängig von den Erweiterungen ist. Manche haben es, manche nicht! Am besten du fragst direkt bei Toontrack an oder hier im Forum bei Nick74. Der weiß eigentlich auch ziemlich viel!

    Gruß

    Nabend.


    Betreibe zwar lediglich ein SD2 mit TD20X an einem 2011 MacBook Pro problemlos aber folgendes: du könntest versuchen deine externe Festplatte als Fusion Drive am Mac einzurichten und dem entsprechend Programme welche du nicht so häufig benötigst auf dieses auszulagern und somit Kapazitäten für SD3 frei schaufeln. Zu den Modulen, nimm ein TD12. Ist ein gutes Modul für dein Vorhaben, bietet noch etwas Spielraum für mehr Becken oder ähnlichem und mittlerweile auch recht preiswert! Nachteil ist natürlich das Alter! Beim TD25 bist du durch die wenigen Trigger Eingänge etwas limitiert und das ganze kostet im Schnitt um die 700€. Ein TD12 so um die 400€. Drum Tec hat momentan eines in der gebraucht Ecke, ob für 400€ weiß ich nicht mehr genau aber immerhin mit Gewährleistung. Das Steinberg Interface ist in meinen Augen ausreichend, habe den Vorgänger!


    Gruß

    Nabend.


    Schau mal ob dir der link weiter hilft.


    Problem mit CY-15R und TD10


    Ich denke nicht das ein Jobeky Becken anders funktionieren wird wie ein Roland CY15. Ansonsten würde ich das tun was Nick74 schon geschrieben hat, scheint ja das einzige zu sein was funktioniert. Das Signale hast du ja im ersten Post, der eine Output liefert das eine, der andere das andere! Ich wüsste nicht wie du deine Wunsch Kombi hinbekommst ohne am Becken bzw. Trigger rum zu Fummel. Ansonsten, schau mal nach Drumsplitter Kabeln, das sind für Roland angepasste Y Kabel mit Widerstand. Vielleicht kannst du damit die Signale so hin biegen wie du es dir wünscht!


    Gruß

    Moin.


    RD bzw. RDB Kabel heißt einfach nur das du das eine für (RD) für Edge des Beckens nimmst und das RDB Kabel ist für die Bell. Das TD10 hat ja nur einen Ride Eingang, bei anderen sind es zwei Eingänge. Ob ein normales Y-Kabel beim TD 10 funktioniert weiß ich nicht, was du versuchen könntest wäre einen AUX Eingang zu nehmen.


    Gruß

    Moin.


    Ich würde erstmal auf das TD-25 verzichten. Es hat leider den Nachteil das man die Toms und die Becken nicht mit verschiedenen Rim Sound´s belegen kann. Daher lassen sich auch die Tom´s zum Zwecke einer Erweiterung nicht splitten. Sollte das keine Rolle spielen ist das Set allerdings gut.


    Gruß

    Nabend.


    Ich bin gespannt. Mein TD20X ist voll belegt und ich suche noch eine gescheite Erweiterungsmöglichkeit. Crosstalk ist meistens nur an einem Rack ein Problem. Wenn diese Box so funktioniert wie sie soll könnte man Snare, Hi Hat und Bass Drum auf ein Modul legen, sofern die erst genannten wie bei mir separat auf Ständern weilen.


    Gruß

    Hi.


    Soweit ich das aus vandroiy seiner Beschreibung entnehmen kann hat er keine 17‘er Pads. Problem beim ATV ist allerdings, es gibt nur Mono Signale für die Toms vom Modul her. Das würde bedeuten das ein Splitten dieser Signale nicht möglich ist sofern du mal dein Set Up erweitern willst. Du wärst also immer auf eine weiters Modul angewiesen wenn die Trigger nicht mehr reichen!


    Schau mal auf der YouTube Seite von Drum Tec, dort wird glaub ich ein TD 17 mit ATV Modul betrieben. Funktionieren tut das! Das ATV bietet auch einen Wizard für die Trigger Settings.


    Gruß

    Hi.


