Beiträge von fwdrums

    Die Zugfestigkeit bei Carbonmattenmaterial ist ca. 6 mal größer als bei Stahl. Die Druckfestigkeit bei Rohren ist kritisch. Deshalb sollte man unbedingt mit einem Drehmomentschlüssel bei der Montage arbeiten. Das mag für Räder gehen, da man i. d. R. die Dinger nicht täglich auseinander- und wieder zusammenbaut. Bei Racks und dergleichen sieht das anders aus. Der Vorteil kommt ja erst dan zum Tragen, wenn öfter auf- und abgebaut wird und dann wäre es schon sehr unpraktisch, wenn das nur mit höheremn Zeitaufwand geht. Man muß die Kirche aber auch mal im Dorf lassen. Ein gebrochener Lenkervorbau am Rennrad bei 60 km/h ist was anderes, als wenn mir während des Gigs mal ein Tom runterfällt - dann hau ich halt ein anderes. Es sei denn, ich spiele bei Prince und der wär' dann sauer. Das wäre dann schon sehr ärgerlich...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von renttuk
    ...
    zu der auktion bleibt mir nur zu sagen, dass es trotz dieses unfassbar guten zustandes wucher ist, was da verlangt wird. kann es sein, dass in nottwil die rezeptur für die teller verlegt wurde? eine neuauflage wäre doch echt mal eine maßnahme von echtem vorteil für die trommelwelt.


    Wenn's die 602er wieder neu gäbe, würde das kaum was am Preisniveau der alten ändern. Bestes Beispiel hierzu sind die Neuauflagen der Ks oder Consantinoples.etcpp (der Einwand, daß es Unterschiede zwischen alt & neu gibt, ist berechtigt). Zudem würde die eine Hälfte der Trommlerwelt feststellen, daß die neuen 602er nix taugen und die andere wäre begeistert, siehe z. B. die Giant Beats. Mich persönlich würd's interessieren. Dem 602-Kult und der Marke Paiste würde es nicht guttun.


    Ob der Preis in der Auktion zu hoch ist, wird sich zeigen. Daß die Teller bei dem Niveau nicht jür jedermann sind, ist auch klar. Ist ein Rolls Royce zu teuer? Mir nicht.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von Daniel S
    ...
    Woher kommt Markentreue? Seid ihr Markentreu, wenn ja warum und wenn ihr nicht wisst warum, vielleicht hab ich ja mal einen kleinen Denkanstoß gegeben. Ist es wirklich die vollkommene Zufriedenheit, die Angst vor Neuem oder doch ganz anders?
    ...
    Ciao Daniel


    Eine Marke ist ein Versprechen. Und das Versprechen ist das Image der Marke. Markentreue weist darauf hin, daß im individuellen Fall das Versprechen gehalten wurde. Das hat nichts damit zu tun, daß es sich bei der "Marke des Vetrauens" um das bestmögliche Produkt dieser Gattung handelt. Nehmen wir zum Beispiel Basix. Das Custom hat hier im DF einen guten Ruf, weil offenbar das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Keiner käme auf die Idee, zu behaupten, das Custom wäre das beste Set am Markt. Die zufriedenen Käufer werden bei Basix bleiben, es sei denn die Ansprüche ändern sich und diese wären irgendwann nicht mehr durch das Basix zu erfüllen. Möglicherwiese muß es dann halt ein set mit vergoldetere Hardwasre sein und so wird sich der Käufer anderweitig orientieren. Bleiben die Ansprüche gleich, entscheidet oft das Sicherheitsbedürnis und der Wunsch nach Kontinuität zu Gunsten der bisherigen Marke. Davon profitert die Marke. Es ist extrem schwer, das Markenimage zu ändern. Nehmen wir z. B nur die Dixon Artisan-Serie. Die früheren Dixon-Sets sind offensichtlich eine Bürde für die Artisans. Es will wohl keiner so richtig ran an die Sache. Zumindest läßt der entsprechende Thread das vermuten. Mapex ist derzeit dabei, sein Image zu verbessern. M&T machen aber auch die Schatulle ordentlich auf hierfür. Ein gutes Image hält sich sehr lange und hilft den Herstellern, das ein oder andere Tal zu durchschreiten und lebend wieder zu verlassen. Deshalb sind auch alle so scharf darauf, als Marke wahrgenommen zu werden. Doch so einfach ist die Welt nicht, denn ein Logo und ein paar Sprüche machen noch keine Marke.


    Der einzigen Marke, der ich treu bin ist adidas, denn damit wurde Deutschladn dreimal Weltmeister! Und solange das kein Drum- oder Beckenhersteller schafft, spiele ich alles, was mir gefällt.


    Welches Set spielt eigentlich Jogi Löw?
    fwdrums

    Hier der Ironie-Smiley, der oben fehlt: :)


    Pinstripes haben mit Öl nichts zu tun, außer daß der Grundstoff selbiges ist. Die ölgefüllten (ein Tröpfchen) sind Evans Hydraulics.


    Für gebracuhte Pinstripes in o. g. Größen würde ich 3 € geben.
    Behalte sie besser als Ersatzfelle.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Macht den Veranstaltern und Redakteuren das Leben leicht...


    und verfaßt einen Text, den sie ohne weitere oder zumindest größere Bearbeitung abdrucken können. Das funktioiert bestens. Was muß da rein? Name, Musikrichtung und was die Band von anderen unterscheidet. Die Besetzung kann rein, das ist aber nicht zwingend. Unverzichtbar: ein Bild, das technisch zu drucken ist (300 dpi) und einen möglichst hohen Aufmerksamkeitswert hat, damit der Redakteur genau dieses aus dem Stapel zieht und abdruckt.


