Beiträge von odd-meter1701

    Hallo Matthi,


    bevor Du mit dem Kürzen der Kessel anfängst, würde ich zuerst prüfen, ob Du die Mars Pro-Böckchen - es müssten durchgehende sein - überhaupt mitkürzen kannst. Das geht bei manchen Sonor-Böckchen (Hilite), bei anderen (Force) hingegen nicht. Falls dies nicht ginge, kann man die Kessel aber um ein paar Millimeter kürzen und dann nachgraten. Oder Du montierst an gekürzte Kessel andere Böckchen. Das ist aber nicht ganz unaufwendig. Falls Du die Arbeiten nicht selbst durchführen kannst, solltest Du aber mit einem recht ordentlichen Betrag für die Restauration rechnen. Dann ist eben die Frage, ob man das alte Set nicht verkauft (oder als Zweitset hält) und sich ein anderes, neues oder gutes gebrauchtes mit den passenden Kesselgrößen zulegt. Man bekommt beispielsweise ein Tama Superstar oft für relativ wenig Geld. (Oder ein tolles Pearl Masters, aber das wäre ja Eigenwerbung). Aber im Ernst: sofern Du nicht an dem Set hängst, dürfte es sich bei einem Mars Pro kaum lohnen.


    Aber vielleicht tut es fürs erste folgender TIpp auch:


    Wenn die Gratung stellenweise nicht allzutief beeinträchtigt ist: mach die Kessel plan auf einem Tisch, der mit Schleifpapier (80-er-Körnung) belegt ist (auf dem Schleifpapier kreisförmig bewegen und dabei in regelmäßigen Abständen die Halteposition am Kessel ändern, dabei können sogar die Böckchen montiert bleiben). Wenn die Fellauflage anschließend 3 oder drei Millimeter breit ist, macht dies kaum etwas aus am Klang, wenn es zu sehr dämpft, nimmst Du einfach ein einlagiges Fell.


    Viele Vergnügen beim Planen und Werken!

    Ich habe bislang drei 250-CB- Hondas aus Anfang der 70-er restauriert (2x K und 1xG) und ein Pearl, ein Star, ein Bollero und ein Drum Mate je aus Anfang der 70-er, außerdem steht hier noch ein Pearl Acrylset aus dieser Zeit. Von meinen Sonor-Sets -Swinger und Action (gepimpt) - ganz zu schweigen. Von den Hondas habe ich nur noch eine Maschine, die Drumsets sind noch hier und in Gebrauch.


    Einen Tick würde ich das aber nicht nennen. Eher: Irgenwie habe ich wohl ein Faible für diese Zeit.


    Meine Ehefrau formuliert das allerdings von Zeit zu Zeit weniger nett ...

    Zum Konzerttipp vom 14.11. für das Konzert mit Sean Rickman (Steve Coleman & Five Elements) am 22.11.2018 in Heilbronn habe ich eine Ergänzung: Es gibt - bei einen sowieso schon günstigen EIntrittspreis - noch einen Rabatt für Mitglieder des Drummerforums:


    "... hallo lieber Martin,


    gerne können wir das mit den 5 €-Nachlaß für Drummerforum-Mitglieder einmal ausprobieren.
    Wir freuen uns, wenn Du dies zum STEVE COLEMAN-Konzert nächste Woche ins Forum postest.


    Die Karten müssten aber im Vorfeld bei uns im ALTES THEATER Heilbronn gekauft/vorreserviert werden.
    Dies ist auch telefonisch (07131 – 59 22 0) oder per Email (tickets@altes-theater-heilbronn.de) möglich.
    Hierzu benötigen wir: Vorname, Nachname, Email-Adresse und den Hinweis: „MITGLIED IM DRUMMERFORUM“.


    Die Karte würde dann im VVK:
    23 € + Servicegebühren = 25 € - 5 € Drummerforum-Mitgliedsbonus = 20 € kosten und wären an der Abendkasse auf den Namen hinterlegt.



    Ganz liebe Grüße
    O.P. vom ALTES THEATER Heilbronn
    "


    Ich hoffe, ich sehe den ein oder anderen bei diesem tollen Event!

    Ich habe in der Suche nichts Passendes gefunden - kann aber auch an mir liegen - falls der Fred woanders reinpasst, bitte dorthin verschieben!


