Hi Bud,
interessante Mucke, gut gespielt - von allen Beteiligten
Viel Erfolg
fwdrums
Hi Bud,
interessante Mucke, gut gespielt - von allen Beteiligten
Viel Erfolg
fwdrums
Was für eine unsägliche Scheiße!
fwdrums
Hallo Pillo,
ich vermute Dein Lehrer meint folgendes:
4/4-Takt: 8tel auf der HH, und auf jeder Zählzeit (also jedem Viertel) spielst Du die HH mit dem Stockschaft auf dem Rand der HH. Die anderen Schläge (die Off-Beat 8tel) spielst Du mit der Stockspitze auf der Fläche des HH-Beckens.
Hierdurch ergibt sich ein gleichmäßiger Flow, der einen gewissen Vorwärtsdrang in sich trägt.
Du kannst das auch umgekehrt machen: Akzente auf die "Unds" und die unbetonten Schläge auf die Zählzeit. Das ergibt dann - logischerweise - ein Off-Beat-Feeling.
Es gibt viele Spielsituationen, für die diese Technik passend und musikalisch ist. Letztendlich entscheidet Dein Geschmack, ob Du das so machst oder nicht. Auf jeden Fall ist es vorteilhaft, wählen zu können, ob man das tut oder nicht. Soll heißen, es ist gut wenn man's kann.
Keep On Groovin'
fwdrums
Hallo mello,
gefällt mir gut. Nette, angenehme Musik, gute Sängerin mit Ausstrahlung, wie ich finde. Das Drumming ist songdienlich und absolut o.k. und imho deswegen sehr musikalisch. Ich finde nicht, daß Du was ändern solltest. Es funktioniert doch alles wunderbar so wie es ist. Gut gemacht.
Keep On Groovin'
fwdrums
Eine amerikanische Soulsängerin, deren Tante Dionne Warwick heißt, ließ in ihrem Vertrag, neben solchen wichtigen Punkten wie die Qualität und Farbe der Handtücher auf der Bühne, festschreiben, wie hoch die Luftfeuchtigkeit on Stage während ihres Auftrittes zu sein habe. Gar nicht so einfach bei einem Open Air-Konzert, oder?
Keep On Groovin'
fwdrums
Hallo Hannes,
Informationen zu "Schlagzeug in der Jazzmusik" findest Du massenhaft hier:
drummerworld.com
amazon
google
Und natürlich als Suchegebnisse hier im DF!
Es gibt Biografien von Art Blakey, Tony Williams, Elvin Jones undundund
Lies mal im "Jazzbuch" von Joachim-Ernst Berendt (kostet 11,90) oder suche mal nach Büchern von Arrigo Polillo oder schau Dir Schlagzeugschulen von Peter Erskine, John Riley undundund an oder guck mal bei Hudson oder Warner. Du wirst eine Menge über Dein Thema erfahren.
Du mußt nur ein bißchen Arbeit investieren. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Du wirklich gesucht hast.
Keep On Groovin'
fwdrums
Hi elvis,
ja genau diese Besetzung habe ich vor ein paar Jahren in Würzburg im AKW gesehen. Toller Gig. Meine Traumbesetzung ist allerdings Bryan Beller & Toss Panos. Ich hab mal ein Bootleg-Video dieser drei Herren gesehen in einem Schuppen vor ca. 30 Leuten. MK in Birkenstock, Shorts & Sonnenhut - es sah unfaßbar scheiße aus. Aber der Gig war phänomenal, einfach unbeschreiblich.
Wg. Euren eigenen Nummern: Laß doch mal hören!
Keep On Groovin'
fwdrums
Edith sacht: Erst fertig schreiben, dann abschicken!
Hi Elvis,
das habt Ihr sehr, sehr gut gemacht. Hut ab!
Verrate mir doch mal eins: Ihr seid wirklich 'ne gute Truppe & könnt das Keneally-Zeug "ordentlich" spielen. Spielt Ihr auch eigenes Material? Es wäre doch schade, wenn's - bei allem respekt vor Euren Leistungen - "nur" beim Covern bleiben würde! Mike Keneally kennt eh keine Sau (außer ein paar FZ-Freaks), da könntet ihr doch gleich Eigenes zum Besten geben. Kläre mich doch mal auf.
Respekt
fwdrums
OT.: Ich habe MK mal live gesehen: Keys & Guit simultan Junge, Junge... Alles total abgedrehtes Zeuch & tolle Band. Mein Fav: Wodden Smoke. Außerdem gibt's noch eine schöne Gute-Nacht-Lektüre: Die MK-Tagebücher zur 88er-Zappa-Tour.
Hey macmarkus,
für Deinen Schrotthaufen gilt das natürlich nicht! Gottseidank kannst Du den Mist ja verbrennen. Das Zeuch hat bestimmt einen hohen Heizwert & hilft Dir über 'nen harten Winter wie diesen. Und die Hardware, na ja, ich kenn ein paar generöse Schrotthändler...
