Beiträge von faenger

    Nabend.


    Teile Nick74 seine Aussage zu den Thomann Becken nur bedingt. Hatte die selber einige Jahre und die sind durchaus brauchbar! Was richtig ist, die schwingen nicht so schön im Gegensatz zu den hochwertigen Roland CY Becken, zähle CY 5 und 8 allerdings nicht dazu, und auch die Lautstärke ist da durchaus ein kleines Problem. Aber für den Preis und wenn man das E-Drum nicht als Hauptinstrument betreibt, kann man damit arbeiten! Als Tip, von Alesis, also auch Medeli, gibt es ein 16“ Ride Becken was so funktioniert wie das Roland CY15R. Mit den vorher genannten Einschränkungen. Die 14“ Thomann Becken können keine Bell!


    Zu den Hi Hat‘s, kenn Nick74 seine Bedenken und habe auch seinen Thread zu dem gelesen! Ich persönlich kann das nicht wirklich nachempfinden. Spielte VH-11 mit SD2 und jetzt VH-12 und bin durchaus zufrieden. Kommt aber vielleicht auch auf die Ansprüche drauf an...


    Gruß

    Hi.


    Wenn du über SD3 spielen willst, kannst du dir auch ein gutes gebrauchtes älteres Roland Modul holen. Ich nutze zum Beispiel ein TD20X.


    Wenn DDrum Trigger dann diese Schienen, oder aber die Schienen von R-Drum. Die sollten preislich nah beieinander liegen, nur das die DDrum Schienen einen XLR Anschluss haben, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Wenn es preiswerter sein soll, bei eBay gibt es jemanden der sowas identisches Baut, schau mal nach Dr.Trigger oder so. Alternativ bei Recycle Drums mal schauen. Je nach Bass Drum Größe würde ich mir die R-Drums oder Wronka Bass Drum Trigger anschauen.


    Gruß

    Hi.


    Grundsätzlich zu sagen das es Schrott ist würde ich nicht. Größe der Kessel und die eventuellen Rand Trigger machen keinen Sinn! Das ziemlich sichere Medeli Modul ist für einen Einsteiger nicht so verkehrt, wenn auf den Geldbeutel geachtet werden muss. Würde persönlich aber auch eher zu einem Roland TD9 raten... die Becken sind aber meiner Meinung nach durchaus brauchbar! Ja, sie schwingen nicht so schön wie Roland Becken, aber erfüllen vollends ihren Zweck und funktionieren an den meisten Roland Modulen. Selbst das 16“ Alesis Ride von Medeli funktioniert mit den Roland cy 15 Einstellungen hervorragend an Roland Modulen. Gut, es ist etwas lauter wie das Roland Becken aber was soll’s!


    Es kann nunmal nicht jeder eine E-Drum aus dem obersten Regal besitzen!


    Gruß

    Nabend.


    Am Hocker würde ich auch nicht sparen wollen. Ich persönlich favorisiere welche mit Lehne. Ich bin mit zwölf angefangen Schlagzeug zu spielen und habe mir gerade in jungen Jahren eine miese Haltung angewöhnt. Später durch die Lehne hatte ich immer eine Orientierung wie ich zu sitzen haben. Viele schaffen ein gerades Sitzen auch ohne Lehne, aber hier solltet ihr mal in ein ansässiges Musikhaus fahren und diverse Hocker ausprobieren.


    Thema Buch, hatte von 12 bis 19 Jahre keinen Unterricht. YouTube gab es zu der Zeit noch nicht und hatte dann das Buch Modern Drummer gekauft. War für mich gut zu verstehen und hat mir zumindest einen guten Einstieg ermöglicht. Einfach mal diverse Bücher, gibt es eventuell auch online als Leseprobe, anschauen und dann entscheiden. Visuell hatte ich damals eine Videokasette über Tico Torres von Bon Jovi.


    Zum Thema Kopfhörer, bitte selber ausprobieren. Es gibt viele Kopfhörer und viele Meinungen! Ich habe einen DT770 Pro von Beyerdynamic. Auch der AKG, welcher hier schon erwähnt wurde wird gern genommen! Auch da nicht sparen, er sollte ordentlich geschlossen sein! Als ich mit dem E Drummen anfing hatte ich viel Medeli Zeug, Becken etc. Die sind schon laut und störten mich! Hatte damals aber einen Vic Firth Kopfhörer. Heute besitze ich Roland Becken, diese sind einen Tucken leiser. Daher am besten diverse Kopfhörer ausprobieren.


