Mensch da bist jetzt a biss`l zu spät dran, die sind alle scho weg - da wurden viele quasie "verschenkt". Gebraucht stehen aber welche in der Bucht Kleinanzeigen.
aber pssss....ttt des darf eigentliii koaner wiss`n
Mensch da bist jetzt a biss`l zu spät dran, die sind alle scho weg - da wurden viele quasie "verschenkt". Gebraucht stehen aber welche in der Bucht Kleinanzeigen.
aber pssss....ttt des darf eigentliii koaner wiss`n
Ich würde mir mal einen Kopf darüber machen, welchen Klang ich mir von meinem Instrument erwarte. Heutzutage lassen sich sehr einfach Referenz-Beispiele im Internet finden, die zusätzlich zu eigenen Erfahrungen dienlich sind.
Das sehe ich persönlich überhaupt nicht so, ganz im Gegenteil. Was da so einiges im Netz am Referenzbeispielen geboten wird hat in der mehrzahl der Fälle nix/sehr wenig mit der "Normalen Realität" zu tun.
"Normale Realität" setzt ich jetzt mal mit rein akkusstisch gleich.
Mikrofoniert und abgenommen um überhaupt im Netz anbieten zu können ist es immer, selbst wenn im Video teilweise keinerlei Mikrofone etc. zu sehen sind. Was da teilweise im Hintergrund noch bearbeitet wurde möchte ich gar nicht erst wissen.
Bei den Becken genau das gleiche - LEIDER!
Dienlich insofern nur was mikrofoniert und/oder auch nachbearbeitet möglich ist oder sein kann.
Aber da tuts in manchen Fällen ein Malereimer und Pappkorton ebenso.
Edith: Und zum Thema persönliches Anspielenn, da hat der Themenstarter ja Alles richtig gemacht siehe Post 1
Ich würde auch über einen evtl. Einzelverkauf der Toms nachdenken. Damit evtl. einen Teil der anderen Felle finanzieren und/oder zumindest schmälern.
Nicht selten kann man bei Liebhabern und Sammlern keinen schlechten Preis für Einzeltromeln erzielen.
Und ja die Ambassador Clear als Schlagfell können auf einigen Trommeln ganz schön schwer in Stimmung zu bringen sein. Imho am schwierigsten mit den 10er, welches nicht selten, dem Teppich der Snare in die Quere kommt,
da kannst dir einen Wolf stimmen. Und klingen tun si auf manchen Sets immer noch irgend wie naja schwer zu beschreiben "gongig/musisch"
Außerdem klingt das klare Ambassador (als Schlagfell) sehr leise gespielt mit leichtem Anschlag und nicht abgenommen/nachbearbeitet, doch sehr nach "Plastik", erst recht mit Nylontip gespielt. Fakt bei mir ist ein Shellset ohne Snare gegangen worden.
Die zusätzliche größere BD und Snare geblieben. So jetzt heist`s eine passendes 13er + 16er evtl. 18er zu finden.(Edith: allerdings nicht aus hiesigem Set im Thread)
Also Teile- /Einzelverkauf von Trommeln kann auch eine Option sein.
Alles anzeigenGefühl ist natürlich das wichtigste (s.u.
).
Die Becken sind Paiste 202, also relative billige Bronzebecken. Crash und Raide klingen für mich toll, die HiHat Becken jedes für sich auch; das "psst-psst"
begeistert mich jetzt (noch) nicht (kann aber wiederum an meiner Bedienungsschwäche liegen). Nur sobald die Becken bündig aufeinander liegen kommt halt gar nichts mehr. Um das typische geschlossene HiHat Geräusch zu bekommen muss ich den Fuß um 2 my lupfen, so dass die Beckenränder sich nur noch parziell berühren. So stellt sich das für mich als Laien zumindest bisher dar. Aber das wird schon
.
Eine der Weisheiten, die mich schon mein halbes Leben begleitet:
"Es gibt 5 Dimensionen: drei sind der Raum, die Vierte ist die Zeit und die Fünfte Dimension ist das Gefühl- und die ist doch die wichtigste für di!" (Willy Michl, wer ihn kennt weiß eh Bescheid
)
LG
Die 5 Dimensionen das gefällt mir , wie wahr wie wahr.
Also das aus den Becken kein typisches Hihat Geräusch raus zu holen wäre, schließe ich hiermit aus. Den Verdacht das was falsch montiert sein könnte, hast du bei mir zumindest auch ausgeräumt (post 7).
