Beiträge von fwdrums

    Ja wenn nur noch zehn Tage, dann aber mal...


    1. Hall of Fame
    Buddy Rich
    Ringo Starr
    John Bonham
    Billy Cobham
    Steve Gadd


    2. Traditional Jazz-Swing
    Buddy Rich
    Gene Krupa
    Joe Morello
    Max Roach
    Elvin Jones (Der muß jetzt halt da rein, weil bei Modern Jazz kein Platz meht ist. Aber rein muß er unbedingt!)


    3. Modern Jazz
    Billy Cobham
    Dave Weckl
    Bill Stewart
    Peter Erskine
    Jack DeJohnette


    4. Rock / Pop / Funk
    Ian Paice
    John Bonham
    Jeff Porcaro
    Stewart Copeland
    Rod Morgenstetn


    5. Metal
    So wie Du das definiert hast See - aslo so richtich Metal - muß ich passen. Da hab ich keine Ahnung von. ;)


    6. Allrounder / Alleskönner
    Steve Gadd
    Vinnie Colaiuta
    Steve Smith
    Dave Weckl
    Simon Phillips


    7. Groovemaster
    Dave Weckl
    Jeff Porcaro
    Keith Carlock
    Carlos Vega
    Steve Gadd


    8. Technikschweine
    Dennis Chambers
    Dave Weckl
    Jojo Mayer
    Marvin "Smitty" Smith
    Marco Minnemann


    9. Die Innovatoren
    Ringo Starr
    John Bonham
    Billy Cobham
    Steve Gadd
    Stewart Copeland


    10. National
    Wolfgang Haffner
    Claus Hessler
    Thomas Lang (das mit den Ösis sehn wir mal nicht so eng)
    Hardy Fischötter
    Alex Versper



    Und was mach ich bitteschön mit Jeff Hamilton Ed Thigpen Danny Gottlieb J.R. Robinson Andy Newmark Trilok Gurtu Evely Glennie Gavin Harrison Terri Lyne Carrington Will Kennedy Paco Sery Rene Creemers Billy Ward Jeff "Tain" Watts und Joey Heredia?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Quatsch! Das sind die Teile mit denen Horst siene Schuhe an den Nagel...
    Ääähh - was hast Du denn rechts für komische Dinger hingesteckt?


    Kick It Like Horst (mit'm Kopp halt)
    fwdrums

    Ich finde die neue Scheibe o.k., mehr aber auch nicht. Das Ergebnis könnte - nein müßte - besser sein, wenn sich die Herren an einigen Punkten nicht mit Mittelmaß zufrieden gegeben hätten. Das trifft vor allem auf die Gesangslinien zu. Einige Strophen sind absolut frei von Ideen und viele Hooks sind zu mainstreamig ausgefallen (Die könnten sie ja noch für teuer Geld an Bon Jovi verkaufen. Dort würden sie gute Dienste tun...). Rapture Of The Deep ist trotzdem noch eine gute Rockscheibe. Nur kann' das nicht sein, wenn man Champions League spielen könnte, es aber nur in den UEFA-Cup schafft. Diese Gefühl wird noch genährt, wenn man sich die zahlreichen Interviews zu ROTD zu Gemüte führt: Songwriting + Recording in drei Wochen. Soundso viele First Takes blablabla. Dann besser etwas länger Zeit genommen und ein durchgängig überzeugendes Album abgeliefert. Was macht eigentlich der gute Herr Bradford? Wäre es nicht auch dessen Aufgabe als Produzent, die Gentlemen darauf hin zu weisen, daß sie gefälligst noch eine Scheibe drauflegen müssen? Vielleicht ist da zuviel Respekt im Spiel. Daß es auch anders geht, beweist Nigel Godrich mit der letzten Paul McCartney-Platte.


    Scheiben wie sie Mk II und III gemacht haben wird's imho von DP nicht mehr geben. Die Band hat ihren kreativen Zenit überschritten und Blackmore hat an prägnanten Rock-Riffs auf den ersten fünf Bünden so ziemlich alles eingesackt. Das ist auch nicht weiter schlimm. Man kann ja mit Würde altern, was den Herren im Großen und Ganzen auch gut gelingt.


