Beiträge von Curby
-
-
Diese Werkstatt ist doch noch ein Witz im Vergleich zu dieser hier:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die steht aber nicht bei Kleinanzeigen zum Verkauf ... und wird scheinbar sogar noch benutzt.
-
Für Gewerbe wird das nix wegen fehlender Steuerabschreibung und der Hobbybastler wird keine 80k€ mal eben über haben um alles auf einmal in den VW Tiguan zu laden…
Wenn er dir eine Quittung ausstellt sollte gehen. Aber der hat auch gefühlt jeden Akkuschrauber dort stehen, den es auf dem Markt gibt. Und jeden Schwingschleifer, jeden Exzenterschleifer, jede Oberfräse ...
Ich finde schon das eine odere andere Maschinchen, wie die Flott oder die FKS interessant, aber der Typ scheint nicht ganz der netteste zu sein.
-
Hat zwar nichts mit Drums zu tun, aber wenn wir beim Thema sind, hier hat sich jemand für 120.000€ eine Werkstatt eingerichtet, hat nur diese gebaut und verkauft nun alles wieder. Das sieht auch aus wie ein Museum.
-
Wie bekommst Du selber gebaute Spannreifen aus Furnier (hinreichend) rund?
Oder willst Du die auch in Stabbauweise herstellen…
Nein, klassisch. Ich baue mir gerade eine Pressvorrichtung, in der die Form vorgegeben ist.
Als einfache Lösung hatte ich einen Sonor-Buchenspannreifen mit Wenge furniert, das sieht für mich schick genug aus, wäre aber bei deinen Trommel vermutlich geschummelt… ?
Das geht natürlich auch für den Anfang, damit ich einfach schonmal Spannreifen hätte. Ich glaube, das mache ich auch, bis meine eigenen fertig sind.
-
Das Set ist fast fertig. Fehlen noch ein paar Schrauben und die Bassdrum Spannreifen. Die werde ich mir über Weihnachten versuchen auch selber zu fertigen aus passendem Sapeli. Furnier sägen und verpressen, mal sehen ob das funktioniert. Habe mir letzte Woche eine große Eichenbohle für das nächste komplette Set geholt.
Und wenn alles fertig ist, gibt es auch richtig gute Bilder bei Tageslicht und so.
-
Ich werde beim Transport zukünftig auch darauf achten…
Es gab ja keinen Transport in den letzten Jahren.
Sonor hat mir für 20€ Ersatz anbgeboten.
-
Nun, ich habe die Maschine ja zuvor Jahre gespielt. Jetzt habe ich diese quasi nur einmal berührt.
Naja, eventuell schickt mir Sonor ja ein Ersatzteil.
-
Wer von euch hatte so etwas schonmal? Ich habe heute meine Sonor HH684MC Hihatmaschine aus den Taschen geholt, nachdem diese dort ein paar Jahre drin lagerte.
Ich habe einmal mit der Hand auf das Pedal gedrückt und dabei ist dieses einfach durchgebrochen!
Was kann da schief gelaufen sein? Trocken und kühl gelagert.
Da muss ich sinnbildlich wieder an mein Profilbild denken. Und das bei so einer teuren Maschine ....
-
Ich finde meine analoge Beckenaufhängung so wie ist perfekt.
-
Ich finde aber, die Kessel haben mal ein Shooting bei Tageslicht verdient.
In der tat. Mache ich mal, wenn ich die Bassdrum fertig habe.
-
Fehlen noch ein Hängetom und die Bassdrum.
- 12"x8,5" Tom, 14"x6,5" Snare
- Mahagoni Sapeli, aus neuer Bohle hergestellt
- 12mm Verstärkungsringe, 9mm Kesselstärke
- S-Hoops
Diese Kessel hatte ich noch in einer alten Methode gefräst, die leichte Frässpuren hinterlässt. Das ist inzwischen auch behoben.
-
Eigentlich wollte ich warten, bis das ganze Set fertig ist, aber schon mal ein Zwischenstand.
