Beiträge von fwdrums

    Joe Satriani - Super Colossal (Jeff Campitelli, Simon Phillips)
    Donald Fagen - Morph The Cat (Keith Carlock)
    Eric Johnson - Live From Austin, TX (DVD)
    The Aquarium Rescue Unit - Col. Bruce Hampton & The Aquarium Rescue Unit
    Beady Belle - Closer
    Bela Fleck & The Flecktones - Little World
    Charlie Mariano & Dieter Ilg - Due
    Diana Krall - Live in Paris (Jeff Hamilton)
    Forty Deuce (=Richie Kotzen) - Nothing To Loose
    Jimmy Page & Robert Plant - Walking Into Clarksdale
    John Hiatt - Greatest Hits, Beneath This Gruff Exterior, The Tiki Bar Is Open
    Kaiser Chiefs - Employment
    Dredg - Catch Without Arms
    T.M. Stevens - Radioactive
    Steve Walsh - Shadowman
    Luther Vandross - Live Radio City Music Hall


    fwdrums

    Hi SCS,


    ich hab's mal überflogen: Hut ab der Herr! Tolle Page - gut strukturiert, ansprechendes und klares Design, interessanter Inhalt, profimäßig umgesetzt. Impressum fehlt, oder hab ich's übersehen?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi hausmeisterklee,


    zunächst glaube ich, daß Du zu diesem Thema wirklich niemand fragen mußt. CDs, Musikzeitschriften, Websites... Einfach Augen auf!


    Fotograf?
    Der Hinweis von zorschl ist sehr wichtig: Ohne gescheiten Fotografen kein gescheites Bild. Ich meine damit nicht, daß Ihr einen Profi braucht. Es muß halt einer sein, der ein Händchen für's Auge hat.


    Idee oder nee?
    Das Wichtigste für ein gutes Foto ist die Idee. Erst dann kommt die Locationsuche. Das steht beides in einem gewissen Zusammenhang ;)


    Warum dat janze?
    Und nach dem Wichtigsten kommen wir nun zum Wesentlichen: Was will ich mit dem Bandfoto erreichen? Die Frage klingt banal. Sie lohnt dennoch der genaueren Betrachtung.
    Oft stehen einem guten Bandfoto die Eitelkeiten, Vorlieben und Wünsche der Beteiligten im Wege. Ist jeder gut drauf? Kann man alle schön erkennen? Gefällt's auch jedem? Was meint denn Hinz & Kunz dazu? Alles berechtigte Fragen und alle hervorragend geeignet, Zeit zu verschwenden, endlos zu diskutieren und sich 1a zu verzetteln. Oft kommt ein lauwarmer Kopmpromiß bei rum, mit dem alle einigermaßen leben können - aber kein brauchbares Bandfoto.


    Ohne Druck geht nix
    Ein relevanter - vielleicht der entscheidende - Punkt für ein Foto ist die Frage: Wird's abgedruckt oder nicht? Das dollste Konsensbild nützt nix, wenn's in der Pressemappe bleibt und nicht in der Zeitung erscheint. Und warum wird ein Bild gedruckt? Weil's was hermacht. Weil's ein Hingucker ist. Weil's anders als die hundert langweiligen Bandfotos ist, die der Redakteur jede Woche auf den Tisch kriegt. Weil's ein bestimmtes Feeling transportiert. Weil's eine Message hat. Etcpp. Ihr macht das Pressefoto nicht für Euch, sondern für den Redakteur. Erst wenn Ihr diese Hürde genommen habt, wird Eure Zielgruppe das Bild überhaupt zu Gesicht kriegen. Bei Bildern für Homepages oder CDs ist die Sache etwas anders. Aber trotzdem: auch hier nicht zu sehr verzetteln, besser immer in die gleiche Kerbe schlagen. Soll heißen: Beschränkt Euch auf wenige Fotos, die Ihr in Verkehr bringt. Das erhöht die Chance der Wiedererkennung.


    Wird man aus Erfahrung klug?
    Ich schreibe den ganzen Quark, weil ich weiß, wovon ich rede - leider. Mit meinen Bands habe ich schon die unglaublichsten Fotoarien hinter mir. X Shootings mit Amateur- und Profifotografen. Bandinterne Diskussionen bis der Arzt kommt. Falsch ausgewählte Fotos für's CD-Cover. Aber es gibt auch Positives: Für eine Band hatten wir ein - nach meinen Maßstäben - gutes Foto und das haben wir in Umlauf gebracht, und zwar nur das eine Foto. Es wurde x-mal in Zeitungen, Magazinen auf Websites und sogar Plakaten von Veranstaltern veröffentlicht. Bei meiner anderen Band hatten wir auch ein recht erfolgreiches Foto. Beim Shooting war ein Bandmitglied verhindert, deshalb gab's das Bild ohne ihn (5 statt 6). Macht auch nix, das behindert die Verwendbarkeit keinesfalls, solange keiner der Protagonisten fehlt [Police ohne Clapton, Cream ohne Sting geht natürlich nicht ;-)]. Mir persönlich ist's vollkommen egal, ob ich auf dem Bild groß oder klein oder gelb odr grün oder überhaupt drauf bin. Hauptsache, es ist ein gutes Bandfoto. Mit unserem aktuellen Material bin ich nicht so glücklich. Es steht wieder ein Marathon an...


