Beiträge von fwdrums

    Mir ist schon ein paar mal aufgefallen, daß die Meinl Byzance in den USA deutlich günstiger als bei uns angeboten werden. Ich habe kurz recherchiert und möchte Euch das Ergebnis kurz mitteilen.


    Recherche mit Froogle
    Dollarkurs 1,45
    Ausreißer wurden nicht berücksichtigt (es könnte ja sein, daß der Händler nur dieses eine Becken zu diesem Preis anbietet)


    Hier das Ergebnis:


    Meinl Byzance Traditional China 20“
    USA: 270 $ = 186 € D: 290 € + 55 %


    Meinl Byzance Medium Sizzle Ride 22"
    USA: 325 $ = 225 € D: 425 € + 90 %


    Meinl MB-20 Pure Metal Ride 24"
    USA: 450 $ = 310 € D: 575 € + 85 %


    Meinl Byzance Medium Thin Crash 17"
    USA: 210 $ = 145 € D: 230 € + 58 %


    Ja ich weiß, das kann man natürlich gar nichts vergleichen, denn die Marketingstrategie und die Preissituation in den USA und das Wetter und blablub das kann man alles so schon mal gar nicht und überhaupt.


    Liebe Freunde bei Meinl: Geht's noch??? Die Dinger werden in der Türkei gedengelt. Bei allen ins Feld zu führenden Argumenten: Ich fühle mich kräftig verarscht (sry)!


    Und genau aus diesem Grund muß Meinl zumindest vorläufig auf mich als Kunden verzichten. Das wird die werten Herren möglicherweise nicht großartig stören (sind mit Geld zählen zu beschäftigt). Ich ziehe es so lange vor, mein sauer verdientes Geld beim Hütchenspiel am Bahnhof zu investieren oder die ortsansässige Brauerei zu unterstützen..


    So long
    fwdrums

    Sabian O-Zone Crashes
    Davon gibt's inzwischen eine ganze Reihe verschiedener Ausführungen. Die kommen m. M. nach einem abgetoppten Becken am nächsten.


    Billiger: Aus kaputten Crash-Becken ein Stück rausschneiden und rund ausfeilen, so daß keine Ecken entstehen. Funktioniert prima - Kein Witz.


    OT - Sprache & Rechtschreibung
    Sprache soll der Kommunikation dienen, habe ich mir sagen lassen.
    Einer sagt was und der andere versteht es.
    Regeln vereinfachen enorm diesen Vorgang.
    Noch ein ganz anderer als der oben sagte, daß wer schlecht schreibt, schlecht denkt.
    Da ist was dran.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Der Thread überfordert mich intellektuell.


    Warum probierst Du es nicht einfach aus? Schnapp Dir ein paar Trommeln und baue Dir den größten anzunehmenden Unsinn auf. Schraube so lange rum, bis Du was Passndes geschraubt hast.


    Hab ich was überlesen?
    fwdrums



    P.S. Mein Probest: links von der HH 14", dann 12, 10, 16, 8, dazu links vom Ride ("normal" rechter Hand platziert) ein Beckenbaum (alles übereinander) mit so einem gedrittelten Becken mit Schellen von UFIP (k.A. wie das heißt), Schellenkranz, 6er Splash und gaaaanz oben ein 18er Crash. Gerne auch mal anders & live sowieso. All das braucht kein Hund, aber es macht Spaß.

    Zitat

    Original von basco
    irgendjemand erfahrung mit dem 10er hihat von Zultan (Aja)? ist ja doch etwas gar günstig... ich wills eher als effekthat einsetzen, aber wenn's nach 2 wochen auseinanderfliegt, ist's auch nicht das wahre.


    Ich habe keine 10er HH, aber mehrere alte Ajas (HH, Crashes, Rides). Da ist vielleicht nicht jede Kante sauber abgefeilt, aber keine Bange, "auseindanderfliegen" tut da nix.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von Xian01
    ...
    Hauptsache einem wird schnell geholfen!


