Beiträge von fwdrums

    Zitat

    Original von buddler
    http://www.youtube.com/watch?v=SD6D2-Nkzr0&feature=related


    Das passt da auch noch super rein ;)


    Schöner Kommentar hierzu von youtube-memeber jtreid1999


    "It's a parody of all those uber drummers like Marco Minneman, Thomas Lang, and Virgil Donati who release these ridciulous "instructional" DVDs showing them playing single handed rolls, double stroke rolls on the bass drums and other useless techniques that you'll never need as a drummer unless you're playing in some self-indulgent wank-fest of a band like Spock's Bear or Dream Theatre."


    Man muß das nicht so sehen, aber man kann.



    Das hatten wir zwar schon, aber das muß hierher: TL New DVD


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hallo Achim,


    DEN Bericht kenne ich doch längst, doch Du schrubst "da mir kurzfristig noch ein Phonic Plus über den Weg gelaufen ist" und da erwacht natürlich die Freude auf einen weiteren Freakbericht und falls das ein anderes PP sein sollte, ist die Hoffnung doch nicht unbegründet, oder? Da gibt's doch bestimmt was rumzuschrauben, zu optimieren, filetiern, verzieren oderwasweißichdenn...


    Gruß
    Frank fwdrums

    Zitat

    Original von Steeproad
    ...
    Auf keinen Fall möchte ich zu viel dämpfen, das nimmt
    bloß den charakteristischen Sound meiner Snare weg. Ich favorisiere ein einlagiges
    Fell mit Dämpfungsring und Luftlöchern... rein aus Interesse.


    Mmmhhh. Wenig dämpfen, charakteristischen Sound behalten, aber Fell mit Dämfungsring favorisieren. Dusch mich, aber mach mich nicht naß. Egal, probier's einfach aus. Das klingt trocken und warm und ist im Handling absolut problemlos. Das liegt auch auf der Hand, denn der Ring macht jeden Ring weg.


    Viel Erfolg.
    fwdrums


    Edith meint, ich solle während Postings nicht telefonieren, sonst wird's zu spät.

    Vielleicht interessiert's ja die Toto-Sekte:


    Der Trommler spielt die nächste Tour der Michael Schenker Group. Mit an Bord neben den beiden sind Neil Murray (b), Don Airey (keys) und Gary Barden (vox). Keine schlechte Band, wenn's denn tatsächlich stattfinden sollte.


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Don Airey hat heute Edith erzählt, daß er auch lieber alleine zu Hause trinkt. MSG-Tour also nur noch mit Bass, Gitarre & Gesang. Auch nicht schlecht.

    Ich finde alle genannten Bücher lesenwert, wobei Haunschild Band 1 eben nur Band 1 ist. Rund wird die Sache erst mit dem zwoten Band (ergänzend gibt's noch ein Arbeitsbuch). Ziegenrücker ist imho eher wie ein Nachschlagwerk, ein sehr gutes, wie ich finde. Haunschild erläutert sehr genau und baut systematisch auf.


    Was will denn Dein Gitarrist? Theorie von der Pike, möglichst viele Beispiele, eher anwenderorientiert...?


    Sehr praxisorientiert ist z. B. die Popularmusiklehre von Lonardoni. Da wird aber nicht viel erklärt. Mein Fav ist Harmonielehre & Songwriting von Fritsch, Lonardoni, Kellert. Ebenfass sehr gut: Die neue Jazz-Harmonielehre von Sikora. Nicht vergessen: Die Harmonielehren von Axel Jungbluth. Deren Schwerpunkt ist Jazz und imho sehr kopflastig, aber gut. Ich bin mit nicht sicher, ob's die noch gibt (schwarzer und roter Einband).


    Die Bücher gehen übrigens nicht kaputt, wenn ein Trommler darin liest...
    fwdrums

    Achte auf Deine Sitzposition. Am besten gerade sitzen und die Rückenmuskulatur bewußt hierfür einsetzen. Setz Dich auf Deinen Hocker und hebe die Beine einzeln und gemeinsam an und beobachte, wie sich Deine Balance verändert. Mache das Gleiche mit ausgestreckten Armen zur Seite und nach vorne. Das ist etwas praxisfremd, aber es hilft Dir, die Auswirkungen der Bewegungen schneller auszuloten und Deine Körperhaltung, Sitzposition und Hockereinstellung ggf. zu korrigieren. Beachte auch die Entfernung zu den Trommeln, Becken und Pedale.


