Beiträge von fwdrums

    Zitat

    Original von Mr. Kanister


    Richtig, es sind echte Acrolites! Sie werden aber als Supraphonics (Acrolites) Angeboten.
    ...


    So ganz unrecht hat der Verkäufer auch nicht, denn in der Ludwig-Preisliste steht zum Beispiel
    in der Kategorie Ludwig Seamless Metal Shell Snare Drums
    in der Ausführungsvariante Smooth Shells
    die Gruppe Aluminum Acrolite Snare Drums w/ Supra-Phonic Snares
    mit den Modellbezeichnungen die LM404 (das ist die 5er) und die LM 405 (6,5er)


    Alle Metallsnares mit Throw-Off-Abhebung laufen dort unter Supra-Phonic.
    Alle mit Parallelabhebung unter Super Sensitive.


    Das was wir landläufig als Supraphonic bezeichnen (LM 400 [5er] und LM 402 [6,5er]) steht in der Kategorie Chrome Metal Snare Drums w/ Supra-Phonic Snares.


    Ich habe da ewig nicht durchgeblickt und ein paar kundige DF-Member (z. B. DS1) haben mir vor einiger Zeit auf die Sprünge geholfen.


    fwdrums

    @mikemolto
    Danke für die Blumen, aber mach das wech. Ich werd' sonst ganz verlegen.
    Und das sind auch nicht meine Augen. Aber falls Du die mal auf einem Plattencover siehst - unbedingt kaufen: Burning Water - Abbandonato. Mit Mike Landau an der Axt & Carlos Vega am Gerät.


    in rot
    fwdrums

    Hallo Lobde,


    Du solltest ein Pad unbedingt vor dem Kauf testen. Ich habe eine der größten Padsammlungen der westlichen Hemisphere und ich habe auch alle Fehler begangen, die man beim Padkauf machen kann.


    Ganz provokant: Der Preis ist Nebensache. Wenn Üben für Dich wichtig ist, brauchst Du ein Pad mit dem Du Dich zu 100 % wohlfühlst. Wenn das nicht der Fall ist, wirst Du weniger mit dem Pad üben. Du hast vielleicht 20 € weniger ausgegeben, bezahlst aber langfristig mit einem geringeren Übepensum.


    Ein gutes Pad muß Deinn Händen schmeicheln, es muß richtig Spaß machen auf dem Ding rumzudollen. Eine Jeans, die nicht richtig paßt, zieht man nur selten an. Auch wenn sie noch so günstig war.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hallo Hemeroc,


    eine Ferndiagnose ist schwer, aber das DF versucht immer zu helfen :)


    Überprüfe mal folgende Punkte:


    Sitzt Du sicher und entspannt?
    Das "sichere" Sitzen ist gerade bei Heel Up extrem wichtig. Wenn Du die Hihat auch mit der Fußspitze spielst, muß Dein Rückgrat für eine sichere Balance sorgen. Also nicht wie ein nasser Sack auf dem Hocker hängen, sondern die Hüfte nach vorne bringen, dabei auftrecht UND locker sitzen - nicht, wie wenn Du ein Stock verschluckt hättest.


    Atmest Du gleichmäßig und tief?
    Sicheres Sitzen ist die Voraussetzung für eine gleichmäßige und tiefe Atmung. Bei schnellem Spiel neigt man dazu, schneller und damit kürzer zu atmen. Das kann zu einem Sauerstoffdefizit und einer Unterversorgung der Muskeln führen, was wiederum die Ausdauerleistung mindert. Das ist das gleiche wie bei Ausdauersportarten. hierüber findest Du auch in Lauf- und Radforen viel Infos. Achte mal während des Spielens auf Dein Atmung.


    Wie ist die Muskelspannung während des Spielens?
    Die muskeln brauchen Ruhephasen. Doublebass-Gehämmere bei >200 BPM geht auf Dauer nur, wenn Dein Bewegungsablauf ein Ruhephase enthält. Wenn der Muskel die ganze Zeit angespannt ist, kommst Du zwangsläufig über kurz oder lang inden anaeroben Bereich (wiederum Leistungserbringung des Muskls bei Sauerstoffdefizit). Das geht nicht lange gut. Ein Ausdauersportler kann sich da noch quälen, bei Trommlern kommt es jedoch auf geschmeidige, gleichmäßige und sehr kontrollierte Bewegungen an. Schließlich wollen wir Musik machen :)


    Überforderst Du Dich?
    Gut Ding braucht Weile. Übe langsam und steigere das Tempo erst dann, wenn Du die Übung sicher beherrschst. Du mußt die Übung nicht nur gerade so hinkriegen, sie muß wie am Schnürchen laufen, gut klingen (!) und grooven (Ja, auch eine Übung muß grooven!). Es gibt da kein Abkürzung. Ungeduld ist ein Privileg der Jugend, doch führt es nicht immer zum Ziel.