    Packt z. B, unter den Infotext einen kleinen Block mit der Bandbesetzung und den Kontaktdaten und, falls ein Foto in echt vorliegt, unbedingt Name und Kontaktardresse hinten drauf schreiben.


    Zimi
    Ihr solltet konkreter und aussagekräftiger formulieren. Ihr habt Euch "der Einfachheit halber" auf Alternativrock geeinigt? Das will keiner lesen. Ihr spielt genau diese Musik aus Überzeugung und mit Leidenschaft, oder etwa nicht? Das muß rüberkommen, also schreibt's hin!


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi Gerald,


    an Deiner Stelle würde ich das Set behalten. Das Dilemma mit den Spannreifen wird irgendwann gelöst werden. Du sagst selbst, daß Du das B/B soundmäßig für ein absolutes Spitzenset hältst. Und wie ich Dich kenne, wirst Du den Markt rauf & runter abgeklappert haben, bevor Du Dir das Teil hingestellt hast. Schickst Du das Set zurück, bestrafst Du im Grunde Dich selbst, weil der Zirkus vor vorne losgeht und es wohl nicht einfach sein wird, ein Set zu finden, daß der Soundqualität des B/B gleichkommt und insbesondere Deine individuellen Soundwünsche erfüllt.


    Setz' Dir ein Lächeln auf, spiele das Set mit den falschen Spannreifen und irgendwann wird Tama es auf die Reihe kriegen, Dir die richtigen zu liefern. Und wenn Tama ein Laden ist, der was auf sich hält, dann werden sie sich nach dieser Story auch was Kulantes einfallen lassen.


    Frei nach Otto Waalkes: Ärgere Dich nicht über den Rasierpinsel, der Dir ins Klo gefallen ist, denn es gibt Leute, die haben noch nicht einmal einen Bart.


    Gruß
    fwdrums

    Zitat

    Original von donstevano
    did it, too...
    I was just wondering what kind of business you need this information for? If you are going to start your own hand crafting cymbal manufactory I'd say you better don't. There are enough of them out there, and it will hard to get into this market. Moreover I don't think we need more of them ;)


    ???


    There's enough music on planet earth. Please stop playing.


    Da fehlt doch schon wieder der Ironie-Smiley! :)
    fwdrums

    Doch, doch Hammu! Das sind genau die richtigen Maßnahmen. Diese komischen Spizz-Dinger sehn doch auch nach nix aus. Domestos wäre da genau das Mittel meiner Wahl.


    Was auch geht: Auto-Sprühlack! Das habe ich in meiner Anfangszeit mal gemacht und zwar bei einem Meteor-Becken (ich glaube es hieß so). Und von wegen: Das klang nachher keinesfalls schlechter als vorher! Das schöne bei Autolack ist: Die Dose kostet nur 5 - 8 €, es geht schnell und macht ordentlich bunt. Zudem braucht man nicht viel und kann den Rest noch für andere Sachen verwenden, zum Beispiel Toms lackieren. Das hab ich natürlich auch gemacht. Übrigens ist Hardware demontieren was für Weicheier - das geht auch ohne. Beides waren Studienarbeiten für mein Langzeitprojekt "Arbeiten ohne Denken".


    Das läuft noch heute
    fwdrums

    Dieser Witz hat mich schon vor langer Zeit in eine persönliche Krise gestürzt:
    Wie kann der Gehörlose die Frage des Blinden hören?
    Mein Psychoanalytiker wußte auch keine Antwort.
    Wir suchen jetzt beide einen neuen...


    fwdrums

    Ach man kann da so wunderbar viel Geld für ausgeben...
    Dafür oder hierfür oder mal wenig für so was.
    Das Vernünftigste wäre eine Multiklammerlösung, aber wer will das schon.
    Eine professionelle Lösung hat man erst dann, wenn die Ständerkonstruktion teurer als die zwo Splashes ist.


    Alles andere ignorier' ich nicht mal
    fwdrums

    Wg. Thermometer: War da nicht mal was bei einem Gröni Open Air-Gig, bei dem sich die Toms wegen der extremen Temperatur und fehlender Luftausgleichslöcher "aufgeblasen" haben? Das Problem soll dann nach einem kurzen Anruf im Headquarter beherzt mit einer Bohrmaschine gelöst worden sein.


    Wird vielleicht jetzt bei 35 Grad schon mal prophylaktisch vorgebohrt?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    So verschieden sind die Gechmäcker. Ich hatte (oder habe ich's noch?) ein original Remopad und das Feeling war wie bei keiner meiner Snares - nicht mal ansatzweise. Aber vielleicht muß ich mal wieder eine Snare...


    Danke für die Anregung :)
    fwdrums

    Zitat

    Original von Murder - Doll
    Du kannst dir auch so ein Practice Pad kaufen, das kannst du einfach auf die Snare legen.
    Sonst könnte ich dir so eins empfehlen: REMO 10" PRACTICE PAD


    Gruß Murder - Doll


    Jeder kann gerne kaufen was er will, aber diese beiden Pads sind so ziemlich das Schlechteste seit der Einführung der neuen Rechtschreibung.


    Das Remo ist sehr laut, der Gladstone-Hut auch noch und beide zeichnen sich durch ein ausgeprägtes trommelfernes Spielgefühl aus. Imho unbrauchbar, es sei denn, man sucht das Feeling von 80er Jahre E-Sets. Dann sind die genau richtig.


    Das Millennium kostet nicht viel, ist dafür aber sein Geld nicht wert. Das Preis-Leistungsverhältnis des Remo ist grotesk.


    Viel Spaß
    fwdrums