Beiträge von fwdrums

    Hi WESSO,


    ich mische ständig Gibraltar-Tomhalter, Pearl-Tomhalter und -Beckenarme mit Yamaha-Ständern. Das passt alles tadellos. Das wird also auch bei Dir so sein :)


    Ob die Pearl-Memory-Clamps in die Yamaha-Einbuchtungen passen weiß ich nicht, kanns aber mal ausprobieren und dann hier posten.


    Am besten nimmst Du einfach mal Dein Pearl-Zeuch mit ins Musikgeschäft und probierst's aus. Es kann aber auch sien, daß die sowas exotisches wie Yamaha und Pearl im Laden haben... :)


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Zitat von Bambam: "zudem eignen sich nur wenige Holzsorten für diese Art, d. h. nur Holzsorten, welche über ein sehr geringes Schwindmass und sehr gutes Stehvermögen verfügen."


    Hi Bambam & 00Schneider,


    sehr interessant. Erzählt doch noch ein bißchen...
    Was genau sind Schwindmaß und Stehvermögen? Und welche Holzsorten sind für ausgedrehte Kessel geeignet?


    thx
    fwdrums

    MD 2005 war imho eine sehr gemischte Veranstaltung.


    Bittner & Adler brauch' ich wie ein Loch im Kopf. Gefällt mir nicht. Langweilig. Metal-Drumming hab ich schon wesentlich besser gesehen. Bin aber auch kein Metal-Man.


    Die Latino-Mafia hat vergessen Musik zu machen. Ein paar halbgare Latin-Grooves sind für das Potential der Musiker einfach zu wenig. Ich meine damit nicht, daß sie eine Trommelweltmeisterschaft veranstalten müssen. Es fehlt mir einfach an Musik. Ach ja: Sheila E. & Alex Acuna habe ich schon viel, viel besser erlebt. Schade.


    Ian Paice & Chad Smith. Ich bin wirklich ein großer Ian Paice-Fan, aber die beiden haben mich dieses mal nicht gepackt. Halt: Daß sich Chad Smith vor die Drum Maniacs setzt und in seienm "Solo" nur einen Groove spielt, das fand ich wirklich cool (hey schdaeff: die "megacoole Sau" geht eindeutig an ihn & nicht an Sheila!)



    Highlights für mich: Jojo Mayer, Keith Carlock & Zoro.


    Freu ich mich auf die 06er-DVD? ich weiß noch nicht. Wahrscheinlich were ich sie wieder kaufen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Zitat von Onkeljürgen: "geil!!!"


    Hi drummerenrico,


    Onkeljürgen ist ein bischen amüsiert über Deine Beiträge in diesem Thread. Ich glaube, er hält sie für sehr "jugendlich". Du bist noch sehr jung und Onkeljürgen hat ein paar mehr Lenze auf dem Buckel.


    Ich kann Deine Einstellung gut verstehen: nur live zählt, Playback ist inhaltsleeres Posing und Betrug am Publikum und Musik macht man nur aus Idealismus und nie wegen des Geldes. Ich dachte früher genau so und tue es in vielen Punkten noch heute. Doch kann ich gut auch andere Einstellungen und anderes Handeln akzeptieren und verstehen. Ich selbst kann bedauerlicherweise nicht von der Musiki leben, genieße andererseits aber auch den Luxus, nicht von der Musik leben zu müssen. Das bedeutet, daß ich musikalisch machen kann, was ich will und auf den Punkt "Lebensunterhalt verdienen" keine Rücksicht nehemen muß. Das macht frei. Einige Freunde von mir Leben von der Musik und da sieht die Sache natürlich ganz anders aus. Tja, das ist wie im richtigen Leben: Das Sein bestimmt das Bewußtsein...

