Beiträge von fwdrums
-
-
Danke mc.mod.
Ich war zunächst auch skeptisch und dachte:
"Ah da kommt ein D&P-Autor und benutzt
das Drummerforum als Werbeplattform."
Doch weit gefehlt. Timo ist super nett und
kompetent und geht wirklich auf die Posts
ein. Ich finde, er ist eine Bereicherung des
Forums.
fwdrums
-
Ich finde ihn technisch sehr, sehr beeindruckend,
aber das, was er spielt zum Davonlaufen. Muss
an mir liegen.
Was könnte man mit diesen Fähigkeiten für schöne
Sachen spielen...
Stilistisch nicht meine Baustelle
fwdrums
-
Hallo Miss Mieze,
ich würde zuerst meinen Lehrer nach weiteren Übungen fragen.
Gib doch mal "Drums Independence" in Youtube ein. Da kriegst
Du ein Übermaß an Übungen. Natürlich gibt es Bücher zum
Thema. Eines der bekanntesten ist The New Breed von Gary Chester.
Das wird Dich Dein ganzes Drummerleben begleiten.
fwdrums
-
Yoni Madar ist ja echt 'ne Nummer.
Ich habe den Namen noch nie gehört.
Aber was der Herr da abzieht... Wow!
Feel, Sound, Technik, Kreativität...
alles im Übermaß vorhanden. Und das
sieht auch total tiefenentspannt aus.
Klasse & Danke!
fwdrums
-
David Garfield und der Meister haben drei Stücke
unter dem Titel Cousin Vinnie veröffentlicht. Hier die
gleichnamige Nummer:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Und hier Karizma live. In dieser Besetzung durfte ich
die Truppe zweimal sehen. Der Veröfffentlicher schreibt:
The Alien performing at his best. Jou.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.fwdrums
-
Die Kombi Vintage-Meeting und DF-Treffen
in Astheim fände ich super!
fwdrums
-
Stewarts Spiel hat sich nach meiner Meinung überhaupt nicht
"mitentwickelt", wie Du schreibst, Two. Es reicht mir aber auch
vollkommen was er bei Police gemacht hat. Das war einzigartig.
Und es war bestimmt nicht stilprägend, eben weil es so einzigartig war.
Bei diesem Terminus fallen mir nur ganz wenige ein, etwa Bonham,
Cobham, Gadd und vielleicht Paicey und natürlich noch ein paar
Jazzer wie Tony Williams, Art Blakey und noch ein paar andere.
Es gibt wirklich sehr, sehr viele unglaublich gute Trommler, aber
wer ist stilprägend?
fwdrums
-
Mich nervt gar nix.
Sonst würde ich Maultrommel spielen.
fwdrums
-
Das ist Sina! Die finde ich eh super!
fwdrums
-
Das ist imho weder ein Ludwig,
noch ein Schnäppchen, sondern
ein Haufen verbastelter Schrott
für teuer Geld. Aber wer's braucht...
fwdrums
-
Das ist ein sehr interessantes Thema!
Otto Normaltrommler bewegt sich fast ausschließlich auf
einem binären oder ternären Raster. Das reicht ja auch
vollkommen aus, um den Kram zu spielen, den man halt
so spielt. Ganz selten mischt sich da mal was anderes, wie
etwa ein paar Quintolen unters Volk. Wenn man sich auf
einem Fünfer- oder Was-weiß-ich-fürn-Raster austoben will,
muss man das fast wie eine neue Sprache lernen.
Es gibt aber auch noch andere Ansätze. Beispielsweise, wie
oben schon ansatzweise beschrieben, nimmt man eine
rhythmische Figur, etwa eine Hand-Fuß-Kombi, die man im
Schlaf beherrscht und spielt sie - besser gesagt man quetscht
sie in eine Zeiteinheit. Das kann ein Viertel, eine Viertel-Triole
oder eine punktierte Achtel sein. Einige dieser "Quetschungen"
klingen dann schon deutlich anders als das Übliche, das die
eigenen Hände so verlässt. Ich habe das unterbewusst mit
zwo Figuren gemacht und das mal mit meinem Trommelguru
besprochen. Und der sagte, dass das gar nicht so ungewöhnlich
sei und er das auch anwenden würde. Und wenn mich meine
Ohren nicht täuschen, macht das zum Beispiel auch der Hl. Vinnie
des Öfteren.
Ein anderer Ansatz (der auch nicht neu ist): Sprache! Wenn wir
unsere Sprache rhythmisch analysieren, stellen wir fest, dass
das ein ganz schön abgefahrener Kram ist, denn wir da von uns
geben. Sehr schön vor Augen geführt hat uns das Jonny König
mit der getrommelten Stoiber-Rede. Marco Minnemann hat das
auf seinen Platten ziemlich weit getrieben, zum Beispiel auf
Comfortably Homeless. Mike Keneally, Gitarrist und Keyboarder
bei Unlce Frank, ist auch so ein Kandidat, der das gerne ausreizt.
Die Idee hilft auch, um bei einem Solo mal was zu spielen, das
abseits der ausgetretenen Pfade liegt. Man muss sich nur trauen.
Das klingt jetzt alles vielleicht etwas abgehoben, ist es aber gar
nicht. Musik ist mehr als Noten. Es ist gut sie zu kennen und es
ist gut sich von ihnen lösen zu können.
fwdrums
Sorry fürs Kapern, Timo.
