Beiträge von fwdrums

    Es geht noch schlimmer!
    Einige Bands haben ihre Drohung wahr gemacht und von (fast?) jedem Konzert einer Tour eine CD veröffentlicht. Z. B. Pearl Jam und die Allman Brothers.


    50 neue Genesis Live-CDs? Mir wird schon ganz schwummerig... ;)
    fwdrums

    Zitat

    Original von cookie
    am 14. Juli spielt "OBI" im Colos-Saal in Aschaffenburg ! Da sollte man dabei sein !:D


    Was ist OBI?
    Am 14. 7. spielt eine Genesis Coverband im Colos-Saal, die heißen aber nicht OBI. Oder stehe ich auf der Leitung?


    Witziges Detail: Bei dieser Coverband hat Claus Hessler mal als Gast gespielt (double drumming mit Christian Koch, Sabian-Mitarbeiter und vor allem ein super Drummer).


    Also keine Ausrede: Den original Claus gibt's am 14. in Astheim.


    Keep On groovin'
    fwdrums

    Du willst einen anderen Drumsound, der mehr Attack hat und voluminöser klingt.


    1. Laß die Befellung erst mal so wie sie ist
    2. Stimmen bis der Arzt kommt
    3. Amba clear oben und unten oder mal ein Diplomat als Reso probieren (erst mal mit einem Tom)
    4. Stimmen bis der Arzt kommt


    Dann wird's schon.


    Du willst einen sound wie Weckl?
    Du kriegst keinen Sound wie Weckl, weil (in wichtiger werdender Reihenfolge)
    1. Du anderes Equipment benutzt
    2. Du anders aufnimmst als Weckl
    3. Du nichst spielst wie Weckl


    Kurzum: Du bist nicht Weckl. Das klingt einfach und stimmt.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Mmmh.


    Meiner Meinung nach kann man durchgehende 16tel schon mit Moeller spielen. Bei drei links und drei rechts erhältt man halt eine Bewegung in punktierten Achteln, die über den Takt (natürlich DEN 4/4) rausgeht. Man könnte das auch mit (zugegeben schwieriger - ich kann's nicht) einem Whip und 3 Rebounds spielen, wobei z. B. die beiden ersten Schläge die Whips und somit betont wären. Btw. Moeller ohne Akzent geht nicht, genau so wenig wie ohne Rebound.


    Zu weiter oben: Sorry, die Ausgabe mit DVD & Claus Hesslers Moellerei ist die vom April 2007.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Es ist aber auch ärgelich, daß sich die Realität nicht der Reform anpassen will. Ein paar unverbesserliche Publikationen weigern sich ebenso, neu recht zu schreiben. Mein Vorschlag: verbieten, schreddern & verbrennen.


    Bei uns gilt noch die doppelte Verneinung und da interessiert's uns einen Dreck nicht, was das Ministerium für Kultur für Recht- oder Linksschreibung hält. Insbesondere dann nicht, wenn der Dialekt eines dahergelaufenen, preußischen Gotteslästerers uns zwangsweise als Hochdeutsch aufgedrückt wurde. Ka dann schon mal gar nicht, nä?!


    josaubäsogi
    fwdrums

    Hallo adrians,


    wenn Du Dich schon beharrlich weigerst, den Workshop zu besuchen, dann besorge Dir wenigstens die Sticks-DVD der Ausgabe 2/07. ;) Dort erklärt Claus Hessler Moeller sehr gut. Das ersetzt nicht den Workshop, kann aber womöglich einige Deiner Leiden lindern.


    Das mit den 16teln und Triolen solltest Du Dir noch mal anschauen...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ich geb' Dir a + b.
    Letztendlich kriegst Du das, was Du verdienst, aber ich kann's nicht beurteilen, weil ich in Landwirtschaftfragen wie der Ochs vorm Berg stehe.


    Aber unbedingt weitermachen, weil das mal eine Größendiskussion ist, die für mich wirklich interessant ist!