    Der war nicht schlecht!


    Für ein Spitzenprodukt zu einem Spitzenpreis ist ein Jahr Zeit zur Regelung einer doch recht banalen Angelegenheit nicht einmal diskussionswürdig. Nicht vergessen: Wir schreiben das Jahr 2007, waren schon auf dem Mond und sprechen mit Menschen, obwohl die gar nicht im gleichen Raum sind...


    dw ist seit langem ein Schwergewicht der Branche und so gut wie in jedem Winkel der Welt erhältlich. Und da soll es bei gutem Willen und einer vernünftigen Kooperation zwischen Herrsteller und Vertrieb nicht möglich sein, so etwas in einem sozialverträglichen Zeitrahmen zu regeln? Lächerlich!


    Nur daß kein Mißverständnis aufkommt: Ich habe nichts gegen dw, besitze sogar Produkte von der Company und ich hielte ein Jahr "Servicewartezeit" von jedem Anbieter für eine Zumutung.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Schon mal Dank für Eure Antworten.


    Luddie: Das wird mit Sicherheit keine komplette Liste werden. Ich erhoffe mir ein paar Details, ungefähr in der Form, wie ich es oben ausgeführt habe. Nicht auf allen Websites sind diese zu finden. Daß die Absolutes von Yamaha dünn sind, weiß ich, aber wie ist die exakte Kesselstärke? Ich erwarte nicht, daß jemand extra dafür recherchiert. Doch vielleicht weiß der ein oder andere was aus dem Gedächtnis oder weil er die Facts seines Sets kennt.


    thx
    fwdrums

    Hallo,


    ich habe festgestellt, daß dünne Kessel gar nicht so schlecht klingen:-)
    Weleche Hersteller macht dünne? Man kann heute nie wissen, was man morgen will.
    Ich fang dann mal an:


    Gretsch
    Colaiuta Signature Set
    Toms 5,5 mm / 6-lagig BD 7,3 mm / 6-lagig


    Sonor
    Designer Birke
    Toms 6,5 mm / 12-lagig
    BD 6,5 mm / 12-lagig

    Delite (Ahorn)
    Toms 4 mm + 2mm Verstürkungsring / 9 -lagig
    BD 6 mm + 2 mm Verstärkungsring / 12-lagig

    S-Classix (Birke)
    Toms 5 mm / 9 -lagig
    BD 6 mm / 12-lagig

    Mapex
    Orion (Ahorn)
    Toms 6,1 mm / 7-lagig
    BD 7,5 mm / 7-lagig


    Saturn (Ahorn/Walnuß)
    Toms 5,1 mm / 6-lagig
    BD 7,2 mm / 6-lagig


    Pro M Series
    Toms 5,8 mm / 7-lagig
    BD 7,5 mm / 7-lagig


    M Birch Series
    Toms 7,2 mm / 6-lagig
    BD 7,2 mm / 6-lagig


    Da fehllen noch ganz viele... & bitte korrigieren, wenn meine Ausführungen nicht stimmen.


    thx
    fwdrums

    Mmmhhh.


    Ich habe eine Hihat, mehrere sehr dünne Spashes ein Effektbecken mit Jingles und ein China (verschiedene Serien). Das hält alles prima, manches davon schon sehr, sehr lang. Ich kann nicht bestätigen, daß UFIPS weniger haltbar als andere Becken sind (persönliches Vergleichsmaterial: Zildjian, Sabian, Paiste, Zultan, Bosphorus, Wuhan).


    Btw. Der Trommelhändler meines Vertrauens kann mir - wenn er es denn will - bei jedem Besuch mehrere Totalschäden der verschiedensten Hersteller präsenteren. Daher zum Abschluß noch eine kleine Unterstellung: Vielleicht hatte der u. g. Händler ganz andere Absichten?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Nix Herb. Ein gewisser Steve Alexander spielt auf Platten und live mit JB. Ob er das im Video ist, weiß ich nicht, aber er hat zumindest auf den Touren mit Jennifer Batten - wie auch hier zu sehen - gespielt.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ach das ist doch alles halb so wild.


