Beiträge von fwdrums

    Schöner Bericht!


    Zu den Preisen
    Daß der Luna-Kessel teuer ist, verstehe ich, das ist tolles Material und es ist ein gehöriger Aufwand erforderlich. Zudem muß das Know-how auch bezahlt werden.


    Aber 400 € für den Free-Floating-Käfig? Wenn man sich die Preise für Komplett-FF-Snares anschaut.... Da kriegt man ab & an den Kessel wohl geschenkt. Verstehe ich was nicht? Wie kommt's zu dem Preis?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von maxPhil
    ...
    Da gibts schlimmeres...


    Ja da hast Du natürlich Recht. Also ich finde z. B eine Wurzelbehandlung viel schlimmer, oder die Steuererklärung machen - auch nicht gut. Aber es gibt auch Sachen, die viel besser sind, gerdade jetzt, z. B. Eis schlecken. Nun egal.


    Das ist technisch o.k., keine Frage aber es kommt so glaubwürdig rüber wie jede Bohlen-Nummer. Und der Bandname paßt da bestens. Wahrscheinlich haben sie nur vergessen, die Ironie-Smileys einzublenden und ich verstehe das alles wieder mal gar nicht.


    Da muß ich halt dumm sterben
    fwdrums

    Zitat

    Original von Tornadofreak
    Für mich is das nur bescheuertes gekloppe auf einen Schlagzeug. Selbst meine Schwester(3) hat da mehr takt und Groove drinne als Bozzio


    Na endlich mal eine fundierte Meinung und auch noch pointiert formuliert.
    Bring uns doch mal Deine Schwester vorbei. Der Bozzio will immer gleich so viel Geld, wenn er für andere trommeln soll.


    Rrrrrrespekt der Herr
    fwdrums

    Hi Prog-Drummer,


    gerade wenn Du Dich anderen Instrumentalisten präsentiren willst, solltest Du besser Live-Aufnahmen drauf stellen. Ich will Dir das keinesfalls unterstellen, aber zu Hause oder im Studio irgendwas hinfummeln kann (fast) jeder. Das sagt über das Können eines Drummers nicht so viel aus, wie das echte Leben ohne Netz und doppeltenb Boden. Die Wahrheit liegt auf dem Platz.


    Wenn's Dein Ziel ist, Dich als Studiodrummer zu empfehlen müssen die Aufnahmen besser sein, sprich das muß angenehmer und wärmer klingen, ohne Klick auf der Aufmnahme - halt so nah wie möglich an einer professionellen Aufnahme.


    Ich weiß nicht wo Du hin willst. Falls Du eher in die Top 40/Coverecke zielst, ist die Stückeauswahl o.k., wenn Du ein engeres Gebiet anvisierst, solltest Du das Spektrum begrenzen. Im Moment ist das Spektrum - positiv ausgedrückt sehr breit gefächert - negativ ausgedrück - wahllos. Wenn ich Leiter einer Top 40-Band wäre würde ich Dich vielleicht anrufen, wenn ich Musiker für z. B. eine neue Progrock-Truppe suchen würde, eher nicht (!!!), weil ich nicht weiß "Was will der Kerl?". Wäre das nicht dramatisch, da doch offensichtlich dies das Genre ist, an dem Dein Herz am meisten hängt? Mach Dir keine Hoffnung, daß jemand Deine Page ganz lesen wird. Wenn Du Soundbeispiele drauf hast, werden die garantiert zu erst gehört und wenn das nicht paßt... Aus welchem Grund sollte der Interessent über etwas lesen, worüber er gerade festgestellt hat, daß es für ihn nicht paßt?


    Das sind selbstverständlich nur meine subjetiven Gedanken, das kann man auch alles ganz anders sehen...


    Viel Erfolg
    fwdrums

    Zitat

    Original von MMS
    ...
    Klar ist, dass es nicht komplett umsonst ist, aber Flüge nach Athen gibt es von Germanwings zum Spottpreis! Hotels bekommt ihr von uns auch empfohlen sobald die Jury die Teilnehmer auserwählt hat!
    ...


    Ja dann schreibt doch so was klar und verständlich hin und gebt eine Spanne für die zu erwartenden Kosten an. Das ist wichtig, für einige bestimmt auch schon VOR der Bewerbung.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Falsches Forum.