    Gruß und Viel Erfolg!

    Nabend.


    Ich kann nachvollziehen das hier viele ein E-Set nicht zum Einstieg raten! Ich habe 12 Jahre nur A-Set gespielt, dann 10 Jahre garnicht und bin dann wieder auf E-Set angefangen! Zum Wiedereinstieg gönnte ich mir jetzt 3 Jahre Unterricht auf einem A-Set. Grundsätzlich, bin ich Fan von einem A! Aber, ein A lässt sich nicht überall Problemlos spielen! Daher, gelesen hatte das der Platz kein problem ist! Wie sieht es denn mit der geräuschempfindlichkeit aus? Ein A ist einfach laut, trittschall ist dort das kleinste Problem! Habe ein A und ein E im Keller, auf meinem A Spiele ich genau einmal die Woche gut eine Stunde! Montags ist meine Familie nämlich nicht zu Hause! Auf meinem E spiele ich nach Lust und Laune! Und leider hört man auch auf einem E was an Nebengeräuschen!


    Ihr müsst für euch entscheiden ob ihr das laute A ertragen könnt! Ein junger Bub wird wahrscheinlich sein neues Spielzeug Lieben und viel Zeit damit verbringen wollen! Auch wird das üben der erlernten Dinge während seines unterrichtest mehr Zeit in Anspruch nehmen wie einmal die Woche eine halbe stunde zu Hause!


    Daher, ein E ist kein A, aber eine gute Alternative in präkeren Wohnsituationen und auch für das Gehör der direkten Mitmenschen! Alternativ, irgendein gammeliges A Set mit hochwertigen Meshheads und Low Noise Becken! Das ist zwar auch kein A, kommt aber auf Grund authentischer Größe von Kesseln und Becken und auch durch ein durchaus realistisches Spielgefühl nah dran!


    Gruß und viel Erfolg

    Nabend.


    Kein Ding! Der Trade In auf der Drum Tec Seite ist auch ein guter Anhaltspunkt, schließlich müssen die noch Garantien geben. Trotzdem empfehle ich dir nicht irgendwelche ca. Preise zu addieren. Bei den von mir genannten Preisen kommst du jetzt schon auf ca. 1100€ sofern sie treffen! Ich würde dir wärmstens empfehlen Zeit zu investieren und die Sachen Separat zu verkaufen! Hier könnte mehr bei rum kommen! Wenn du alles komplett verkaufen willst zu einem guten Preis musst du einen geeigneten Käufer haben! Und selbst bei dem weisst du nicht ob er nicht auch was vom dem Zeug nicht haben will und damit noch Geld macht! Kann dir dann egal sein, deinem Geldbeutel vielleicht nicht auch wenn es kein Notverkauf ist! Hardware ist natürlich ein Thema beim separaten Verkauf! Gerade weil es viel preiswerte Neu Hardware gibt! Da wäre es im Falle eines einzelnen Verkaufs vielleicht interessant Bundles anzubieten!


    Gruß

    Hi.


    Ja, ist so, wie Nick74 bereits erwähnte!


    Die Trommeln und Becken machen echt was her, aber das Modul dazu ist fragwürdig! Auf der YouTube Page von Drum Tec kannst du dir mal ein paar Videos anschauen!


    Gruß

    Hi.


    Was hast du denn vor? Ein neues E-Drum oder einfach nur Verkaufen?


    Momentan ist der Markt für "Custom" E-Drums recht voll! Und es tummeln sich auch einige "schwarze Schafe" in dem Segment! Wäre fasst mal auf ein "super tolles preiswertes TD30" reingefallen! Hier vernünftige Preise zu erziehlen könnte schwierig werden! Mal ein paar Tendenzen die Ich so beobachtet habe.