    Ich habe mir die Mühe gemacht und den Text auf der Homepage der Russen mal in Ruhe durchgelesen.
    Für mich persönlich ist der Text nicht rezensionsfähig, weil er sämtliche Kriterien hierfür bei weitem unterschreitet. Das mögen viele anderes sehen und das dürfen sie auch.


    Die Ruskis sind imho eine Kapelle, die gern Spaß hat. Wenn sie wert auf Texte legen - oder noch akrobatischer: Wenn sie wert darauf legen, daß sie mit den Texten jemanden erreichen - dann sollten sie sich dabei mehr Mühe geben. Im Übrigen stimme ich matzdrums zu.


    Die Kerle sind noch jung, da kann man noch viel lernen. Das erste was sie lernen sollten wäre Gelassenheit.


    Viel Spaß noch hier
    fwdrums

    Nein. Das ist ein Metronom. Du kannst zwischen zwo Clicksounds wählen.


    Check neben dem Boss noch mal den Alesis SR 16. ich würe Dir empfehlen, die Dinger vorher auszuprobieren und nicht blind zu kaufen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Vorweg
    Das hier ist kein objektiver Bericht. Das könnt Ihr nicht erwarten, denn ich bin Fan.

    Die Herren de Vries und Creemers gaben sich mal wieder in unseren Breitengraden die Ehre. Wenn’s fast um die Ecke ist, darf man sich so ein Trommelschmankerl nicht durch die Lappen gehen lassen. Das ganze fand am Samstag, den 17. November 2007 um 14 Uhr im „Anbau des Bürgerhauses zu Gründau Lieblos“ statt. Veranstalter was der örtliche Musikladen music’n more mit Unterstützung von Gewa.

    Das Konzert
    Die zwo Holländer gönnten sich eine Viertelstunde Verspätung und dann ging’s los wie die Feuerwehr. Die beiden spielten ihre Schlagzeugkompositionen in gewohnt souveräner blablabla. Das ist eine totale Untertreibung: Es war der Hammer! Wie immer! Die Drumbassadors spielen wirklich richtige Stücke. Kein seelenloses Gedengel oder High-tech Drumming seiner selbst willen. Nicht daß ein Mißverständnis entsteht: Das ist spieltechnisch allerhöchstes Niveau, was die beiden bringen. Es ist aber viel mehr. Es ist witzig – nicht nur die Ansagen -, trommlerisch eloquent, äußerst musikalisch und auf eine angenehm Art abgehoben und weltläufig (auf neudeutsch „sophisticated“?). Schwer zu beschreiben, finde ich. Man hört bei den Drumbasadors Vieles, was man sonst einfach nicht hört: Scratching auf rumgedrehter Piccolo-Snare (das ist inzwischen nicht mehr neu, aber die Drumbassadors waren vor Jahren mit die ersten, die das gemacht haben), Spielen mit der Hand, Tonhöhenveränderungen mit auf dem Fell aufgesetztem Stock – so spielen sie dann verschiedene Melodien (das geht von Pipi Langstrumpf über Take Five bis zu weiß der Geier was). Das Ganz wird noch erweitert durch Gesang (z. B. ihr „Hit“ Drumbassadors), mit Vocoder verfremdeten Gesang oder Gesangs-/Sprecheinlagen mit dem Megaphon. Es ist eine Unmenge an Ideen die einem da entgegen geschleudert werden. Witzig auch die Nummer „Improvisation“, die von A bis Z unisono vorgetragen wurde. Selbstverständlich mit abartigen Themen, Wechseln und Showeinlagen. Ein weiteres Highlight war das Snareduett vor der Bühne: Technisch brillant, musikalisch interessant und mit beeindruckenden Sticktricks garniert. Hatte ich schon erwähnt, daß die beiden wirklich witzig sind und über einen recht schrägen Humor verfügen? Hatte ich schon. Die ganze Suppe brodelt und groovt dabei wie die Hölle. Mir wurde heiß und kalt dabei. Ich mach jetz mal Schluß, bevor ich noch ausraste…

