Beiträge von die_happy

    Ja das Musikbusiness ist halt leider auch nur ein Business. Hab da auch erst kürzlich in der ARD Mediathek die Mini-Dokureihe Dirty Little Secrets gesehen - 3 in etwa halbstündige Dokumentationen. Kann ich nur empfehlen sich das mal anzusehen. In den ersten beiden Folgen geht's um Spotify, deren Labeldeals und Geistermusiker. In der dritten Folge geht's um Eventim.

    die Doku fand ich auch interessant. Es wird allerdings immer einen geben der die Preise zahlt.

    ich glaube ein kompromiss sollte man eingehen. Ich stehe mit einer Band auf der Bühne, das Konstrukt klappt nur wenn alle Musiker an einem Strang ziehen. eigenes Ego ist da glaube ich fehl am Platze. Die Band spielt komplett mit IEM, sprich auf der Bühne hört man eh nur die Drums.

    Als ich in die Band eingestiegen bin, wollte ich zum Bsp. live die 602 Modern Essentials in 18 & 19 spielen, das war dem Tonmann zu heftig, sind dann auf 16 & 17 runter, war aber immer noch nicht optimal, respektive keiner war wirklich glücklich, weder ich noch der Tonmann. sind dann auf Masters Extra Thin 18 & 19 gegangen und das Problem war gelöst.

    Auf der anderen Seite ist das glaube ich aber auch ein Luxusproblem, respektive der modernen Technik geschuldet, welche auch viel vereinfacht. Früher im Jugendheim hat es keinen interessiert, das musste kesseln, dann war es gut. :D

    Mal so aus Neugierde.

    Mich stört wenn der Sound aus den Kopfhören kommt, dass sich das für mich irgendwie „falsch“ anfühlt. Die Klänge sind räumlich indirekt, dh sie kommen nicht mehr vom Klangerzeuger sondern entstehen sozusagen im Kopf. Diese Dissonanz - Ton und Bild (und auch Körpergefühl) stimmen nicht überein - empfinde ich als störend. Geht euch das auch so, oder bin ich da etwas mimosenhaft.

    finde ich nicht.

    Ich kenne Suicidal Tendencies zwar nicht so gut, aber vom Hörensagen habe ich den Eindruck, das gehört bei denen

    schon fast ein bisschen zum Plan, dass die Drummerbesetzung irgendwie häufig überraschend ist? War nicht Eric Moore

    mal dabei? Auch auf Thomas Pridgen hätte ich nicht gerade getippt gehabt ... Oder war es Ronald Bruner? Oder alle :D?

    da waren schon einige, Jimmy DeGrasso, Ronald Bruner Jr. , Eric Moore, Dave Lombardo, Josh Freese, Brooks Wackerman etc.

    Moin,


    wir spielen Live und bei der Probe mit Inear, das ganze läuft über das Behringer Xair 18. so kann jeder seinen Mix selber gestalten via App.

    Keys, Gesang und Bass gehen direkt rein, Gitarrenamp wird mit Mic abgenommen, Schlagzeug auch.

    wir haben das alles in einem Rack verbaut mit Splitter, sollten wir mal nicht mit unsere Anlage kann der Tonmann mischen ohne unser inear zu zerschiessen.

    5. 2022 DW Collectors Jazz Maple/Gum Finish Ply (Teal Glass) 12x8, 14x14, 16x16, 22x16

    8| :P Da würde ich doch gerne mal ein Bild sehen :saint: <3

    So bitte. 🤪 es wirkt auf dem Bild sehr blass. schau mal auf dwdrums-eu.com unter Inspirationen, dann nach Teal Glass suchen, da siehste dann das "original" Finish.

    hmm, Sets sind bei mir relativ überschaubar


    1. 1994 The Duke (irgendein 0815 Billigeimer)

    2. 1995 Sonor Force Maple (Tulip Nature) 22x16, 10x9, 12x10, 14x12, 16x14

    3. 2009 DW Collectors Exotic Maple SSC (Rich Red Fade over Olive Ash Burl) 10x8, 12x9, 14x12, 16x14, 14x5, 22x18

    4. 2018 PDP New Yorker (Sapphire Blue) 18", 10, 13, 13SD

    5. 2022 DW Collectors Jazz Maple/Gum Finish Ply (Teal Glass) 12x8, 14x14, 16x16, 22x16


    Bis auf das erste, sind alle noch in meinem Besitz. Ich trenne mich da irgendwie ungern.

    Moin, Basix verwendet Standardgewinde 10-24, Sonor hat früher diverse andere Maße verwendet.


    LG. Stefan / GEWA

    Moin zusammen,


    TruePitch ist ein metrisches M5 Gewinde mit 0,8mm Steigung, dieses findet bei DW Design, DW Performance und PDP Verwendung


    TruePitch50 ist M5 Feingewinde mit 0,5mm Steigung, das wird seit einigen Jahren bei der Collectors Serie verwendet.


    Das Standardgewinde bei anderen Herstellern ist 10-24


    Lg

    Stefan / GEWA

    Was mich in diesem Zusammenhang mal interessieren würde, aber es wird wohl keiner beantworten können:

    Warum sind einige Member, die sonst sehr aktiv waren, nicht mehr an Bord?


    beispielhaft nenne ich hier mal

    Enzi oder Philippe mit seiner Funk-Corner

    als ich mich hier 2002 angemeldet habe war es noch ein sehr überschaubares Forum. Social Media gab es so ja noch nicht. Wie nd.m schon schreib, die Zeiten ändern sich. alles hat vor und Nachteile.

    Ich z.B. habe mich ab Mitte/Ende 2006 zurückgezogen aufgrund meines Jobs bei der GEWA.

    GEWA G5 & G9 haben Direktausgänge.



    Gewa G9 Drum Workstation
    Gewa G9 Drum Workstation, E-Drum Modul, 10" Touch Screen, Auflösung: 1280x800px, 901 Sounds, 40 Preset Kits, 128 User Preset Kits, bis zu 1000 Einzelsamples…
    www.thomann.de


    Gewa G5 Drum Module
    Gewa G5 Drum Module, 901 Sounds, 40 Preset Kits, 128 User Preset Kits, bis zu 1000 Einzelsamples pro Instrument, hochauflösende Multi-Layer Samples,…
    www.thomann.de

    einen großen Unterschied werdet Ihr nur mit dem vorstellen des Woofers nicht finden.

    Im Grunde bringt der nur was wenn das Mikrofon verwendet wird, er bringt dann etwas mehr "low end" wie der Ami sagt, sprich etwas mehr Tiefe. Sehr hilfreich wenn du eine Location hast wo der Bass geschluckt wird.

    ich würde mir da nicht so einen großen Kopp machen wegen der Hz Zahl.


    Habe das Lied auch mal mit einer Band gespielt, 10" Snare hochgezogen und den Teppich ab feddich. ob das jetzt genau so hoch ist oder etwas tiefer interessiert im Publikum keine Sau!