Sachma Bescheid, wenn Du den Schmodder los haben willst. Ich kann Dir das umweltfreundlich entsorgen. Du legst einfach 'nen Hunni auf'n Tisch und um den Rest kümmere ich mich dann. O.k.?
fwdrums
Hi arrowfreak,
schau Dir mal folgendes Buch an:
1000 Faces Of Drum Styles
von Dirk Brand
Buch + CD
AMA-Verlag, 29 €
Keep On Groovin'
fwdrums
Zitatvon DrummerinMR: "man sollte sich drums nicht aufgrund eines images/nimbus kaufen, sondern weil sie einem gefallen." ... "zudem hat der kunde doch dadurch nur vorteile: geringe preise für gute sets"
Hi DrummerinMR,
das Thema Image ist eine sehr vielschichtige Angelegenheit.
Was ist Image überhaupt? Wie schon der Name sagt, ist es das "Bild", das ein Künstler, Produkt, Unternehmen - was auch immer - beim Rezipienten im Kopf erzeugt. Diese Bild wird im wesentlichen bestimmt durch eigene Erfahrungen, Meinungen Dritter (Freunde, Verwandte & Bekannte), Werbung und prominente User und Endorser. Nehmen wir mal Dich als Beispiel. Du spielst ein Basix Custom, glaube ich und bist von diesem überzeugt. Sound, Verarbeitung, Preis-Leistungsverhältnis findest Du gut. Du hast eine positive Grundhaltung gegenüber Basix eingenommen und das ist vollkommen o.k., weil Basix Dich durch ihr Produkt überzeugt haben. Stellen wir uns vor, Basix bringt eine neue Serie auf den Markt, das Basix Super Custom. Es wird mit Features beworben, die versprechen, noch ein bißchen besser als beim Basix Custom zu sein. Stellen wir uns weiterhin vor, Du willst das Teil mal testen. Du wirst nicht in der Lage sein, den Test objektiv durchzuführen. Deine positive Grundhaltung wird dazu führen, daß Du dem Set wohlwollen gegenüberstehst und den Neuerungen und Veränderungen einen Vertrauensvorschuß entgegen bringen wirst. Verstehe mich nicht falsch: Nicht nur Du kannst in einem solchen Fall nicht wirklich objektiv sein - niemand kann das, weil keiner frei von den o. g. Einflüssen ist.
Noch ein Satz zu den guten Preisen für gute Sets: Das Orion ist bei Leibe kein Billig-Set. Es ist gut und kostet richtig Schotter. Nutznießer des "schlechten" Mapex-Images wird in erster Linie der Käufer eines gebrauchten Sets sein. Den Verkäufer - sofern er der Erstkäufer war - wird's weniger freuen, weil er vergleichsweise wenig für sein tolles Orion bekommt. Du siehst, jede Medaille hat wieder mal zwo Seiten...
Jetzt aber Schluß: Ich weiß, daß ich nicht objektiv sein kann. Und für mich ist's gut, mir diesen Punkt ab & an wieder ins Gedächtnis zurück zu rufen. Das macht etwas gelassener und es macht ja auch Spaß, seinen Vorlieben & Vorurteilen auf den Grund zu gehen.
Ich kann z. B. nur Sportschue von adidas tragen, weil: Mit adidas wurde Deutschland drei mal (in Worten: 3 x) Weltmeister. Gibt es einen überzeugenderen Grund? Und wenn adidas Schlagzeuge bauen würde...
Keep On Groovin'
fwdrums
Edith sacht: Sorry scarlet_fade. Zu spät gesehen.
Sehr guter Beitrag. Imho gut analysiert & richtige Schlüsse gezogen. Sollte KHS-Sonor-Mapex mal lesen.
fwdrums
Maddin & scarlet_fade:
Taucht das Zeuch was?
Ähnliche Teile gab's auch schon mal von Sonor, glaub ich. Die Dinger sollen nicht sehr standhaft gewesen sein, sagte mir der "Drumhändler meines Vertrauens" (selbst ein guter Drummer). Er meinte die Dinger "fliegen immer weg".
Was meint die Fachwelt?
Keep On Groovin'
fwdrums
Hi limpster,
einige haben's ja schon gesagt: Man kann Deine Frage nicht beantworten.
Nur eins: Mit Ohrstöpsel spielen ist gut. Es ist aber auch gut, die Dinger ab & an mal rauszunehmen. Dann kriegst Du eine Vorstellung von der Lautstärke die Du produzierst, kannst mit Paps über das gleiche Thema reden und hörst auch wie das Set "in echt" klingt. Einen guten Sound entwicklen ist ein essentieller Teil guten Drummings. Und man eben nicht jede Nuance mit den Stöpseln.
Keep On Groovin'
fwdrums
Der Musiker zum Trommler: Spiel doch mal dynamischer.