    Möglicherweise ist das alles für dich niht relevant. Das ist nur ein kurzer Erfahrungsbeicht meiner Fehler.


    Viel Erfolg
    fwdrums

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    ...
    klar spricht sie gut an, aber die hat sehr viel HONK und schnelles Zeug ist dann eben HONK im honk im HONK.... verwischt alles.
    DIe Supra hat zwar viel Honk und sehr gute Kontrolle dafür- aber nicht für jeden genug.
    ...


    @Mods
    1. Bitte für POTM nominieren
    2. Bitte mit unlesbarer Tinte editieren. Wenn das ein Unbeteiligter liest, müssen wir alle wieder rein.
    3. Ich bin verwirrt, denn Google findet u. a. das zu HONK.


    Und 100 Punkte an den hoch geschätzten Herrn Bibbelmann!


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Ach ja Supra: Die Supra ist ein Gaul, der Dich überall hinbringt - und das bei jedem Wetter. Dressurreiten können andere vielleicht besser und beim Springreiten wird sie auch nicht immer Erster. Aber in jeder Disziplin schafft sie locker die Qualifikation. Wer kann das schon von seinem Klepper behaupten?
    Erzähl mir jetzt keiner was vom Ferd.

    Hi mhelmholz,


    gute Soundqualität für einen Proberaummitschnitt. Die Drums sind mit eine Spur zu laut und die Gitarre könnte einen Tick lauter sein. Anyway. Die Nummer gefällt mir ganz gut. Sie ist zwar unspektakulär, läuft aber ganz gut. Insgesamt könnte für meinen Geschmack alles eine Spur intensiver kommen. Andersrum: Es ist mir einen Hauch zu brav. Ein Sonderlob geht an die Sängerin: tolle Stimme & gut gesungen.


    Hat Spaß gemacht
    fwdrums


    Edith hat sich auch mal die erste Nummer angehört. Sie schließt sich hinsichtlich der Intonation der Sängerin der Meinung Bennis an. Außerdem meint sie, daß das Songwriting wiederum sehr gut sei, evtl. wäre die Nummer einen Tick zu lang. Auch Edith würde gerne noch mehr von Euch hören...

    Ich fummle schon jahrelang mit 3-fach-Ständern und anderen Obskuritäten rum.
    Hier meine Erfahrungen:


    Die Yamaha 3-fach Dinger sind eine gute Lösung. Du mußt nicht die teuerste 900er Serie nehmen, die 800er tut's ebenso und check auch mal die 700er. Unbedingt im Laden mal rumprobieren. In die Yamaha-Rohraufnahmen passen auch Beckenarme anderer Hersteller, man kann hier bereits vorhandenes Material möglicherweise kombinieren.


    Gut sind auch die Sonor 3-fach Adapter. Da kannst Du allerdings nur Sonorarme dran befestigen. Das Adapter gibt's auch als 5-fach Version (Rene Creemers hatte das z. B. mal im Einsatz). Die Sonor Adapter sind sehr teuer, das 5-fach unverschämt teuer.


    Das Problem bei 3- und mehrfach-Standern ist imho oft, daß sich die Galgen hinter der Arretierungsklemme ins Gehege kommen können. Bei Sonor gibt es Teleskop-Beckenarme, bei denen diese Problem nicht mehr zu Tage tritt, allerdings gibt es als systembedingten Nachteil eine Mindestlänge des Beckenarms.


    Mit Multiklemmen geht immer was und man kann vor allem fast alle Hardware benutzen, vorausgesetzt, die Mulitklemme hat flexible Rohraufnahmen. Mit Multi-Multiklemmen-Konstruktionen kann man die abartigsten Beckenbäume bauen. Das hab ich auch ewig gemacht, im Moment stehe ich mehr auf 3-fach-Ständer. Das ist rational nicht zu begründen, sondern einfach Geschmacksache.


