Beiträge von odd-meter1701

    @ trommeltom:


    meine Raspel ist so fein, die würde glatt als Feile durchgehen. Da es um Holzbearbeitung geht, habe ich die Bezeichnung Raspel verwendet, vmtl. hast Du aber recht und es heißt auch da Feile. Aber "Holz feilen" kommt mir nicht so recht von den Lippen. Ich hoffe, dass trotzdem klar geworden ist, dass es um eine behutsame Holzbearbeitung geht.

    @ trommla: mit Deinem Verweis auf die Schweizer Uhrwerke triffst Du ziemlich genau; mein anderes Faible sind mechanische Uhren einschließlich einfacher Reparaturen. Ich kann´s mir daher einfach nicht verkneifen, Ungenauigkeiten - in vertretbarem Rahmen - zu beseitigen. Ich weiß, das ist ein wenig pingelig und nicht zwingend nötig.


    Tatsächlich ist der EIngriff aber ziemlich simpel und in wenigen Minuten erledigt, zumal die Snare nicht weiter demontiert zu werden braucht. Soundtechnisch dürfte man allerdings kaum etwas hören. Viel wichtiger wäre es gegebenenfalls, den Kessel plan zu machen, das ist bei alten Trommeln oft ein (großes) Manko. Aber auch das ist kein großes Problem, wenn man weiß, wie´s geht. Ohne einen planen Kessel bekommt man keinen guten Sound hin. Das mag dem ein oder anderen gelingen, mir jedenfalls ist dies nicht vergönnt.

    Das Snarebed ist zwar relativ klein und hat relativ steile Flanken, das wurde früher aber oft gemacht und passt dem Grunde nach schon.
    Aber eines würde ich prüfen: jedenfalls nach den Photos ist der Strainer bzw. das Buttend nicht mittig gesetzt. Das kommt gar nicht selten vor. Ich würde es ändern.
    Es ist auch nicht kompliziert: Du gehst von der größten Weite aus und erweiterst die andere Seite. Es dürfte um etwa 5 - 7 mm gehen, wie ich das sehe.
    Du kannst mit einer feinen Raspel arbeiten oder mit mit einem Holz, auf das Du Schleifpapier geklebt hast.
    Ich persönlich würde dabei noch die Flanken etwas flacher feilen / schleifen, das Resonanzfell sollte es Dir danken, steile Flanken drücken sich bei hoher Spannung ins Fell.


    Viele Spaß beim Optimieren!

    Ich habe schon Kleinteile brüniert, da gibt es ein Mittel von Ballistol (Nerofor), mit dem geht es gut. Mit dem Pinsel auftragen und nicht zu lange einwirken lassen, ich würde es an der Rückseite vom Strainer ausprobieren.
    Man kann auch einfach die Messingteile abbeizen (sollte man sowieso anstatt den restlichen Klarlack mechanisch abzutragen). Das geht auch mit flüssigem Rohrfrei oder dem "normalen", körnigen Rohrfrei. Dabei würde ich abwarten, ob nicht das dabei entstehende Ergebnis schon ausreicht. Hebbe hat mal ein Becken gebeizt, das hat sich gut gemacht.

    Ich gehe auch davon aus, dass die Beeinträchtigungen im Holz technisch gesehen unbedenklich sind. Den Riss innen würde ich allerdings sachte zusammenleimen.
    Wenn Du den restlichen Lack vom Messing abträgst und das Messing brünierst könnte es insgesamt sogar ziemlich stimmig werden. Not noble, aber cool.

    @ Lite-MB: 02:36 Uhr? sportlich, aber Schlaf wird überbewertet.


    @ Ralf: wenn Du mir schreibst, welche Abmessungen Du benötigst, hätte ich vielleicht etwas in meinem Fundus. Da liegt noch ein relativ großer, gut erhaltener Hockersitz. Ich könnt ihn, wenn er passt, oder auch, falls gewünscht, nur den Schaumstoff, zusenden, Geld will ich dafür keines haben. Der Vorteil hierbei ist - neben der Nachhaltigkeit- : dieser Schaumstoff ist mit Sicherheit als Polsterung geeignet. Beste Grüße!

    Das Teil ist ein solides Schlagzeug, das für den Proberaum allemal taugt. Ob die Kessel aus Pappel oder Birke sind spielt nur bei einlagigen Fellen eine Rolle, bei doppellagigen Fellen braucht man dann schon feine Ohren, um die Unterschiede zu hören. Und wenn man gut stimmen kann bekommt man sogar aus einem F1000-Set einen guten Ton raus. Die Snare ist top, zwei von drei Becken sind ok. Die Pedale sind iO, einer der Beckenständer auch. Gefragt ist weder das Modell als solches noch die angebotenen Größen (meines Erachtens 22, 12, 13, 16). Daher würde ich auch nicht mehr als 400 Euro bezahlen, das wäre aber schon deutlich die Obergrenze.

    @ onyxlite:


    Ich denke, dies hat schon mancher erlebt. Die Leute wissen offenbar nicht, dass Verträge (und das ist einer, Dein Angebot auf Abschluss des Vertrages wurde angenommen) auch zu erfüllen sind. Aber wer will sich da schon herumärgern, im Zweifel regt man sich nur auf und sieht dann letztlich doch davon ab, sein Recht auch durchzusetzen, zumal man manches auch nicht beweisen kann.


    Am besten ist: frühzeitig abhaken und weitersuchen, das nächste gute Angebot kommt irgendwann.