Beiträge von odd-meter1701

    Ich gehe auch davon aus, dass die Beeinträchtigungen im Holz technisch gesehen unbedenklich sind. Den Riss innen würde ich allerdings sachte zusammenleimen.
    Wenn Du den restlichen Lack vom Messing abträgst und das Messing brünierst könnte es insgesamt sogar ziemlich stimmig werden. Not noble, aber cool.

    @ Lite-MB: 02:36 Uhr? sportlich, aber Schlaf wird überbewertet.


    @ Ralf: wenn Du mir schreibst, welche Abmessungen Du benötigst, hätte ich vielleicht etwas in meinem Fundus. Da liegt noch ein relativ großer, gut erhaltener Hockersitz. Ich könnt ihn, wenn er passt, oder auch, falls gewünscht, nur den Schaumstoff, zusenden, Geld will ich dafür keines haben. Der Vorteil hierbei ist - neben der Nachhaltigkeit- : dieser Schaumstoff ist mit Sicherheit als Polsterung geeignet. Beste Grüße!

    Das Teil ist ein solides Schlagzeug, das für den Proberaum allemal taugt. Ob die Kessel aus Pappel oder Birke sind spielt nur bei einlagigen Fellen eine Rolle, bei doppellagigen Fellen braucht man dann schon feine Ohren, um die Unterschiede zu hören. Und wenn man gut stimmen kann bekommt man sogar aus einem F1000-Set einen guten Ton raus. Die Snare ist top, zwei von drei Becken sind ok. Die Pedale sind iO, einer der Beckenständer auch. Gefragt ist weder das Modell als solches noch die angebotenen Größen (meines Erachtens 22, 12, 13, 16). Daher würde ich auch nicht mehr als 400 Euro bezahlen, das wäre aber schon deutlich die Obergrenze.

    @ onyxlite:


    Ich denke, dies hat schon mancher erlebt. Die Leute wissen offenbar nicht, dass Verträge (und das ist einer, Dein Angebot auf Abschluss des Vertrages wurde angenommen) auch zu erfüllen sind. Aber wer will sich da schon herumärgern, im Zweifel regt man sich nur auf und sieht dann letztlich doch davon ab, sein Recht auch durchzusetzen, zumal man manches auch nicht beweisen kann.


    Am besten ist: frühzeitig abhaken und weitersuchen, das nächste gute Angebot kommt irgendwann.

    Ich habe mir kürzlich ein (weiteres) Schlagzeug zum Restaurieren gekauft. Mit dabei war ein Hi-Hat-Paar Meinl Meteor Medium. Nie und nimmer würde ich anstatt meinen guten türkischen Hi-Hats solche einfachen B8-Becken benutzen...
    Da ich aber für ein mit Mesh-Heads (zum Üben und für Playalongs) bestücktes Drumset eine leisere Hi-Hat wollte dachte ich, ich probiere es mal, und ich war perplex. Diese Becken sind relativ leise und nicht spitz oder schrill im Klang, nicht trashig, aber auch nicht zu rein/monoton. Wenn Dir so etwas weiterhilft, dann setze ein paar Euro in der Bucht. Für solche Becken wird man kaum mehr als 30 Euro investieren müssen.

    Wenn Dir das Basix mit der 22 BD von der Höhe her liegt, behalte es und mache für die leiseren Gigs einen weichen Beater drauf oder, was noch einfacher geht: stülpe eine Kindersocke über den Beater. Das gibt einen schönen weichen BD-Sound, der gut zu der Art von Musik passt, die euch vorschwebt, macht die BD deutlich leiser und ist bei Bedarf beim nächsten Stück "rückgebaut".


    Bei den Becken gibt es eine günstige Alternative zu den teuren Paiste oder Meinls: das ist die Zultan Caz- Serie, das sind tolle Becken für relativ wenig Geld.

    So wie ich das sehe kommst Du nicht umhin, die Abhebung zu richten oder richten zu lassen.


    Die Abhebung ist so schief, dass der Teppich nicht richtig aufliegen kann.


    Wenn Du alles demontierst und vorsichtig rangehst, solltest Du die Abhebung wieder hinbekommen. Oder Du wendest Dich an Hebbe, der schafft das sicher.

    @ hayox:


    könntest Du ein Bild der Tomhalterung hochladen? Ich sehe im Ursprungsfred die Tomaufnahme nicht gut genug, das kann aber auch an mir liegen. Der Tomhalter selbst scheint mir nicht original zu sein, sondern etwas Gebasteltes.


    Die Lugs müssten aus der Star-Familie kommen (wurden auch bei Drum Mate und Bollero verwendet; die Bilder / Sets auf dieser Seite:


    http://www.star-drums.de/html/____with_lug_type_920.html ganz unten


    sind von mir), an Pearl-Lugs sind mir auch nur die von Hammu Gezeigten untergekommen.


    Aber: die Koryphäe auf diesem Gebiet ist R.a.l.f. Daher würde mich schon interessieren, ob es noch einen Link zur Diskussion der amerikanischen Kollegen gibt zur Identifizierung des Sets. Man lernt ja nie aus.

    Sind denn beide Spannreifen unrund? Du kannst die Rundheit auch gut prüfen, wenn Du die Spannreifen vom Kessel nimmst und dann ein Fell - möglichst neu - locker einlegst. Wenn Du Spannreif und Fell von der unteren Seite her betrachtest, sollte der Reif des Fells locker im Spannreif liegen, ansonsten ist etwas verkehrt. Ein Markenfell sollte ausreichend rund sein. Tatsächlich funktioniert die Biege- oder Ziehmethode bei Spannreifen idR recht gut. Wenn der Reif nicht plan aufliegt kannst Du ihn über eine Tischkante vorsichtig plan biegen. Wenn Fell und Spannreif vom Kessel entfernt sind kannst Du auch gut schauen, ob er plan ist (ebener Tisch oder Glaskeramikfeld. Wenn dies nicht der Fall ist, hast Du kaum eine Chance, die Trommel gut zu stimmen. Die Sonor Hilites waren feine Trommeln, es muss ein Topsound herauszuholen sein, wenn mechanisch alles stimmt.

    Mit Verlaub: einen Original-Strainer würde ich nur zur Not ersetzen. Teflonband um das Schraubengewinde müsste funktionieren. Ein etwas unkonventionelle Lösung wäre auch, ein Stück dickeren Moosgummis oder ein Stück Kork (je ca. 1 cm stark sollte genügen, bei Kork sollte es ca. 1 - 2 mm mehr sein als der Abstand zwischen der Innenseite des Spannhebels und dem oberen Ende der Rändelschraube ) am oberen Ende der Innenseite des Spannhebels mittels Klebematerial (Doppelklebeband müsste reichen) so zu befestigen, dass dieser Moosgummi bei (geschlossenem) gespanntem Spannhebel gegen das obere Ende der Rändelschraube drückt. Dies sollte verhindern, dass die Rändelschraube sich bei gespanntem Spannhebel lösen kann. Außerdem wäre diese Vorrichtung jederzeit schnell und gegebenenfalls rückstandslos zu entfernen. Und bei Verwendung von Kork kann man auch noch ein Fläschchen Wein öffnen (ist ja schließlich nur für einen guten Zweck) ;)