    Die Wahrheit liegt auf dem Platz... Ich versuche mir immer meine nächste architektonische Meisterleistung so genau wie möglich im Voraus vorzustellen. Doch gelingt das beileibe nicht immer und beim Bauen stelle ich fest, daß hier zwo Zentimeter Platz fehlen, dort der Beckenarm vom Winkel nicht hinkommt, weil er den "Ausschwingereich" eines andern Beckens durchzieht, der ist zu kurz, der nächste zu lang am Boden steht da die Hihat etcpp. Oft wird's eine andere Lösung als die ursprünglich beabsichtigte. Das macht einerseits Spaß, wenn die Alternative funktioniert, ist total frustrierend, wenn's wieder mal an Kleinigkeiten scheitert. Es gibt halt nur eine Lösung , denn mit Hardware-Einzelteilen ist's wie mit Hubraum beim Auto: Man kann nie genug davon haben..


    Viel Spaß beim Bauen
    fwdrums

    Das HipGig ist gut & teuer.


    Ich finde es ist ein schmackhafter Happen für den kleinen Hunger zwischendurch. Soll heißen, unverstärkt sind kleine Akustikgigs prima damit zu machen. Wenn ich mit Stromgitarren zusammenspiele, ist die Bassdrum meist zu leise. Wenn man was reinhängt geht's natürlich wieder - zumindest nach vorne. Je nach Bühnenlautstärke ist mir manchmal die Bassdrum hinterm Set eine Spur zu leise.


    Die Toms finde ich sehr gut und vor allem erstaunlich flexibel. Ich habe bisher Amba clear oben & unten und auch Emperor clear/Amba clear gespielt. Funktioniert beides bestens und von tief /fett bis jazzig/hoch geht Einiges. Das ein 13er Shortstack nicht wie eine 16 * 16 Standtom klingt ist klar. Ich kann mit den Toms jedoch prima leben.


    Die Snare ist ziemlich bissig deshalb habe ich mir eine 13er Stage Custom drangefummelt. Die klingt etwas weicher & fetter. Vor kurzem habe ich die original Snare wieder mal live gespielt und das geht nartürlich auch. Manchmal schickt man sich equipmentmäßig selbst auf einen Trip, den man (ehrlicherweise hier: ich) hernach nicht mehr so ganz versteht. Anyway.


    Der Tonnenhocker zum Verstauen der Hardware ist im Prinzip eine prima Idee, aber nur dann, wenn die "vorgewählte" Sitzhöhe für Dich paßt. Bei mir ist das nicht so, daher nutze ich ihn im Probekeller als Ablage :)


    Dass Geniale am HipGig ist die All-In-One-Idee: keine separaten Ständer, Toms, Snare und zwo Beckenhalter sind auf der Bassdrum montiert. Das bedeutet minimales Schleppen und schnellstmöglicher Auf- und Abbau. Nur mit dem HipGig bin ich nicht mehr letzter an der Bar! Ja wenn das nix ist...


    Aufpassen! Wenn Du ein gebrauchtes kaufst, achte darauf, daß die Halterosette auf der Bassdrum nicht vorne auf dem kleinen abnehmbaren Teil platziert ist, sondern auf dem größeren Teil des Kessels - also näher zum Spieler: neu - alt.
    Mir ist die alte Lösung zu weit weg. Wenn Du einen Kauf erwägst, spiele es mal ausgiebig zur Probe, nicht nur 5 Minuten. Das Feeling ist imho schon deutlich anders alös bei einem "richtigen" Set. ich komme prima damit klar. Kollegen die bei Gigs uber mein HipGip spielten hatten bisweilen Problemchen damit.


    Und? Ich finde das HipGig ein prima Teil. Es geht nicht für alles, aber für vieles. und in manchen Situationen ist es bei mir genau das richtige Set. Es ist teuer, aber gute Ideen haben ihren Preis. Außerdem ist die Hardware schon dabei - irgendwie muß man sich's ja schönsaufen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi schnellnick,


    mmhhh, Du scheinst hinsichtlich der Dämpfung von Außengeräuschen wriklich sehr anspruchsvoll zu sein. Ich hab's zwar nicht probiert (und werde es auch nicht tun), aber vielleicht ist es Dir ja einen Versuch wert: Lärmschutz (Mickey Mouse) + ein gescheiter Ohrhörer. Außergewöhnliche Anforderungen erfordern außergewöhnliche Lösungen - oder so ähnlich.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi Freaks!


    Hat wer Erfahrung mit Diplomaten als Schlagfelle? Und wen ja, welche. :)


    Als Resos sind sie ja Gang & Gäbe und wenn sie als Schlagfelle genutzt weden, dann meist von Jazzern - afaik. Ich spiele mit dem Gedanken, die Diplomats mal aufzuschnallen, bin mir aber nicht sicher, wie's mit der Haltbarkeit aussieht, denn sie sind ja noch um einiges dünner als Ambassdors. Vermutlich sind sie auch etwas schwieriger zu stimmen.