    Die Diskussion Blackmore vs. Morse ist Quark. Niemand kann Blackmore ersetzen und umgekehrt könnte Blackmore auch nicht Morse ersetzen. DP haben ja ganz bewußt keinen Clone ausgewählt, weil dieses Unterfangen zwangsläufig hätte scheitern müssen. Aber ohne Herrn Morse gäb's DP heute nicht mehr. Er hat der Truppe neues Leben eingehaucht und ist ein ebenso ein würdiger Nachlaßverwalter von Ritchie. Ich habe DP zwei mal mit Morse gesehenund war sehr beeindruckt von der "Rentnergang". Ein paar "ganz ordentliche" Nummern hat er ja auch noch geschrieben...


    Ian Paice ist für mich über jeden Zweifel erhaben. Wenn's Rocktrommler gibt, dann sind es IP & John Henry Bonham. Punkt. Ein Vergleich mit Mike Portnoy mmmhhh Äpfel & Birnen. Und was die Technik anbelangt, bin ich bei Hochi (schaut Euch mal auf Drummerworld den One Handed Roll an). Aber darum geht's ja eigentlich nicht. Ian Paice spielt super songdienlich mit einem absolut eigen Stil. Er hat für mich was was sonst keiner hat: Er SWINGT. Er ist für mich der einzige Rocktrommler, der ein Swing-Feel rüberbringt.


    Anyway - insgeheim freue ich mich schon auf die nächste CD und auf die Tour 06. Lieber eine mittelprächtige Purple-CD als 90% dessen, was wir sonst noch serviert bekommen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi okku,


    Du wirfst imho hier einige Sachen durcheinander. Ich versuch's mal zu sortieren.


    Immer neuer, immer besser...
    Ja klar kommen immer neue Serien auf den Markt und manchmal hat das auch einen Grund... ;) Bestes Beispiel sind die von Dir genannten Force-Serien. Hier gibt es von einer zur nächsten Generation erhebliche Unterschiede bei Kesselmaterialien und Ausstattung. Wobei es nicht immer kontinuierlich besser wurde. Da muß man schon etwas genauer hinschauen. Wenn Dich Details hierzu interessieren, bemühe doch mal die Suche und achte z. B. auf Beiträge von Drumstudio1.


    Die Hersteller können natürlich nicht alle Serien weiter produzieren, weil das wirtschaftlicher Selbstmord wäre. Sonor hätte heute ungefähr 598 verschiedene Serien. Es werden Entscheidungen getroffen, deren Richtigkeit sich erst nach einger Zeit herausstellen wird.


    Früher war die Zukunft besser...
    Zudem ändern sich auch die Anforderungen an die Instrumente, weil sich die Musik ändert. Mit einem Hiphop-Snare-Sound wärst Du Mitte der 70er hochkant aus jedem Studio geflogen. Es gab Zeiten, da war das Klangideal einer Snare dem einer mit Snares bespannten Bassdrum nicht unähnlich. Ultrabrutale Metal-Becken gibt's halt erst, seit dem die Musik danach verlangt. Die Qualität eines alten Jazz-Rides bleibt deswegen trotzdem erhalten. Das klingt ja nicht schlechter, nur weil's jetzt andere Becksounds gibt. Und genau an diesem Punkt muß man noch mal einhaken: Alte Instrumente klingen nicht gut weil sie alt sind, sondern wiel sie gut sind. Und selbstredend klingt nicht jeder alte Schrott gut. Bestimmte Instrumente klingen immer noch gut, weil sie von guter mechanischer Qualität sind und weil deren Sounds heute noch gefragt sind. Bestes Beispiel: Supraphonic und New Beat Hihat. Das Ganze kann ziemlich schnell einen irrationalen Zug annehmen: Vintage-Hype. Bei uns Trommlern geht das gerade noch so, aber es wird schlimmer werden. Bei Gitarren gibt's inzwischen Preise von 250.000 $ für alte Les Pauls. Und das ist noch nicht das Ende.


    Mark und Marketing (€ klingt so blöd)
    Der Mensch ist eben kein rationales Wesen und der Gedanke, auf einem Set zu spielen, das dem von Ringo ähnlich ist, läßt bei dem einen oder anderen die Brieftasche etwas weiter aufgehn. Das ist ja auch in Ordnung so, wenn's gefällt. Diese Entwicklungen werden wiederum von den Instrumentenherstellern aufgenommen und es gibt dann halt wieder verstärkt Drums mit "alten" Konstruktionsmerkmalen (Flatstands, dünne Kessel mit Verstärkungsreifen, Sparkle- und Oysterfinishes...). Marketing eben.


