Beiträge von orinocco

    aus dem liebe Internetfred hier her verfrachtet.

    The Aristocrats | "Last Orders" | The Defrost Tour - YouTube

    was mich gestern bei der Nummer so fasziniert hat, und was ich unbedingt heute im Proberaum mal ausprobieren möchte: "Last Orders" is ja in 6/8 und in den ruhigen Teilen tritt er die hihat auf 2, 3, 5 und 6, wobei er bei 2 und 5 nur so ein sizzle macht (er tritt sie so, dass sich die Teller grad mal faaast berühren) und auf 3 und 6 jeweils ganz zumacht. Dieses halbzumachen war zumindest für mein Ohr und mein Auge (ich war ja nur ca. 5m von der hihat entfernt) jeeeedesmal exakt gleich!

    ich mache das z.B. so weil,

    imho ein solo in der Luft Schwebendes Top (also ohne Berührung zum Bottom) sowieso nett wirklich klingt,

    oder in der Praxis, nicht oder seltenst so angespielt wird - also so:

    - entweder den Abstand nur so gering einstellen das es auch Voll geöffnet noch sizzelt (also sich noch leicht berührt,

    auch gering kannst du noch Druck variieren (z.B. für den Tip).

    Also nicht halb zumachen sondern voll offen, aber noch mit Berührung, ergibt einen gleichmässigen Sound.

    der Chick ist bei der Variante (allgemein geringe Öffnungsweite) weniger ausgeprägt/geringer und leiser. Bei 13ern z.B. ein geringeres Problem.

    Ach ja und immer Berührend ist es auch Crashbar.


    - Alternativ bei Wunsch auch auf kräftigen Chick, und bei Vorhandensein eines Schrägstellers, die Öffnungsweite generell vergrössern,

    dann das Bottom so weit schräg Stellen das es sich auch hier, bei dieser Öffnungsweite (volle Öffnung) mit dem Top immer noch berührt.

    Sizzeln und Crashen sind auch hier jederzeit möglich.

    Also egal ob halb Offen oder Voll Offen, es gibt immer eine Berührung Beider Teller.

    Wie gesagt in Welcher Situation spielt man die Sonst Voll geöffnet nicht berührend das klingt nett.


    Bei stufenloser Öffnungsweiteneinstellung (über den Federzug) lässt sich ganze noch feinjustieren, auch Soundmässig je nach Anspruch und Dynamik.


    Also volle Öffnung aber allzeit Berührend, ist leichter gleichmässig zu Bewrkstelligen als halb- oder was Dazwischen drin.

    War gestern bei The Aristocrats. Mein allererstes Instrumental-Konzert. Und ich hab mich wider Erwarten nicht gelangweilt. Bin einfach nur grinsend und bewundernd dagestanden.

    :thumbup:


    da bin ich jetzt ja fast a bissl neidisch

    ja und weil so Schee iss

    The Aristocrats - Last Orders (Live in Dublin 19/06/2023) - YouTube

    edith: noch mal im Querformat, hier auch immer komplett

    im Bild

    The Aristocrats | "Last Orders" | The Defrost Tour - YouTube


    btw

    ich glaube zuletzt hatte ich am Teller (LP)

    Yello - Stella,

    und die kommt echt so was von gigantisch Gut!



    oder könnte aber auch

    Swan Valley Heights gewesen sein


    Vollenweider - Caverna Magica ist auch so ein Hammer

    ich hab kein andere mögliche Eingabe-/ Benutzeroberfläche fürs BIOS, komme nur über entf- Taste beim Systemstart

    ins BIOS, zum Motherboard ASUS, gibt auch kein neueren aktuellen Updates mehr dazu - Support eingestellt.


    Ich hab noch den automatisch generierten Windows Lizenez Schlüssel Fürs 10er in verdacht,

    Update von Windows 7, kostenlos auf Win 10, den original Schlüssel (7 er Lizenz) auf Papier bzw, CD Hülle,

    Ansonsten dann nur immer neu generierten automatischen generierten Schlüssel. online nach Update bzw. Hardware- Update bzw. Änderung.


    Aber dann dürfte der PC doch nicht, mit deaktivierter HDD booten bzw. sogar mit Abgesteckter.

    Widerrum generiert er evtl. bei abgesteckter HDD wieder einen neuen Schlüssel, erkennt Quasie wieder ein neues Hardware System ohne zweite Platte.