    Wenn Du keinen stabilen Sitz hast (ich meine jetzt Dich und nicht Deinen Hocker), hast Du keine Balance. Und ohne Balance kriegst Du imho nie ein sicheres Timing.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ich bin nicht der Djembe-Fachmann, doch besitzt unser Haus zwo Stück davon: eine traditionelle aus Aftrika (~10 ") und eine ca. 5 Jahre alte Meinl 12" ähnlich dieser.


    Die Meinl hat ordentlich Bass, deutlich mehr als die afrikanische, allerdings hinkt der Vergleich wg. des Größenunterschieds. Die Meinl klingtr sehr "kultiviert" und hat vielleicht nicht die unbändige Wucht der Djembes afrikanischer Bauweise. Allerdings ist mir das Handling der afrikanischen Djembes zu kompliziert (Stimmen, Felle wechseln). Daher würde ich mir als Hobby-Djembalospieler immer eine domestizierte zulegen.


    Kannst Du nicht einen Laden mit einer halbwegs sinnvollen Auswahl besuchen und mal testen? Der Rat ist billig, ich weiß, aber es ist der beste.


    Viel Erfolg
    fwdrums

    Die "Marktmechanismen" und dergleichen sind mir schon klar. Ich will Meinl auch nicht zum Tode verurteilen. Ich habe nur keine Lust das Spiel mitzuspielen. Zumindest nicht in diesem Fall. Daß andere Firmen das Gleiche oder "Schlimmeres" tun - nun gut. Man muß ja nicht immer das schlechteste Beispiel zum Vorbild nehmen. Wenn ich immer den Mund halte, besteht nicht mal die Chance, daß sich was ändert.


    Andere Mütter haben auch schöne Töchter, z. B. Paiste. ?-! Wäääääääh!!!
    Bosphorus - die sind bestimmt nicht so, oder UFIP, die ganz bestimmt, ehrlich.


    Ich geh wieder zum Bahnhof - hütchenspielen
    fwdrums

    Mir ist schon ein paar mal aufgefallen, daß die Meinl Byzance in den USA deutlich günstiger als bei uns angeboten werden. Ich habe kurz recherchiert und möchte Euch das Ergebnis kurz mitteilen.


    Recherche mit Froogle
    Dollarkurs 1,45
    Ausreißer wurden nicht berücksichtigt (es könnte ja sein, daß der Händler nur dieses eine Becken zu diesem Preis anbietet)


    Hier das Ergebnis:


    Meinl Byzance Traditional China 20“
    USA: 270 $ = 186 € D: 290 € + 55 %


    Meinl Byzance Medium Sizzle Ride 22"
    USA: 325 $ = 225 € D: 425 € + 90 %


    Meinl MB-20 Pure Metal Ride 24"
    USA: 450 $ = 310 € D: 575 € + 85 %


    Meinl Byzance Medium Thin Crash 17"
    USA: 210 $ = 145 € D: 230 € + 58 %


    Ja ich weiß, das kann man natürlich gar nichts vergleichen, denn die Marketingstrategie und die Preissituation in den USA und das Wetter und blablub das kann man alles so schon mal gar nicht und überhaupt.


    Liebe Freunde bei Meinl: Geht's noch??? Die Dinger werden in der Türkei gedengelt. Bei allen ins Feld zu führenden Argumenten: Ich fühle mich kräftig verarscht (sry)!


    Und genau aus diesem Grund muß Meinl zumindest vorläufig auf mich als Kunden verzichten. Das wird die werten Herren möglicherweise nicht großartig stören (sind mit Geld zählen zu beschäftigt). Ich ziehe es so lange vor, mein sauer verdientes Geld beim Hütchenspiel am Bahnhof zu investieren oder die ortsansässige Brauerei zu unterstützen..


    So long
    fwdrums

    Sabian O-Zone Crashes
    Davon gibt's inzwischen eine ganze Reihe verschiedener Ausführungen. Die kommen m. M. nach einem abgetoppten Becken am nächsten.


    Billiger: Aus kaputten Crash-Becken ein Stück rausschneiden und rund ausfeilen, so daß keine Ecken entstehen. Funktioniert prima - Kein Witz.


    OT - Sprache & Rechtschreibung
    Sprache soll der Kommunikation dienen, habe ich mir sagen lassen.
    Einer sagt was und der andere versteht es.
    Regeln vereinfachen enorm diesen Vorgang.
    Noch ein ganz anderer als der oben sagte, daß wer schlecht schreibt, schlecht denkt.
    Da ist was dran.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Der Thread überfordert mich intellektuell.