-
Hi Timo!
Saugut, es macht richtig Spaß, das anzusehen.
Klasse Idee und klasse gespielt. Chappeau.
Der La-Grange-Fill ist mir auch aufgefallen.
Ich finde, Du bist sehr nah dran. Frank Beard
ist eine Bauch-Schlagzeuger und imho ist die
erste Hälfte des Fills einfach etwas unsauber
gespielt. Dieses leicht Schlonzige macht ja
auch den Charme in Franks Spiel aus. Deine
Version ist nach meinem Geschmack eine Spur
"zu richtig", aber zum Verständnis besser als
das Original.
Das geht dann langsam
ins Homöopathische.
Thx
fwdrums
-
Das Vid ist eine weitere Folge aus der bekannten Youtube-Serie
"Sie haben ein Problem? Wir machen mehr draus!"
Wenn man den ganzen Fuhrpark eh zuhause rumstehen hat,
spricht alles dafür, ihn zu nutzen. Aber um aus einem verreckten
Becken noch etwas halbwegs Nutzbares zu machen, genügen
Filzstift und Schleifmaschine. Nur den Durchmesser, wie im
obigen Video gezeigt, zu verringern, habe sogar ich Volltrottel
hingekriegt.
Imho ist es in den meisten Fällen besser, die kaputte Stelle
in weichen Linien rauszuschneiden und die Kanten zu schleifen.
Das klingt dann natürlich komplett anders aber für meine Ohren
interessanter, als einfach den Durchmesser des Beckens radikal
zu verkleinern. Aber das ist Geschmacksache.
Noch einfacher ist folgendes Rezept: einfach weiterspielen. Das
geht nicht bei allen Exemplaren, aber bei manchen. Ich habe eine
olle 14 Zoll 602 Soundedge Hihat. Keine Ahnung, was der Vorbesitzer
damit gemacht hat, aber das Ding zerbröselt langsam unter den
Stöcken. Die Hihat klingt nach wie vor gut und mit zunehmendem
Materialverlust auch anders. Mal sehn, wie lange das geht.
fwdrums
-
Hi Bruzzi,
auch Dir ein gutes Neues!
Und das Set sieht wie immer klasse aus.
fwdrums
-
eigentlich sind es ja nur aneinandergereihte Rudiments
Yes, das stimmt. Das ist immer so. Und zwar bei jedem!
Ians Bewegungen sind über die Jahre immer kleiner
geworden. Wenn man sein heutiges Spiel mit alten
Aufnahmen vergleicht, sieht man , dass er heute viel
ökonomischer spielt und nicht mehr so wilde Bewegungen
macht. Das sah bei ihm aber auch super aus!
fwdrums
-
Ian Paice im Probekeller
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.fwdrums
-
Wie gefällt euch denn die neue DP?
Die alten Säcke machen das erwartungsgemäß gut.
Sie lassen sich bei fast jeder Nummer was Nettes
einfallen, was der ganzen Sache einen eigenen
Charakter gibt. Hoffentlich klappt das mit der
Tour. Ich habe sie zwar schon ein paar Mal gesehen,
aber einmal muss es noch sein.
Bei mir gabs gar nix, ich war böse.
Das hat mir einen gescheiten Lacher geschenkt!
Und wenn es danach ginge, gäbe es nicht all zu vieleGeschenke an W-Nachten. Wir spielten früher
eine Nummer die hieß "Alles is nix". Das bietet
zumindest gedanklich eine Perspektive.
fwdrums
-
- CD von Deep Purple: Turning to crime
Spannend, bei mir gab es Tickets für ebendiese Band
Und dann habe ich mich noch selbst beschenkt mit einem Ebay-Schnapp am Dienstag:
Glückwunsch zur Neuen von DP.
Eigenes hätte mir zwar besser gefallen,
aber besser als wie nix.
Und was ist denn das für ein wunderschönes
Set? Eine Augenweide!
fwdrums
-
Vor langen Jahren wurde im Musik-Service in Aschaffenburg
ein Tourset von Bertram Engel verkauft. Es war ein weißes
Pearl Masterworks und es klag unfassbar gut. Das war
wahrscheinlich das am besten klingende Set, auf das ich
je draufgehauen habe. Teuer war es auch, aber der Sound...
Ich bin dreimal in kurzer Zeit in den Laden, um bei meinem
Trommelkumpel Martin Geiberger, aka Cpt. Remo, der
damals die Trommelabteilung leitete, auf das dolle Pöhl
zu kloppen. Als ich das vierte Mal aus diesem Anlass den
Laden betrat, klang das Set total mittelmäßig, weil nämlich
jeder Trottel, genau wie ich Trottel, auf dem Set ein bisschen
rumdaddeln musste, mit dem Ergebnis, dass es irgendwann
das tolle Tuning verloren hatte. Als ich den Normalo-Sound
wahrnahm, habe ich die Gelegenheit beim Schopfe gepackt
und bin sofort getürmt. Hätte es noch so doll wie zuvor
geklungen, ich hätte es an diesem Tag gekauft. So hab
ich zwar kein weißes Masterworks, aber eine schöne
Erinnerung an den besten Trommelsound ever. Wahrscheinlich
stimmt nicht mal das, aber ich lass den Gedanken nicht zu.
Um was ging's noma?
fwdrums