    Muuuh
    fwdrums

    Die Zugfestigkeit bei Carbonmattenmaterial ist ca. 6 mal größer als bei Stahl. Die Druckfestigkeit bei Rohren ist kritisch. Deshalb sollte man unbedingt mit einem Drehmomentschlüssel bei der Montage arbeiten. Das mag für Räder gehen, da man i. d. R. die Dinger nicht täglich auseinander- und wieder zusammenbaut. Bei Racks und dergleichen sieht das anders aus. Der Vorteil kommt ja erst dan zum Tragen, wenn öfter auf- und abgebaut wird und dann wäre es schon sehr unpraktisch, wenn das nur mit höheremn Zeitaufwand geht. Man muß die Kirche aber auch mal im Dorf lassen. Ein gebrochener Lenkervorbau am Rennrad bei 60 km/h ist was anderes, als wenn mir während des Gigs mal ein Tom runterfällt - dann hau ich halt ein anderes. Es sei denn, ich spiele bei Prince und der wär' dann sauer. Das wäre dann schon sehr ärgerlich...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von renttuk
    ...
    zu der auktion bleibt mir nur zu sagen, dass es trotz dieses unfassbar guten zustandes wucher ist, was da verlangt wird. kann es sein, dass in nottwil die rezeptur für die teller verlegt wurde? eine neuauflage wäre doch echt mal eine maßnahme von echtem vorteil für die trommelwelt.


    Wenn's die 602er wieder neu gäbe, würde das kaum was am Preisniveau der alten ändern. Bestes Beispiel hierzu sind die Neuauflagen der Ks oder Consantinoples.etcpp (der Einwand, daß es Unterschiede zwischen alt & neu gibt, ist berechtigt). Zudem würde die eine Hälfte der Trommlerwelt feststellen, daß die neuen 602er nix taugen und die andere wäre begeistert, siehe z. B. die Giant Beats. Mich persönlich würd's interessieren. Dem 602-Kult und der Marke Paiste würde es nicht guttun.


    Ob der Preis in der Auktion zu hoch ist, wird sich zeigen. Daß die Teller bei dem Niveau nicht jür jedermann sind, ist auch klar. Ist ein Rolls Royce zu teuer? Mir nicht.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von Daniel S
    ...
    Woher kommt Markentreue? Seid ihr Markentreu, wenn ja warum und wenn ihr nicht wisst warum, vielleicht hab ich ja mal einen kleinen Denkanstoß gegeben. Ist es wirklich die vollkommene Zufriedenheit, die Angst vor Neuem oder doch ganz anders?
    ...
    Ciao Daniel


    Eine Marke ist ein Versprechen. Und das Versprechen ist das Image der Marke. Markentreue weist darauf hin, daß im individuellen Fall das Versprechen gehalten wurde. Das hat nichts damit zu tun, daß es sich bei der "Marke des Vetrauens" um das bestmögliche Produkt dieser Gattung handelt. Nehmen wir zum Beispiel Basix. Das Custom hat hier im DF einen guten Ruf, weil offenbar das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Keiner käme auf die Idee, zu behaupten, das Custom wäre das beste Set am Markt. Die zufriedenen Käufer werden bei Basix bleiben, es sei denn die Ansprüche ändern sich und diese wären irgendwann nicht mehr durch das Basix zu erfüllen. Möglicherwiese muß es dann halt ein set mit vergoldetere Hardwasre sein und so wird sich der Käufer anderweitig orientieren. Bleiben die Ansprüche gleich, entscheidet oft das Sicherheitsbedürnis und der Wunsch nach Kontinuität zu Gunsten der bisherigen Marke. Davon profitert die Marke. Es ist extrem schwer, das Markenimage zu ändern. Nehmen wir z. B nur die Dixon Artisan-Serie. Die früheren Dixon-Sets sind offensichtlich eine Bürde für die Artisans. Es will wohl keiner so richtig ran an die Sache. Zumindest läßt der entsprechende Thread das vermuten. Mapex ist derzeit dabei, sein Image zu verbessern. M&T machen aber auch die Schatulle ordentlich auf hierfür. Ein gutes Image hält sich sehr lange und hilft den Herstellern, das ein oder andere Tal zu durchschreiten und lebend wieder zu verlassen. Deshalb sind auch alle so scharf darauf, als Marke wahrgenommen zu werden. Doch so einfach ist die Welt nicht, denn ein Logo und ein paar Sprüche machen noch keine Marke.


    Der einzigen Marke, der ich treu bin ist adidas, denn damit wurde Deutschladn dreimal Weltmeister! Und solange das kein Drum- oder Beckenhersteller schafft, spiele ich alles, was mir gefällt.


    Welches Set spielt eigentlich Jogi Löw?
    fwdrums

    Hier der Ironie-Smiley, der oben fehlt: :)


    Pinstripes haben mit Öl nichts zu tun, außer daß der Grundstoff selbiges ist. Die ölgefüllten (ein Tröpfchen) sind Evans Hydraulics.


    Für gebracuhte Pinstripes in o. g. Größen würde ich 3 € geben.
    Behalte sie besser als Ersatzfelle.


    Keep On Groovin'
    fwdrums