Jazz und Metall vertragen sich eigentlich besser von den Trommelgrößenn darf`s net auch Metall sein, die Eine BD einfach weg denken. (auf den unterstrichenen link in der ersten Zeile klicken, da werden sie auch evtl.geholfen)
Beiträge von orinocco
-
-
Weihnachten, Sylvester die Ferien, Geschenke Geld ist vorbei (ausgegeben schon verprasst), hatt`s da nicht neulich erst genau so einen Thread sogar mit identischen Budget.

-
Wie @ implied schon anmerkte,
stell die Beater aussermittig auftreffend, also nicht aufs/ins Zentrum und ruhig links und rechts in unterschiedlichen Höhen. Unterhalb des Zentrums ist mir z.B. persönlich lieber, Power geht dabei etwas verloren, Gewichte deshalb nach oben am Beater,
Das Spielgefühl/Kontrolle steigt jedoch imho.
Manchmal bei einem sehr langen Beater, leider nur schwer möglich da dir das untere Teil am Fell angeht, dann evtl. kürzen oder kürzeren Beater verwenden und ruhig mit schiebbaren Gewichten experimentieren, die sind nicht zum Trainieren der eigenen Muskeln gedacht, wie manchmal fälschlicherweise behauptetWas mir noch aufgefallen ist das kann aber von der Kameraperspektive her rühren, Das Loch im Reso scheint ziemlich klein,
für unterschiedliche Bassdrum Größen gibt es z.B. dazu auch unterschiedliche Grössenempfehlungen, ich weiss die jetzt nicht auswendig, sind die zu klein haben die unter Umständen so gut wie gar keinen/Wenig Effekt.
Für mehr Power Beatergewichte nach oben, so lange du mit Rückprall und isgesamt vom Spielgefühl damit zurecht kommst.
-
hier kannst du schön hören und sehen was ein Pearl Export vermag, gerade im Metallbereich.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=54rscjVTvNQhttps://www.youtube.com/watch?v=Miwod2cNZgA
sicherlich nur ein Beispiel von vielen.
Die genaue Konfiguration erfährst du hier, einschließlich Fellen , Sticks, Hardware , Fussmaschinen etc. (Ab ca. 1:35)
https://www.youtube.com/watch?v=KSyogtEkar8 -
Echt jetzt ?, ich hätte gedacht das ist wie bei Holz, glatt gehobeltes und verschliffenes reist doch eher, wie feingesägtes oder strukturiertes , wie z.B. geriffeltes.
Die Oberflächenspannung sollte doch bei ungeschliffenen auch geringer sein.Ich glaub das beste wäre das gerissene Material einzuschmelzen und dann, für ein neu zu Gießendess in Barrenform in der Hosentasche zum "Beckner" geben.

Wenn nicht dann evtl. vorher zum Doktor zum Röntgen
oder zum Zahnarzt wenn der Riss schwarz ist, ist dass Karies da ist das Becken nichtselten komplett betroffen ,"unter den alten Plomben", besser in der Tiefe. -
Ich glaub ich würd wenn dann doch lieber gleich eine Billige Monitorwand von Alibaba wollen und kostenlosen Real Desktop laufen lassen wollen.

-
Am Metallspannreifen spiegeln sich die SchiebeRegler vom Mischpult wieder
, ich glaube/meine da Erkennen zu können das die bei "Nachher" auch ein bisschen anders Stehen als Vorher

Ach ja ihr Geld ist Wert nicht mehr und nicht weniger wie eine irgendwie irgendwo aus Kleinanzeigen oder Ähnlichem, aber was kosten ein Satz Snarefelle mit Versand gleich nochmal?
-
Danke erst mal für die Info.
Wenn du vorhast das wirklich mal zu Testen, als Tipp es gibt so ganz kleine konische Gummistopfen aus dem Laborbereich, im Netz (z.B. in der Bucht) oder über Apotheken zu beziehen damit ließen die sich
luftdicht verschließen, dann könntest du das an den vorhanden Modellen schon mal testen und würdest dir das schrittweise vorgehen mit hohem Montage/Demontage Aufwand Bohren etc. sparen. -
Eine Frage, setzt du die "Belüftungen" nach klanglichen, tonalen Gesichtspunkten oder nach Optischen.
Wenn nach Klanglichen, steigert sich die Anzahl (Belüftungen) dann langsam Schritt für Schritt erst, oder wie gehst du da vor, bzw. welche Erfahrungen hast du mit unterschiedlichen Anzahlen gemacht.
