Beiträge von fwdrums

    Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer von zwei 18" Swishes aus der Mainstream-Serie und um auf den Thread-Titel zurück zu kommen, lautet meine Antwort eindeutig: TOP!


    Die zwei Becken klingen schon recht unterschiedlich, das eine weich, rund und voll, mit einem sehr exotischen, leicht gongartigem Touch, das andere etwas härter, metallischer, schärfer, einen Tick china-artiger - so wie man es von Chinesen eher gewohnt ist. Beide löingen jedoch ausgesprochen gut, wie ich finde. Insbesondere das weiche ist genau das China, das ich schon immer suchte - kein Witz.


    Ich habe die Dinger mehr oder minder "blind" gekauft. Das einzige was ich kannte, waren die Soundfiles der Orion-Page. Ich hatte richtig Angst vor dem ersten Anspielen. Bei Becken weiß ich in 99 von 100 Fällen nach dem ersten Berühren, ob mir der Teller mundet oder zurück in die Küche geht.


    Mein krudes Beckensetup hat einen neuen Stammspieler: hinten jetzt Bosphorus Stanton Moore 14" HH, im Mittelfeld das K 20" Dry Light Ride, auf den Flügeln Legacy 17" und Zultan 16" in der Mitte das Ufip 11" Splash und als Offensiver ohne Aufgaben nach hinten das 18" Mainstream Swish. Wahrlich eine Weltauswahl und mit dem Brasilianer ist die Spielfreude jetzt garantiert.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von drmr
    Hi! Coments und kritik erwünscht!
    ...


    Hallo Emil,


    ich widme mich mal der Kritik: Du bist ein super Trommler und die Truppe spielt handwerklich sehr beeindruckend. Zwei Sachen gefallen mir nicht: Der Gitarrensound ist gräßlich, aber das ist wie immer Geschmacksache und nicht sooo entscheidend. Wichtiger für mich ist: Das habe ich alles so oder ähnlich schon 1000 mal gehört. Es gibt reihenweise insbesondere Amibands von Corea über Ritenour, Special EFX, Rippingtons uswusf. Du nennst ja auch viele davon als Deine Einflüsse (Uzeb,Steps Ahead, Marcus Miller...).


    Kurz und gut: Mir fehlt die Identität. Was ist EURE musikalische Aussage? Gerade bei Musikern Eures Formats interessiert mich das, was IHR mir zu sagen habt. Daß ihr Amibands kopieren könnt - nice to have, but who cares? Ich weiß, daß man das Rad nicht alle 14 Tage neu erfinden kann, aber den Versuch ist's wert, oder?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hier meine Einstandspreise:


    16" - 67 €
    18" - 120 €
    20" - 133 €


    Alle Zustand gebraucht, immer inklusive Versand.
    Für das 18er und 20er habe ich sehr viel gezahlt, das ist mir schon klar. Aber ich wollte sie halt unbedingt haben.


    Nur so: Ist es ein mellow oder regular, in natural oder brilliant?


    Viel Erfolg
    fwdrums

    Das ist ja tragisch!


    Du kannst dasselbe wie Barth und Dir fällt Gleiches ein wie Helge! Nicht so bescheiden, Anthrax, wenn schon nicht für Dich, dann mach's wenigstens für Deine Frau und die Kinder: Werde einfach steinreich. Ich meine, wenn Du's schon kannst, soll's doch wenigstens einem guten Zweck dienen, oder?


    Ich kann auch wie Steve Gadd -
    ich will nur nicht
    fwdrums

    Zitat

    Original von Paiste
    ...
    Das muss aber nicht automatisch heißen, dass die Ursache deiner Risse materialbedingt ist.


    Mmhhh. Wenn ich mir die Aussagen von Johan VDS aus Deiner Linkliste anschaue, legen sie aber genau diesen Schluß nahe: daß die Risse materialbedingt sind. Umso mehr scheint dies mir persönlich wahrscheinlich, weil es mir auch zwei oder dreimal so ging - und zwar mit genau den beschriebenen "senkrechten" Rissen mitten im Becken - nicht entlang der Abdrehrillen - äh "tonal grooves", wie der Fachmann sagt. Mir sind einige Sigs über die Wupper gegangen, darunter auch das besagte 14" Fast Crash. Ich glaube, Sie wurden alle anstandslos umgetasuche (es ist wirklich schon sehr lange her). Obwohl mir die Sigs noch immer gut gefallen, halten mich die Umstände davon ab, sie wieder zu kaufen (zudem haben sich auch meine Soundvorlieben geändert).


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von buddler
    http://www.youtube.com/watch?v=SD6D2-Nkzr0&feature=related


    Das passt da auch noch super rein ;)


    Schöner Kommentar hierzu von youtube-memeber jtreid1999


    "It's a parody of all those uber drummers like Marco Minneman, Thomas Lang, and Virgil Donati who release these ridciulous "instructional" DVDs showing them playing single handed rolls, double stroke rolls on the bass drums and other useless techniques that you'll never need as a drummer unless you're playing in some self-indulgent wank-fest of a band like Spock's Bear or Dream Theatre."


    Man muß das nicht so sehen, aber man kann.



    Das hatten wir zwar schon, aber das muß hierher: TL New DVD


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hallo Achim,


    DEN Bericht kenne ich doch längst, doch Du schrubst "da mir kurzfristig noch ein Phonic Plus über den Weg gelaufen ist" und da erwacht natürlich die Freude auf einen weiteren Freakbericht und falls das ein anderes PP sein sollte, ist die Hoffnung doch nicht unbegründet, oder? Da gibt's doch bestimmt was rumzuschrauben, zu optimieren, filetiern, verzieren oderwasweißichdenn...