    Roland MDS-9SC - 125 - ca.150€
    Roland TD9 - 250€ ( Super Modul, Drum Tec bietet es allerdings für 289€ mit Garantie an und das TD17 macht eh gerade den Markt kaputt, daher mit vorbehalt )
    Roland VH11 - ca.200€ ( meine ging für 215€ inklusive Versand über den Tisch. Glück! Würde 235€ ansetzen! )
    Roland CY12 - ca.125€
    Roland CY14 - 175€ ( mit Glück, für Global interessierte, Ich habe kurz vor Weihnachten zwei CY14, einmal in Silver und einmal in Metallic Grey für 285€ zuzüglich Versand in Top Zustand in England gekauft )
    Roland CY15 - ca.200 - 250€
    RT30HR - ca.35€
    Alesis IO2 - ca.30€


    Die Roland Pads kannst du bei Drum Tec einsehen, ein PDX6 gibt es dort neu für 69€. Denke das du auf dem Gebrauchtmarkt nicht mehr wie die hälfte bekommst.


    Zu einigen anderen Komponenten kann ich nichts sagen, weil Ich damit keine Erfahrung habe. Die JJ Snare kostet neu um die 280 - 310€. Denke ein Preis um die 200€ +/- wäre hier angemessen.


    Falls du dir ein neues E-Drum zusammen stellen und keinen Stress haben willst, gib die Sachen welche E sind bei Drum Tec in Zahlung!


    Gruß

    Nabend.


    Andere Sicht. Nutze ein TD20x mit SD2 und MacBook Pro aus 2011. Interface ist ein preiswertes Steinberg UR22. Als Hi Hat
    kommt die Roland VH12 mittlerweile, vorher VH11, zum Einsatz. Mein Mac Besitz einen I5 und 8GB RAM inklusive selbst erstelltem Fusion Drive ( SSD und HDD im Verbund ). Ich kann jetzt, für kelleranwendung im Hobby Bereich vollkommend ausreichend, nichts negatives erwähnen. Selbst für Live Anwendungeb sollte das ausreichen. Ich habe null Probleme. Heißt auch, das ich die von Nick74 erwähnten Probleme an einer VH Hi Hat nicht teilen mag. Obwohl ich eigentlich ein Fan von ihm bin in dem Bereich. Die Grundsätzliche feinfühlige artikulation einer HH kannst du eh nur mit einer echten HH erreichen!


    Bevor ich in SD2 investiert habe war ich vorher bei Drum Tec. Habe mich dort beraten lassen. Der Tenör war recht eindeutig. Da ich sowohl Windows wie auch Mac Systeme besitze ging seitens Drum Tec der Tenor zum Mac. Ich bin ehrlich und habe diesbezüglich keine Erfahrung, aber der asio Treiber Windows soll wohl Problem behaftet sein. Beruflich weiß ich allerdings das Windows Systeme recht recoursenlastig sein können.


    Als Tip, wenn du auf Windows bleiben willst/musst, kontrolliere Autostart und der gleichen. Ich würde hier auch erstmal nicht aktiv werden sondern ausprobieren. SSD Drums kenne ich nicht. Meine Setups in SD2 verschlingen wenig Performance. Habe aber am Mac auch wenig Theater mit Hintergrund Anwendungen.


    Zur HH. Ich bevorzuge ein einigermaßen authentisches Spiel. Heißt, HH Ständer! Probier es einfach aus! Ich oder andere empfehlen Drum Tec. Ist definitiv einen Besuch wert! Es gibt auch eine YouTube Videos von Drum Tec oder Mike Luke Seitenwähler, in diesem Forum, wo mit einer VH HH gespielt wird!


    Ansonsten, Low Noise Cymbals. Bin da auch gerade was am planen dran...


    Gruß und schönen Abend.

    Das ist in SD2 auch so. Du kannst im Prinzip eine abstopplänge bestimmen. Bei einem natürlichen Becken könntest du das über den öffnugsgrad deiner Finger bestimmen! Bei SD2 gibt es eine Art Diagramm wo du die Länge einstellen kannst. Die Artikulation der Midi Note erlaubt aber meines Wissens nach nur komplett gestoppt, den Rest stellt man im SD2 über das Diagramm ein. Gibt es so ein digramm in EZDrummer? Such mal nach Aftertouch in EZDrummer!

    Gruß

    Nabend.


