Hallo Matthi,
bevor Du mit dem Kürzen der Kessel anfängst, würde ich zuerst prüfen, ob Du die Mars Pro-Böckchen - es müssten durchgehende sein - überhaupt mitkürzen kannst. Das geht bei manchen Sonor-Böckchen (Hilite), bei anderen (Force) hingegen nicht. Falls dies nicht ginge, kann man die Kessel aber um ein paar Millimeter kürzen und dann nachgraten. Oder Du montierst an gekürzte Kessel andere Böckchen. Das ist aber nicht ganz unaufwendig. Falls Du die Arbeiten nicht selbst durchführen kannst, solltest Du aber mit einem recht ordentlichen Betrag für die Restauration rechnen. Dann ist eben die Frage, ob man das alte Set nicht verkauft (oder als Zweitset hält) und sich ein anderes, neues oder gutes gebrauchtes mit den passenden Kesselgrößen zulegt. Man bekommt beispielsweise ein Tama Superstar oft für relativ wenig Geld. (Oder ein tolles Pearl Masters, aber das wäre ja Eigenwerbung). Aber im Ernst: sofern Du nicht an dem Set hängst, dürfte es sich bei einem Mars Pro kaum lohnen.
Aber vielleicht tut es fürs erste folgender TIpp auch:
Wenn die Gratung stellenweise nicht allzutief beeinträchtigt ist: mach die Kessel plan auf einem Tisch, der mit Schleifpapier (80-er-Körnung) belegt ist (auf dem Schleifpapier kreisförmig bewegen und dabei in regelmäßigen Abständen die Halteposition am Kessel ändern, dabei können sogar die Böckchen montiert bleiben). Wenn die Fellauflage anschließend 3 oder drei Millimeter breit ist, macht dies kaum etwas aus am Klang, wenn es zu sehr dämpft, nimmst Du einfach ein einlagiges Fell.
Viele Vergnügen beim Planen und Werken!