    Mit dem Alter wird man etwas gelassener und sieht ein paar Sachen - sorry - realistischer. Sportfreunde Stiller sind durchaus bekannt und haben bestimmt schon die ein oder andere Mark verdient. Sie gehören aber mit Sicherheit nicht zu den Großverdienern - weder in Deutschland, geschweige denn international. Sie haben die Wahl entweder Playback zu spielen und damit ein größeres Publikum zu erreichen oder im besagten Fall - wahrscheinlich - nicht im Fensehen auftzutreten. Die Sportfreunde werden irgendwann genau über diesen Punkt nachgedacht haben und sie werden auch in Betracht gezogen haben, eventuell etwas an Glaubwürdigkeit zu verlieren oder den ein oder anderen Wohlgesonnenen vor den Kopf zu stoßen. Andererseits können sie durch den "Playback-Gig" vielleicht neue Fans hinzugewinnen und ihre band dadurch länger oder besser am Leben erhalten... Keine leichte Entscheidung, oder?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Das wird natürlich wieder ausarten. Anyway.


    Herr Nunenmacher fragt nach dem Image von Drummarken. Image und Realität stimmen im Idealfall überein, das muß aber nicht sein. Wissen wir ja alle.


    Mercedes wird nach wie vor als Topmarke gesehen und steht für Qualität, Luxus und deutsche Wertarbeit, obwohl die Rückrufaktionen und Pannen (A-Klasse - Elchtest) der letzten Jahre auch ein anderes Bild zeigen. Das Image verändert sich auch bei solchen Patzern nur langsam. Andererseits ist es schwierig und langwierig das Image zum Positiven zu verändern. Man denke hier nur an Audi, die sehr, sehr lange gebraucht haben, um imagemäßig den Abstand zu Mercedes und BMW zu verringern.


    Die Automarken haben den Drumherstellern einiges voraus. Die guten unter ihnen (ich sollte besser sagen: die mit den besseren Marketingabteilungen) achten auf ein homogenes Portfolio und einn entsprechenden Imagetransfer. Soll heißen: auch der 1er BMW ist ein BMW und profitiert vom Glanz der 7er Reihe und auch die A-Klasse ist natürlich ein Mercedes und in ihr steckt ein klein wenig von der S-Klasse.


    Das beachten einige Drumhersteller zu wenig. Sonor 505 und Designer haben nichts gemein. Genauso wenig wie Yamaha Rydeen mit Maple Custom oder Pearl Target mit den Masterworks. Das führt zu einer Verwässerung des Images, das Bild der Marke wird unklarer. Sonor war mal der Inbegriff für Qualität. Das gilt heute nicht mehr, weil einfach zu viel Minderwertiges produziert und eine schlechte Kommunikationspolitik betrieben wird. Es ist ja nicht so, daß Sonor früher nur tolle Drums gebaut hätte (da gab's genau so Gurken). Aber erstens war das Verhältnis High Quality - Low Budget besser als heute und zwotens haben sie es geschafft, das High End-Image erfolgreich zu kommunizieren.


    DW macht hier imho das Richtige. DW ist gut & teuer und die Marke bleibt von hauseigenen Billiglinien verschont. Für das niedrigere Level wurde PDP ins Leben gerufen. Saubere Trennung, saubere Kommunikation. PDP profitiert einerseits imagemäßig von DW, andererseits sind die Erwartungen natürlich bei weitem nicht so hoch wie an ein DW. Das führt zu einer besseren Kundenzufriedenheit, als wenn die PDP-Drums z. B. als "DW diet" vermarktet würden. Und das ist wiederum für die Preisbildung von DW vorteilhaft (leider nicht für die Drummer). Das Spiel nennt man Marketing.


    Tja, und wie ist nun das Image der einzelnen Hersteller? Ich finde, das ist oft schwer zu sagen. Siehe oben & siehe aiuch die bisherigen Posts zum Thema.