    Du kannst die EZ Erweiterungen auch in Superior Drummer 2 nutzen. In 3 wahrscheinlich auch. Ich weiß allerdings nicht wie EZDrummer generell aufgebaut ist, nutze nur SD2. Daher, hast du die Dinge überprüft welche ich vorab gefragt habe?


    Gruß

    Hi.


    Klinke mich mal kurz hier ein. Folgende frage an den Suchenden, unterstützt EZDrummer generell das Choken von Becken? Ich weiß von SD2 da nicht alle Biblotheken diese Funktion unterstützen. In SD2 kann man das ganze, mehr oder weniger gut, anlernen. EZDrummer hat glaub ich keine Learn Funktion für Midi Noten. Daher, gibt EZDrummer Midi Noten für das abstoppen aus? Wenn ja, überprüfe ob die Midi Noten identisch zu denen sind welche dein Modul sendet. Wenn nicht, passe die Midi Noten im Modul an, sofern möglich! Alternativ, schreib mal ne PN Nick74 oder ab Seitenwähler, wobei letzter mit EZDrummer in SD2 arbeitet.


    Gruß



    Nabend.


    Hatte das TD11 mit USB, ein TD9 mit Roland Um-One, ein TD20/ein TD12 und jetzt ein TD20X mit Steinberg UR22. Es tut mir wirklich leid aber ich hatte für mein Empfinden keine spürbaren Latenzen bei irgendeiner dieser Kombinationen. Grundsätzlich sind die Ratschläge von Nick74 oder anderen Goldwert. Hat mir auch viel gebracht, für Verständnis! Ich habe es auf die Learning bei Doing Geschichte gelöst. Nachdem das TD11 und TD9 bei mir Geschichte waren, habe ich es einfach mit der billigsten Lösung versucht! Die war das Steinberg, gebraucht für 70€ mit Cubas Download! Alles an einem MacBook Pro von 2011 mit selbst erstellten Fusion Drive und Superior Drummer 2 als VST.


    Daher, ich würde als erstes versuchen das Windows System soweit zu entschlacken wie möglich! Gerade aufgrund der komplexen Registrierung und der Autostart Vorgänge und anderweitiger Hintergrundaktionen kann hier schon der Fehler liegen.


    Also, mit den hier gesammelten Informationen systematisch vorgehen! Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden!


    Gruß


    Edit: sorry Beeble, wollte dich nicht direkt zitieren! Sollte allgemein sein!

    Jau, wünsch ich auch!


    Also bezüglich Midi-Generierung ist es eigentlich egal, ob man ein TD30 oder ein TD9 nimmt: die Ergebnisse sind identisch (bis auf ca 1ms Midi-Latenzvorteil beim TD30 (bei beider Verwendung vom Din5Pol; und natürlich PositionalSensing-Controller-Daten, die das TD9 nicht ausgibt). Bei manchen Modulen (wie z.B. TD11) gibt es zusätzlich noch einen Unterschied in der Range der Hihat-Pedal-Controller-Daten, die beim TD11 bei 90 (statt 127) endet. Das kann man bei Bedarf aber locker mit einem Remapping ausgleichen, weswegen es kein Nachteil ist, und Software-Drums haben zuweilen dafür auch eigene Hihat-Kurven-Presets, welche "Full-Closed" bei Wert 90 triggern.


    Und Midi Din5Pol hat gengenüber einem USB-Midi-Treiber halt den Vorteil, daß es quasi nie abschmiert.

    Nabend.


    Danke!


    Ok, Midi Generierung. Das kann Ich mir sogar vorstellen. Aber Ich hatte über das ansprechen der Trigger im Vergleich zu einem "Preiswerten" oder "Teureren" Modul gesprochen. Hier sollte es ja unterschied geben. Sonst könnte Ich mir ja 2x TD9 Module für ca 500€ besorgen und hätte mehr Trigger Möglichkeiten gegenüber einem TD30 für ca 1500€. Rein was das anschliessen anbelangt. Dazu noch ca 450€ für Superior Drummer 3, wenn mir die Sounds nicht gefallen. Ich glaube kaum das der Mehrpreis bei den Modulen bis TD30 nur über ein bisschen USB hier und ein bisschen Sounds da zustande kommt.


