Beiträge von orinocco

    Vielleicht hilft eine Präzisierung des Setups weiter. Wenn ich jetzt nicht falsch gelesen habe, kommt nur mal erst ein

    Overhead in der Beschreibung vor , das Eine dann über dem Schlagzeug wird aber doch nicht das einzigste sein. am Set

    Nur zur Sicherheit und auch wegen #12


    Die Rede dann von einer Drumspur, lässt zumindest noch mehr am GesamSet vermuten, außer vielleicht des Gesangsmikros.


    l.g.

    Wiso ?


    Wer lesen kann ist im vorteil. Und wenn ich mir die hier (im Verlauf) Aufgezählten Vorschläge ansehe, reiht sich Das, nicht außergewöhlich abwegig ein.


    Manches sollte oder darf man halt nicht nur Rein persönlich auf sich selbst beziehen. Es ergibt sich halt nicht selten im Verlauf das so manches Thema

    Allgemein Interesse findet - und für mache ebenso Interessant ist, oder werden könnte.


    Also vielleicht mal den einleitenden Satz, in Verbindung wie sich der thread entwickelt hat evtl, aus einer anderen perspektive verstehen.


    Und ganz nebenbei, hattest evtl. eines der Becken schon mal selbst gespielt.

    IMHO: Die i.d.r. am häufigsten Aufgabe/ Verwendung eines Rides, erfüllt ein Flatride nicht schlechter, vielleicht sogar Besser wie man teils vermutet.


    l.g.

    weniger gut, evtl. sogar besser wie manch Anderes.

    Wenns um das Verhältniss Glockengröße zur kompletten Ride Grösse geht, also dann um Rides mit kleiner Glocke,

    werf ich mal die

    - MEiINEL`s, Big Apple

    - Dream Cymbals, Flat Rides (haben eine Micro Glocke die bei Bedarf aber auch Gut kann), übrigens die kleinste die ich bisher gesehen habe

    (edith: wer hat neulich erst gesagt "die Erde ist Flach und ist eine Scheibe") ;)

    bzw.

    - Dream Cymbals, Small Bell Rides, die gibts teils in den verschiedenen Serien, gehen auch bis 24" Zoll Rides rauf.

    - Dito,, die haben auch extra separate Bells in Petto, die i.d.r. günstiger kommen dürften wie ein Ride.


    Da ist bestimmt auch was dabei, was sich im "Bierzelt", nicht nur von der Glocke durchsetzen sollten


    Angenehm Harmonieren und nicht penetrieren tun die Imho von beiden Herstellern.

    Also......ich würd auf alle fälle den Chefgitarristen fragen, welche farben, die cympads haben sollten oder dürften.

    die gibts ja in den tollsten Farben.


    Edith: achso ergänzend zu#26 kann man evtl. sagen das die pads nicht selten manchmal, auch insgesamt so manches Cymbal schöner färben im Klang.


    Edith: das wiederum würde ich aber den Mitmusikern aber nicht unbedingt auf die Nase binden.

    Imho:

    ich glaub ja eher das das generell an der unterschiedlichen Empfindlichkeit/Sensivititiy liegt. Also der Wurm

    Ohne jetzt die Technoischen Daten heraus gesucht zu haben.

    Aber nicht selten lassen sich die Angaben hierzu, nur selten so einfach ohne Aufwand vergleichen.

    Weil unterschiedlich angegeben.


    Eine Einheit für Detailtreue und Ansprache kenn ich allerdings auch nicht, läßt sich die irgendwie vielleicht "elektrisch" ausdrücken


    Und auf Nahbesprechungseffekte, und irgend welche Frequenzverläufsangaben, bzw. Vergleiche,

    welche sich i.d,r. gemessen auf ein paar wenige cm On Axiss zur Schallquelle beziehen, erst recht nicht - und schon gleich gar nicht, wenn wir von

    einer Anwendung als Overhead (wie im Eingangspost sprechen) und von Einsprechenden bzw. Übersprechenden Geräuschen welche dann i.d.R. auch selten

    On Axxis eintreffen dürften.

    ....die Flättete Glocke, färbt aber den Klang des baddies insgesamt, wie nicht selten auch eine eingedämpfte Glocke

    nicht selten den Klang des restlichen buddies verändert,

    und an der Glocke hängt das Ganze Teil ja dann auch noch.


    Manch einer ist ja hörerrisch so empfindlich das sogar die (losen) Filze oben drüber sogar stören und weg gelassen werden.


    Aber ein Versuch mit Grösseren darunter ist/wär schon ein Versuch Wert.

    Ich spiele mehr Heel-Down, deswegen mag ich Schuhe mit festem Obermaterial oder wenigstens fester Schuhspitze (Leder, Gummi, … ist bei der Aufwärtsbewegung angenehmer. Hoffe ihr wisst was ich meine). Adidas Samba/Gazelle o.ä. oder Chucks sind z.B. super. Vans sind mir über den Zehen zu weich zum spielen. Sehr schade, weil ich die sonst sehr gern trage.

    ich spiele auch mehr Heel- Down, ich meine ich weiß was du meinst.

    Tatsächlich spiel ich beim Üben, meist günstige "birkenstock" (die vom discounter), bis die abgeranzt, der Kork schon gebrochen, die Riemen über dem Vorderfuss ausgeleiert sind.

    Wenn das mit denen gut klappt, tut man sich meistens mit festerem Schuhwerk besonders über dem Vorderfuss (dann kein Spiel beim Anheben) , dann um so leichter ( so ne art automatische Reserve).


    Ein gewisser Bernard Purdies wichtigster Rat an angehende Drummer: "always wear leather shoes". Dann scheint er wohl zu wissen, wovon er redet.