Bei normal geschlossener Hihat und mit Stockspitze (Tip) oben auf der Fläche angeschlagen,egal jetzt ob angestellt oder nicht, kommt doch meistens in dem Sinn kein Ton, sondern ein definiertes Anschlaggeräusch des Stockes (je definierter je besser), zumindest erwarte ich das so und empfinde es als Normal.
Minimalst geöffnet kommt, je nach Modell ein mehr oder weniger "verwaschenes Zischeln" (mache bezeichnen es als Schlürfen) bei jedem Anschlag hinzu. Noch etwas weiter geöffnet überwiegt mehr der natürliche Klang der Becken selbst.
Der psst.....pppstt Effekt oder auch tttss... ttts Geräusch entsteht durch Anschlagen und gleichzeitiges Öffnen zur Richtigen Zeit (Timing) und auch zum Großteil mit der richtigen Öffnungsweite. Also keine einfache und leichte Herausforderung.
IMHO zum ausprobieren: Wenn man die Öffnungsweite so justiert, das die Becken sich selbst noch absolut ungetreten (also Offen) minimal berühren, tut man sich am Anfang leichter, um ein Gefühl für Anschlag und Öffnungszeitpunkt zu entwickeln. Das Problem für die richtige Öffnungsweite entfällt. Das Schließgeräusch (Chick) könnte u. U. sehr leise sein.
Bei vielen Modellen bleibt trotz der geringen Öffnungsweite meistens noch genügend Spielraum, um ein leiseres aber deutlich wahrnehmbares Schließgeräusch zu erzeugen.
Bei manchen Modellen klingt manches generell etwas Weniger, nicht selten heavy Modelle. An die werden aber auch eher andere Anforderungen gestellt, auch was Sound angeht, nicht selten tritt auch die Open - Closed Spielweise mit ihren Effekten eher in den Hintergrund.
Ich persönlich Spiele eher mit sehr wenig Öffnungsweite. Bekomme aber bei meinem Modell auch hier ein noch deutliches Schließgeräusch zurück. Bei eher weiter Öffnung wird das teilweise zu Scharf, dann beginn ich über Anstellung und Einspannung des Top etwas zu verändern. In eher seltenen Fällen kommt auch mal ein Moongel im Bereich Übergang Glocke bzw. Glocke drauf.
Wenn ich vermehrt den Fokus auf Schließgeräusch oder nur Mittreten habe wird die Öffnungsweite entsprechend erhöht. An der HH lässt sich ja doch so einiges anpassen und Ändern.
Da kann man sich gut mal kleine oder auch grössere Zeit alleine mit Beschäftigen und probieren.
Ein Bild wäre sicher von Vorteil.
Ich würde jetzt als erstes vermuten, das da evtl. irgendwo ein Filz fehlt (Als "unter Anfänger" könnte so etwas schon mal vorkommen . Aus welchen Gründen auch immer irgendwo was klemmt, sodas das Becken keine Möglichkeit hat einen "schönen" Ton zu entfalten.
Evtl. klanglich einfach sehr schlecht ist (z.b. schlechtes Messingbecken) und zugleich das Top zu fest, eingespannt ist. Edith: nicht nur allein durch zuviel Druck auf dem Fuss sondern auch in der Clutch selbst.
die Wechsel von soft über gigigantisch bis brachialisch find ich klasse, zudem als Multinstrumetalist und Produzent Vieles selbst eingespielt und produziert.
am besten komplett durchhören
Badbadnotgood (BBNG) - Album IV u. III (junge Talente, abwechslungsreiche Jazzstile mit unterschiedlichen Stileinflüssen, absolut empfehlenswert)
Suns of Thyme - Cascades ( 70er Reloaded charismatischer Sänger, Song zwei unbedingt mal reinhören)
Puncke (Kroatien) - Ništa nije kako se čini ( Junges Frauentrio Live erlebt, mit auch hervorragender Drummerin, alle insgesamt sehr sympatisch , die ruhigeren Sachen kommen eher am Ende des Albums. Gesang in Kroatisch, ich finds toll.
DEVILTRAIN (Bamberg) - Rock vom feinsten einfach stark.
p. S. die teilweisen 0815 Videos die im Netz kursieren von den letzt genannten zwei Bands, spiegeln leider das Potential nur sehr wenig, Gibt aber Albumhörproben bei Bandcamp, wer will findet.