    Und was haben wir davon?
    Ich denke im Großen und Ganzen kommt uns diese Entwicklung zugute. Für die meisten ist das Passende dabei, egal ob Vintage-Freak oder Anhänger des Neuestem vom Neusten. Konkurrenz belebt das Geschäft, hält i.d.R. die Preise im Zaum und trägt zu Neuentwicklungen bei. Und gerade die gibt's in Hülle und Fülle. Was sich davon durchsetzt? Keine Ahnung. Das Mitttelpedal von Sonor ist für den einen das Teil, von dem er schon immer geträumt hat, für den anderen einfach Quark. Im Endeffekt entscheiden wir durch unser Kaufverhalten, was überlebt und was nicht. Pech für den, der in 15 Jahren das Mittelpedal kaufen will, nachdem es vielleicht 2006 ins Sonor-Museum Einzug hielt. Aber dafür gibt's ja denn wieder den Vintage-Markt...


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Uuups: Mund zu voll genommen. Das mit dem Sortieren hat zwar nicht geklappt, aber wir wissen ja alle: Der moralische Verdienst liegt im Bemühen...

    Hi Marty007,


    one handed roll mit free hand technique - da gibt's ein Video oder eine DVD von Johnny Rabb. Ein paar Sachen zeigt er auch auf johnnyrab.com.
    Auf drummerworld.com findest Du ein Video von Jojo Mayer, in dem man ganz gut sehen kann, wie er das macht. Ebenfalls auf drummerworld.com gibt's einen "one handed" von Ian Paice. Da kann man zwar kaum was erkennen, aber beeindruckend ist's schon.


    Keep on Groovin'
    fwdrums


    Edith sacht: Paß doma auf Mann!

    Matzdrums


    Jou! Die Marsalis-Scheiben finde icha auch super gut, das Police-Video sowieso und EnRoute beweist, daß Bill Stewart DER Schalgzeuger für Sco ist. Hammerhart gute Scheibe, das.


    Gratulation
    fwdrums


    P.S. Habt Ihr schon einen Namen?

    Moin,


    vorweg: Ich war nicht auf der aktuellen Workshop-Tour, habe bisher mindestens fünf Weckl-Konzerte und drei Workshops besucht, bin aber bei Leibe kein unkritischer Weckl-Jünger.


    Was hier von einigen so zum Besten gegeben wird - darüber kann ich nur den Kopf schütteln. Egal wie man das Kind nennt - Workshop, Performance, Konzert blablabla - ist doch wurscht. Man kriegt immer amtliches Drumming geboten von einem der einflußreichsten Trommler unserer Zeit. Und das für lau bis 10 €. Es gibt für uns Trommler imho 1000 Möglichkeiten unser Geld schlechter loszuwerden.


    Die Gestaltung von "Workshops" im allgemeinen reicht von reiner Produktpräsentation über Trommlen zu Playbacks bis hin zu seminarartigen Veranstaltungen. Jeder halbwegs aufgeklärte Trommler in Mitteleuropa weiß das aus Erfahrung oder aus der Lektüre von Trommelzeitungen, des Internets [z. B. des DF:-)] etcpp. Oder sollte es zumindest wissen. Wenn nicht... Lesen bildet.


    Ich war auf einigen Workshops, die über das Stadium Produktpräsentation und Solotrommlen nicht hinaus kamen. Und trotzdem konnte ich tolle Eindrücke gewinnen und nützliche Informationen für mich mit nach Hause nehmen. Einfach durch Sehen und Hören. Wer alles auf dem Silbertablett präsentiert bekommen möchte, ist auf solchen Veranstaltungen natürlich deplaziert.


    Ich bin froh darüber, daß es so ein breites Angebot an Workshops (oder wie man das jetzt auch immer nennen will) gibt. Nie war es leichter, die Topleute hautnah zu erleben. Das war nicht immer so. Klar,es ist nicht alles Gold was glänzt und zu verbessern gibt's auch immer was. Halt wir im richtigen Leben - alles klaro. Und wennn ich mir dann einige Kommentare hier durchlese kann ich trotzdem nur mit dem


    Kopf schütteln
    fwdrums

    Zitat von Mani S.


    Zitat

    "was meint ihr denn is das fell woraus man einen richtig guten rocksound herausbekommt??"


    Ich meine, man bekommt mit der Werksbefellung (Remo amba coated & clear) einen richtig guten Rocksound mit der IP.


    Ich bin selbst stolzer Besitzer der IP und genau DAS kriegst Du mit dieser Snare imho problemlos hin. Ein bißchen stimmen & am besten nix dämpfen - alles paletti. Das Teil setzt sich immer gut durch, ohne aufdringlich zu klingen.