    Der Sound
    Die Sets waren unverstärkt, den der Raum war nicht allzu groß. Zum Einsatz kamen zwo Sonor SQ2-Sets (ich schließe aus den Badges, daß es welche waren) und Paiste Becken. Der Informationsgehalt des vorangehenden Satzes ist lächerlich, ich weiß. Die Drumabassadoren haben eben nicht mehr dazu erzählt. Möglicherweise kann ein freundlicher Gewa-Mitarbeiter hier mehr dazu sagen J. Es würde sich lohnen, denn das Equipment klang ausgezeichnet. Ein sehr natürlicher, runder Drumsound (die Dinger waren auch 1a gestimmt) mit eher weich und dunkel klingenden Becken. Ich vermute, daß man die nicht alle so ordern kann, weil Rides und Chinas mit Nieten nicht sehr verbreitet im Paiste-Sortiment sind. Insbesondere die Chinas waren echte Signature-Produkte und garantiert hand hammerd – von den beiden persönlich. Die sahen aus, als wären sie durch einen Mähdrescher gekommen, total zerbeult und verdengelt. Sie klangen göttlich. Mit PA sind die Drumbassadors noch beeindruckender, weil’s mehr drückt. Für mich war es wieder mal interessant, sie in natura zu hören. Es wirkt so eine Spur „näher“.


    Was gibt’s zu meckern?
    Das war jetzt das fünfte mal, daß ich die Holländer hörte, ich traue mir daher einen Vergleich zu. Die ersten beiden Stücke hatten für meinen Geschmack eine Spur zu viel Geballer, gaaaanz selten aber doch da: ein paar Flams, wo keine sein sollten. Wim de Vries sah aus, als täte ihm noch eine Mütze Schlaf gut, doch die Augen auf halbmast haben sein Spiel nicht beeinträchtigt. Das Konzert dauerte gut zwei mal 60 Minuten. Das ist eine ganze Menge, für mich persönlich eine Spur zu lang. Das ist Geschmacksache – dem einen reichen sechs Bier, dem anderen 16. Um mal im Lot zu bleiben: Das ist jetzt Meckern auf allerhöchstem Niveau. Eigentlich gibt’s nichts zu meckern, sondern nur zu bewundern und den Hut zuziehen.


    Was bleibt?
    Jeder der die Drumbassadors nicht gesehen hat, verdient mein tiefstes Bedauern. Danke an die Veranstalter, das war ein Leckerbissen. Und Danke an Rene & Wim. Ich wünsche Euch Erfolg, Reichtum und Schönheit oder wenigstens, daß Ihr nicht nur samstags um zwo in Gründau-Lieblos spielt – worüber ich mich sehr freue – sondern um 10 pm @ Madison Square Garden vor 20.000 Leuten abräumt.


    Tja wenn die Holländer nur halb so gut Fußball spielten, wie die Drumbassadors trommeln, bräuchten wir die EM gar nicht erst auszutragen. Zumindest im Trommeln sind sie schon Europa-, wenn nicht gar Weltmeister.


    Keep On Groovin’
    fwdrums

    John Robinson - Star Licks
    Ralf Gustke - World Of Groove
    Billy Ward - Big Time
    Steve Gadd - Live Atr PAS
    Bernhard Purdie - Groove Master
    Clyde Stubblefield + Jabo Starks - Soul Of The Funky Drummers
    Drumbassadors - Vol. 1
    Dave Weckl + Walfredo Reyes - Drums & Percussion Part 1 & 2
    Victor Wooten + Carter Beauford - Making Music
    Stanton Moore - A Modern Approach To New Orleans Drumming / A Traditional Approach To New Orleans Drumming


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Die Welt ist schlecht oder wie Klein-Hänschen sich die große Trommlerwelt vorstellt...