Der Trommler: Dynamischer? Ich kann nicht mehr lauter!
Ja ich weiß....
Hi WESSO,
ich mische ständig Gibraltar-Tomhalter, Pearl-Tomhalter und -Beckenarme mit Yamaha-Ständern. Das passt alles tadellos. Das wird also auch bei Dir so sein
Ob die Pearl-Memory-Clamps in die Yamaha-Einbuchtungen passen weiß ich nicht, kanns aber mal ausprobieren und dann hier posten.
Am besten nimmst Du einfach mal Dein Pearl-Zeuch mit ins Musikgeschäft und probierst's aus. Es kann aber auch sien, daß die sowas exotisches wie Yamaha und Pearl im Laden haben...
Keep On Groovin'
fwdrums
ZitatZitat von Bambam: "zudem eignen sich nur wenige Holzsorten für diese Art, d. h. nur Holzsorten, welche über ein sehr geringes Schwindmass und sehr gutes Stehvermögen verfügen."
Hi Bambam & 00Schneider,
sehr interessant. Erzählt doch noch ein bißchen...
Was genau sind Schwindmaß und Stehvermögen? Und welche Holzsorten sind für ausgedrehte Kessel geeignet?
thx
fwdrums
MD 2005 war imho eine sehr gemischte Veranstaltung.
Bittner & Adler brauch' ich wie ein Loch im Kopf. Gefällt mir nicht. Langweilig. Metal-Drumming hab ich schon wesentlich besser gesehen. Bin aber auch kein Metal-Man.
Die Latino-Mafia hat vergessen Musik zu machen. Ein paar halbgare Latin-Grooves sind für das Potential der Musiker einfach zu wenig. Ich meine damit nicht, daß sie eine Trommelweltmeisterschaft veranstalten müssen. Es fehlt mir einfach an Musik. Ach ja: Sheila E. & Alex Acuna habe ich schon viel, viel besser erlebt. Schade.
Ian Paice & Chad Smith. Ich bin wirklich ein großer Ian Paice-Fan, aber die beiden haben mich dieses mal nicht gepackt. Halt: Daß sich Chad Smith vor die Drum Maniacs setzt und in seienm "Solo" nur einen Groove spielt, das fand ich wirklich cool (hey schdaeff: die "megacoole Sau" geht eindeutig an ihn & nicht an Sheila!)
Highlights für mich: Jojo Mayer, Keith Carlock & Zoro.
Freu ich mich auf die 06er-DVD? ich weiß noch nicht. Wahrscheinlich were ich sie wieder kaufen.
Keep On Groovin'
fwdrums
ZitatZitat von Onkeljürgen: "geil!!!"
Hi drummerenrico,
Onkeljürgen ist ein bischen amüsiert über Deine Beiträge in diesem Thread. Ich glaube, er hält sie für sehr "jugendlich". Du bist noch sehr jung und Onkeljürgen hat ein paar mehr Lenze auf dem Buckel.
Ich kann Deine Einstellung gut verstehen: nur live zählt, Playback ist inhaltsleeres Posing und Betrug am Publikum und Musik macht man nur aus Idealismus und nie wegen des Geldes. Ich dachte früher genau so und tue es in vielen Punkten noch heute. Doch kann ich gut auch andere Einstellungen und anderes Handeln akzeptieren und verstehen. Ich selbst kann bedauerlicherweise nicht von der Musiki leben, genieße andererseits aber auch den Luxus, nicht von der Musik leben zu müssen. Das bedeutet, daß ich musikalisch machen kann, was ich will und auf den Punkt "Lebensunterhalt verdienen" keine Rücksicht nehemen muß. Das macht frei. Einige Freunde von mir Leben von der Musik und da sieht die Sache natürlich ganz anders aus. Tja, das ist wie im richtigen Leben: Das Sein bestimmt das Bewußtsein...
Mit dem Alter wird man etwas gelassener und sieht ein paar Sachen - sorry - realistischer. Sportfreunde Stiller sind durchaus bekannt und haben bestimmt schon die ein oder andere Mark verdient. Sie gehören aber mit Sicherheit nicht zu den Großverdienern - weder in Deutschland, geschweige denn international. Sie haben die Wahl entweder Playback zu spielen und damit ein größeres Publikum zu erreichen oder im besagten Fall - wahrscheinlich - nicht im Fensehen auftzutreten. Die Sportfreunde werden irgendwann genau über diesen Punkt nachgedacht haben und sie werden auch in Betracht gezogen haben, eventuell etwas an Glaubwürdigkeit zu verlieren oder den ein oder anderen Wohlgesonnenen vor den Kopf zu stoßen. Andererseits können sie durch den "Playback-Gig" vielleicht neue Fans hinzugewinnen und ihre band dadurch länger oder besser am Leben erhalten... Keine leichte Entscheidung, oder?
Keep On Groovin'
fwdrums