Ist das bei der letzten 13 x 8 eine optische Täuschung oder Fluchten da Lug und Schrauben nicht Axial, wenn ja wie kommt so etwas.
Ansonsten schöne Teile und schöne Grössen. Eine 13 x 7 für tiefereStimmung/Bereich würde mir auch gefallen, auch schon aus "ergonomischen Platzgründen".
-
Alles anzeigen
Ja, die Glanzzeiten sind rum. Nicht nur wird die göttliche Stimme seit Jahren... jedes Jahr etwas matter/tiefer oder kurzatmiger - ein Tribut der Biologie... auch die ehemals gottgleichen Hooklines der Dio-Sabbath-Phase schüttelt offensichtlich weder Ronnie noch Iommi mehr aus dem Ärmel. Schade!
Trotzdem keine üble Musik... und "Black Bible"
ist so viel!!!! besser als das meiste was andere Bands und Sänger jemals erschaffen. Und das Drumming von Vinnie war immer Klasse. Der verlernt es offensichtlich nicht. Toller Hund.Ich persönlich tröste mich seit vielen Jahren mit älteren Dio-esquen-Relikten, die die meisten übersehen.
Da wir hier ein Drummerforum sind (und ich schon wieder leicht ins Off-Topc triffte) paßt es vielleicht an Barriemore Barlow zu erinnern. Der ehemalige Jehro Tull Drummer wurde zusammen mit Dio für ein Projekt von Kerry Livgren (ex-Kansas) angeheuert. Die Platte "Seeds of change" von 1980. Kurioserweise auch das Jahr in dem die grandiose Platte "Heaven and Hell" - die erste Scheibe von Ronnie bei Black Sabbath released wurde.Der Song "MASK of the Great Deceiver" ist einer meiner alltime Favorties. Ein zunächst sperriger Song... der sich nach dem 5. oder 10 mal hören aber ins Gehör fräst und dann auch wirklich als schön und feinl kompositorisch erschließt... und niemals mehr aus der Birne geht.
Damals war das progressiv-Rock ... heute versteht man unter diesem Begriff was anderes. Egal - meines Wissens floppte die Platte total.
Sie enthält aber die der Kansas-Monolith-Phase ähnlichsten Songs (da war beim Songwriting Livgren auch die treibende Kraft). Da ich diese Scheibe liebe! und für die beste von kansas halte... mußte ich folgerichtig auch "Seeds of change" Kerry´s 1. Solo-Platte haben.
Um diese Platte und die wenigen Gastsongs mit Ronnie ranken viele Gerüchte. Damals hatte sich (angeblich) Kerry Livgren einer sehr religiös-christlichen Sichtweise (oder was manche darunter in manchen Regionen verstehen) verschrieben. Er wollte aber unbedingt DIO als Gastsänger. Es wird gemunkelt das ein sicher verkaufsfördernder Sticker im Sinne von "Featuring Ronnie James Dio (The New Singer of Black Sabbath) nicht erwogen wurde wegen dieser religiösen Ausrichtung und einem etwaigen Widerspruch zu dem dunkleren Image von Black Sabbath. Insofern paßt dieser Text hier auch wieder zur Überschrift "Heaven and Hell". In jüngeren Interviews von Ronnie - wird rückblickend durchaus auf dunkle Seiten des Herrn Livgren und dessen Faible! (?) für Okkultes auch damals! hingewiesen. Spaßig! Abseits dieser eher Kopfschütteln auslösenden Hokuspokus-Debatten, bleibt eines: tolle Musik. Mein Lieblingsbandmenber von Kansas mit seinem symphonischen Zugang der Keyboard-Orchestrierung und Gitarrenarbeit mit einem der besten Sänger des Erdballs und einem stilprägenden Drummer.
Enjoy.... zumindest bis wir mehr (und vielleicht sogar doch noch etwas besseres ?) von Heaven and Hell zu hören kriegen.
Ein weiteres Beispiel dafür, wieviele Griechen sich in der internationalen Hardrock-Szene so rumtreiben
Bestes Album von Kansas finde ich "Two for The Show", ausserdem eines der Besten Live Alben überhaupt, selbst die bekannten Songs finde ich auf dem Live Album am besten.
Nebenbei, als ich das erste mal @ aaxplosion beim Trommeln sah hat mich das irgend wie an Kansas erinnert.Heaven & Hell
passt gut hierzu. Außerdem ein ganz schöner Ohrwurm seiner Zeit, Über die Bandmitglieder und deren teilweise weiteren Werdegang dürften sich evtl. einige wundern. Zum "Biblischen" Google man unter dem Album 666.