    Die Bootloader hatte ich über DOS- Eingabe auch mal gecheckt und neu angelegt, irgend was aufgeräumt.

    Auch wegen:

    Ich hatte auch mal Linux und Win auf einer Platte, auf unterschiedlichen Partitionen, das gab auch nur Probleme.


    Sind evtl. komplette Sicherungen, die ja auf ner anderen Festplatte, sein sollten verantwortlich, aber vor der Wiederherstellung.

    sind ja gepackt (nicht aktiv), sollten die ja auch keine Probleme machen. Macht ne Sicherung ja sonst kein Sinn.


    l.g.

    ^^ .... das war schon ne 10er Pro version.


    aber wo dus jetzt sagst ich hab noch ne olle Festplatte nicht verbaut, mit 98er System, am Motherboard wäre sogar noch ein IDE möglich.


    Aber nee das tu ich mir nicht an (noch ne lagsamere Dritte). Der sucht jetzt schon trotz aller Einstellungen immer auf der langsamen HDD zuerst nach irgend etwas,

    beim Systemstart, weiss nicht warum.

    First boot im Bios ist gesetzt auf die SSD (SATA, AHC) ausschluss jeglicher, anderen bootmöglichkeiten immer zuerst die Langsame HDD.

    Obwohl die SSD am SATA 1 steckt, und wie gesagt alternative Bootmöglichkeiten (von..... Second, Third, etc. ) Ausgeschlossen werden.

    RAID nutzt auch nix.


    Nach Deaktivierung der HDD (aber noch gestöpselt), funzt dann der Systemstart in wenigen Sekunden (von SSD), so dauerts immer Minuten

    weil er immer auf die langsame HDD greift. Was auch immer dort sucht und will. :wacko:

    Da war früher mal das Betriebssystem, aber obwohl formatiert, und in richtiger Montage Reihenfolge dann auf die neuere SSD verlegt.


    Bootparttion liegt auf der SSD aktiv, auf der HDD sind nur passive Volume lt. Anzeige


    Auch so ein seltsames Ungeklärtes nerviges Phänomen Sonderfall. :(


    Vielleicht noch ne Idee dazu,


    l.g.


    edith:

    Jedwegliche herstellerspezifischen Zusatzapps empfinde ich immer als unnötige Bloatware und sind für mich ein Auschlusskriterium beim Kauf. (Darum gibts bei mir auch nix von Apple, bzw. nichts was mir persönlich gehört.)

    geht mir genauso, wie gesagt war das nicht mein Mobilphone, wenn ichs mal wieder in die Finger kriege muss ich das mal überprüfen mit Version und Freigabe.

    Danke für den Tipp.

    Übertragen werden die Dateien mit einem passenden USB-Kabel. Bei Android ist das ganz einfach - der Handyspeicher wird im Explorer als Laufwerk angezeigt und der Rest geht per Drag and Drop

    So einfach kenne ich das nicht. bzw. hab ich Das gar nicht in Erinnerung,

    Was nix heissen soll, brauchts da Gewisse Voreinstellungen, Geräteerkennung speziell auf Windows Systemen.


    Meine persönliche Erfahrung .

    ohne zusätzlich installierte App auf Windows, hatte ich Probleme vom Mobilphone (Huawei) Android System aufs Windows zu übertragen.

    Interner Speicher, oder Ordner vom Phone wurde nirgends gelistet, oder automatisch erkannt, ohne Zusätzlich installierte App.


    Die seltsam langen "Namensgebungen" (eher Zahlencodes) der Bilder, des Android (Dateiensystems), habe ich mittlerweile aufgrund des Erstellungsdatums

    in Verdacht, Festplattenprobleme auf den Windows System verursacht zuhaben. :/ (Ohne Gewähr - nur Verdacht!)

    Wenn ich die Reparaturprotokolle durchsehe.


    Mehrmalige aufwendige lange (mehrere Stunden) Festplattenreparaturen - bzw. Umorganisationen, über DOS Eingabeaufforderung. waren

    notwendig um die Ständigen Warnungen und automatisch Startenden Reparaturversuche, die im normal laufenden Windowsmodus auch noch scheiterten.


    Frage verträgt sich das Android Dateiensystem einfach so mit dem Vom Windows.


    Vielleicht hab ich da damals auch nur Was Falsch gemacht ? Nicht richtig Voreingestellt bzw. aktiviert.

    War auch nicht mein Android Mobilphone


    edith: noch als Hinweis die Installierte App zum überspielen der Bilder befindet sich nicht mehr auf dem Windows Betriebssystem.

