Da gab es Noten, Berichte über Drummer, Tourberichte, Vorstellungen ...
Alles, was heute im Internetz deutlich leichter zu finden ist. Mich wundert, dass es überhaupt noch Printmedien in den Supermärkten etc. gibt.
Da gab es Noten, Berichte über Drummer, Tourberichte, Vorstellungen ...
Alles, was heute im Internetz deutlich leichter zu finden ist. Mich wundert, dass es überhaupt noch Printmedien in den Supermärkten etc. gibt.
Ich habe solche Zeitschriten nie abonniert oder gekauft. Aber was steht da eigentlich drin? Das Schlagzeug ist doch schon lange fertig entwickelt, was soll man da über Neuigkeiten berichten?
Für mich nur eine logische Entwicklung. Das Gleiche gilt ja auch für Klaviere, Gitarren, ... allgemein auch was Printmedien betrifft.
Dafür könnt ich sicherlich eine Maschine bauen ..
Moin,
gibt es jemanden, der aus Berlin Köpenick in die Nähe von Bremerhaven, Bremen, Hannover fährt und etwas größeres mitnehmen könnte?
So langsam "rentiert" sich der hohe technische Aufwand! Schön geworden!
Ja, so langsam sammelt sich hier einiges an. Habe aber gerade fast alles an einen Bekannten zur Benutzung ausgeliehen ..
Für das folgende Bucheset sind die Kessel 12x9, 14x14 und 16x14 fertig. Die Dauben für die Bassdrum liegen hier auch schon und ich hoffe, mit der Bassdrum Ende nächster Woche fertig zu sein. Dann heißt es nur noch, zusammenbauen ... eventuell mached ich auch noch einen 10x8 Kessel.
Die nächste Snare ist fertig:
Die DW Abhebung hat eine ziemlich hohe Montage des Snareteppichs. Das vom Teppich mitgelieferte Band reicht nicht aus, daher noch ohne Teppich.
Als nächstes folgt ein Schlagzeug aus Buche und ich habe zwei schöne Mahagonibohlen beim Holzhandel ergattert, das wird auch ein ganzes Set.
Und auf den Bildern gibt’s die snare zu sehen …. In ner anderen Anzeige das gleiche mit einem Troyan
Zumindest ist da ne Menge Schimmel in seinen Räumlichkeiten.
Der Dude schreibt, dass das Becken abholbar wäre und nannte auch gleich eine Adresse.
Eben. Bei mir gibts auch nur Aholung oder halt ohne PP Käuferschutz. Dass ich dadurch einige Interessenten verliere macht absolut nichts.
Ich habe nichts Gutes über diesen Film gelesen. Und ich befürchte, dass das Gelesene so stimmt.
Die nächste Snare ist fertig:
Manche sagen, das ist kein Merbau, sondern Iroko. Ist ja aber auch nicht so wichtig.
Das Snarebed habe ich hier 15cm*2mm groß gemacht. Hier ein Video vom Runddrehen innen. Das Merbau ist jetzt aufgebraucht. Als nächstes folgt ein ganzes Drumset
Die Drumindustrie ist im Niedergang
Das ist doch bei Gitarren oder Klavieren nicht anders. Die Märkte sind mehr als gesättigt.
Karboy- Stiefel. Aber man lernt nicht aus
Ein weiteres Faschingskostüm, dessen Name nicht genannt werden darf? 😁
Schlagzeug für 1€ + X.
Hier waren vor ein paar Tagen Sonor Force 2000 Teile zu verschenken. War zu langsam ...
Die nächste Snare ist fertig:
Das Snarebed wurde diesmal wie gewünscht und habe ich mit 10cm/2mm bemessen. Die Sonor Spannringe sind neu und einige Millimeter krum, da war ich etwas enttäuscht. Trotzdem verbaut, biegt sich schon hin.
Das Bettgestell bei Kleinanzeigen war wirklich ein Glückgriff. Zu verschenken und besteht aus 2m langen durchgehenden 3cm starken vorselektierten Holzteilen.
"Fühlt" sich optisch komisch an: So kleine Toms und so große Becken.
GIbt doch von Sonor Vintage auch Männergrößen
Kosten 3290 EUR.
Vollkommen wahnsinnig.
Es gibt meiner Meinung nach kein schlichtes Vollalu Pedal, welches die gängigsten und wichtigsten Funkltionen hat. Entweder wirkt es total billig oder ist abgedreht und teuer. Die Trick hat mal 888€ gekostet, aber inzwischen ist das Teil auch über 1100€ ...
Meine hier im Forum hat schon wer berichtet das sein nagelneues Sonorset im heißen Auto gelagert Schaden an der Folierung genommen hat.
Wenn man sein Set eine Woche im Auto mitten im Hochsommer lässt, wo es dann gut 40 bis 50 Grad sind ist das natürlich nicht verwunderlich,
Heute habe ich einen 13x7 Mahagoni Kessel fertig gemacht. Beim Zersägen vom Holz (es war ein altes Fenster) kamen ziemlich viele Holzdübel zum Vorschein. Die habe ich versucht im Inneren zu verstecken. Ich hätte den Kessel jedoch extrem dick lassen müssen, damit diese nicht sichtbar gewesen wären.
Ich verbuche das als Versuch und probiere diese mit dem beim Fräsen entstandenen Holzstraub zu kitten. Außen sieht der Kessel zumindest sehr gut aus. Und auch die Fräse, die ich zum erstellen der Gratung nutze ist suboptimal und nicht ganz rechtwinklig. Daher habe ich da teilweise deutliche Abweichungen, da muss etwas besseres her.
Hitze und Kälte ist egal. Hauptsache die Luftfeuchte ist konstant. Und von einem Tag hoher oder niedriger Luftfeuchte wird nichts passieren.
Da würde ich mir eher Gedanken um Rost machen, das geht viel schneller.
2cm Kesselstärke klingen heftig! Hast Du das Instrument mal auf die Waage gelegt?
Meine Küchenwaage geht nur bis 5kg und zeigt "error" an ...
Ich habe heute einen Kessel gebaut, wird morgen fertig (siehe Galerie, da kannst du noch den Rohling sehen), welcher 2,5cm dick werden muss, wenn ich die Lamellos im Inneren verstecken möchte. Wenn ich den dünner fräse, werden die halt sichtbar, das war ein altes Fenster und die kamen erst beim Zersägen vom Holz zum Vorschein.
Bzw. lamellos ist falsch, das sind richtig fette Dübel.
So, nun ist auch die zweite fast baugleiche Snare fertig.
Die Gaskets der Spannbökchen musste ich hier weglassen, da die Dixon Spannreifen scheinbar etwas enger sind. Da war ordentlich Druck beim Spannen drauf und da fehlten gut 2 Millimeter. In Zukunft werde ich erst die Spannringe und Spannbökchen kaufen und danach die Breite vom Kessel ausrichten.
Demnächst werde ich auch bei einem Bekannten Sound Demos erstellen.