.....irgendwie taugt dees halt heutzutage alles nimmer so wie früher.
edith smilie
.....irgendwie taugt dees halt heutzutage alles nimmer so wie früher.
edith smilie
Alles anzeigenNowas zur Teppichdiskussion:
Ich nutze seit Jahren eine "Schmutzfangmatte".
Das Ding ist gummiert, gibt's in vielen
verschiedenen Größen, ist extrem haltbar
und imho kostengünstig.
fwdrums
......ach ja
das harmoniert auch ganz gut mit dem DrumCraft
l.g.
edith: der Nerd natürlich steht eher auf Naturfasern,
und bevor der Funke evtl. überspringt, zumindest auf eine Antistatische Ausführung, am besten mit dem zusätzlichen Prädikat, für medizinische Zwecke und Umgebung geeignet.
edith: lässt fragen, wie sich wohl die "Floorigkeit".......äähhhh Floorhöhe, so auf den Klang/evtl. Dämpfung auswirken tut.
gibt`s dazu schon evtl. eine entsprechende Abhandlung des Themas.
edith: natürlich, mindestens auch, in Hinblick speziell , der Wahl, der Resobefellung auf den Floortoms
und ab wann sich dass dann Rechnet. (Floor Vs. Befellung)
Da Country nicht gerade die progressivste Musik auf dem Erdball ist, dürfte sich der Bedarf an "freigeistigen" Interpretationen eher in Grenzen halten.
..... na ich hätte schon noch so eine - meine "freigeistige" Interpretetation die ich persönlich (also Imho) durchaus aus unter Trainbeat einordenen würde.
Scott(y) D.
edith vielleicht komm ich später im weiteren Verlauf darauf zurück
orinocco
hab leider schon wieder mal Probleme zu verstehen, was du uns mitteilen möchtest.
das es imho keine feste "Regeln" gibt, genauso wenig wie Den (einen, richtigen) Trainbeat.
Genauso wenig wie es Den (oder eine Art von) Zug gibt. Noch dazu in unterschiedlichsten Situationen
und Gegebenheiten.
Der erste Satz beschreibts doch ganz schön. Hier im Link.
eine Vielzahl von Variationen und Möglichkeiten werden hier übrigens auch angesprochen.
...sounding like a train, going down the track....
was will man mehr als Beispiele bringen, mir fällt da nix besseres ein
Was genau ist dabei problematisch zu verstehen ?
....
leider ohne viel von Vinnie zu sehen
bei 3:29 sieht man ihn mitunter sogar mit gestreckten Bein seltsam auf der Couch gnitschen,
ob Er da evtl. "Rücken" hat.
aber auch sonst im Verlauf schöne Eindrücke, etwas "hinter" , besser in die Kulissen
Ich steh halt auf Studio-Clips
Ich denke, dass man sich daran gut orientieren kann. Ich gehe dann man zwei Besen kaufen
hast du schon eine Doppelfussmaschine, und am besten noch zwei Kickdrums, u. U. in zwei unterschiedlichen Grössen,
evtl, tuns auch gleiche Größen in unterschiedlichen Stimmungen, oder unterschiedliche aktive Schlägellängen.
edith:
ein Beispiel eher für die Besenversion: 3-Zylinder-Dampflok 58 3047 mit Güterzug um Lobenstein/Thüringen - YouTube
(ab ca. 0:08 zitat: "jaja mach holt koi hektik...)
ein Anderes eher weniger für Besen geeignet: Dampflok 41 1185 - Anfahrt mit viel Rauch und lautem Auspuffschlag - Dampflok-Sound pur - YouTube
edith: Big Boy , könnte mitunter etwas, ein bisschen chaotisch werden, speziell bei Gelenklokomotiven
bezügl. Post Nr. 19
Nein, das sehe ich nicht so das Trainbeat "nur" auf der Snare gespielt wird.
"die" Grunddefinition ergibt sich imho, u.a. auch aus, siehe Post Nr. 1, Link 1 (kryptisches Video)
bezügl. Post Nr. 20
Nein, auch hier imho zur Aussage, nur auf der Snare, JaIn zum Rest , ergibt sich auch aus o.g. Video, Link Nr. 1.
Gefühl brauchts im, am Trommel- Set, wie auch im Führerstand (Lok), um da nicht in "Stolpern"/ Schlingern zu geraten.
So eine Steam Engine besteht nun nicht nur mal aus einem Bauteil, vor allem in verschiedenen Funktionen, Und Betriebsumständen.
Eine Snare wäre evtl. ähnlich im Vergleich, wie eine Seite Eines "Adlers" (kryptisch ( die Zuglok des ersten Dampfzuges hierzulande).