    Die wurde bei einer der Updateinstallationen entfernt und nicht wieder neu installiert.

    ist oder könnte evtl. die Fehlende App. auch für die Festplattenfehler verantwortlich sein?

    Nun gut, als Pop-Musikant.......

    der lässt sich natürlich auch nicht lumpen. :) :S


    Der POP -er, mit der eher hubraumschwachen kleinen-Großen, der wirft alles unbrauchbar störendes raus (hintere Sitzebänke, billige Plätze,

    , Stoßstangen, etc. ppp) - "Gewichtsersparniss",

    fährt 1 Oktavia höher, meist bei sogar geöffneten nicht geschlossenen Fenstern.


    Ruft seinen Tuner ROLAND unter eyth-sirrow-eyth an, wohnhaft um die Ecke, drüben am Seitenkanal. Und macht dann Tiefergelegten

    Hubraumstärkeren, bei weniger Spritverbrauch, edith unter Optimierung der Gemischaufbereitung - Dampf, und passt dabei auch in die kleine Garage oder Parklücke,


    ;)



    Wenn ich in die Oper gehe und das große F hören will


    das ganze Instrumentengerödel zu einem guten ausgewogenem Gesamtbild zu verschmelzen.

    .....

    conducting.jpg (500×569) (nottingham.ac.uk)


    :) ;)

    l.g.



    edith:

    als Pop-Musikant weiß man, dass es da gewisse Moden gibt

    du meinst sicherlich die Unsichtbaren

    ......aber ob die Kennen ?:/ ......so ganz sicher wäre ich mir da nicht - wirklich. ^^

    wer hat noch eine Hifi-Anlage?

    ich, einen

    - DENON Amplifier, mit Ringkerntrafo, und Direktschaltfunktion, zur Umgehung der Klangsteuerung (2 Band) etc., und - aber Loudnesstaste hat der Auch,

    und Subbassfilter ( Subsonic schalter)

    - DENON CD Player mit "MP3 Buchse", und einen Ohne "MP3 Buchse" (USB heißt der offiziell) der klingt besser obwohl älteres Baujahr,

    - Technics Plattenspieler ,Directdrive, Halbautomat, Quarzgesteuert , mit Prismen, Stroboskop + passenden markierten Teller zur Kontrolle, der Gleichlaufschwankung,

    - Tuner "TELEMASTER", baugleich mit WANGINE (aus 70ern), ein Überbleibsel Baustein aus der Erst- Hifianlage (aus Jugendzeiten),

    klassisch anlog mit Bandanzeige (UKW, MW), mechanisch mit "Zeiger" ,angesteuert über Zugband und montierten "Rädchen" am Drehkondensator.

    - Nordische 3- Wege Boxen Bassreflex, mit Tube hinten hinaus, und Akustiklinse vor den Hochtönern. Weisse Membranen in schwarzem Gehäuse.

    (edith: selbstverständlich mit abnehmbaren "Meshbespannung" auf klippbaren Rahmen)

    - Das Tapedeck JVC ich glaub (3) Dreikopf, da ist ein Kopf defekt, ausser Betrieb


    BTW: P.Green. "In The Skies" , hab ich auch, Slabo Day und 7 Stars waren oder sind da glaube ich meine Favoriten,


    ich hör aber mittlerweile viel Mobil und Draussen über AGPtTEK miniplayer, über verschiedene Grössen an Aktivboxen.

    edit: und auch vorm Desktop - PC

    99% der Consumer können unter 50Hz mit ihrer Abhöre nichts hören.
    Handy- Küchenradio- und Boomboxnutzer hören unter 500-200Hz nichts.

    :thumbup:


    zum Thema:

    Tiefbass Subwoofer Test [2023] (klardigital.de)


    Positionierung im Raum, spielt wie beim Drumset auch hier ne Rolle.


    BTW: Das Thema "Wozu gibt es Tiefe Bassdrums" , fällt mir da zum angeschnittenen Thema noch ein.

