Beiträge von fwdrums

    Mezzoforte habe ich vor Urzeiten dreimal live gesehen und GB war immer eine Attraktion: sehr groovy, flüssig, technisch brilliant, mit überraschenden Einfällen und als Solist glänzend. Er hat mich immer irgendwie an die eleganten Sachen von Carlos Vega erinnert (übrigens wäre der...).


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    PC hat sich irgendwann entschieden, dem Geldverdienen den Vorzug zu geben. Das ist sein gutes Recht, seinem Drumming hat es nciht gut getan. Aber das macht seine "guten Taten" ja nocht schlechter.


    Von Brand X gibt's noch eine Scheibe mit Frank Katz. Reinhören lohnt - auch ein Guter.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von cancer
    ...
    in irgendeiner stelle sagt er auch, dass man seine emotionalität bei seite stellen muss und sich selbst unter kontrolle hat. das fand ich unangenehm...


    Hallo cancer,


    über diese Stelle bin ich auch gestolpert. Und Stefan Schütz hat damit was Wichtiges erreicht: Man denkt drüber nach, man diskutiert darüber. Gefühl und Kontrolle sind für mich keine unvereinbaren Gegensätze. Ein Beispiel: Steve Gadd spielt für meine Begriffe oft sehr gefühlvoll und trotzdem kontrolliert. Er hört zu, reagiert und agiert auf eine musikdienliche Weise. Und das, was er tut hat er unter Kontrolle - "er weiß, was er tut" - hier besser: er erfühlt es. Dies aber bestimmt nicht im Sinne eines exakten im Vorhinein geplanten Abrufens vorgefertigter Parts, sondern spontan aus der Situation heraus. Jetzt kommen wir zur Technik. Damit das alles funktioniert, braucht man eine profunde Technik. Je besser, desto besser :) Mit einer überragenden Technik ist's wie mit Beton: Es kommt darauf an, was man daraus macht (die Negativbeispiele seelenloser Technikmonster kennen wir alle). Man kann sich den "Luxus" des emotionlaen Spiels erst erlauben, wenn man sein Handwerkszeug zusammnen hat. Wenn man nur selbstverliebt sein Handwerk anwendet, bleibt man Handwerker. Man wird nie Künstler werden. Insofern gibt es für mich ein produktives Miteinander von Gefühl und Kontrolle.


    In engem Zusammenhang stehen für mich hier die Aussagen des Buches zum gleichzeitggen Spielen und Zuhören - vielleicht der wichtigste Aspekt des Buches.


    Ja, das ist ein tolles Buch, über das man noch viel schreiben kann :)


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi Spacedrummer,


    es waren wirklich 1.600 DM. Ich kann mich deshalb noch so gut daran erinnern, weil ich dafür richtig sparen mußte. Der Preis galt sogar eine ganze Weile. Später habe ich mir dann noch eine zwote BD zugelegt, deren Einzelpreis ich aber nicht mehr weiß.


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    OT: Ein Deal war noch besser: Ein einmalig bespieltes Sonor Lite in Maserbirke mit 10/12/13/16/22/14*7,25 für 2.200 DM. ca. Anfang der 90er.


    Edith: Aufpassen!!!

    Hi FAB,


    kleiner Nachtrag: Es geht nicht im geringsten um Technik.


    Ich finde unkonventionelle Herangehensweisen grundsätzlich gut, weil oft Neues und Interessantes dabei entsteht. Den Ansatz haben sie beim Songwriting beherzigt. Nur ist das allein kein Garant für Qualität. Und genau daran mangelt es der Angelegenheit für meine Begriffe. Aber ich bin jetzt besser still. Das ist einfach nicht meine Baustelle.Besser man fragt nicht einen Vegetarier, ob das Schnitzel o.k. ist.


    Die Geschmäcker sind verschieden
    fwdrums

    Ach Kinners...


    daß Metallica live so klingen wie sie eben klingen, wissen wir nicht erst seit gestern. Ebenso, daß es einen großen Unterschied zu ihren Studioproduktionen gibt. Ulle ist nicht Weckl und er will es auch nicht sein. Ja klar, das wackelt und das o.g. "Unisono"-Lick ist anständig versemmelt. Das wäre mir live wirklich egal gewesen, genau so wenig interessiert mich, wenn bei Charlie Watts mal ein Break noch ein bißchen mehr daher holpert als sonst. Das macht die Performance der Stones nicht schlechter. Bei anderen Bands mag das anders sein. Wenn ich mir Yellowjackets live anhöre, muß das Zeuch aber auch kommen - und zwar gelockert und musiklaisch. Und schön auf den Punkt. Warum? Weil dieser Aspekt unter anderem die musikalische Qualität der Band ausmacht. Noch ein Beispiel: Wenn eine Steely Dan-Nummer live so kommt wie Start Me Up von den Stones, ist's auch anständig versemmelt. Gleiches gälte für die Steely Dan-mäßige Variante von Start me Up. Das wollte ich auch nicht hören. Und bei Metallica geht's mir live um Power, Aggressivität, Show, R&R etcpp. Und das bringen die Jungs doch!


