Beiträge von odd-meter1701

    Ich habe mir kürzlich ein (weiteres) Schlagzeug zum Restaurieren gekauft. Mit dabei war ein Hi-Hat-Paar Meinl Meteor Medium. Nie und nimmer würde ich anstatt meinen guten türkischen Hi-Hats solche einfachen B8-Becken benutzen...
    Da ich aber für ein mit Mesh-Heads (zum Üben und für Playalongs) bestücktes Drumset eine leisere Hi-Hat wollte dachte ich, ich probiere es mal, und ich war perplex. Diese Becken sind relativ leise und nicht spitz oder schrill im Klang, nicht trashig, aber auch nicht zu rein/monoton. Wenn Dir so etwas weiterhilft, dann setze ein paar Euro in der Bucht. Für solche Becken wird man kaum mehr als 30 Euro investieren müssen.

    Wenn Dir das Basix mit der 22 BD von der Höhe her liegt, behalte es und mache für die leiseren Gigs einen weichen Beater drauf oder, was noch einfacher geht: stülpe eine Kindersocke über den Beater. Das gibt einen schönen weichen BD-Sound, der gut zu der Art von Musik passt, die euch vorschwebt, macht die BD deutlich leiser und ist bei Bedarf beim nächsten Stück "rückgebaut".


    Bei den Becken gibt es eine günstige Alternative zu den teuren Paiste oder Meinls: das ist die Zultan Caz- Serie, das sind tolle Becken für relativ wenig Geld.

    So wie ich das sehe kommst Du nicht umhin, die Abhebung zu richten oder richten zu lassen.


    Die Abhebung ist so schief, dass der Teppich nicht richtig aufliegen kann.


    Wenn Du alles demontierst und vorsichtig rangehst, solltest Du die Abhebung wieder hinbekommen. Oder Du wendest Dich an Hebbe, der schafft das sicher.

    @ hayox:


    könntest Du ein Bild der Tomhalterung hochladen? Ich sehe im Ursprungsfred die Tomaufnahme nicht gut genug, das kann aber auch an mir liegen. Der Tomhalter selbst scheint mir nicht original zu sein, sondern etwas Gebasteltes.


    Die Lugs müssten aus der Star-Familie kommen (wurden auch bei Drum Mate und Bollero verwendet; die Bilder / Sets auf dieser Seite:


    http://www.star-drums.de/html/____with_lug_type_920.html ganz unten


    sind von mir), an Pearl-Lugs sind mir auch nur die von Hammu Gezeigten untergekommen.


    Aber: die Koryphäe auf diesem Gebiet ist R.a.l.f. Daher würde mich schon interessieren, ob es noch einen Link zur Diskussion der amerikanischen Kollegen gibt zur Identifizierung des Sets. Man lernt ja nie aus.

    Sind denn beide Spannreifen unrund? Du kannst die Rundheit auch gut prüfen, wenn Du die Spannreifen vom Kessel nimmst und dann ein Fell - möglichst neu - locker einlegst. Wenn Du Spannreif und Fell von der unteren Seite her betrachtest, sollte der Reif des Fells locker im Spannreif liegen, ansonsten ist etwas verkehrt. Ein Markenfell sollte ausreichend rund sein. Tatsächlich funktioniert die Biege- oder Ziehmethode bei Spannreifen idR recht gut. Wenn der Reif nicht plan aufliegt kannst Du ihn über eine Tischkante vorsichtig plan biegen. Wenn Fell und Spannreif vom Kessel entfernt sind kannst Du auch gut schauen, ob er plan ist (ebener Tisch oder Glaskeramikfeld. Wenn dies nicht der Fall ist, hast Du kaum eine Chance, die Trommel gut zu stimmen. Die Sonor Hilites waren feine Trommeln, es muss ein Topsound herauszuholen sein, wenn mechanisch alles stimmt.

    Mit Verlaub: einen Original-Strainer würde ich nur zur Not ersetzen. Teflonband um das Schraubengewinde müsste funktionieren. Ein etwas unkonventionelle Lösung wäre auch, ein Stück dickeren Moosgummis oder ein Stück Kork (je ca. 1 cm stark sollte genügen, bei Kork sollte es ca. 1 - 2 mm mehr sein als der Abstand zwischen der Innenseite des Spannhebels und dem oberen Ende der Rändelschraube ) am oberen Ende der Innenseite des Spannhebels mittels Klebematerial (Doppelklebeband müsste reichen) so zu befestigen, dass dieser Moosgummi bei (geschlossenem) gespanntem Spannhebel gegen das obere Ende der Rändelschraube drückt. Dies sollte verhindern, dass die Rändelschraube sich bei gespanntem Spannhebel lösen kann. Außerdem wäre diese Vorrichtung jederzeit schnell und gegebenenfalls rückstandslos zu entfernen. Und bei Verwendung von Kork kann man auch noch ein Fläschchen Wein öffnen (ist ja schließlich nur für einen guten Zweck) ;)

    Meine Erfahrung: mit ein wenig Geduld findest Du auf dem Gebrauchtmarkt ein schönes und wertiges Set (siehe silent bop). Mit dem Neukauf eines BIlligsets wirst Du nicht glücklich werden. Die Kessel sind meist gar nicht schlecht, aber die Hardware ist das wert, was sie kostet: fast nix.


    Also: Basix Custom, Tama Rockstar (die sind meist sehr günstig), Pearl Export oder, was oft unterschätzt wird: Yamaha YD (gute Verarbeitung, stabile Hardware und guter Klang mit den richtigen Fellen).

