Ich habe mir drei Videos angesehen. Der Junge ist für sein Alter wirklich sehr, sehr gut.
Dennoch höre ich da einen klitzekleinen Unterschied zu charming Dave.
Danke für den Link
fwdrums
Ich habe mir drei Videos angesehen. Der Junge ist für sein Alter wirklich sehr, sehr gut.
Dennoch höre ich da einen klitzekleinen Unterschied zu charming Dave.
Danke für den Link
fwdrums
ThomasTrommelt
Sauber getrommelt, der Herr.
Seconds Out im CS, ja? Ist der andere Trommler Christian Koch mit seinem schicken Maple Custom Absolute und den besten Tellern, die für Geld nicht zu kaufen sind?
Hut ab
fwdrums
Prima Teil. Wenn ich mir die Bilder ansehe: Ist 13 / 14 nicht wahrscheinlicher?
fwdrums
Oh Gott, ich hab's gewagt Herrn Hilite bei einem Champion zu widersprechen. Ich hoffe, ich darf mir die Todesart aussuchen.
Das ist ja wie früher: 1 Zoll für 'ne Mark. Ja schade, daß ein paar Größen fehlen. Die Dinger sind nämlich richtig gut.
Danke für den Link
fwdrums
ZitatOriginal von lexa
Bei meinem allerersten Set hatte ich auch keine Dornen an der Bass. Ich hatte damals dann eine reißfeste Schnur um den Sitz links und rechts an zwei Bassdrumschrauben eingehängt - da rutschte gar nichts mehr. Funktioniert bei der Hihat allerdings nicht - da passt der Fuß nicht mehr zwischen die Schnur.
Nochmals Grüße
Das geht auch mit der Hihat
Ich habe die Schnur vor dem Scharnier der Trittplatte "eingefädelt" und um ein Bein des Hockers geführt. Damit kommt man sich auch nicht mit dem Hihat-Fuß (offensichtlich eine physiologische Besonderheit der Gattung Trommler) ins Gehege. Bei der Fußmaschine funktionert das ebenso, vorausgesetzt, sie ist fest am Spannreifen fixiert (Ja das hatte ich auch schon: Die Fuma bleibt am Platz und die Bassdrum ist ausgewandert.). Für all diese Unwägbarkeiten des Lebens habe ich immer eine ca. 3 mm starke, reißfeste Schnur auf Rolle und einen Leatherman dabei. Mit der Schnur kann man übrigens prima den Bassisten erhängen, falss der wieder mal nicht spurt. Mit dem Leatherman könnte man ihn zur Not auch abstechen, falls die Decke zu hoch wäre...
Man muß sich nur zu helfen wissen
fwdrums
Ja das Mundgeblasene fand ich auch interessant. Es hat einige Ecken & Kanten zu viel, aber der Klappmechanismus für die Beine ist prima. So was hätte ich gerne an meinem DR 100. Ich laß die Beine immer dran. Das ist nicht sonderlich materialschonend und schon gar nicht platzsparend. Aber wenn ich das Ding immer komplett auseinander schrauben muß, brauch ich auch kein Räck, ne?
Hat wer vielleicht eine ganz dolle Idee, die ein handwerklicher Volltrottel gebacken kriegt?
thx
fwdrums
Das Problem ist bekannt. Mir auch
Die Bedienugsanleitung meint hierzu (mit allen Übersetzungsfehlern):
Den Speicherschutz betreffende Vorsichtshinweise
Dieses Gerät keine Speicherschutzfunktion, wenn die Stromversorgung (Batterie und Netzadapter) unterbrochen wird.
Ohne Stromversorgung durch eine Batterie oder über einen Netzadapter gehen die vom Benutzer gespeicherten Song- und Chain-Programme verloren.
Damit bei einem Batteriewechsel keine Daten verloren gehen, ersetzen Sie die Batterie bei angeschlossenem Netzadapter oder führen den Batterieaustausch aus, bevor die alte Batterie vollständig erschöpft ist, und beenden den Austauschvorgang innerhalb von 3 Minuten.
Bei abnehmender Batteriespannung wird die Vibrationsfunktion des Geräts zunehmend schwächer. Wenn die Displayanzeige schwächer wird, sollte die Batterie möglichst bald ausgewechselt werden.
tja...
fwdrums
Glückwunsch zum Test in d&p.
Viel Erfolg
fwdrums
buddler: Ich hab eine 1a-Bewertung gelesen, sonst nichts.
Wow! Immer wieder beeindruckend.
DS1 - die lebende Schlagzeugenzyklopädie.
thx
fwdrums
Das wurde heute früh auf 289 € geändert.
Dreckfuhler - da hatte sich wohl einer verdaddelt.
fwdurms
OT
Hallo soeren,
ich - und ich bin mir sicher viele DF-User ebenso - würde mich freuen, wenn Du Dir etwas mehr Mühe beim Verfassen Deiner Beiträge geben würdest. Versuche so etwas ähnliches wie deutsche Sprache zu verwenden. Das erleichtert die Kommunikation ungemein.
Falls Du das aus irgendwelchen Gründen nicht kannst, verzeihe mir bitte meine Anmerkung. Falls nicht, denke wenigstens mal drüber nach.