    Dieser Thread könnte insbesondere für die Marketingabteilunge des Hersteller interessant sein. Könnte - falls wir es schaffen, das Ding hier nicht voll zu müllen :)


    Ach ja: Gegen Werbung sind wir natürlcih alle imun und jeder bildet sich sein eigenes, vollkommen unvoreingenommenes Urteil, gell?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Die Klassiker des Double Drummings sind


    Allman Brothers
    Doobie Brothers


    Davon gibt's zuhauf Videos/DVDs CDs


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Edith sacht: "Wie konntest Du nur King Crimson vergessen!"

    Hi IP_Freak,


    willkommen im Forum.
    Ich habe keine Ahnung, wie Du spielst, aber die Aussage "ich kann auch recht gut spielen" und "die Unabhängigkeit hakt bei mir sehr" steht in einem gewissen Widerspruch.:-) Egal.


    Traurig aber wahr: Ohne Noten lesen wird das imho nix. Ist aber nicht schlimm, denn es ist ganz einfach zu lernen. Besorge Dir z. B. die Rhythmiklehre von Eddy Marron (ISBN: 3-927190-01-2 - 23 €).


    Zm eigentlichen Thema: Übungen zur Unabhängigkeit findest Du in fast jedem Schlagzeuglehrbuch.


    Richtig heavy Stuff gibt's z. B. bei
    Gary Chester - The Breed und The New Breed (findest Du bestimmt in vielen Online-Stores)


    Oder: Zieh Dir mal DVDs von Thomas Lang und Marco Minnemann rein.
    Das dürfte für die nächsten zehn Jahre reichen. Es gibt noch hunderte anderer Bücher & Videos/DVDs zu diesem Thema.


    Und jetzt kommt der beste Vorschlag: Nimm Unterricht bei einem gescheiten Lehrer.


    Und noch zwei ganz wichtige Sachen (ich ertrage es selbst kaum mehr das immer wieder zu lesen): Lies die First Steps For Rookies und benutze bitte die Suche (hättest Du das getan, wäre Deine Frage überflüssig).


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hallo TR1BuN,


    Du bringst eine Latte von Entschuldigungen und weist darauf hin, daß dies und jenes Fehlerhafte Dir bewußt sei und hoffst, daß nicht all zu viel Negatives gepostet wird. Das kann ja nicht passieren, wenn man Deine "Ratschläge" beachtet. Soll heißen: Du willst nur Lob. Ob das funktioniert?


    Leider kann ich zu Deinem Spiel nichts sagen, weil siehe oben.
    Was denkts Du, ist der Sinn der Hörzone?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Zitat:
    Original von Gast
    Pinstripes auf mittelteuren bis teuren Trommeln!


    Original von nils
    Oder schlimmer: Hydraulics oder PS4.


    Freunde, jetzt bleibt doch mal locker.


    Ob irgendwem Tama-Felle auf was-weiß-ich-was-ner-Bassdrum gefallen...anyway. Ob man deswegen einen Fred... von mir aus.


    Aber solche Pauschalurteile über Pinstripes, Hydraulics... bringen keinen weiter.
    Wenn man einen offenen, obertonreidhen Jazzsound will, sind die Pinstripes nicht erste Wahl, schon klar. Aber es gibt Soundvorstellungen, da führen o.g. Felle sehr wohl zum gewünschten Ergebnis.
    Schon mal gemerkt, daß sich Soundideale mit der zeit ändern?


    Nix für ungut
    fwdrums



    Edith: Aufpassen, Mensch!!!

    Der Fred ist zwar schon historisch, aber wenn er schon mal aufgewärmt wird...


    zum Jazz-Keller in Hanau:
    Ich habe dort mehrmals gespielt und es war immer alles korrekt.
    Das soll nicht heißen, daß die angesprochenen Punkte dort nicht vorkommen können - das kann ich nicht wissen - aber es ist zumindest nicht die Regel.