    Keep On Groovin' (auch wenn's hier nicht paßt, aber ohne Groove isallesnix)
    fwdrums

    Hi JC,


    ich persönlich habe keine Erfahrungen mit dem Teil.
    Ein befreundeter (und erfahrener) Tonkutscher setzt es ab & an ein und er hat mir erzählt, daß das Ding o.k. wäre (einfaches Handling, sichere Poitionierung). Es hat wohl einen kleinen Nachteil, der aber die audiophilen Qualitäten nicht berührt: Einige Exemplare riechen wohl etwas streng (kein Witz - das habe ich schon öfter gehört). Aber das weißt Du selbst wohl am besten...


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    P.S. Wie ist der Stand mit Cläuschen H.? Ich bin näxte Woche bei ihm. Da git's wat zum Djemben.

    Hi Nuuk,


    ich habe keine Ahnung welchen Sound Du Dir vorstellst, daher ist's schwer was Gescheites hierzu abzusondern, aber für Senf reicht's allemal:


    Grundsätzlich finde ich den Sound des Sets o.k., nur das Standtom paßt für meinen Geschmack nicht ins Bild. Mir klingt's - gerade im Vergelich zum 10er - zu tot und zu pappig, mit zu wenig Ton. Für meine Ohren harmonieren die zwei Töpfe nicht gut miteinander. Dat is allet. Mit dem Rest könnte ich gut leben, aber wie gesagt: Es kommt auf die persönlichen Vorlieben und - auch nicht ganz unwidhtig ;) die Mucke an.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Moin zorschl,
    moin punkdrummer,


    der Ring untenrum tut nichts zur Sache. Entscheidend ist allein, daß der Kessel nicht auf irgend eine Art mit den Spannreifen verbunden ist. Und genau das ist bei dRum Research und Pearl der Fall. Schaut Euch mal dieses Bild an: Klick! Pearl schreibt zu FF:
    The "Free Floating" concept of removing all hardware from the shell is an extremely effective way of increasing the amount of coloration of each shell material to maximize its contribution to the overall sound of the drum."


    Coated als Reso? Ja klar, das gibt einen sehr wuchtigen, leicht vintage-artigen Sound. Ich mach das nicht bei allen Sets, aber ich probier halt viel aus. Jezt halt mal Amba coated als Reso auf'm FF-Set. Außergewöhnlich ist das aber nicht. Die BD hat Amba black als Reso und ich glaube PS3 (muß ma nachsehn) als Batter. Geschlossen, nix Loch & als Dämpfung ein Filzstreifen übers Reso. Das bollert ganz schön. Ketchup auf Spiegelei ist nicht so mein Fall. Eine Pulle Heinz pure auf ex? Keine Ahnung, vielleicht probier ich's mal. Man weiß schließlich nie, was hinten rauskommt... ;)


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Edith meint, es wäre noch zu früh...

    zorschl
    Der Verkäufer hat Recht. Unterschiedliche Stimmungen gehen konstruktionsbedingt nur mit unterschiedlichen Fellen. Reso eine Terz höher geht halt nur, wenn Du ein entsprechendes Fell findest... Ich habe derzeit Amba coated oben & unten und das gibt bei tiefer Stimmung einen satten Rocksound. Ich persönlich finde ihn prima.


    punkdrummer
    Schau noch mal genau hin :) Bei FF wird der Kessel zwischen beiden Spannreifen eingeklemmt, ohne daß Hardwareteile ihn berühren (außer dem Badge). Folglich sind die Kräfte, die auf Schlag- und Resofell wirken gleich.


    @Jochenist.net
    FF bei BDs ist grenzwertig. Da ist es am ehesten verzichtbar. Trotzdem reizt es zum Experimentieren.
    Das andere von 1 bis 3 ist - ich kürz das jetzt mal ab, sorry- ziemlicher Quark.


    Keep On Groovin'
    fwdrums



    Edith meint:Schlechter Tach wa?

    LarsK
    Ich habe für 8/10/12/14 Toms + 20 BD mit Sonor-Designer-Kesseln Maple light in "stain green" 1.000 € bezahlt und später noch eine 22er für 350 € nachgekauft.
    Ein Bekannter hat zum fast gleichen Kurs das Ding mit Keller-Kesseln geholt.