    Gruß

    Danke für den Hinweis. Mein Plan ist jetzt: Ich fange (auch aus Kostengründen) erst mal mit FD-8 und Cy-8 an als Hihat an. Kick wird erst mal ein KD-9 und dann eine gebrauchte Drum-Tec Diabolo Snare. Beim Modul bin ich noch unentschlossen zwischen TD-12 oder was günstigerem. Damit werde ich erste Erfahrungen sammeln und dann habe ich vor selbst Trigger in mein China-Set bauen und evtl. diese Teile wieder verkaufen. Also ein Anfang in kleinen Schritten.

    Frohes Neues.


    Kann man machen, allerdings schreibst du ja aus Kostengründen. Daher, ganz ehrlich, eine Drum Tec Diabolo Snare wird auf den einschlägig bekannten Portalen nicht gerade Preiswert angeboten. Teilweise um 300€ bei einem Neupreis von 399€. Zum Vergleich, eine DDT Snare bekommst du neu für 249€. Jemand hier im Forum besitzt eine und hatte glaub ich sogar mal eine Diabolo. Ich bin persönlich ein wirklicher Fan der Drum Tec Diabolo, angenehme Größe, triggert toll und sieht auch noch top aus. Würde hier aber nicht auf dem Gebrauchtmarkt aktiv werden. Die Spanne ist teilweise zu gering, daher schau mal nach dem DDT/Diabolo Snare vergleich. Oder nimm die Diabolo neu, allein schon wegen der Garantie. Oder, gebraucht ohne Garantie würde Ich hier nicht mehr wie 230€ zahlen. Selber bauen mit Recycle Drums Trigger ( bisschen Bastelei wegen löten ), habe Ich, kostet um 130€, inklusive Meshheads. Die Doktor Trigger 14" Einbauschiene kostet mit Anschlusskabel um 70€, dazu noch Meshheads! Keine Bastelei und preislich auch auf 130€ mit Meshheads raus kommen. Nur zum vergleich. Du hast ja eine Snare.


    Zum TD9, das kann man machen! Ist ein schönes Modul, leider mit Kabelpeitsche. Hatte Ich auch mal und man kann aufgrund des MIDI IN/OUT und des Roland Percussion Sets auch ein weiteres Modul ansteuern. Bei mir kam zusätzlich mal ein TD11 hinzu.


    Ich hatte gerade nochmal den kompletten Thread gelesen, wo liegt denn jetzt dein Budget?? Sind das die 1300€ welche im Anfangspost auftauchen?


    Thema "Ich fange erstmal an und dann kaufe/verkaufe Ich wieder". Kann man machen, bei dem KD9 für ca 79€ wirst du da auch den Verlust eventuell in grenzen halten. Aber ehrlich, du hast ein Bass Drum. Was willst du damit machen? Weg schmeißen? Verschenken? Horten? Dann nimm lieber diese, baue Sie vernünftig um, auch wenn die Bass mit das teuerste ist am Umbau und spar lieber an oben genannten. Heißt, ein TD9 gibt es für um die 250€, wie Nick74 gepostet hat. Das ist eine Differenz zum TD12 von um die 50€ bis hin zu 150€, je nach Glück oder Geduld. Selbst die geposteten TD9 für 250€ wird man für 215-230€ bekommen können.


    Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, diese Kaufen/Verkaufen Geschichte ist ne Katastrophe. Bei einem Großteil der Komponenten weißt du nie wie alt und durch welche/wie viele Hände das ganze gegangen ist. Mir ist das auch ehrlich egal, aber man kann dadurch viel Geld verbrennen. Gerade als Verkäufer!


    Daher folgende Auflistung:


    KD9 = 79€ bei Drum Tec
    Diabolo Snare = ca. 300€ auf dem Gebrauchtmarkt
    FD8 = 69€ bei Drum Tec
    CY8 = 69€ bei Drum Tec


    = 517€


    oder


    Bass Umbau
    - Doktor Trigger Kick Trigger 20" = 79€ + 15€ Anschlussadapter / Alternativ, R-Drums Trigger für 189€ ( würde Ich bevorzugen )
    - Drum Tec Design Mesh 2-Lagig = 52€
    - ca. 20€ für ein Reso Fell ohne Loch


    Snare Umbau
    - Recycle Drums Trigger plus Einbaumaterial = 69€
    - Drum Tec Design Mesh 2-Lagig = 34€
    - Reso Mesh Fame 1-Lagig o.ä ca. 11€


    Modul
    - TD9 = 250€


    Hi Hat
    - Die Kombi von oben für zusammen 138€


    = 778€ mit der R-Drums Bass Trigger Variante. Ansonsten 668€ mit der Doktor Trigger Variante. Heißt, du wärst jetzt 151€ oder 261€ teurer. Aber, du wirst die Snare oder die Bass wahrscheinlich nicht mehr ändern und könntest somit Verlust vorbeugen.