    Wie oft bekommt man im Nachhinein oder zu kurzfristig mit, dass in der Nähe oder jedenfalls in erreichbarer Entfernung ein Konzert ist oder war, das einem nicht hätte entgehen sollen.


    Weshalb also nicht hier im Forum eine Empfehlung für besondere musikalische Ereignisse?


    Ich möchte starten mit einer Empfehlung für ein Konzert eines der besten internationalen Drummer mit einer Supertruppe:


    Sean Rickman spielt mit Steve Coleman & Five Elements am 22.11.2018 in Heilbronn in einer tollen Location, nämlich beim Jazzclub Cave 61 im Alten Theater in Heilbronn-Sontheim.


    Wer ein bisschen reinhören möchte, was der junge Mann draufhat:


    https://www.youtube.com/watch?v=KhRO_ROkjl4


    Hier ist der Link zur Veranstaltungsseite:


    https://www.cave61.de/programm-herbst-winter-2018/



    Nebenbei: auch die anderen Musiker sind Weltklasse!



    Ich versuche, einen Sonderpreis für Mitglieder des Drummerforums herauszuschlagen, bitte entsprechend an der Kasse melden. Zusagen kann ich das aber nicht!

    Bei einfachen Drumsets wird durchaus gerne die Folie an der Überlappung (idR genügen 3 - 4 cm) am Kessel festgetackert. Wenn die Folie gut gespannt ist, kann das genügen. Manche befestigen die Folie noch an den Rändern umlaufend mit Doppelklebeband. Die Gefahr besteht natürlich, dass die nicht geklebte Folie Geräusche macht, wenn es an der Spannung fehlt. Es kommt auch drauf an, wieviele Böckchen vorhanden sind, bei einfachen Snares und wenigen Böckchen ist die Gefahr größer. Was Du in jedem Fall beachten musst: Wenn Du eine Folie beispielsweise über die andere klebst / befestigst, kann es insbesondere bei einem kleinen Abstand zwischen den Böckchen und den Spannringen sein, dass der Kessel zu dick wird und es Probleme bei der Befestigung des Fells gibt. Unter Umständen brauchst du auch ein anderes Eyelet, längere Schrauben zur Befestigung der Böckchen etc. Wenn der Kessel bereits ziemlich breit ist - das komm des Öfteren bei Vintage-Snares vor - kann es auch sein, dass Du Schwierigkeiten beim Aufziehen des Fells hast und eine Übergröße brauchst.

    @ trommeltom:


    Ich würde mir keine Gedanken machen, weil es nur 8 Böckchen an der BD sind. Bei der Größe bringst Du auch mit 8 Böckchen einen enormen Sound raus, eine Feinstimmung an der BD ist in den meisten Fällen nicht erforderlich, wenn man ehrlich ist. Solange der Kessel plan ist, kann man eine Trommel auch mit relativ wenigen Böckchen gut stimmen, aber das lässt sich ja richten, falls dies nicht gegeben wäre. Wenn das Set die Beavertail-Lugs hätte - ich kann das bei den Bildern nicht sicher sagen - dann wäre das ein weiteres Kaufargument. Diese Lugs sind die von wirklich guter Qualität und praktisch unkaputtbar.

    Ich habe jetzt nacheinander ein Star, ein Bollero und ein Drum Mate-Set restauriert und meine - nach den Bildern - es lohnt sich auch bei Deinem Set.


    Mit dem was Du angedacht hast lässt sich schon viel erreichen. Reinigen, fetten, Inserts ersetzen etc., ist alles schon angesprochen, und das kostet nur ein paar Euro. Ich würde die Folie lassen, die hat doch einen eigenen Charme.


    Was Du aus meiner Erfahrung jedenfalls aber dringend machen musst, bevor Du neue Felle aufziehst: die Kessel plan machen. Das ist kein Hexenwerk, eine gerade größere Platte, 60-er oder 80-er Schleifpapier draufkleben, und Du hast innerhalb kurzer Zeit einen planen Rand, das philippinische Mahagoni / Luan lässt sich gut bearbeiten. Die Gratung kann man etwas nacharbeiten, das ist aber weniger wichtig als man denkt. Mit einem planen Kessel kannst Du ordentlich stimmen, und je nach Auswahl der Felle kannst Du auch aktuelle Sounds produzieren.


    Viel Spaß beim Restaurieren!