    Warum probierst Du es nicht einfach aus? Schnapp Dir ein paar Trommeln und baue Dir den größten anzunehmenden Unsinn auf. Schraube so lange rum, bis Du was Passndes geschraubt hast.


    Hab ich was überlesen?
    fwdrums



    P.S. Mein Probest: links von der HH 14", dann 12, 10, 16, 8, dazu links vom Ride ("normal" rechter Hand platziert) ein Beckenbaum (alles übereinander) mit so einem gedrittelten Becken mit Schellen von UFIP (k.A. wie das heißt), Schellenkranz, 6er Splash und gaaaanz oben ein 18er Crash. Gerne auch mal anders & live sowieso. All das braucht kein Hund, aber es macht Spaß.

    Zitat

    Original von basco
    irgendjemand erfahrung mit dem 10er hihat von Zultan (Aja)? ist ja doch etwas gar günstig... ich wills eher als effekthat einsetzen, aber wenn's nach 2 wochen auseinanderfliegt, ist's auch nicht das wahre.


    Ich habe keine 10er HH, aber mehrere alte Ajas (HH, Crashes, Rides). Da ist vielleicht nicht jede Kante sauber abgefeilt, aber keine Bange, "auseindanderfliegen" tut da nix.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von Xian01
    ...
    Hauptsache einem wird schnell geholfen!


    Der war nicht schlecht!


    Für ein Spitzenprodukt zu einem Spitzenpreis ist ein Jahr Zeit zur Regelung einer doch recht banalen Angelegenheit nicht einmal diskussionswürdig. Nicht vergessen: Wir schreiben das Jahr 2007, waren schon auf dem Mond und sprechen mit Menschen, obwohl die gar nicht im gleichen Raum sind...


    dw ist seit langem ein Schwergewicht der Branche und so gut wie in jedem Winkel der Welt erhältlich. Und da soll es bei gutem Willen und einer vernünftigen Kooperation zwischen Herrsteller und Vertrieb nicht möglich sein, so etwas in einem sozialverträglichen Zeitrahmen zu regeln? Lächerlich!


    Nur daß kein Mißverständnis aufkommt: Ich habe nichts gegen dw, besitze sogar Produkte von der Company und ich hielte ein Jahr "Servicewartezeit" von jedem Anbieter für eine Zumutung.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Schon mal Dank für Eure Antworten.


    Luddie: Das wird mit Sicherheit keine komplette Liste werden. Ich erhoffe mir ein paar Details, ungefähr in der Form, wie ich es oben ausgeführt habe. Nicht auf allen Websites sind diese zu finden. Daß die Absolutes von Yamaha dünn sind, weiß ich, aber wie ist die exakte Kesselstärke? Ich erwarte nicht, daß jemand extra dafür recherchiert. Doch vielleicht weiß der ein oder andere was aus dem Gedächtnis oder weil er die Facts seines Sets kennt.


    thx
    fwdrums

    Hallo,


    ich habe festgestellt, daß dünne Kessel gar nicht so schlecht klingen:-)
    Weleche Hersteller macht dünne? Man kann heute nie wissen, was man morgen will.
    Ich fang dann mal an:


    Gretsch
    Colaiuta Signature Set
    Toms 5,5 mm / 6-lagig BD 7,3 mm / 6-lagig


    Sonor
    Designer Birke
    Toms 6,5 mm / 12-lagig
    BD 6,5 mm / 12-lagig

    Delite (Ahorn)
    Toms 4 mm + 2mm Verstürkungsring / 9 -lagig
    BD 6 mm + 2 mm Verstärkungsring / 12-lagig

    S-Classix (Birke)
    Toms 5 mm / 9 -lagig
    BD 6 mm / 12-lagig

    Mapex
    Orion (Ahorn)
    Toms 6,1 mm / 7-lagig
    BD 7,5 mm / 7-lagig


    Saturn (Ahorn/Walnuß)
    Toms 5,1 mm / 6-lagig
    BD 7,2 mm / 6-lagig


    Pro M Series
    Toms 5,8 mm / 7-lagig
    BD 7,5 mm / 7-lagig


    M Birch Series
    Toms 7,2 mm / 6-lagig
    BD 7,2 mm / 6-lagig


    Da fehllen noch ganz viele... & bitte korrigieren, wenn meine Ausführungen nicht stimmen.


    thx
    fwdrums