    Wenn Du sie fetter willst, stimme sie tiefer.
    Hast Du auch mal mit der Reso-Stimmung und der Teppichspannung experimentiert? Allein hiermit kannst Du den Sound ERHEBLICH verändern.


    Wenn Dir die Snare zu offen klingt, hast Du wahrscheinlich für Dich die falsche gekauft. Das "Klingeln" ist nun mal ein Charakteristikum von Stahlsnares. Weniger offen klingt z.B. eine Alusnare, wie die Ultracast von Pearl. Hast Du die mal gecheckt?


    Klar, mit dämpfen und einem Remo CS oder Emperor oder sonst einem stärker vorgedämpften Fell eliminierst Du einen (Groß-)Teil der Obertöne und die Snare wird weniger offen klingen.


    Mmmmhhh - ein Cabrio kaufen und sich dann über den Fahrtwind beschweren? Besser ein Coupe kaufen. Oder das Dach des Cabrios.... aber....mmmhhh


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi Sebastian,


    wenn Du "nur" neue Groove-Ideen brauchst, empfehle ich Dir zwo Sachen:


    1000 Faces Of Drum Styles
    von Dirk Brand
    Buch + CD
    AMA-Verlag, 29 €


    Groove Essentials
    von Tommy Igoe - DVD
    Hudson Music
    gibt's z. B. bei Amazon für 30 €



    Damit ist's aber imho nicht getan. Du mußt in die jeweilige Musik/Stilistik eintauchen, sie fühlen und versuchen sie zu verstehen. Ansonsten bleibt's nur beim Abkupfern von Licks & Tricks und der Adaption von ein paar Pattern. Das mag aber in vielen Fällen schon genügen, um auf "andere Gedanken" zu kommen.



    Ich möchte Dir noch zwei Sachen ans Herz legen:


    Schau mal, was senor songo hier im DF zu bieten hat. Es lohnt sich bestimmt! Klick!
    Und das kost nix!


    Ebenfalss umsonst ist der nächste Tip: Mach mal Pause. Beschäftige Dich mal nicht mit Drumming. Das macht die Birne frei & fördert die Kreativität.



    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi Silverstar,


    das Mapex M kenne ich nicht. Von den anderen dreien würde ich das Oak bevorzugen, weil - wer hätt's gedacht - ich spiel' selbst eines. Ich hatte zwar bei meinem 12er Probleme mit der Gratung, nixhtsdestowenigerzumtrotz: Das Oak ist ein Oberklasse-Set zum Midprice. Die Toms (bei mir Emperor clear oder Amba coated + Amba clear als Reso) klingen knackig und voll & die BD (Powerstroke 4 + Amba coated) schiebt ordentlich. Die Snare (5,5" tief Amba coated) klingt für eine Holzsnare sehr höhenreich und ist extrem durchsetzungsstark (mir persönlich ist's - je nach Location - manchmal eine Spur zuviel des Guten).


    Das Rockstar und das 3005 können imho da nicht mithalten. Fairerweise muß ich dazu sagen, daß ich das 3005 nur im Laden gespielt habe [Fellwechsel und Stimmen war da natürlich nicht drin:-)]


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Sinngemäß von Buddy Poor: Ich dachte ich wäre gut und dann hab ich festgestellt, daß ich's gar nicht bin.


    Hey Buddy, das ist doch Quark.


    Was ist gut, was ist schlecht?
    Keine Ahnung, es gibt keine objektiven Maßstäbe hierfür. Klar, für ein paar Einschätzungen wird man eine breite Mehrheit finden: Steve Gadd & Bonham sind tollitoll. Das sehen wir hier im DF mehrheitlich so. Dann hört's aber schon schnell auf. Bei vielen anderen Trommlern scheiden sich die Geister. Und das ist ja auch gut so.


    Was will ich überhaupt?
    Ob Du gut bist oder schlecht hängt erst mal davon ab was Du willst:
    - Willst Du im Drumometer-Contest aufs Treppchen?
    - Willst Du der gefeierte Star auf dem nächsten Drummerfestival sein?
    - Willst Du mit einer Boygroup möglichst viele Weiber flach legen?
    - Willst Du einfach geil zu einem Song trommeln?
    - Willst Du etcpp...