    Wer weiß was?


    thx
    fwdrums

    Zitat

    Original von Lord of Glam
    ...
    Edith sagt, dass mich mein Leben hasst- mein Telefon funktioniert garnicht mehr. Gleich neues kaufen :evil::evil::evil:


    Vergiß' nicht auf dem Rückweg 'ne Hihat mitzunehmen.


    fwdrums



    O.k., war gemein, sry. Ich mußte eben wirklich laut lachen... Viel Glück!

    Falsch gibt's erst mal nicht. Wenn's gefällt ist's immer richtig. Aber das nicht alles jedem gefällt ist auch klar...


    Das Zwischending aus bi- und ternär hatten wir schon in diesem Thread [mal lesen?:-)]
    Das gibt's sogar ziemlich oft, den nicht jeder Shuffle ist "sauber" triolisch. Z. B. das ganze New Orleans-Zeuch bewegt sich oft in diesem "Niemandsland" (siehe z. B. Stanton Moore).


    Keep on Groovin'
    fwdrums

    Ah ha, noch jemand dem nicht geholfen wurde. Vielleicht sollten wir mal Verona anrufen...


    Im Ernst: Das ist aus Kundensicht nicht hinnehmbar. Schließlich ist Axis kein Billiganbieter, im Gegenteil. Und wenn's für solche Exoten schon einen Vertrieb gibt, dann muß der Support auch funktionieren.


    @DS1: Das ist nicht mutig von mir. Mutig wäre, wenn BOT Stellung bezieht. Und zwar nicht mit gelecktem PR-Geblubber, sondern inhaltlich relevant. Noch besse wäre, wenn sie's einfach ändern würden.


    fwdrums

    Sorry, ich kann Dir leider nciht weiter helfen, aber das muß raus:


    Box Of Trix ist ein Katastrophe
    Die wollen nur verkaufen. Stop! Ich bin nicht naiv: Verkaufen ist für einen Vertrieb natürlich das Wichtigste. Doch die Worte Kundenzufriedenhiet und Service scheinen wohl noch nicht bis Meckenheim vorgedrungen zu sein. Sobald Dein Anliegenin in Richtung Service geht, wirst Du von BOT barsch abgebügelt. Diese Erfahrung ist leider kein Einzelfall - sonst würde ich das hier nicht schreiben - sondern das ist mir mehrmals passiert (RTOM und Rocket Shells [hatten sie auch mal im Programm]).


    Es kann doch nicht sein, daß ein Vertrieb sich hinstellt und sagt: Sorry ich vertreibe zwar Axis, aber bleib mir vom Hals, weil bla bla. Ich erwarte ja nicht, daß die alles sofort wissen, aber ich erwarte, daß sie sich schlau machen und daß man sie ein paar Tage später in dieser Angelegenheit noch mal ansprechen kann - und zwar mit Aussicht auf Erfolg.


    Rocket Shells haben sie nicht mehr im Programm.
    RMV auch nicht mehr.
    RMV wurde massiv beworben, so wie Taye jetzt. Die Anzeigen- und PR-Kampagnen versprachen, daß RMV die eierlegendewollmilchsau erfunden habe - auch so wie bei Taye jetzt...
    Ich bin mal gespannt, wie's mit dem Support für die RMV-Kunden aussieht. Derzeit werden die RMV-Produkte supergünstig abgegeben (z. B. Drumcenter Köln). Wenn ich mir das bisherige Gebaren von BOT vor Augen halte, wünsche ich den RMV-Besitzern vor allem eins: Langlebigkeit der Produkte und keinen Servicefall.


    Mag ja sein, daß BOT keine Schuld trifft, wenn die Zusammenarbeit mit einem Hersteller nicht klappt. Allerdings fällt auf, daß die Hersteller bei BOT oft wechseln - imho öfter als bei anderen Vertrieben. Liegt's vielleicht daran, daß man sich seine Braut vorher etwas genauer anschauen sollte?


    Ich persönlich sehe zu, daß mir nichts unter die Stöcke kommt, das von BOT vertrieben wird. Zumindest nichts, was ordentlich Geld kostet (bei Sticks wär's mir egal). Das mag für den ein oder anderen übertrieben erscheinen, doch Ärger gibt's genug im Leben. Den muß ich mir nicht noch wissentlich einkaufen. Der Geschäftsführer des Ladens, Sibi Siebert, ist selbst Trommler (12 Drummers Drumming und andere). Doppelt Schade.


    fwdrums


    Edith mußte eingreifen. thx@Benni