Danke
fwdrums
Was will man auch mit 3 Millionen Platten machen???
Erstens ist mir an meiner Karre schon einer zu viel und zwotens ist mein Plattenspieler in Reparatur. Insofern sind drei Millionen ein stolzer Preis.
Außerdem dauert es fast 257 Jahre bis ich die einmal gehört habe. Und dann weiß ich noch gar nicht, was mir richtig gefällt. Kann mir mal einer sagen, wann bitteschön ich das machen soll???
fwdrums
Von Millenium (=Thomann) gibt's ein Frontrack mit zwei integrierten Beckenständern für 111 €. Ob das was taugt, weiß ich nicht. Gebrauchte Racks wie z. B. DR 80 oder DR 100 von Pearl kann's in der Bucht schon mal fürr rund 100 € geben.
Sinnvoll wird das Rack erst dann, wenn Du alles dranmontierst. Dann brauchst Du folglich zumindest noch ein paar Klemmen für die Toms. Spätestens hier wird's mit den 100 € so richtig eng.
fwdrums
ZitatAlles anzeigenOriginal von Enzi
...
Ich dachte immer, dass die Cymbal Springs primär zum Schutz der Becken gedacht seien !? Wenn man zu fest drauf schlägt, dann wird durch die Feder ein Teil der Schlagenergie umgewandelt und das Becken bekommt nicht alles ab.
Soll sich da auch soundmäßig was ändern ?
Enzi
Kein Wunder, daß ich da vergeblich wartete...
fwdrums
Das wären immerhin 20 €! Das sind umgerechnet rd. 7 Bier! Kannst Du so locker darauf verzichten?
Ich habe auch noch zwei
fwdrums
Mmmhh. Erst mal Danke für die Besprechung, Herr Gast.
Eigentlich stand die DVD schon auf dem Einkaufszettel. Die Rezension läßt mich jedoch etwas zögern.
Brushworks von Ed Thigpen, die Andy-Gillmann-DVD, und zwo ältere Videos von Clayton Cameron und Joachim Fuchs-Charrier stehen schon im Regal. Das ist eigentlich Stoff bis zum LEbensende, ich weiß. Aber darum geht's mir nicht. Ich konsumiere Trommel-DVDs wie Spielfilme. Der Nebeneffekt des Lernens ist damit ja nicht ausgeschlossen Die Frage lautet: Spielen die Jungs wenigstens grandios? Sind die Performances mindestens weltklasse? Ist der Sound überragend? Hätte die DVD heute Nacht einen Oskar bekommen können?
Danke für eine Antwort
fwdrums
ZitatOriginal von drummertarzan
...
Es gibt die legendaere Paiste 602 und die ebenso legendaere Zildjian Avedis (alt). Nenn mir bitte aus dem Stand wenigstens eine ebenso erfolgreiche Serie von Meinl? Quasi ein Becken, was man haben muss und Referenzcharakter darstellt.
Legenden brauchen Zeit. Davon hatte Meinl bisher zu wenig - zumindest seit dem Zeitpunkt, seit dem sie ernstzunehmende Becken in Umlauf bringen. Möglicherweise werden in x Jahren die Byzance-Teller ebenso vergöttert wie heute die alten Aveden oder die 602.
Who knows?
fwdrums
Die Cympads mindern die Lautstärke, aber verändern nicht den Sound der Becken. So sagt's der Hersteller. Bei einem A/B-Vergleich im Laden konnte ich mich vom Gegenteil überzeugen. Andere Ohren können zu "besseren" Ergebnissen kommen. Das soll keinesfalls bedeuten, daß die Cympads nichts taugen oder nicht zu gebrauchen wären.
Die Aquarian Cymbal Springs nutze ich seit Jahren für Ride und China. Im Bandkontext sind die Soundunterschiede für mich absolut zu vernachlässigen. Warum ich die Dinger dann benutze? Keine Ahnung, wahrscheinlich einfach eine schlechte Angewohnheit.*
Ich kann die Cympads wie die Cymbal Springs benutzen oder auch nicht. Der Unterschied ist für mich in der Praxis minimal. Wenn ich möglichst frei schwingende Becken will, nehme ich einfach den oberen Filz nebst Mutter ab. Der größte Soundunterschied wird bei mir durch die Spielweise und die Sticks erreicht.
Keep On Groovin'
fwdrums
* Na ja, ich habe mir einen fertig gemacht, um die Dinger zu bekommen und unsäglich viel Geld dafür bezahlt. Ich erwartete damals soundmäßig das Achte Weltwunder. Das blieb jedoch aus. Wie so oft habe ich mich durch Werbung und Tromelpresse ordetnlich hypen lassen. Davor bin ich auch heute nicht gefeit. Leider.
Ja klar. Fell kaputt? Neue BD muß her! Sonst müßte ich alles ab- und aufbauen, 12 fummelige Spannschrauben weg und wieder hin, stopfen, stimmen, stundenlang rumdingsen. Das braucht doch wirklich kein Schwein. Überhaupt kann ich mir das auch gar nicht leisten. Mein Stundensatz liegt bei 60 Minuten die Stunde. Ds wäre unbezahlbar - für jeden.
Genau wie mit dem vollen Aschenbecher im Auto...
fwdrums