Servus, richtig, den Cleaner und Protector gibt es seit mind. 4 Jahren nicht mehr. Ersatz von Paiste gibt es aktuell noch nicht.
Beiträge von die_happy
-
-
Ich find ja ehrlich gesagt, es gibt nix überflüssigeres als Memory Locks an Beckenständern. Ab wie vielen Becken wird denn der Wald so dicht, dass man notwendigerweise immer exakt die gleiche Position des Beckens braucht? Demgegenüber steht bei mir die Erfahrung, dass vor allem Beckenständer auf engeren Bühnen die "Verhandlungsmasse" sind, den Fußabdruck meines Sets zu variieren, um noch Platz für den Kram der Mitmusiker zu schaffen. Allerdings habe ich auch nur 3, maximal 4 Beckenständer dabei, und deren Aufbau kostet mich unwesentlich mehr Zeit ohne Memory Locks. Deren Aufbau aus o.g. Gründen zu variieren, hätte mit Memory Locks hingegen echten Mehraufwand zur Folge. Aber jeder, wie er's mag
Ob mit oder mit Memorylocks, das ist glaube ich ähnlich ob Nutella mit oder ohne Butter.
ich persönlich arbeite fast nur mit Memorylocks, habe meine Beckenständer etc, so eingestellt das ich nur das obere rohr samt Galgen rausnehmen muss. Der Galgen ist so gewinkelt das er mit dem Rohr in die Tasche passt.
-
Loota, optimal...
-
Moin,
egal bei welcher Covertruppe ich bin oder war, am Anfang 2-3 Songs aus der Setlist, dann ist meistens ein neuer Song dran. Jeder muss sich im Vorfeld alleine für den Song vorbereiten, wir fügen also quasi nur alles zusammen. Absprache in der Probe lediglich wie das Ende gestaltet wird.
Rumgedadelt wird eigentlich weniger, liegt vielleicht auch am Alter.
Früher war es auch immer mal mehr Chaos, oder die Probe war vorbei wenn die Kiste Bier leer war, alternativ im Sommer wurde die Probe, also das Bier trinken, in einen Biergarten verlegt.
-
Moin,
schicke mir bitte eine PN. Dann klären wir alles weitere.
Lg
Stefan / GEWA
-
Größter „Nachteil“ bzw Schwierigkeit wird sein, dass die Band keinen akustischen Drumsound mehr im Rücken hat, sondern Inear oder Kopfhörer nutzen muss oder halt Monitore, die dann hoffentlich nen guten Sound liefern. Ist bestimmt nicht jedermanns Sache.
Mienen Bandkollegen fehtl der "Druck" vom A-Set, obwohl wir alle mit In-Ear spielen. Dennoch würde diverse Veranstaltungen finde ich das Edrum gut. Ansonsten bin ich, genauso wie meine Bandkollegen für das A-Set.
In-Ear ist aber, zumindest bei den Party-Cover-Mukkern ja mittlerweile Standard. Persönlich nutze ich es nun seit 12-13 Jahren und möchte es nicht mehr missen. Die heutige Technik macht es aber auch viel einfacher als noch vor 10-15 Jahren.
-
Ich hin und wieder mit einem Edrum unterwegs, meistens bei Geburtstagsfeiern oder Hochzeiten. Ansonsten A-Set.
-
Sonor Tomhalter mit Multiklammer ist keine Lösung?
-
Moin
Weil es mir in dem Kontext wieder eingefallen ist: wer kennt denn noch den Roadstar Rolf?
Machst du Witze?
Das gute, alte DF kennt doch Alles und Jeden (klick mich hart)
Danke für den Link
Schade, dass das in der "Vor-Internet-Ära" war, sonst gäbe es garantiert noch viel Material davon.
Und immer dran denken: Bringt eure Äxte mit!!!
Die Sprüche in den Blättchen...... "Hol´s der Geier" oder auch immer gern gesehen "Amtlicher Sound"
-
Gibraltar bietet schwarze Klammern an, allerdings sind die Schrauben etc in chrome.
-
Wenn es passt, dabei!
-
Wir haben in der Band für die Drums diese Teil, o.ä. pro snake 81831-10 Multicore – Musikhaus Thomann
Persönlich muss ich aber sagen, das ich das gar nicht mal so gut finde! die Kabel sind sehr dünn und du musst die Teile jedesmal auseinander klamüsern. Ich denke in der Zukunft werden wir wieder auf einzelne Kabel gehen.
-
Kennt jemand die Zildjian i Familiy (B8) Becken? Sie sind schon letztes Jahr rausgekommen. Die Crashes sind medium-thin für ab 100 €. Leider kann ich nirgends die Gewichtsangaben finden. Sie lösen die ZBTs ab.
Was möchtest du bei nehm B8 Becken mit der Gewichtsangabe? Persönlich finde ich die Gewichtsangabe sinnlos. Klingt das Becken für meine Ohren ja/nein. bei Ja kaufen bei nein liegen lassen.
-
Kann man zuviele Sets, Snares und Becken haben?
-
Servus,
CX Serie war damals aus Maple, allerdings kann ich mich nur aus der Fertigung in Mexico erinnern. zumindest in der Zeit 2006 bis 2007 2008...
Was davor war weiß ich leider nicht
-
Vintage Emperor von REMO
-
Angepasster Gehörschutz, der aber in den letzten 10 Jahren dem In-Ear weichen musste.
-
Servus, Exotic Finishes sind nicht immer erhältlich. Oft gibt es nur eine bestimmte Menge.
Ich schicke dir eine pn, dann klären wir alles weitere.
-
Drumsigns
-
Nicht nur die Snare-Kessel.
Gerade die amerikanischen Hersteller nutzen für ihre “Made in USA” Drumkits doch mittlerweile so gut wie alle Keller Shells, sogar die DW Collectors sind doch Kessel von Keller, oder habe ich das falsch im Kopf?
Edit: DW hat früher Keller Shells benutzt, seit vielen Jahren aber wohl eigene.
Um genau zu sein,
DW produziert seit 1997 eigenen Kessel.