    Was muß ich denn können, wenn ich weiß, was ich will?
    Je nach dem, was Du willst, sind unterschiedliche Fähigkeiten vonnöten. Wenn Dein Double Stroke Roll eiert, wie eine Kuh mit dem Schwanz wedelt, wird's wahrscheinlich nix mit den standing Ovations auf dem Modern Drummer Festival. Ringo Starr wäre dort auch nicht der gefeierte Star. Aber kreativ zu einem Song trommeln, das kann er.


    Immer locker bleiben...
    Die Fähigkeit sich selbst einzuschätzen, ist kaum zu überschätzen...
    Das bedingt imho Abstand zu sich selbst zu gewinnen - oder zumindest zum eigenn Tun. Klar, Selbstkritik ist wichtig und nötig. Wenn's in Selbstzerfleischung übergeht bringt's weder Dir noch der Musik und Deinen Bandkollegen was. Und Deine Freunidin wird sich auch nicht freuen...


    Und was ist wichtig?
    Genau: Der Blick fürs Wesentliche. Wenn ich mir Aufnahmen anhöre geht's immer ums Ganze [mit weniger gebe ich mich nicht zufrieden:-)]. Soll heißen: Ist die Nummer o.k.? Ist o.k., was ich dazu spiele? Dient es dem Song? Oder will ich nur mein Ego füttern ("Ist der Sextolen-Break für'n Song oder für mich?" Bei letzterem ist er musikalisch meist für'n A...). Man neigt oft dazu, den eigenen Beitrag zu überschätzen: "Ist die Bassdrum laut genug?" "Ist der Tomsound nicht zu kurz?" " Die Snare muß etwas weiter nach vorne und braucht mehr Hall!" uswusf. Einfach mal einen Schritt neben sich machen und versuchen, das Ganze als Außenstehender zu betrachten. Das hilft bei der Beurteilung von Songs, des eigenen Spiels und der eigenen Fähigkeiten. Das hilft sogar bei viel mehr, eigentlich bei allem. Mir zumindest.


    Sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten
    Es ist gut, mit andern Trommlern zu reden. Machen wir ja alle hier im DF. Genau so gut ist es aber, mit andern MUSIKERN zu reden. Musiker steht hier groß, weil ich nicht selbstverliebte Intrumentalisten meine, sondern diejenigen, die den Blick fürs Wesentliche haben (das hatten wir ja schon). Ebenso gut ist es, sich mit kompetenten Musikhörern zu unterhalten. Das kann sehr intereassant und aufschlußreich sein.


    Und die Moral von der...
    Es ist wichtig zu wissen, was man kann, und es ist genau so wichtig zu wissen, was man nicht kann.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Moin Buddy Poor,


    klingt alles amtlich. Der Mix ist imho etwas schief: Schlachzeuch etwas zu laut, Gesang & Rhythmus-Gitarre etwas zu leise. Ich weiß zwar nicht so genau in welchem Kontext das alles stattfindet, aber die Nummer klingt interessant. Eine echte Bereicherung der Hörzone. Daß das alles SEHR ordentlich gespielt ist, brauch ich Dir nicht zu sagen - weißt Du selbst. Was hat's denn mit dem Piep auf sich? Die Nummer braucht ihn jedenfalls nicht, er nervt nur.


    Halt uns mal auf dem Laufenden, was Du mit der Geschichte treibst.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat von EvilMoe:


    Zitat

    Was passiert denn wenn man es nicht noch Vorgaben crashed?



    Du wirst sofort aus dem Forum ausgeschlossen. Alle Deine Becken werden eingezogen und die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Dich wg. Crashdelikten.


    Nee, mal im Spaß: Nix passiert. Wenn Dir der Sound bei einer anderen Spielweise besser gefällt, dann mach's so. Bestimmte Sachen, wie z. B. in stumpfem Winkel auf die Kante schlagen quittieren feinere Deckel mit vorzeitigem Ableben.


    Erlaubt ist was gefällt - und der Geldbeutel hergibt.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    @ seppel


    wg. DvR: Na klar, würde ich liebend gerne tun, klappt leider nicht wg. Terminnot.
    Aber die Jungs sind echt scharf & ich liebe deren CDs (warte sehnsüchtigst auf Neues). Und Alex Vesper ist sowieso der Brüller!


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hallo senor_songo,


    ersma & noma: Thx. für diesen Thread. Hier finde ich immer wieder klasse Tips. Laß das Ding bloß nicht einschlafen!


    Ja die DVD von den Torsos. Auf das Teil bin ich schon lange scharf. Habe leider keine Ahnung, wo ich das Teil in D kriegen kann.


    Weiß wer was?


    Keep On Groovin'
    fwdrums