Und ein Schlagzeug Set kann nun auch aus unterschiedlichsten Konfigurationen bestehen, genauso wie die Engine
(Zylinderanzahl, Steuerungen, Steuerzeiten (inkl. manueller Anpassung(en), Kurbel, - Zapfenwellen, Achsen, Heissdampf, Trockendampf, Hilfsaggregate etc. pp. u ff.
variieren)
Und selbstverständlich, gehören auch Verschiebungen auf den Zählzeiten sowohl, Binär als auch Ternär dazu,
Dampf ist ja auch Dehnbar, variabel Komprimierbar, die Füllung etc. der Zylinder ist über die Steuerung, den Ansprüchen, Gegebenheiten anpassbar.
Das kommt eben darauf an Was genau Vorgespannt ist, sowohl vor den Zug. als auch bei der Musik
Vor allem bei Geschwindigkeitsänderungen, auch im Führerstand.
edith liebt steam engines, von kindes beinen an.
wie isn das bei dislikes muss man da zurücküberweisen, und wenn
ab welcher Anzahl, bei welcher Höhe (Rückerstattungsbetrag) vermutlich in euro cent, oder wie hieß diese
elektronische Web Währung noch gleich.
by the way ich fand die Frontale Kamera auch gut, aber mich hat ja auch niemand gefragt.
.........
bis vor kurzem bestand er ja auch vermehrt, zumindest gefühlt auch, ohne jetzt genau statistisch erfasst, (oder eine strichliste geführt zu haben)
aus - Was zum Gucken.
ich hab immer wieder mal reingesehen (auch im Vorstellungsfred), die unterschiede zu früheren videos fand ich teilweise wirklich beeindruckend.
auch die ich nenns mal vielleicht tagesformen.
manche "dinge", woanders (also nicht hier im Fred) würde ich mal ohne, Hintergrund musik als reine Drumspur hören wollen,
das aber nur so nebenbei erwähnt.
Werde auch in Zukunft immer wieder mal reinschauen.
...aber was issn "trainbeat"?
der Begriff ist ja in letzter Zeit öfter gefallen
Engine Roll Call (Slightly Low Tone Version) - YouTube
(zur Beachtung die Lyrics, aber nicht nur)
Johnny Be Goode - Peter Tosh [Video Official] - YouTube
(0:33 u. ff.)
Jim Riley's Secrets To The Train Beat - YouTube
(edith grösser und Fett in der Schrift)
Peaceful Train Ambience / Relaxing Train Journey with White Noise - YouTube
......die Giraffen auch
l.g.
Schon aus der Überzeugung, daß finnische Produkte die besten der Welt sind, kaufen es die Finnen.
......ich auch .....FISKARS
.....finde ich auch im Vergleich zu einer xy" Zoll großen, runden Plastikfolie im "Metallrahmen".
geht aber auch noch besser. unter teuerste zuesrst wird man schnell fündig
... edith das hätte ich vorab jetzt nicht verraten.
die Pedalgeschichte hab ich jetzt ganz gehört.
Vom Pedal konnte ich bisher leider Kein Foto finden.
Aber von einem Xylophon, und Frühe Geschichten zu Rock Bands - Interessant
Victorian Rock Bands | 2009 | Community Archives and Heritage Group
bezügl. 1135
du traust dir Was a Pedal mit roter Grundplatte Mi zum Blauen
Was den Fußabdruck angeht, reserviere ich mir generell meinen Schlagzeugteppich.
Das Wort Teppich ist ja des öfteren gefallen.
Und Neuheiten scheinen ja immer Interessant zu sein, auch wenn`s nur um Designe oder Muster Geht.
DrumCraft Drum Rug Tree Trunk – Musikhaus Thomann
DrumCraft Drum Rug Golden Lightning – Musikhaus Thomann
DrumCraft Drum Rug Grey Terra – Musikhaus Thomann
jehova
l.g
wie es luka percussion gemacht hat..den hohlraum von oben reingebohrt https://www.facebook.com/lukad…10151549768150116/?type=3 aber eben mit mehr löchern
die Bohrungen könnte man jetzt noch, unterschiedlich hoch, als auch unterschiedlich über den Radius verteilet, mit z.B. hellem Quarzsand,
oder, irgend welchen anderen Materialien (schaumstoff) befüllen, zwecks Dämpfung oder auch zur Gewichtsanpassung etc. .
In Deutschland nicht ohne weiteres erhältlich, aber mal ein wenig „Innovation“ in einer Snare
die Mikrofonierung von der Seite an den Kesselrand ist, in dem Zusammenhang interessant.
Wäre mal interessant, so eine "Hohlraumsnare" neben einer Unhohlen, unmikrofoniert zu vergleichen.
(edith vieeleicht müsste man da dann nicht so weit mit dem Ohr ran, um einen ähnlichen Sound wahrzunehmen)