    Und:


    "...Unbezahlbar? Stimmt – denn deine Teilnahme hängt einzig von deinem Talent ab und kostet dich ansonsten keinen Cent! (mit Ausnahme von Anreise und Unterkunft)..."


    Drei Tage in Athen... Genau so bleibt's für viele auch unbezahlbar!


    Sorry, so was ist Banane. Ein Drei-Tages-Intensivprogramm ist bestimmt eine wertvolle Erfahrung. Allerdings paßt das so nicht, Freunde, denn die Kosten für Anreise und Unterkunft stehen in einem "unglücklichen" Verhältnis zu dem, was die Auserwählten gratis bekommen.


    Wenn die beteiligten Unternehmen schon Werbung für sicih betreiben wollen, dann besser noch ein paar Euros mehr in die Hand nehmen, vielleicht nur 40 statt 80 Teilnehmer einladen und denen das Ding komplett bezahlen. Keiner wird gezwungen so was zu machen, aber wenn man's schon macht, dann richtig.


    So bleibt ein fahler Beigeschmack
    fwdrums

    Also gut...


    Das ist alles o.k. gespielt, aber nichts was mich hinsichtlich Groove oder Kreativität überrascht.
    Einige Punkte nerven, so z. B. der grausame Drumsound, der Klick bei Jump und einige Gesangsdarbietungen, insbesondere bei Field Of Roses.


    Insgsamt wirkt das alles ziemlich kalt und leblos. Du stellst Dir imho damit kein gutes Zeugnis aus.
    Das ist eine ganz schöne Packung, ich weiß. Aber ich muß es Dir sagen, weil Du Dich meiner Meinung nach unter Wert verkaufst. Man merkt, daß Du spielen kannst, doch ist die Präsentation dessen ziemlich mißlungen.


    Stell doch lieber drei vier Liveaufnahmen drauf. Die klingen zwar nicht so clean, aber hoffentlich lebendiger, damit sich beim Zuhörer was regt. Das tut es nämlich jetzt nicht.


    Keep On Groovin'
    fwdrums



    Und noch was


    von Deiner Page
    Review im Sonic Seducer, Juni 2007:
    „Remember-Twilight“ sind weit vom Stümpertum entfernt. … Und an dieser Stelle bemühe ich gerne die Beatles, die ich für gnadenlos überbewertet halte, aber auch die Beatles wurden von einigen Labelbossen damals abgelehnt, was nicht für wenige undokumentierte selbst zugefügte Bisspuren gesorgt haben dürfte.


    Das Geschriebene verrät weniger etwas über das beschriebene Objekt, sondern mehr über den Rezensenten. Wenn Du diese Meinung teilst, ist alles bestens, falls nicht, mach's weg. Ich persönlich finde so was kiindisch.

    trommelmatze


    Ja hast Recht. Es ist natürlich vermessen nach dem kurzen Eindruck des Videos solch ein fallbeilartiges Urteil zu verkünden. Ich habe schon viele Itt-Soli gehört (erstmals bei Touch irgendwann in den 80ern - noch mit TTDarby) und da kann man leicht der Versuchung erliegen, bereits alles zu kennen. Wobei der flinke Slappteil bisher in fast jedem Itt-Solo, das ich gehört habe enthalten war. Ich gelobe Besserung.


    Love & Piece
    fwdrums

    Benny good man


    Jou. Bestens.


    Insgesamt ist das alles ganz nett, es darf nur nicht zu sehr in die üblichen Weiten der Fusion-Prärie abreiten. Ich werd's mal im Auge behalten. Der Herr Itt kann auch technisch wirklich gut spielen, nur das seelenlose Geslappe kann ich nicht mehr hören. Das ist seit 20 Jahren die gleiche Suppe, die da kredenzt wird. Das ist für mich weder kreativ noch musikalisch, sondern einfach zu viel Olympia.


    Trotzdem & vor allem:
    Danke trommelmatze
    fwdrums

    Hi Jonny W.,


    offenbar war's in DA anders, denn Adolfo hat einige sehr musikalische und spektakuläre (letzteres ist aber nicht so wichtig) Soli gespielt. In meiner Erinnerung ist er als Solist öfter und stärker in Erscheinung getreten als Mike Bogart. Adolfo hat Trompete und Flügelhorn, Bogart zusätzlichnoch Ventilposaune gespielt (einige haben danach drüber diskutiert, ob er zusätzlich noch normale Posaune gespielt hätte). Bogart war vom Spiel seines Kollegen wohl ganz angetan, denn er hat ihm öfters sein Gefallen kund getan.