Viel spass beim reinhören. (Am besten gleich zeimal, einmal als okkulte VideoVersion einmal, wo man die Künstler sieht) Und es steigert sich so schön aufs Endehttps://www.youtube.com/watch?v=_8MJVBjhK0s
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=3KCbqhJt16k
(verflixte links die wollen net so recht)
-
@ Drumstudio1
Ja konstruktiv vielleicht schon. Ich fands dann an DER Stelle dann doch etwas Unpassend, vor allem weil auch andere Namen gefallen sind.
Kommt sicher eine bessere passendere Gelegenheit. Jedenfalls Danke für die Links. -
@ Drumstudio1
Sorry - ich hatte das R.I.P. überlesen -
Da bleibt nie nicht ein Tanzbein Still
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=FoOs5Bpdv-Y
...und du tanzst und du schreist und du wirst explodiern....(ab ca. 3:10)
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.hier nochmal in besserer Tonqualität unter "Tauchersong" und mehr absolut geile und coole Combo
https://soundcloud.com/king_sorella -
-
@ implied
mit den Sticks geht mir genauso, den Nylon mag ich eigentlich nur auf der HH, den hatte ich damals nur weil er Er sehr günstig war mitgenommen damit mal einen Nylon hatte so zum Vergleich.
Der 7A mit länglichem Kopf ist für mich so ein guter Allrounder (Rohema 7 LRA , Light Rock A), aber der längliche Kopf macht dann im Speziellen einen weniger schönen Stockanschlag (weniger klar gut defieniert) auf den Becken, speziell bei leiser Spielweise, wo man das einigermaßen doch ganz gut differenzieren kann. Ich tendier sonst auch zu eher rundlichen Köpfen. Wie gesagt aber als absoluter Allrounder find ich den ganz gut.
-
-
@ implied
Ich bin da manchmal ähnlich kleinlich speziell das rein akkustische betreffend.
Was die Stockwahl angeht, spielt auch viel die Holzsorte (Härte) eine Rolle, speziell die "Geschichten" wo über Stockschulter angeschlagen wird. Weicheres Holz kann da schon etwas an schärfe Rausnehmen.
Mit StockKopf angeschlagen, natürlich Holzhärte und vor Allem auch KopfForm, aber da reagiert auch jedes Becken unterschiedlich, teilweise gegensätzlich darauf.
Auf meiner HH z.B. klingt ein 5A/N weiches Holz, eher rundlicher Nylontip sowohl mit Kopf als auch Schulter angeschlagen weniger höhenlastig und weicher, als der 7A m. länglicherem Holzkopf, härteres Holz.
Auf dem dem Crash und Ride hingegen, klingt der 5A/N Auf Kopf, Fläche gespielt, wiederum höhenlastiger und schärfer, auf Schulteranschlag selbstverständlich nicht, weil weicher.
Ich spiel z.B. manchmal wenn ich sehr auf Klang bin auch schon mal Gemischt. Also den 5AN auf der HH, also links, den 7A Rechts.
In bestimmten Situationen gefällt mir sogar auch der Sound mit den Rods extrem gut. Oder auch hier gemischt Stick für HH und Rod für den Rest.
-
Die Cympads wollte ich auch schon in den Raum werfen, ansonsten fällt mir nur noch Gelpads auch, auf oder unten am Becken ein.
Die stagg Cymbal Gelpads für beliebige Zuschnitte und Radien, auch für spezielle Teilbereiche Bereiche am Becken evtl. eine Option.
Wäre halt nur eine Option für die Becken und nicht die Höhen der anderen Bandmitglieder betreffend
https://www.youtube.com/watch?v=S4NwVPS7Z3U
wobei das mit einfachen Stofffetzen oder evtl. einer Kordel Schnurr wie MS -SPO schon ansprach auch ne Möglichkeit ist.
Edith: ich seh gerade den E - Ofen, scheppert der nicht manchmal mit, das tun die doch sogar manchmal schon beim "Blasen".
-
Verkauf die Saludas, behalt die Samsung und geh im Kontrast zu den Heavy Becken, halt mal eher in eine andere Richtung, dafür ist doch nicht zu spät.
Im Alter wird man meist sowieso etwas "ruhiger und gesetzer", zumindest nicht selten. Ausnahemen gibt's auch hier.
-
Glück gehabt und das nach Weihnachten zu Ferienzeiten. Danke für die Info.