    Eigentlich müßte ich mir zu dem Kurs noch so ein Ding zulegen...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    @ zorschl
    Ich persönlich finde, daß das Stimmen leichter von der Hand geht, als bei "normalen" Sets. Insbesondere mit einem Drehmomentschlüssel (Evans Drum Torque) geht's beim dRum Research noch flotter.



    @ Pomke
    Ja genau, das hat mich auch umgehauen. Dafür kriegt man normalerweise nicht mal ne Designer-Bassdrum.



    @ leiche (toller Nick :-))
    Beim Omnitune ist die Stimmung von Schlag- und Resofell unabhängig voneinander. Btw: Ich hab mal auf das Omnitune Bubinga und das neue Starclassic Bubinga gekloppt. Pfffft.... die Teile sind der Brüller mit oder ohne Omni oder Freefloating oder weißdergeier: Klar, voluminös, warm & laut. Goil.


    Keep On Groovin'
    fwdrums



    Edith sacht: Leerzeilen raus, sieht sonst nix aus.

    Hi Fly,


    Du wirst nicht umhin kommen, das Raushören zu lernen. Wie willst Du spielen können was der Drummer auf dem Original spielt, wenn Du's nicht raushören kannst? Das ist wie der Versuch ein Buch schreiben zu wollen, ohne lesen zu können. Das wird nicht funktionieren. Und der Umweg über ein Video wird Dir nur in Ausnahmefällen helfen, weil Du nicht immer ein Video des betreffenden Songs, geschweige denn eins, daß Dir das Drumming zeigt, haben wirst. Ein Video ist hier nur eine Krücke.


    Was tun? Nimm' Dir ein paar ganz einfache Nummern, bei denen Du das Schlagzeug gut hören kannst und versuche den Drumpart rauszuhören. Immer & immer wieder hören. Das dauert lang und ist anstrengend. Aber ohne geht's nicht. Leider. Am besten, Du transkribierst auch noch den Schlagzeugpart. Das wird Dir SEHR viel weiter helfen. Du solltest lernen, selektiv Musik zu hören, soll heißen, die einzelnen Instrumente im Mix zu orten und zu verfolgen. Hierdurch lernst Du die Musik besser verstehen. Und es wird Deinen Genuß an Musik steigern. Das solltest Du mit allen Instrumenten versuchen, nicht nur mit dem Schlagzeug.


    Viel Erfolg
    fwdrums

    Mann Mann Mann, ist der Schluß peinlich, ich faß es nich...
    Und überhaupt: Jetzt kehrst Du wie ein Wilder und die Snare ist immer noch nicht sauber. Was soll das Ganze? Leiste Dir mal ein neues Snarefell, das ist blütenweiß. Da kannst Du dann auch wieder mit Stöcken und mußt nicht immer nur die Putze machen.


    O.k.,geht schon wieder.


    Btw. Sehr schön, gut gemacht! Weiter so.


    Immer schön sauber bleiben.
    fwdrums

    Mmmhhh, ich hab auch nicht wirklich Ahnung hiervon, die EQ-Einstellungen klingen aber ganz interessant.


    Was meinen diie Recording- und PA-Pros des DF hierzu (Seven & Konsorten)?


    Macht doch mal Meldung.


    thx
    fwdrums


    Edith: Du hast in e vrgssn!

    Zitat

    Zitat von gimmick : "Was mich nun darüber hinaus noch interessiert: Viele haben bereits ihre Zukunftsprognosen abgegeben. Ich habe aber noch nichts darüber gelesen, warum die Zusammenarbeit eingestellt wurde - und auch nicht von welcher der beiden Seiten. Weiß hier jemand mehr? "


    Na ja, "wissen" ist zu viel gesagt. Ein befreundeter Musikalienhändler teilte auf meine Frage nach dem "Warum" mit, daß M&T die Faxen mit den Lieferschwierigkeiten von Pearl dicke hatte. Das wäre über die Jahre immer schlimmer geworden. Deshalb hätte M&T den Bettel hingeschmissen.


    Ob's stimmt? Who knows? Es schürt aber zumindest die DF-Gerüchteküche...


    weiter kochen
    fwdrums

    Eben entdeckt:


    Am 21. + 22. Oktober 2006 findet in Koblenz das 14. Drumer Meeting statt.


    Angekündigt (aber wohl noch nicht sicher bestätigt) sind u.a.:


    Steve Gadd
    Vinnie
    Steve Smith
    Virgil Donati
    Keith Carlock
    Josh Freese
    Wolfgang Haffner
    ...


    Ich bin schon ganz nervös...


    Keep On Groovin'
    fwdrums