    Außerdem tanzt Adolfo viel besser :)


    tärrräää
    fwdrums

    Liebe Gemeinde,


    gestern hatte ich das Vergnügen Tower Of Power in der Darmstädter Centralstation zu hören.


    Für den eiligen Leser: Es war der Hammer.


    Jetzt für die, die Zeit haben: Eine bestens gelaunte und eingespielte Band betrat die Bühne und legte los, daß man ab dem Start das Gefühl hatte, man sei in der Mitte eines prima laufenden Konzerts. Die Groovemaschine läuft ab der ersten Sekunde und zwar mit dem typischen TOP-Bandsound. Keine Band klingt auch nur annähernd so wie die Jungs aus Oakland. Der Star des Abends ist - eigentlich wie immer - die Bläserfraktion. Das ist nach wie vor das Maß der Dinge wenn's um Satzspiel, interessante Arrangements und "Funkyness" (gibt's das Wort?) geht. Hammerhart, hammerhart! Die Herren können's nicht nur im Satz, sondern auch alleine oder zu zweit. Ein besonderer Höhepunkt war ein kurzes Intermezzo mit zwei Flügelhörnern. Ganz einfach, aber unglaublich berührend. Ein Flügelhorn alleine ist schon wie warme Butter, aber zwo - das ist wie ein Brötchen von beiden Seiten mit Butter bestreichen. Genial. Die Performance war soulig-funky, mit Audience-Participation, etwas Animation, aber alles mit einem ironischen Augenzwinkern, so auch die etwas tapsigen Tanzeinlagen der Bläser. Wirklich spaßig und man hatte das Gefühl nicht nur fürs Publikum. Die instrumentalen Leistungen waren oft überragend, als da wären die Bläser (sagte ich das schon?), hier insbesondere der Lead-Tenorist Tom Politzer und der Trompeter Adolfo Acosta (Über Doc Kupka und Emilio Castillo brauchen wir kein Wort zu verlieren, oder?), der Organist Roger Smith, der groovte wie die Hölle und der Frontmann Larry Braggs, der wirklich alle Facetten besten Soulgesangs locker über die Rampe brachte und sehr intonationssicher war. Für mich schon immer der Held bei TOP ist der Mann unten im Maschinenraum: Rocco Prestia. UNGLAUBLICH. Die Maschine läuft rund über die eigenwilligsten Trommelgrooves. Alleine sein Spiel ist den Eintritt wert und Rocco trägt einen ganz wesentlichen Teil zur Unverwechselbarkeit von TOP bei. Long live Rocco - bei seinen gesundheitlichen Problemen ein ehrlicher und sehr ernst gemeinter Wunsch. Alles in allem merkt man, daß einemda rund 500 Jahre an Bühnenerfahrung gegenüber stehen.Zwar alt, aber beileibe nicht abgehangen.