    Wenn zwei das Gleiche tun...
    fwdrums



    Mann, ist die Welt heute wieder kompliziert...


    Dir kann geholfen werden: klick!
    Ich freue mich schon auf Deine Rezension hier im DF.


    Viel Spaß
    fwdrums

    Bist Du Dir beim Preis sicher? ich habe 1980 (oder 81?) für mein DLX mit 22/12/13/16/14*8 als Shellset 1.600 DM gezahlt. Alles neu, frisch aus dem Karton.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Das Maple Custom und das Maple Custom Absolute hatte ich schon jeweils in Bearbeitung. Beides sind imho Spitztensets und klingen so, wie man vermuten kann:


    Maple Custom
    mit Amba clear/Amba clear: voller runder Ton, sehr definiert und klar, wen man will sehr wuchtig, aber immer "elegant und edel"


    Maple Custom Absolute
    mit Amba coated/Amba clear: voll, resonant, offen, da vibriert irgendwie alles


    Die Definitve-Ausfühtungen waren sountmäßig auf Retrokurs getrimmt - deshalb die geänderten Gratungen. leider hatte ich nie das Vergnügen. Ich persönlich bin von den Yamaha Drums ab der oberen Mittelklasse (Oak aufwärts) schwer begeistert. Sound und Verarbeitung sind für mich immer weit überm Schnitt.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Diejenigen, die früher Sweet statt Zep und Purple hörten wurden erst verprügelt, verspottet, geteert und gefedert und anschließend durch Zwangshören zu ernstzunehmenden Musikkonsumenten umerzogen.
    Sollten wir die alten Bräuche nicht wieder aufleben lassen? :)


    nur so
    fwdrums

    Ich spiel klassisch 4-3-3. Was meint "Musik"???


    Also gut: eine Bänd Singer-Songrwriter-funky-Pop-Rock auf Französich - andere Bänd: Bluesrock oder so ähnlich - ganz andere Bänd der Vollständigkeit halber: ganz ruhiges Zeuch mit Bass, Gesang und elektronsicher Percussion - und ohne Becken, acuh keine Mainstream.


    fwdrums

    Drumcomputer? Wie kommt Ihr darauf?


    Technisch kannst Du ganz ordentlich spielen, aber Anta hat schon das Wesentliche gesagt.
    Auch ein Trommelsolo ist Musik oder sollte es imho sein. Du hast ja ein paar nette Themen und Licks drin, aber Du feuerst die Dinger nur ab. Es gibt für mich keinen Aufbau, keine musikalische Aussage. Ich bin sicher, Du kannst das viel besser.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Forumskollege Nils hat ein Buch übers Trommelstimmen geschrieben.


    Auf 136 A5-Seiten geht er ausführlich auf das Thema ein und erläutert es systematisch. Es gibt einleitend grundsätzliche Informationen über Trommeln, deren Bauweise, Materialien, Gratungen, Aufhängsystem, die Faktoren des Drumsounds („Woraus besteht Klang?“) uswusf. Danach geht’s zu Grund- und Feinstimmung (allgemein) und anschließend widmet sich Nils den einzelnen Trommelgattungen, nämlich Toms, Snare und Bassdrum. Hier werden u. a. stiltypische Beispiele für Stimmungen beschrieben.


    Nils weist eindringlich auf die Wichtigkeit des Hörens hin und relativiert in seinen Ausführungen die Auswirkungen des Equipments auf den Sound und hebt hingegen den Einfluß der Spieltechnik hervor.


    Das Buch ist gespickt mit grundlegenden Infos und vielen „Tricks und Kniffen“ für den Trommleralltag. Das geht von Felle zentrieren, über das Dämpfen bis zu „Soundprobleme und Lösungen“.


    Nils betont immer wieder, daß erlaubt ist, was gefällt und daß es keine starren Regeln gibt. Aber es gibt natürlich physikalische Zusammenhänge, die er sehr gut erläutert (z. B. im Kapitel über Raumakustik und unter „Die Physik der Trommel“).


    Ein wesentlicher Bestandteil des Packages - und nicht nur eine nette Beigabe - ist die CD mit Beispielen. In 13 Tracks werden einige wesentliche Inhalte des Buches hörbar gemacht. Am besten man hört sich die CD mit Köpfhörer oder auf einer gescheiten Anlage an, damit man die Nuancen auch richtig mitbekommt.


    Das Buch mit CD kostet 14,80 € und ist bei PPV-Medien erschienen (ISBN 978-3-937841-59-5).
    Ich finde, es ist ein klasse Buch zu einem sehr guten Preis.


    Respekt und Glückwunsch an Nils.
    fwdrums



    Wann kommt die DVD? :)