Beiträge von fwdrums

    Daß Paiste-Becken gleichen Typs gleich klingen, dachte ich auch immer,
    bis ich auf der Mume 2009 drei 18er Twnety Chinas anspielte. Die unter-
    schieden sich schon deutlich. Die Streuung war bei weitem nicht so breit
    wie z. B. bei Bosphorus oder Istanbul Agop, aber viel größer, als ich es
    für Paiste erwartete. Ich habe ein 20er Trad Swish, das hervorragend
    klingt, aber auch ziemlich anders als ein anderes, das ich gehört habe.
    Der Paiste-Ruf bestätigte sich für mich bei den Signatures. Ich hatte
    einige gleichen Typs in Gebrauch und die klangen "gleich".


    fwdrums

    Die Twenty-Serie besteht ebenfalls aus B20. Für mich gibt es nicht DEN B20-Sound.
    Es gibt bei den türkischen Herstellern, die B20 benutzen, sehr,sehr unterschiedliche
    Sounds. Das reicht vom samtig bis harsch. Und die Giant Beats aus B 8 kommen
    auch recht weich daher. Der entscheidende Punkt ist die Verarbeitung. Und da gibt
    es schon Unterscheide bei den Herstellern. Und klar, die teuersten müssen nicht
    die besten sein. Ich sollte besser sagen, die, die mir am besten gefallen. Ich kann
    für mich auch keine Regel erkennen. Die unverschämt teuren Paiste Traditionals
    gefallen mir oft sehr gut, genau so wie einiges aus der Zildjian Constantinople-
    Serie. Und dann gibt es Becken von Ibrahim Diril, Agop und auch eines von Orion (!),
    die mir genau so gut gefallen und locker die Hälfte weniger kosten. Einen Zusammen-
    hang zwischen Preis und Qualität kann ich nicht erkennen.


    fwdrums



    Btw.: Die HH aus obigem Soundbeispiel gefällt mir sehr gut. B 20 halt. :)

    Hallo Mauser,


    ich habe das Buch und daddle ab und zu mit der Idee OHP rum. Aber ich verfolge das nicht wirklich ernsthaft.
    Das Buch ist sehr umfassend und ich fnde es auch sehr gut. Der junge Herr in obigem Video hat eine DVD zu
    OHP veröffentlicht. Er heißt Patrick Metzger und er ist ein ehemaliger Schüler von Claus Hessler. Ebenso lohnens-
    wert ist es, mal einen Workshop von Herrn Hessler zu besuchen.


    fwdrums

    Und den Rest der Werbung übernehmen die Drummer selber.


    Das machen wir hier jeden Tag aufs Neue und besonders gründlich. Bekommen wir eigentlich Geld dafür?
    "Ahorn hat mehr Bässe als Birke, dafür klingt Birke knackiger."
    "Aus B8 kann man keine komplex klingenden Becken machen, das geht nur mit B20."
    Ich habe immer Super Diesel getankt. Danach lief die Karre viel besser. Ich schwör's.


    :)
    fwdrums


    Ich bin zwar nicht Deiner Meinung, aber der Beitrag ist
    einfach klasse und gehört dafür eingerahmt. Bitteschön!


    Danke
    fwdrums

    ein typischer fall von die sachen vom Herrn Greb hören sich meistens nur bei ihm gut an, den er weis wie man damit um geht :-).


    Leider, leider ist das eine Erfahrung, die ich bei den Byzance-Tellern schon häufig machen mußte. In Videos klingen die Dinger großartig und auch auf der Messe finden sich einige wirklich außerordentlich gut klingende Exemplare. Doch bei Händlern sieht die Sache ganz anders aus. In zwei Läden malträtiere ich mehr oder minder regelmäßig die Byzantiner, leider ist nur selten was dabei, das nach den Video- und Meseeindrücken hält, was meinen Ohren versprochen wurde. Kann sein, daß das mein persönliches Pech ist, doch glaube ich langsam nicht mehr dran. Dennoch habe ich mir eins gekauft: ein 17er Jazz extra thin Crash. Das klingt wirklich formidabel und ist ein Beweis, daß es irgendwer dort doch kann. Doch meine persönliche Trefferquote ist nur unwesentlich besser als bei Lotto.


    Vielleicht sollte ich doch regelmäßig Lottospielen.
    Schließlich hat ja ein Becken den Weg zu mir gefunden!


    fwdrums

    Bei einigen Künstlern hat man das Gefühl, eine persönliche Beziehung zu ihnen
    zu haben, ohne daß man sie je getroffen oder mit ihnen gesprochen hat.
    Joe war so eine Person für mich. Er und seine Kunst haben es geschafft,
    diese "Einbahnstraßenbeziehung" herzustellen. Ein großer Verlust!
    Was für ein Musiker! Das Solo oben sagt alles.


    Mach's gut, Alter!
    fwdrums

    Michael Landau ist kein begnadeter Sänger. Stimmt.
    Die Lead Vocals bei BW liefert übrigens David Frazee.
    Dem einen gefällt's, dem anderen auch. :)


    Ich geb's zu: Ich finde BW grandios, und zwar alle drei
    Studioalben, insbesondere das aus Cutouts bestehende
    Abbandonato. Carlos ist immer sein Geld wert. Was für
    ein Verlust... Einzig Live & lit ist ähm grenzwertig. Der
    Gesang ist dort... reden wir nicht drüber.


    BW ist für mich um einiges musikalischer als die
    Raging Honkies, die doch so hoch gelobt wurden.
    Egal. BW rlz! Und das mit dem 80er Jahre Sound
    teile ich gar nicht. Dafür klingt's viel zu rauh. Aber
    ich bin ja auch nicht objektiv. :)


    fwdrums

    Dass man El Negro lieber ohne Clave hören möchte, finde ich ein bisschen absurd. Das ist so, als kritisiere man John Bonham, weil er nie mit Besen gespielt hat, oder als würde man von Ed Thigpen fordern, nicht immer nur dieses Swing-Zeug zu spielen.


    Die Beispiele treffen's für mich nicht. Es geht mir nicht darum, El Negro ohne Clave zu hören. Ich fände es manchmal nur geschmackvoller, die Clave etwas dezenter zu spielen. Das klingt mir oft zu maschinenmäßig und das liegt dabei oft am Sound. Ach wenn's doch etwas weicher wäre...


    fwdrums

    Ah, das ist wieder schön unterhaltsam hier. :)



    Vorweg: Ich habe recht viel von Camillo und auch einige Sachen mit Horacio. Trotzdem bin ich beileibe kein Afro Cuban-Spezialist.
    Die immer wieder kehrende Left Foot Clave auf der Glocke geht mir auch oft auf selbige. Manchmal ist schon der Sound an sich
    nervig und ich empfinde es bisweilen als arg strapazierte Stereotype, die - sorry - für mein Empfinden manchmal recht unmusikalisch
    daher kommt (Ja, ist schon gut. Ich habe wahrscheinlich doch zu wenig Plan von Afro Cuban Jazz.).


    Das gespostete Beispiel ist natürlich beeindruckend und wenn die Clave etwas dezenter käme, käm's bei mir besser an. Daß es auch
    anders geht zeigt ja Camillo selbst, z. B. im formidablen Suite Sandrine mit einer Darbietung von Weckl, die für mich schlicht
    atemberaubend ist.


    Camillo ist für mich so ein Grenzfall. An manchen Tagen gibt's für mich nichts Besseres und an anderen empfinde ich dieselben Stücke
    als zu olympisch. Mmmhhh, liegt wohl eindeutig an mir. :)


    fwdrums

    Nein, ist es nicht. Es bewegt sich zwischen nicht brauchbarem Spielzeug und angehendem Kinderschlagzeug.
    Die Hardware ist unbrauchbar. Für Kids, die mal ein bißchen Rumdaddeln wollen o.k., zum halbwegs ernsthaftem
    Schlagzeugspiel reicht es jedoch nicht.


    fwdrums