    Das Programm bestand größtenteils aus älterem Material, einige Stücke nach 1990 fanden dennoch Platz auf der Setlist, z. B. How Could This Happen To Me, oder als dritte Zugabe das formidable Soul With A Capital S. Das reguläre Set wurde nach 90 Minuten mit einer ergiebigen Version von What Is Hip beendet und während der ersten Zugabe gab es als kleines Schmankerl einen Ausflug zu ZZ Tops I'll Thank You im funky Kleid. Das hört man wahrlich nicht alle Tage. War da noch was? Genau der Trommler - und das ist kein geringerer als der unverwüstliche David Garibaldi. Sein Spiel ist nach wir vor sehr außergewöhnlich, mit vielen Synkopen und Hihat-Snare-Spielereien, Cowbell-Grooves und ab & zu Double Ridings. Gar nicht so einfach in Worte zu fassen, weil man eben nicht sagen kann "klingt wie…". Es klingt eben nicht wie..., sondern einfach "nur" nach David Garibaldi. Er guckt zwar immer, als würde er gerade Mordpläne schmieden, aber er klingt Gott sei Dank nicht so. Besonderes Ereignis: Ich habe ihn beim Lächeln ertappt. Wenn man mal nur auf die Trommelei hört, ist man oft bass erstaunt, daß es ob der Vertracktheit doch so gut groovt. Manchmal befürchtete ich, man müsse David gleich die Arme entknoten… Für mich war es manchmal eine Spur zu viel des Guten, doch das ist wie immer Geschmacksache und auch in etwa so, wie sich bei Spaghetti Pomodoro darüber zu beschweren, daß es nach Tomaten schmeckt. Und jetzt für die Musikerpolizei: Die Tempi waren nicht immer ganz konstant während der Nummern. DG zog etwas an, kam meist aber wieder zurück. Das wäre noch keine Erwähnung wert, weil's ja prinzipiell gut ist, wenn die Musik atmet. Doch hätte mir's besser gefallen, wenn das Tempo konstanter geblieben wäre. Das gibt der Band einen cooleren Groove, mehr Coolness. Überhaupt hing DG an diesem Abend im Timing sehr weit vorne und bei vielen Fills war er sehr eilig unterwegs. Das fiel insbesondere dann auf, wenn ein Mitmusikant einen Solospot hatte, der nur von Drums begleitet wurde. Ich weiß, das ist jetzt gespaltene Haare spalten und diese Winzigkeiten - und davon berichte ich hier - machen das Konzert kein Promill' schlechter. Aber wenn mir was auffällt, verspüre ich die moralische Verpflichtung Euch davon zu unterrichten :) Equipment: Yamaha & Sabian (mehr weiß ich nicht und es ist auch vollkommen wurscht) Sound: fette Bassdrum hohe, knackige Hauptsnare mit einem traumhaften Sidestick-Sound und sehr schönen Toms in eher mittlerer bis hoher Stimmung, schön resonant mit ordentlich Ton. Die Crahses waren sehr rauschig und trashy. Wunderbar. Ich finde David gut und ich find's klasse, daß da eine richtige Persönlichkeit sitzt: eigenwillig, mit Ecken & Kanten, aber unverwechselbar. Jemand, an dem man sich reiben kann. Das ist mir allemal lieber als ein eleganter, eloquenter, stilsicherer Hiclass-Trommler, so wie sie oft von Ami-Acts mit über'n Teich genommen werden: frisch von der Hochschule, technisch atemberaubend, aber (noch?) etwas charakterlos. Da ist Dave ein anderes Kaliber. Hut ab für den Herrn.


    Was soll ich sagen, was ich noch nicht gesagt habe?
    What Is Hip? TOP rulez!
    fwdrums

    Zitat

    Original von Xian01
    Bei allen Steve Coleman Sachen macht "eins" suchen auch immer spaß.... vor allem da es meistens keine gibt.... :D


    Wie wahr. Gary Thomas ist auch so ein Kandidat. Auf einer CD warnt er den Hörer davor, die Mucke beim Autofahren zu hören recht hat er. Guter Rat.


    fwdrums

    Von wegen größter Schwachsinnsbeitrag des Threads.


    Zitat

    Original von miles_smiles
    ...
    Keines Falls wollte ich damit Frau Hilton unterstellen, sie könne nicht Schlagzeug spielen.
    ...


    Das ist der beste Beitrag des Threads! POTM!


    Und daß der miles ein Netter ist, wissen wir doch. Wie könnte er sonst immer grinsen?
    fwdrums

    Angeblich haben einige Spitzendrummer in ihrer Jugendzeit so ein ähnliches Pensum durchgezogen. Na ja, jeden Tag 6-8 Stunden reichen ja auch, wenn man's jahrelang macht.


    Das Problem kann sein, daß der Horizont der probanden dann wirklich nur bis zur äußeren Kante des Ridebeckens reicht. Bei manchen hat man das Gefühl, daß man ds auch merkt (ich mein jetzt nicht TL).


    Nur mal so
    fwdrums

    Dann wird's aber kompliziert mit den Set-Konfigurationen:


    "Meine Snare ist eine 14 Zoll 98er Château Lafite-Rothschild dazu ein 12 Zoll 30 Liter Heineken-Hänge- und ein 16 Zoll 50 Liter Becks-Standtom..."


    Bloß nix trinken vorher
    fwdrums