    Gruß
    Frank fwdrums

    Zitat

    Original von Steeproad
    ...
    Auf keinen Fall möchte ich zu viel dämpfen, das nimmt
    bloß den charakteristischen Sound meiner Snare weg. Ich favorisiere ein einlagiges
    Fell mit Dämpfungsring und Luftlöchern... rein aus Interesse.


    Mmmhhh. Wenig dämpfen, charakteristischen Sound behalten, aber Fell mit Dämfungsring favorisieren. Dusch mich, aber mach mich nicht naß. Egal, probier's einfach aus. Das klingt trocken und warm und ist im Handling absolut problemlos. Das liegt auch auf der Hand, denn der Ring macht jeden Ring weg.


    Viel Erfolg.
    fwdrums


    Edith meint, ich solle während Postings nicht telefonieren, sonst wird's zu spät.

    Vielleicht interessiert's ja die Toto-Sekte:


    Der Trommler spielt die nächste Tour der Michael Schenker Group. Mit an Bord neben den beiden sind Neil Murray (b), Don Airey (keys) und Gary Barden (vox). Keine schlechte Band, wenn's denn tatsächlich stattfinden sollte.


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Don Airey hat heute Edith erzählt, daß er auch lieber alleine zu Hause trinkt. MSG-Tour also nur noch mit Bass, Gitarre & Gesang. Auch nicht schlecht.

    Ich finde alle genannten Bücher lesenwert, wobei Haunschild Band 1 eben nur Band 1 ist. Rund wird die Sache erst mit dem zwoten Band (ergänzend gibt's noch ein Arbeitsbuch). Ziegenrücker ist imho eher wie ein Nachschlagwerk, ein sehr gutes, wie ich finde. Haunschild erläutert sehr genau und baut systematisch auf.


    Was will denn Dein Gitarrist? Theorie von der Pike, möglichst viele Beispiele, eher anwenderorientiert...?


    Sehr praxisorientiert ist z. B. die Popularmusiklehre von Lonardoni. Da wird aber nicht viel erklärt. Mein Fav ist Harmonielehre & Songwriting von Fritsch, Lonardoni, Kellert. Ebenfass sehr gut: Die neue Jazz-Harmonielehre von Sikora. Nicht vergessen: Die Harmonielehren von Axel Jungbluth. Deren Schwerpunkt ist Jazz und imho sehr kopflastig, aber gut. Ich bin mit nicht sicher, ob's die noch gibt (schwarzer und roter Einband).


    Die Bücher gehen übrigens nicht kaputt, wenn ein Trommler darin liest...
    fwdrums

    Achte auf Deine Sitzposition. Am besten gerade sitzen und die Rückenmuskulatur bewußt hierfür einsetzen. Setz Dich auf Deinen Hocker und hebe die Beine einzeln und gemeinsam an und beobachte, wie sich Deine Balance verändert. Mache das Gleiche mit ausgestreckten Armen zur Seite und nach vorne. Das ist etwas praxisfremd, aber es hilft Dir, die Auswirkungen der Bewegungen schneller auszuloten und Deine Körperhaltung, Sitzposition und Hockereinstellung ggf. zu korrigieren. Beachte auch die Entfernung zu den Trommeln, Becken und Pedale.


    Wenn Du keinen stabilen Sitz hast (ich meine jetzt Dich und nicht Deinen Hocker), hast Du keine Balance. Und ohne Balance kriegst Du imho nie ein sicheres Timing.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ich bin nicht der Djembe-Fachmann, doch besitzt unser Haus zwo Stück davon: eine traditionelle aus Aftrika (~10 ") und eine ca. 5 Jahre alte Meinl 12" ähnlich dieser.


    Die Meinl hat ordentlich Bass, deutlich mehr als die afrikanische, allerdings hinkt der Vergleich wg. des Größenunterschieds. Die Meinl klingtr sehr "kultiviert" und hat vielleicht nicht die unbändige Wucht der Djembes afrikanischer Bauweise. Allerdings ist mir das Handling der afrikanischen Djembes zu kompliziert (Stimmen, Felle wechseln). Daher würde ich mir als Hobby-Djembalospieler immer eine domestizierte zulegen.


    Kannst Du nicht einen Laden mit einer halbwegs sinnvollen Auswahl besuchen und mal testen? Der Rat ist billig, ich weiß, aber es ist der beste.


    Viel Erfolg
    fwdrums

    Die "Marktmechanismen" und dergleichen sind mir schon klar. Ich will Meinl auch nicht zum Tode verurteilen. Ich habe nur keine Lust das Spiel mitzuspielen. Zumindest nicht in diesem Fall. Daß andere Firmen das Gleiche oder "Schlimmeres" tun - nun gut. Man muß ja nicht immer das schlechteste Beispiel zum Vorbild nehmen. Wenn ich immer den Mund halte, besteht nicht mal die Chance, daß sich was ändert.


    Andere Mütter haben auch schöne Töchter, z. B. Paiste. ?-! Wäääääääh!!!
    Bosphorus - die sind bestimmt nicht so, oder UFIP, die ganz bestimmt, ehrlich.


    Ich geh wieder zum Bahnhof - hütchenspielen
    fwdrums