    Gruss


    Das steht so eng nebeneinander (wobei ich mich frage, was eine "vernünftige Engine für Software Drums" ist...), daß ich den TS vor Hihat-Pads wie VH11 im Kontext mit Software warnen möchte. Link.


    Bedenken sollte man beim Modul noch, daß ein modernes Modul den Vorteil von USB-Midi hat (was für Rechneranbindung komfortabler + marginal schneller ist), das ziemlich alte TD12 hat das natürlich noch nicht.

    Frohes Neues.


    Mit Engine meinte Ich die des Moduls. Heißt, welche die für die Signale der Trigger zuständig ist. Beim TD12 ist es die selbe wie beim TD20, laut V-Drum Tips. Es kann natürlich auch sein das diese Engine bei TD11, TD15 oder anderen neueren Modulen zum Einsatz kommt. Kann Ich mir allerdings nicht vorstellen, weil das TD30 im Prinzip ein aufgehübschtes TD20X sein soll. Der Unterschied der Module soll aber nicht am Trigger verhalten liegen.


    Hier einmal ein Link zu dem Thema
    https://www.youtube.com/watch?v=26KHwnqBHLI



    Natürlich kann man bei Moderenen Modulen das MIDI Interface sparen. Allerdings, du sagst ja selber das dass mitunter nicht die beste Lösung ist.


    Daher demjansein, zur Rechneranbindung wenn TD12 oder TD9 o.ä., entweder ein aus Nick74 seinem Favorisierten Interface Portfolio eines Auswählen, oder für das ganz kleine Budget ein Roland UM-One.


    Gruß

    Hi.


    Also wenn, dann nimm das Fame. So auf den erstes Blick hatte vor vielen Jahren auch mal so ein Modul, allerdings von Millenium. Sieht daher ganz nach Medeli Komponenten aus. Zu meiner Zeit war es aber noch so das die Hi Hat wirklich sehr schlecht war, da keine Zwischenstufen. Auch das Ride ließ sich nicht vollumpfänglich nutzen, die Bell ging nicht. Habe mir gerade aber das verlinkte vom Gsälzbär angeschaut, da ist auch ein Produktvideo was erstmal keinen schlechten Eindruck macht. Die Becken sehen genauso aus wie die welche ich mal hatte. Werden unter anderem auch von Pearl, Alesis und anderen genutzt. Auch sieht man im Produktvideo des Fame auch das Getrommel, womit wir wieder bei einem von dir angesprochenen leidigen Thema wären. Ich glaube nicht das der Trommler in dem Video auf einem A-Set anderes oder schlechter/besser Trommelt. Zu dem Thema schaue ich mir häufig Videos von Ralf Schumacher an, der trommelt auf den Videos von Drum Tec. Es gibt aber auch Videos wo er auf nem A-Set trommelt. Ehrlich, ich finde beides geil!


    Andere Möglichkeit, wirklich nen Gutschein schenken, oder halt das bare Geld mit der Bitte ein Schlagzeug zu kaufen. Könnt ihr ja dann alle zusammen machen. So kann er selber antesten und das für ihn geeignete mit eurer Hilfe kaufen. Entweder nur mit Euerm Budget, oder er legt was drauf.


    Gruß

    Hi.


    Ich würde, egal in welchem Zustand das China Set ist, sofern die Maße passen dieses Umbauen. Auf YouTube kannst du mal nach V-Drum Tips schauen. Dort gibt es eine ca. 7 Videos lange Doku über den Umbau und Restauration eines Pearl Traveler Sets. Hier bekommst du schöne Tips um auch die Chrom Teile aufzuhübschen und wenn man Lust hast noch das Set neu zu folieren.