    So, hier mal das "Öl"

    Laut Ettikett bin ich jetzt immer noch nicht schlauer:

    Hier mal eine übersicht der WD 40 Produkte

    WD-40 Produkte unterstützen die Handwerk und Hobby- Projekte (wd40.de)

    WD-40 Produkte unterstützen die Handwerk und Hobby- Projekte (wd40.de)

    Mit den WD-40 How-To's das nächste Projekt direkt anpacken (wd40.de)


    Du hast das Bild zeigt

    WD-40 Multifunktionsprodukt Smart Straw – Der Anpacker für Anpacker (wd40.de)

    für mehr information und mögliche Gefahren etc. siehe unter

    SDB_WD-40_Aerosol_EUF0002_DE-1.pdf (wd40.de)

    Anwendungen und wo man sonst noch drauf Klicken kann

    Technisches Datenblatt .....usw.


    ugs. Teflonspray`s (PTEF) gibts z.B. als Trockenschmierspray

    WD-40 Specialist PTFE Trockenschmierspray – Extrem? Kein Problem! (wd40.de)

    oder als Schmierspray mit bleibender Trägersubstanz, auch mit "Ölen"

    Das WD-40 SPECIALIST PTFE Schmierspray – Extrem? Kein Problem! (wd40.de)


    einfach mit nem sauberen Lappen über dein schon aufgebrachtes Multifunktions WD - 40 rubbeln,

    und dann egal mit welchem


    PTEF - Spray drüber.

    allenfalls hast eines mit etwas mehr Trägersubstanz und Schmierwirkung mit dem + bei PTEF Schmierspray


    bei + Trocken"schmier"spray ein PTF Schmierspray, mit bleibender Trägersubstanz


    also nach drüberziehen mit dem Lappen einfach

    mit PTEF drübersprühen.


    bei mir käme ans Schlagzeug, wenn bei Ketten und Lagern nur Silikonspray oder Silikonöl (aus dem Fläschchen), und an Stimmschrauben Vaseline,

    (so lange die nicht verrostet, oder festgerostet sind).


    Edith: Kurze Frage, ausführliche Antwort ;)


    l.g.

    ------> vorteilhafter Weise in einem HH - thread.

    Schraube zu mir hin.

    Spielt aber alles keine Rolle (mit der Anstellschraube) , geschlossen Drauf gespielt verschieben sich die Becken einfach Gegeneinander.

    Öffnen und anschließendes Schliessen schaffen wieder, neutralen Ausgleich.

    Das will und Spielt aber nicht jeder (vermehrt wird doch eher Geschlossen Drauf rum gekloppt).


    Bottem Anstellung nur wegen dem Sound, Sowohl für den "Chick", und weil man ein Top nicht in der Regel weit geöffnet (ohne Berührung) Solo

    anspielt. Das Thema hat wir doch auch kürzlich. Das Klingt nett (nicht) - Wirklich (edith Thema unter Hi-hat crashen)


    imho!


    edith: nur,

    edit: nett ....nett, (nicht)!

    ich spiele unterschiedliche Sorten.

    Meine Favoriten sind auch Hornbeams (Rohema), vom "Griff", und auch vom Klang.


    Eiche wird gewählt, weil sie stabiler und härter ist.

    Ahorn wird in den meisten Fällen (und von mir seinerzeit 100%) gewählt, weil es leicht ist.

    Hainbuche eigentlich auch. Die ist zwar pro Stock billiger, aber wegen reduzierter Haltbarkeit spart man allerdings auch hier nichts. Mein Grund für Hainbuche war, dass ich mal einen dickeren Stock (ähnlich meinem damaligen „Stammstock“ Vater 1A) mit nun aber leichterem Gewicht wollte.

    Mein Stock ist jetzt übrigens der Rohema 5AX (Hickory), weil mir Maße & Gewicht liegen, weil er (besonders die Spitze) lange hält und - aufgepasst! - weil er gut klingt (Ride).

    die Rohdichte (so auch das Gewicht) sollte eigentlich bei Hainbuche höher sein, als bei Eiche

    *Der Eiche link funktioniert bei mir momentan leider nicht.


    Zum Vergleich

    Holzarten-ABC - Holz vom Fach

    Ahorn - Definition und Merkmale (holzvomfach.de)

    Eiche........*

    Hainbuche - Definition und Merkmale (holzvomfach.de)

    (vs. gibt sich ja eigentlich so viel gar nicht)

    Hickory - Definition und Merkmale (holzvomfach.de)


    Härte Brinell senkrecht zur Faser dürfte für den Verschleiss, ziemlich von Bedeutung sein.

    Die Art/Vorgang der Trocknung im Vorfeld sicherlich auch.


    Für den Rebound und fürs Spielgefühl, bei sonst gleichen Maßen, Gestaltung des STicks, wohl das Elastizitätsmodul, in Verbindung mit dem Gewicht.


    l.g.