- 16"x15", 18"x15" Floortom
- Mahagoni Sapeli, aus neuer Bohle hergestellt
- 12mm Verstärkungsringe, 9mm Kesselstärke
- S-Hoops
Dieses Wochenende möchte ich die beiden Hängetoms und die eigentlich dazugehörige Snare fertig stellen. Die Bassdrum war auch schon in der Maschine.
-
und wirbel auf dem Beifahrersitz ordentlich Staub auf. Zum Glück ein Automatikauto.
Aber wenn du Beifahrer bist, wozu ist dann der Schalttyp entscheident?
-
Welchen 45° Fräser benutzt Du und gibt es den mit 8mm Schaft?
Da nutze ich einfache Schaftfräser von ENT. Ich habe einen normal großen und ein ziemliches Monster mit ca. 5m Durchmesser, der hat jedoch 12mm Schaft. Für einen normalen ca. 1,2cm starken Kessel reicht ein normal großer 8mm Schaftfräser.Der Verleimfräser hingegen hat einen 30mm Schaft und 10cm Durchmesser ..
Sind die CNC gefräst, also parallel zueinander?
Die Kessel sind CNC gefräst, samt Bohrlöcher. Die Dauben sind zwar "Handarbeit" jedoch mit Vorschubapparat auf einer großen Tischfräse hergestellt. Sowas hat nicht jeder in der Garage. Das Holz muss natürlich vorher genau abgerichtet und gefügt sein auf den 10. Millimeter (ca. so plan, dass es sich auf den Tisch festsaugt). Den Winkel an der Tischfräse stelle ich auf 5 Winkelminuten genau ein. Ich benötige ca. 2 Stunden vom rohen Holz bis zum Verleimen.
Das geht hier nicht, ist aber vermutlich auch nicht nötig, da ausreichend präzise..?!?
Beim Verleimen benötige ich kein Klebeband oder ähnliches mehr (siehe Anhang). Hier z.B. eine Bassdrum, die Dauben lege ich einfach auf den Tisch, mache gleichzeitig über alle Dauben Holzleim und stecke die einfach ineinander. Durch die Fräsung kann da nun mal nichts verrutschen. Und ja, das ist ziemlich präsize und auch die Verahnung ist noch hinreichend flexibel um sich wirklich geringfügig anzupassen.
-
Die nächste Snare ist fertig. Demnächst wird einiges folgen.
- Mahagoni, gebaut aus den alten Fenstern eines Nachbarn
- 14" x 6", 1,2cm
- Runde Grrtung, 15cmx3mm Snarebed
- Tama Abhebung
Die Dauben baue ich inzwischen mit einem Spitzverleimfräser.
-
Aber wie so ein Haufen Senioren weltweit Stadien zu ziemlich deftigen Preisen füllen können mit ihrer eigentlich - wenn auch schon alten - jugendlichen Musik ist mir echt schleierhaft.
Da geht es vielen um Nostalgie und ums "mal gesehen haben".
-
Ich weiß nicht, mich hauen diese Senioren live überhaupt nicht mehr vom Hocker. Johnsons Stimme ist doch nur noch ein Desaster?
-
Ich kann mich nicht erinnern wann ich das letzte mal ein Fax versenden musste, gerade jetzt in Zeiten wo ich schon die meisten Behördengänge zB mit der digitalen Signatur abdecken kann (betrifft jetzt Österreich, ich weiß nicht wie das beim nördlichen Nachbarn ist). Mir ist das nur mehr ein Dorn im Auge und ich würd die liebend gern aus dem Fenster werfen.

Hier ist FAX (wenn auch digital) noch häufig anzutreffen. Verrückt, wa?
-
Schon schade und ziemlich krass, dass nicht mal in Berlin mit einer doch sehr hohen Musikerdichte ein doch relativ gut sortiertes Musikhaus überleben kann.
Naja, Berlin ist arm aber sexy. Vermutlich zu arm für Justmusic, wobei ich da auch mehrere Tausender in meiner Berliner Zeit gelassen habe.