Muskeln können ja gezielt und unterschiedlich für den jeweiligen "Zweck" trainiert werden. Auf Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit.
Kraft mehr durch Erhöhung der Gewichte, Ausdauer durch Erhöhung der Anzahl der Bewegungen und Steigerung der Zeit.
Bei der Schnelligkeit kommt eben auch noch das Ansprechen der Muskeln durch sehr schnelle Nervenimpulse hinzu. Das kannst eben nur durch stetige Übung und Abrufen aufrechterhalten. Im Alltag und bei normalen Tätigkeiten, oder auch Sport, ist man eben nicht mit so extrem schnellen ansprechen von Muskeln in schneller Folge, gefordert, wie sie z.B. beim Drumming oder auch anderen Spielen von Instrumenten vorkommen.
Das ist in der Regel so nicht für den Menschen vorgesehen und auch nirgends dauerhaft abgespeichert und muss in der Regel nicht verfügbar sein.
Ich glaube bei nervlicher Anspannung oder sonstiger geistiger Überforderung (Stress etc.) kannst du diese schnellen Nervenimpulse, für extrem schnelles Drumming einfach auch nicht mehr abrufen.
Bleibt das regelmäßige Üben und Training aus, geht es verloren, weil nicht benötigt. Und das Ansprechen von schnellen Nervensteuerimpulsen kannst eben nur durch die entsprechende Tätigkeit anfordern und auch fördern.
Alleine die schnelle Ausführung von zum Beispiel Schlagfolgen oder auch Schlagfiguren, nur mit den Fingern ausgeführt, kann aber förderlich und dienlich zur Aufrechterhaltung von schnellen Nervenreizen und deren Verarbeitung sein.
Also Krafttraining ist meiner Meinung nach eher weniger von Nöten. Außer man hat einen Vorliebe für den Fellkauf. Ausdauer und Schnelligkeit sind da schon eher gefragt. Lockere Spielweise wird auch immer wieder propagiert.
Enthält im Intro für mich auch eines mit der besten "Schlagzeugsolos"(krieg da immer wieder Gänsehaut;positiv), zum Schluss zu wird`s auch noch mal Interessant.
Als Vocalist hinterm Schlagzeug imho sicherlich mit einer der Besten.
Wenn im Alltäglichen auch irgend welche Ausfallerscheinungen oder ungewöhnlichen Beinschmerzen oder Muskelschmerzen, allgemeine Schlappheit auftreten würde ich keinesfalls eine medizinisches Problem ausschließen und das ruhig mal medizinisch abklären lassen.
Viele Körperfunktionen erfolgen durch Steuerung durch Hormone. Das von dir angesprochene Adrenalin ist an einigem beteiligt was Körperfunktion und Regulation angehen.
So ich habe mein Exemplar bereits erhalten.
Vorweg ich bin einfacher "User" nicht gewerblich unterwegs, weder profitiere ich in irgend einer Weise oder Form von Verkaufszahlen, Einnahmen oder Gewinnen.
Das Interesse an dem Thema besteht meinerseits, da ich selber betroffener Linkshänder bin. In jungen Jahren allerdings in der Schule zum Rechtsschreiben umerzogen wurde. Das war damals seinerzeit leider so und man wusste es wohl nicht besser.
Heute wäre es wohl eher, besser passender, unter dem Begriff geistige Vergewaltigung einzuordnen.
Bisher hatte ich nur die Zeit etwas Quer zu lesen und zu überfliegen, aufgrund des großen Interesses und der Ungeduld.
Eines kann ich aber schon vorweg nehmen. Viele Probleme decken sich mit dem im Buch angesprochenen und selber erlebten Problemen, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Ich hatte mich vorher nicht großartig mit dem Thema Linkshändigkeit und Drumming auseinandergesetzt.
Zum Thema Linkshändigkeit allgemein, habe ich mich auch erst sehr spät im "2ten Lebensabschnitt" näher informiert. Also gewisse alltägliche Probleme konnte ich mir hier zumindest erklären und erst sehr spät im Leben abgleichen.
Einige Vermutungen konnte ich daher schon bei Problemen/Schwierigkeiten, beim Üben/Spielen vermuten. Schön das ich durch dieses Buch hier eine Bestätigung bekomme und damit also nicht Falsch liege und es Anderen eben so geht.
Für mich persönlich ist das Buch jetzt schon eine Bereicherung, ich kann nur meine Empfehlung aussprechen.