    Ich schlage vor, hier nur wirklich eigene Erfahrungen zu berichten. "Ich habe gehört..." birgt zu viele Unsicherheiten. Und Veranstalter auf Grund von Halbwahrheiten zu diskreditieren ist unfair gegenüber diesen und bringt zudem niemand aus dem DF weiter.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ja klar, Mike Mangini ist ein super Trommler. Ich hab auch ein paar tolle Sachen von ihm (z. B. mit Mike Kenneally) und habe auch schon Workshops von ihm besucht. Nur - durch solche affigen Videos verkauft er sich nicht nur unter Wert, er macht sich imho zum Deppen. Schade eigentlich.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ich habe keine Ahnung was der gute Mike da treibt und er legt wohl auch Wert darauf, daß es so bleibt. So ein Video kann er sich gerne sparen.


    Nicht zu verachten ist auch der Annihilator-Clip und der Letterman-Auftritt von Extreme. Der erstere ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten und der zweite ist der Beweis, daß sich Extreme besser schon früher hätte auflösen oder zumindest den Sänger hätte feuern sollen. Da helfen auch die 1205 BPM des guten Mike nicht weiter.


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Oje, ich schaff nur 80 bergab mit Rückenwind. Ich darf jetzt nur noch Slow-Blues spielen...



    Edith sacht: Ok.ok.ok. Im "Pizza-Clip" kann man sehen, wie Mike die Stäbchen führt. Asche auf meine Haupt - sorry Mike.


    Hab mir noch das Solo von Ultra Zone angeschaut. Da fällt mir noch viel mehr nix mehr ein: Mike degradiert sich zum Aufziehmännchen. Fehlt nur noch der große Schlüssel auf dem Rücken.


    Gibt's eigentlich Wettberbe für Klempner? Wer kann die meisten Muffen in einer Minute...

    Hi motorklick,


    Benny spielt auf der DVD eine Reihe von Eigenkompositionen, die oft auf Ostinati basieren. Guter Sound, gut gepspielt, alles bestens. Kurz: Mir gefällt's sehr gut.


    Das Ding ist auch witzig gemacht mit ein paar kleinen Spots zwischendrin. Wer eine Lehr-DVD erwartet ist hier definitiv falsch. Es ist eher sowas wie die Drumbassadors-DVD.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Gute Idee mit dem Video.


    Was kommt einem da gleich in den Sinn?
    Richtich: DF-Online Workshops / -Lessons mit Vids.


    Wär das nix für die Cräcks hier im Forum?


    Eigner Fred?



    Keep on Groovin'
    fwdrums


    P.S. Geiles Ride! Was das?

    Sauber gemacht Schäff!


    Der Herr Bozzio hat solche Spielchen mal auf einem Workshop vorgeführt. Das ist für Otto Normaltrommler erst mal ziemlich abschreckend. Aber wenn man's mal probiert, merkt man, daß sich da schon was tut - oder zumindest tun kann...


    Pearlex: Jo, dat bringt schon was beim "normalen" Spielen, z. B eine bessere Umsetzung spontaner Ideen bei Improvisationen und es erhöht auf jeden Fall die "Sicherheit" des Spiels & fürs Timing ist's auch nicht so schlecht, man kommt auch auf neue Ideen und überhaupt.


    Dat bringt wat
    fwdrums

    Zitat

    Zitat von maxPhil: "PS: An dieser Stelle möchte ich die 25th-Anniversary-Versionen der "klassischen" Purple-Alben empfehlen. Da sind coole aussortierte Songs, interessante Remixes (Speed-King mit einem Piano), Studioschnippsel drauf."


    Yo man, that's the deal!


    Da sind einige echte Perlen unter den Remixes. Mir reichen aber schon die remasterten (oder wie das eingedeutscht heitßt). Die klingen richtig geil und man merkt hier noch deutlicher, welche Fortschritte die Band in puncto Produktion gemacht hat. Man Vergleiche mal in Rock mit dem Nachfolger Fireball. Und der Sound von IP... ich faß' es nicht, daß das über 30 jahre her ist.


    Angeblich soll noch 2005 die "neue" Stormbringer rauskommen. Und nicht zu vergessen - endlich eine gescheite Version von California Jam (DVD).


    Schaumerma
    fwdrums