    Wie so häufig stelle ich bei mir fest, ich spiele eigentlich mit allem außer mit Stiefeln. Für alles im moderaten Geschwindigkeitsbereich (bis ca 180 bpm) limitiert mich meine Technik oder fehlende Übung mehr als mein Schuhwerk, und schneller wird es bei mir nur mal im Uptempo-Swing, wo die BD nicht das Hauptgeschäft verrichtet.


    Rein vom Gefühl her mag ich Lederhalbschuhe auch recht gerne.

    ....besagter Herr spielt auch mit Stiefeln, vielleicht mal probieren.


    Anderer bekannter Drummer (imho von dem man viel lernen kann/konnte) auch aus dem Jazzbereich, bevorzugte Sneakers, wir würden Sportschuh dazu sagen,

    sogar mit Dickerer Sohle, der spielte auch mehrheitlich Heel - Down.


    Edith2Wenns mal wieder recht heiß ist auch Barfuss, dann kühlen die metallenen Footboards (insofern se nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt waren, und

    kleben fast an den Füssen.

    dass stimm ich zu, gut gemacht und toll gespielt.

    bei der leichten 12er gings mir zu allererst ähnlich :/ , aber gerade auch in ugs. modern eher poppigen

    oder in kombi auch elektronischen kommt dieses trashig "leicht dumpfe" (edith: besser unscharfe besonders beim Öffnen) bestimmt gut.


    jetzt noch untereinander kombiniert, da hat man ne schöne Auswahl.


    btw: u. Hi- Hat allgemein scheint momentan irgendwie gerade Hipp zu sein

    ....die sind aus welchen gründen auch immer im papierkorb gelandet :( , obwohl ziemlich "frisch",

    also in den/dessen thread (also wo die standen) hätten se eigentlich schon gepasst - ob`s wohl ein nur versehen war.


    "flache erde" dann hier zu verlinken wäre dann wohl eher frevel - oder?


    edith: also man könnte ja vielleicht doch :)

    ;)


    l.g.

    unter den Dienste (da kann man kein häckchen setzen) wird er auch nicht gelistet ,

    imho!: dann würd ichs über

    Eingabeafforderung CMD

    sfc /scannow erst mal probieren,


    Wer weis welche Version das von Chip genau denn ist. und ob die dann wirklich richtig tut. ? :/


    edith: ich sollte evtl. noch hinterherschmeissen


    nicht in der Systemkonfiguration unter Dienste, (da kann man Häckchen setzten)

    ich meine unter

    Dienste (im speziellen, einfach mal unten eingeben Dienste in der suchleiste nicht, Systemkonfiguration)

    bei mir heist die

    msiexec.exe (68KB)

    ich hab extra nochmal die brille aufgesetzt.


    Schau mal unter den Dienste unter

    Windows Installer

    bzw.

    Windows Modules Installer


    und setze den Starttyp mal auf automatisch dann sollte der nach dem Neustart auch wieder gelistet sein.


    Wenn nicht

    über CMD Eingabeaufforderung, als Administrator Ausführen


    sfc /scannow ausführen dann sollten der wieder hergestellt oder installiert werden.


    edith: nein nix von Chip herunterladen, eigentlich sollte das windows sich selber reparieren können, probier mal das oben aus

    dann hat wohl nur der trusted Installer Rechte, der Dienst kann über die die Systemkonfiguration abgeschaltet werden.


    - Systemkofiguration

    - unter Dienste, den Hacken bei

    - Windows Modul Installer, entfernen

    schau mal ob du so mit der Datei was anstellen kannst.


    Wichtig!!! nach entfernen der Datei/ Des Ordners den Haken wieder Setzen!


    edith: alternativ, fällt mir mir noch ein


    in der Powershell chkdsk /f durchführen, je nach Festplattengrösse kann das aber dauern, zuvor natürlich alle sonstigen Programme beenden.


    viel erfolg


    mal unter Power Shell (als Administrator) versuchen den Papierkorb zu leeren.


    Alternativ im "Normalmodus: Im DateiExplorer unter Ansicht (optionen),

    Alle Dateien inkl. Systemdateien auf sichtbar schalten.

    das müsste die Datei " $Recykle.Bin " sein.


    Also Alle Dateien im Papierkorb sind dann aber weg.


    evtl. langt auch Datenträgerbereinigung als administrator,

    Häckchen unter papierkorb leeren setzten und Bereinigung starten.

    imho:

    Da sieht man mal, welch Wunderwerk unser gesamtes Hörorgan, besser menschliches Hörsystem inkl. Wahrnehmung eigentlich ist.


    Sobald man sich etwas in die Ohren steckt, kann das doch einen nicht unerheblichen effekt auslösen, eigentlich schon wenn man seine

    Ohrwatscheln (edith; auch schon Aussen) ein bisschen verbiegt/verändert. Eine dicke Havanna, oder ein dicker Filzer "hinterm" Ohr wirkt manchmal "wunder".


    Und vieles ist einfach auch zum Großteil Gewöhnungssache. Ich hab irgend wie ne Affinität/Hang zu alten Aufnahmen, gerade was das räumliche empfinden angeht.


    Imho: So manches, was da gemessen und dann optisch als Zahlenwerk über Anzeigeinstrumente ausgegeben wird, würde vermutlich

    so manches "Kartenhaus", auch was Tontechnisch die Musik betrifft zusammen fallen lassen.


    Die Aussage/ Schilderung #30 finde ich auch ziemlich interessant - Danke nochmals dafür.


    Danke auch für die anderen interessanten Beiträge,edith und auch Meinungnen.


    l.g.