    Im Studio wird gespielt was klingt. In der Regel kriegt das ja keiner mit - Endorsement hin oder her. In Interviews muß dann manchmal etwas geflunkert werden... Wes Brot ich des, des Lied ich sing. Das ist für den aufgeklärten Schlagzeugenthusiasten aber keine Überraschung (Das "Problem" dabei ist, daß es Letztgenannten de facto nicht gibt. Aber das ist ein anderes Thema).


    Live wird die Mühle des Geschäftspartners traktiert. Wenn dem nicht so ist, reagieren diese mitunter etwas pikiert - und zwar zu Recht, denn Vertrach is Vertrach.


    Die Gründe, sich für ein bestimmtes Endorsement zu entscheiden, sind vielschichtig. Der beste ist: Der Künstler muß unbedingt das Set spielen,da er sich unsterblich in dieses verliebt hat. Die Realität ist oft von praktischeren Erwägungen geprägt, so. z. B. die Unterstützung bei internationalen Tourneen (Ersatzteile, Ansprechpartner, Sets für verschiedene Länder etcpp). Mir ist aus mehreren Berichten in Erinnerung, daß Trommler bei Paiste den Umstand schätzen, daß auf die Schnelle gleich klingender Ersatz beschafft werden kann. Auch nicht schlecht. Vertriebswechsel (siehe Pearl) oder der Wechsel von Ansprechpartnern hat oft auch ein Änderungen im Endorserpool zur Folge.


    Und dann selbstverständlich Werbung mit den Trommlern: Mein alter Kumpel Rod Morgenstein (Dixie Dregs, Winger, Steve Morse Band) erwähnte in einem Interview (Drumhead 3/2007), daß neben der Produktqualität acuh die Tatsache eine Rolle spielte, daß er bei Premier ein top Player war und bei anderen großen Herstellern wohl eher im Mittelfeld rangiert hätte. Diese Position bei Premier war mit ganzseitigen Anzeigen in Drummagazinen verbunden. Auch nicht ganz unwichtig für einen Trommler.


    Glaubwürdigkeit ist ein heikles Thema. Was soll man davon halten, wenn Trommler X jahrelang erzählt, daß seine Y-Becken das Nonplusultra sind und ab morgen erzählt er das Gleiche über die Zs? Es gibt gute Gründe für eine Wechsel (s.o.), doch sind die nicht immer gut zu verkaufen. Es klingt ja auch blöd wenn Welttrommler Hörbi sagt: "Ik schpiel ezz Schldjänn, weil der Wörner bei Paischt fort is." Oder so ähnlich. Egal - ich find's richtig amüsant den Wendehälsen - allen voran Cobham und Bertram Engel zuzuhören. Engel hat jetzt erzählt daß dw das ist, was er schon immer wollte - genau wie vorher Tama, Sonor, Pörl... Es spricht nicht gerade für Bertram, wenn er "seine" Leser für so einfältig hält. Es spricht noch weniger für dw, so einen Wechselwähler zu verpflichten.


    Ich persönlich lasse mich - wie alle hier im Forum - selbstverständlich überhaupt nicht von Endorsements und Werbung beeinflussen. Ich bin schließlich ein aufgeklärter Trommelenthusiast.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Kami


    Morello greift in den Videos Punkte aus Master Studies auf, aber man kann nicht sagen, daß die Videos den Büchern Master Studies 1 und 2 entsprechen. Übrigens, beide Videos gibt es schon eine ganze Weile.


    Zu Jim Chapin: Bei Advanced Techniques for the Modern Drummer kann man noch immer eine Menge lernen :-). Es gibt einige Werke, die die Fackel weiter tragen. Hier wären insbesondere die Bücher von John Riley, The Art Of Bop Drumming, Beyond Bop Drumming und Jazz Drummer's Workshop zu nennen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums