Bei mir ist alles hübsch.
Beiträge von fwdrums
-
-
Hi Nils,
so sehr ich Deine Stimmkompetenz schätze, hier kommen
wir nicht zusammen.
Nun gut, möglicherweise bin ich der Exot, den ich mag es,
wenn die Toms voll und resonant klingen.
Fellwechsel ist beim Drum Research einfach, zumindest das
Schlagfell. Beim Resofell muss man halt den Kessel rausheben.
Aber das kriege sogar ich hin. Beim Sleishman isses fummelig,
weil im Gegensatz zum Drum Research die Stabilisierung der
Gewindehülsen fehlt.
Ich wiederhole mich: Das Stimmen ist total einfach. Das klingt
jetzt vielleicht nach Fresseaufreissen, aber das Feedback zu
meinem Sound war immer sehr gut.
Letztendlich isses ja gut für mich, wenn keine Sau FF-Sets
mag: Da bleiben zumindest die Gebrauchtpreise niedrig.
Frank
-
Du bist natürlich kein Exot und die
Vorlieben sind halt unterschiedlich. Meine
Ausführungen waren ja auch ein bisschen
überzogen. Nix desto trotz bin ich glühender
FF-Fan. Ich spiele regelmäßig auch
konventionelle Sets und die munden mir
auch vorzüglich. Die FF-Sets sind halt
einfacher im Handling und klingen
für meine Ohren oberfett. Jetzt isses
aber gut, denn eigentlich geht's in dem
Fred ja um WTS.
fwdrums
-
Aber Stimmen und/oder Fell-Wechsel war schon ein echter Akt bzw. wie Du sagst: Extrem eingeschränkt, besonders mit unterschiedlich dicken Schlag- und Reso-Fellen.
Ich vermute, Du meinst Drum Research. Das war im Prinzip eine
hausgemachte Kopie vom Musikhändler Jellinghaus in Dortmund
des australischen Herstellers Sleishman. Free-Floating-Sets
gibt es afaik noch vom holländischen Hersteller Zebra und der
Klangmacherei.
Das Folgende gilt für Toms:
Dass Stimmen bei Free-Floating "ein echter Akt" sei ist - sorry -
kompletter Bullshit. Es ist viel, viel einfacher, ein FF-Set zu
stimmen, als ein konventionelles. Ich habe vier FF-Sets (Sleishman,
Drum Research und Klangmacherei) und ich behaupte mal
ganz frech, dass ich weiß, wovon ich rede. Noch frecher
behaupte ich, dass die meisten Kritiker noch nie ein FF-Set
gestimmt haben.
Und ja, konstruktionsbedingt ist es so, dass am Schlag- und
Resofell dieselbe Spannung anliegt und folglich, gleiche Felle
vorausgesetzt, beide die gleiche Stimmung haben. Dieser
"Nachteil" führt dazu, dass Toms maximal resonieren. Das
gilt es natürlich unbedingt zu vermeiden und das will ja auch
keine Sau.
Und ich lehne mich noch weiter aus dem Fenster: Neun von
zehn Nicht-Profi-Trommler, die ich in meiner laaaaagnen Zeit
als Konzertbesucher gehört habe, hätten mit einem FF-Set
einen deutlich besseren Sound.
Und um mich vollkommen unbeliebt zu machen: Die Diskussion
über Free-Floating-Drumsets ähnelt oft derjenigen von
Eunuchen über Geschlechtsverkehr.
Feuer frei
fwdrums
-
Ja, irgendwie isses schon toll, aber es
fehlt der ganzen Angelegenheit an
Eigenständigkeit. Son Kram macht
Steve Morse seit Anfang der 80er.
Handwerklich ist das natürlich über
jeden Zweifel erhaben.
fwdrums
-
Danke! Hab ich damals live gesehen. Ein Highlight.
Simon spielt Space Boogie in "gerade".
Summerfield Boogie with Simon Phillips/Billy Sheehan/Ralf SommerfeldThe first Track of my Summerfield+Friends Album. Get it on https://www.ralfsommerfeld.com/en/index.html Follow Ralf on FB https://www.facebook.com/ralf.somm...youtu.befwdrums
-
Das Kind braucht einen Namen. Und Kompressor ist genau
so sinnhaft oder sinnfrei wie die meisten anderen.
Kompressor -> Alusnare - ja, könnte man meinen. Hat
Usain Bolt Tempo-Taschentücher benutzt? Fuhr MercedesSosa insgeheim einen Opel? Hat Leo eine Paula gespielt?
Who knows?Wie sachte schon Emil?
Frohe Okternfwdrums
-
-
Ok. Ich glaub ich brauche eine neue Brille
oder einen neuen Monitor. Am besten beides.
Thx
fwdrums
-
? An was kannst Du das erkennen?
fwdrums
-
Niemand, der noch zwo Zellen im Hirn hat,
verkauft eine Martin für 60 Dollar.
fwdrums
-
-
Falls Dir die Zuckerstückchen
von Two nicht munden, check
mal Istanbul Agop Traditional Light.
Die gibt's bis 17 Zoll. Große dünne
Hihats klingen oft weicher als
kleinere.
fwdrums
-
Lies noma weiter unten.
fwdrums
-
Irgendwie lustig: Es scheint so wenig Material zu geben von "Virtuosen, die einfach nur grooven ", dass man anfängt zu fabulieren, dass die Virtuosität Grund für fehlenden Groove ist.
Meiner bescheidenen Meinung nach kann man falscher nicht liegen.
Ich hatte weiter oben Spotify-Playlists von Vinnie Colaiuta und Steve Gadd
gepostet. Zwei Herren, die man ganz sicher als Virtuosen bezeichnen darf.
In diesen Playlists befinden sich HUNDERTE von Nummern, bei denen sie
nichts anderes machen als nur zu grooven und songdienlich zu spielen.
Natürlich ist da auch Aja und Vinnies Pizza-Attacke dabei. Aber die Groove-
Nummren sind weit in der Überzahl. Deswegen wurden sie engagiert. Eine
Playlist von Jeff Porcaro hatte ich auch verlinkt. Der geht aber per se von
Haus aus als Groover durch.
fwdrums
-
Ahhhh!!!! Welche Farbe hat das Oak?
Leider muss die Forumspolizei Dir
Deine Funktion als Mod entziehen:
Pinstripes sind ein massiver Verstoßgegen die DF-Netiquette! Das darf
nur Steve Gadd!
Frank
-
Anika habe ich mit drei verschiedenen Bands
live gesehen, bevor der ganze Hype losging.
Leider gibt's davon keine Vids, zumindest kenne
ich keine. In diesen Bands war sie einfach nur
die Trommlerin und es ging nicht um Quintolen
oder sonst was, sondern nur ums Bedienen.
Und ja, Anika kann Grooven - und zwar wie die
Hölle. So zumindest empfand ich es. Ich hab
damals nur bedauert, dass keine Sau sie kennt.
Das hat sich geändert. Ob ihr Spiel hölzern
und ungelenk aussieht, liegt im Auge des Betrachters.
Ich zum Beispiel muss bei Neil Peart immer weg-
schauen. Super Drumming, aber die Bewegungen...
Jeder Jeck ist anders.
fwdrums
-
Wenn's ums Grooven geht, muss einer unbedingt hier rein:
der famose und leider viel zu wenig bekannte Hardy Fischötter!!!Wenn es nach seinen Fähigkeiten ginge, müsste er wenigstens
so bekannt sein wie Marilyn Monroe, King Kong oder Franz Beckenbauer.
Again I Say Rejoiceby Israel Houghton, Playback Track by http://www.fruitionmusic.netDrums by Hardy Fischötteryoutu.beChops und Groove!!!
Hardy for President!
fwdrums
-
Wer wissen will, mit was die Großkopferten ihre Miete bezahlen,
wird bei Spotify fündig:
Steve Gadd Tracks - 531 Titel
Vinnie Colaiuta Session - 4.647 Titel
Jeff Porcaro The Recording Sessions - 1.787 Titel
Von wenigen Ausnahmen abgesehen, geht es da um
reduziertes, songdienliches Drumming. Es sind natürlich
auch musikalische und trommlerische Highlights dabei.
Dazu gibt es eine Unmenge durchschnittlicher Nummern
und auch ganz greußliches Zeuchs. In den meisten Fällen
waren und sind die Herren einfach Dienstleister.
fwdrums
-
"Use Me" - The Dave Weckl STL Groove ContingentThe Dave Weckl STL Groove Contingent is one of Dave Weckl's two local St. Louis projects when he’s not on the road. The band features: Rocky Mantia (keys/vox...youtu.be