    Hallo Matthi,


    bevor Du mit dem Kürzen der Kessel anfängst, würde ich zuerst prüfen, ob Du die Mars Pro-Böckchen - es müssten durchgehende sein - überhaupt mitkürzen kannst. Das geht bei manchen Sonor-Böckchen (Hilite), bei anderen (Force) hingegen nicht. Falls dies nicht ginge, kann man die Kessel aber um ein paar Millimeter kürzen und dann nachgraten. Oder Du montierst an gekürzte Kessel andere Böckchen. Das ist aber nicht ganz unaufwendig. Falls Du die Arbeiten nicht selbst durchführen kannst, solltest Du aber mit einem recht ordentlichen Betrag für die Restauration rechnen. Dann ist eben die Frage, ob man das alte Set nicht verkauft (oder als Zweitset hält) und sich ein anderes, neues oder gutes gebrauchtes mit den passenden Kesselgrößen zulegt. Man bekommt beispielsweise ein Tama Superstar oft für relativ wenig Geld. (Oder ein tolles Pearl Masters, aber das wäre ja Eigenwerbung). Aber im Ernst: sofern Du nicht an dem Set hängst, dürfte es sich bei einem Mars Pro kaum lohnen.


    Aber vielleicht tut es fürs erste folgender TIpp auch:


    Wenn die Gratung stellenweise nicht allzutief beeinträchtigt ist: mach die Kessel plan auf einem Tisch, der mit Schleifpapier (80-er-Körnung) belegt ist (auf dem Schleifpapier kreisförmig bewegen und dabei in regelmäßigen Abständen die Halteposition am Kessel ändern, dabei können sogar die Böckchen montiert bleiben). Wenn die Fellauflage anschließend 3 oder drei Millimeter breit ist, macht dies kaum etwas aus am Klang, wenn es zu sehr dämpft, nimmst Du einfach ein einlagiges Fell.


    Viele Vergnügen beim Planen und Werken!

    Ich habe bislang drei 250-CB- Hondas aus Anfang der 70-er restauriert (2x K und 1xG) und ein Pearl, ein Star, ein Bollero und ein Drum Mate je aus Anfang der 70-er, außerdem steht hier noch ein Pearl Acrylset aus dieser Zeit. Von meinen Sonor-Sets -Swinger und Action (gepimpt) - ganz zu schweigen. Von den Hondas habe ich nur noch eine Maschine, die Drumsets sind noch hier und in Gebrauch.


    Einen Tick würde ich das aber nicht nennen. Eher: Irgenwie habe ich wohl ein Faible für diese Zeit.


    Meine Ehefrau formuliert das allerdings von Zeit zu Zeit weniger nett ...

    Zum Konzerttipp vom 14.11. für das Konzert mit Sean Rickman (Steve Coleman & Five Elements) am 22.11.2018 in Heilbronn habe ich eine Ergänzung: Es gibt - bei einen sowieso schon günstigen EIntrittspreis - noch einen Rabatt für Mitglieder des Drummerforums:


    "... hallo lieber Martin,


    gerne können wir das mit den 5 €-Nachlaß für Drummerforum-Mitglieder einmal ausprobieren.
    Wir freuen uns, wenn Du dies zum STEVE COLEMAN-Konzert nächste Woche ins Forum postest.


    Die Karten müssten aber im Vorfeld bei uns im ALTES THEATER Heilbronn gekauft/vorreserviert werden.
    Dies ist auch telefonisch (07131 – 59 22 0) oder per Email (tickets@altes-theater-heilbronn.de) möglich.
    Hierzu benötigen wir: Vorname, Nachname, Email-Adresse und den Hinweis: „MITGLIED IM DRUMMERFORUM“.


    Die Karte würde dann im VVK:
    23 € + Servicegebühren = 25 € - 5 € Drummerforum-Mitgliedsbonus = 20 € kosten und wären an der Abendkasse auf den Namen hinterlegt.



    Ganz liebe Grüße
    O.P. vom ALTES THEATER Heilbronn
    "


    Ich hoffe, ich sehe den ein oder anderen bei diesem tollen Event!

    Ich habe in der Suche nichts Passendes gefunden - kann aber auch an mir liegen - falls der Fred woanders reinpasst, bitte dorthin verschieben!


    Wie oft bekommt man im Nachhinein oder zu kurzfristig mit, dass in der Nähe oder jedenfalls in erreichbarer Entfernung ein Konzert ist oder war, das einem nicht hätte entgehen sollen.


    Weshalb also nicht hier im Forum eine Empfehlung für besondere musikalische Ereignisse?


    Ich möchte starten mit einer Empfehlung für ein Konzert eines der besten internationalen Drummer mit einer Supertruppe:


    Sean Rickman spielt mit Steve Coleman & Five Elements am 22.11.2018 in Heilbronn in einer tollen Location, nämlich beim Jazzclub Cave 61 im Alten Theater in Heilbronn-Sontheim.


    Wer ein bisschen reinhören möchte, was der junge Mann draufhat:


    https://www.youtube.com/watch?v=KhRO_ROkjl4


    Hier ist der Link zur Veranstaltungsseite:


    https://www.cave61.de/programm-herbst-winter-2018/



    Nebenbei: auch die anderen Musiker sind Weltklasse!



    Ich versuche, einen Sonderpreis für Mitglieder des Drummerforums herauszuschlagen, bitte entsprechend an der Kasse melden. Zusagen kann ich das aber nicht!