    Trigger kannst du wie noPsycho schon erwähnt hat auch selber bauen. Aber ehrlich, wahrschleinlich steckt überall das gleiche drin. Auf Ebay habe Ich jemanden aufgetrieben welcher sich Doktor Trigger oder so nennt, hier bekommst du schienen wie sie R-Drums, Jobeky oder DDT anbieten für nen schmalen Euro zum Direkteinbau. Meshheads gibt es auch zu hauf. Ich habe 2-lagig auf der Bass, 3-lagig auf den Kesseln. Bei den 3-lagigen sogar verschiedene, von Drum Tec, Billy Blast, Fame und Jobeky. Die tun es alle.


    Modul, wie noPsycho auch erwähnte, die Kabelpeitschen sind nicht so schön. Wenn 1 Stecker mal einen Defekt hat kommst du meistens nicht drum herum die komplette Peitsche zu tauschen. Dann, immer überlegen was man braucht an so nem Set. Erweitern ist bei E immer so eine Sache. Ich würde hier auch mit nem TD12 anfangen. Einzelstecker, Vernünftige Engine auch für Software Drums, vernünftige Unterstützung der VH11 Hi Hat, Positional Sensing und ein nicht zu unterschätzendes Feature wäre MIDI In MIDI OUT. Wenn dir die Trigger Eingänge nicht mehr reichen, kannst du dir nen weiteres Modul holen und die MIDI Daten durchschleifen. Das geht bei vielen neueren Modulen von Roland nicht mehr.


    Gruß und viel Spaß.

    Nabend.


    Ich kann hier vielen Argumenten beiwohnen. Allerdings ist meine persönliche Meinung aufgrund dem was du geschildert hast, nimm ein E-Drum. Ja, es nicht und wird nie ein A-Set sein. Aber auch nur Soundtechnisch. Mit Software kommst du nah dran! Spielgefühl, Ich spiele regelmäßig A und E, unterstreiche Ich nur bedingt. Ich bin nicht der Meinung das Ich mir irgendwas "versaue", jedenfalls kam es mir bislang nicht so vor. Am E spiele ich ausschließlich 3-lagige Meshheads. Ich muss dazu sagen dass sie mir einfach besser liegen wie 2-lagige. Es fühlt sich besser an und auch hier kannst du mit der Spannung des Heads noch ein wenig spielen um deine Bedürfnisse zu erfüllen. Man muss beim E allerdings etwas Aufpassen, weil auch die Spannung der Heads Einfluss auf die Triggereigenschaften haben. Auch ist es in der Tat so, je größer der Kessel beim E, desto schwieriger bekommst du je nach Trigger gescheite Ergebnisse! Hier ist dann ein Punkt wo es auch ins Geld gehen kann. Ich habe gute Erfahrungen mit Drum Tec, Jobeky und Recycle Drums Triggern gemacht ( bei meinem Recycle Drums Trigger kommt der Kegel von R-Drums ). Bei den genannten bekommst du vernünftige Umbausätze ( bei Drum Tec nur fertige Sets, oder DDT Trigger ). Aktuell habe Ich auch einen Kessel mit Wronka Triggern. Hier kämpfe Ich allerdings momentan ein wenig...


    Zu den Dimensionen, ein weiterer Punkt um das A-Set umzubauen. Hier hast du deine bekannten Abstände! Es ist nämlich, jedenfalls war es bei mir so, das Ich mich auch erst wieder zurecht finden musste. Am A-Set habe Ich 10,12,14,16 und am E 10,10,12,12. War nicht so schön, habe daher einfach mal den Zollstock bemüht und grob die mitten ausgemessen und mein E dann so positioniert wie das A. Ist natürlich etwas Luft zwischen den Kesseln, sieht nicht unbedingt schön aus, aber funktioniert.


    Daher, nimm dein China Set und ein gewisses Budget und bau es um. Wenn du keinen Bock auf einen Externen Raum, Kellerumbau oder ähnliches hast bist du damit bestens bedient. Einen A-Kessel mit Meshheads umzubauen und Low Noise Becken zu nutzen ist auch nichts anderes wie ein E-Drum. Ausser das der Trigger fehlt.... Zum Sound, lass dir ein gewisses Budget für Software Drumming, wirst du nicht bereuen!


    Gruss