Ich selber bezeichne mich als Anfänger, spiele momentan als umerzogener Linkshänder zum Rechtsschreiber (zur Schulzeit), an einem "normalen Rechtshänder Set" open Handed.
Bassdrum trete ich mit Rechts, habe mir aber in weiser Voraussicht wegen meiner fragwürdigen/doppelten Händigkeit, ein Doppelpedal angeschafft.
Benutzen tu ich also auch gelegentlich den Linken Fuß für die Bassdrum, bei bestimmten Spielfiguren sogar bevorzugt, aber auch beide Füsse, weniger mit dem Ziel hier hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Bevorzuge aber bisher Rechts für die Bassdrum.
Hihat trete ich mit links. Mein Ride hängt bevorzugt auch meistens Links, das Crash rechts. Wenn ich also Ride alleine durchspiele ohne HH, dann mit Links
So jetzt werde ich mir auf alle Fälle Alles in Ruhe zu Gemüte führen und dann auch an`s Probieren und Umstellen machen.
Mal sehen was daraus wird und in wie weit mir persönlich was hilft und mich weiterbringt.
Gut, dass ich Schwarz nicht mag, sonst wäre ich vielleicht noch neidisch geworden,
schon das Blutrot auf dem Schild lässt mich wallen.
....eines in Blutrot ( Almighty Birch Blood); Sofort Versandfertig Lieferzeit 1 - 3 Werktage, sehe ich hier gerade
Wenn`s dann noch über die Kessel fließen Darf/sollte, auch möglich aber anderer Hersteller
Alles anzeigenMoin
Gugg mal ob das evtl. ein 15" Fell ist, welches in den 14" Spannreifen "geprügelt" wurde, anders kann (und will) ich mir das nicht vorstellen.
Diesen Verdacht hatte ich auch schon geäußert. Könnte auch sein das, das Fell zu lange auf der "Herdplatte gebacken" hat, luftdicht abgeschlossen hat zum Rand und dann regelrecht nach oben "Aufgegangen" ist.
Wow, sehr schönes Set!
Sogar die Badges Leder unterlegt. Beim ersten flüchtigen hingucken könnte man meinen die Toms hängen verkehrt rum, wegen der Aufhängung unten.
Bei mir soll/wird ja demnächst auch ein Setkauf anstehen. Jetzt bin ich wieder hin und her gerissen, aber trotzdem mit einem gewissen wohligen Gefühl ja immer noch entscheiden zu können.
Eine Frage hätte ich noch dazu, wie war das Set verpackt, besonders im Hinblick auf mögliche Versandschäden, gerade in Hinblick das ein evtl. Ersatz/Nachkauf hier schwierig werden könnte. Ich hab beim Versand nicht selten Schäden gehabt.
@ 00Schneider
danke für die Aufklärung und den Hinweis. Ich werde mich mit Interesse mit der Seite befassen.
Ich finde im Edge überhaupt keine Einstellung zu Zeichensatzeinstellung, eigentlich im ganzen Win10 nicht, nur Einstellung der Sprache, und Einstellung zur Umgebung.
Im Netz habe ich auch nichts darüber gefunden.
Was mich komplett wundert also von der "Portal" Seite aus geht Umlaut und Sonderzeichen, gar nichts.
Von der Seite "Forum" aus funktionieren Teilweise Umlaute.
Wie kann es möglich sein das durch eine zweite geöffnette Seite (durch Rechtsklick) das dann funktioniert, ist doch der gleiche Browser.
Oder läuft die zweite geöffnete Seite jeweils immer über einen anderen Server der damit umgehen kann - ich stehe echt am Schlauch
Seite: Klick mich
Die Seite macht auf mich jetzt nicht den Eindruck, als wüßte die Betreiber nicht, was sie da tun und schreiben......
Auf mich macht die Seite das jetzt im ersten Eindruck auch nicht.
Bloß allein der Begriff TonTechnik lässt alleine schon vermuten das hier vermehrt aus rein technisch physikalischer Sicht betrachtet wird und nicht aus psychoakustischer und neurologischer Sicht.
Das darf auch so sein schließlich geht's auf der Seite wohl um Tontechnik.
Imho und wie bei vielen Dingen im Leben scheint sich da die Wissenschaft nicht ganz einig. Am besten selbst mit offenen Ohren wahrnehmen und immer hinterfragend beurteilen.