    Nick74, ja aber gute Schumacher hat ja auch nen Messschieber im Fuß eingebaut und brauch für sein Spiel wohl jede Stufe eines E- Hi Hat. Die meisten Beispiele sind wirklich extrem gut ausgebildete Musiker. Ich für meinen Teil bin zwar kein Anfänger aber mittlerweile auch nicht mehr gehobener Amateur! Wenn man jetzt jedem erzählt das die VH Geschichten grundsätzlich schlecht sind fangen viele Leute im E-Drum Bereich das zweifeln an! Und ständig sein Equipment in diesem Bereich zu tauschen geht halt ins Geld. Was mich aber wirklich mal interessieren würde wäre ein Vergleich mit Software Sample zwischen VH und FD Geschichten als Hörprobe. Ich bin ehrlich, die beiden Videos die du verlinkt hast kannte, hab mir aber nie Gedanken über die Hi Hat gemacht. Heute habe ich mir das ganze dann nochmals angeschaut. Genauso wie Videos wo er Software Nutz und mit einer VH spielt! Einen wahnsinnig signifikanten Unterschied höre ich da nicht!


    Gruß

    Moin.


    Unter dem YouTube Video von Drum Tec hat jemand die selbe Frage gestellt! Die Antwort von Drum Tec war das dass gleichzeitige anschlagen möglich ist! Was bei den Splittern halt nicht so schön ist, sind natürlich diese Dynamik Geschichten. Um ein Crash zu splitten halte ich die Methode eher für nutzlos, Kuhglocken, Tom‘s oder einfache Becken wie Splash oder China gehen aber. Ich Splitter eine Side Snare und das ist für mich vollkommen spielbar.


    Gruß

    Hi.


    Nein, hat es nicht! Ja, ich finde das auch fragwürdig, aber was soll’s! Kann man nicht ändern! Daher, wenn du nur zwei drei Sachen erweitern willst, Kauf dir bei Drum Tec die Splitter oder aber das TM-2 oder irgendein anderes Modul! Oder aber du nutzt dein Alesis Modul und das TD17 mit EZdrummer oder Superior Drummer! Mehr Möglichkeiten hast du leider nicht! Oder Pearl Mimic bzw. die großen Roland Module! Aber das geht gleich richtig ins Geld!


    Hast du dir von Drum Tec das Video mit dem TD17 und den Splittern angeschaut? Wenn nein, schau mal bei YouTube!


    Gruss

    Nabend.


    Am besten mit einem älteren Modul was wieder Midi In hat. Oder aber mit dem Roland TM-2. Das sollte auch noch Midi In haben. Diese Splitter funktionieren so einigermaßen, habe am TD20 auch einen. Für Effekt Geschichten oder eine Side Snare ist das ok! Alternativ über den Rechner mit Superior Drummer und einfach das TD17 und dein Alesis Modul weiter nutzen. Superior Drummer ist die Anzahl Module egal. Müsstest halt Midi Noten gegebenenfalls anpassen.


    Gruß


    Edit: Roland TM-2 wird wohl keinen Sinn machen, da du ja dann über Midi out vom TD17 nur die Sounds des TM-2 nutzen kannst!

    Hi,


    dachte dran, eben ein eigenes E-Drum mit gebrauchten Einzelteilen zusammenzustellen, wo man dann quasi alles hat, mit ner guten Quali, guten Latenzen, für einen nicht zu kleine Toms, keine wabbelige HH, einen standfesten Ständer ...


    Musikalische Grüße


    Hi.


    Ja, dann tu das doch! Dieses Forum ist ein Füllhorn an guten Lösungen und Ideen! Ich wäre froh gewesen wenn ich dieses vor dem Kauf meines Drum Tec Jam gekannt hätte! Nicht falsch verstehen, das ist ist ein super Set mit dem ich auch sehr zufrieden bin! Aber gerade im DIY verfahren gibt es hier wahnsinnig gute Tips! Für mein zweit Set konnte ich diese gut nutzen! Daher, du hast soviel fragen bezüglich E-Drums gestellt, da sollte doch was brauchbares aus diesem Forum hervorgegangen sein!? Oder geht es dir ums Budget?


    Gruss

    Hi.


    Meine persönliche Meinung, Module von Roland und dementsprechend auch die Hi Hat und eventuell das Ride. Wobei das 16“ Alesis/Medeli Ride auch an Roland Modulen funktioniert, ist aber nicht einfach zu bekommen. Die anderen Becken kann man ebenfalls von Medeli nehmen, das wären dann welche von Alesis oder Thomann Millennium oder Pearl z.b. Bei den Toms ist es mir persönlich egal, genau wie bei der Snare und Bass Drum. Hauptsache Mesh Head, weil es doch etwas „natürlicher“ ist. Bei der Snare kommt es dann höchstens darauf an ob mittentrigger oder Rand Trigger für Positional Sensing. Und dieses Feature muss auch noch vom Modul unterstützt werden.


    Was hast du denn vor? Hatte von dir mal nen Thread zum Thema TD17 gelesen!


    Gruß