Ich meine, dass ein solches Jazz-Set vor ein paar Jahren für 500 Euro (neu) zu bekommen war, es war preislich deutlich von der "normalen" Privilege-Serie abgesetzt. Und wenn dann mal ein Böckchen hinüber ist, bekommt man keinen Ersatz. Von daher würde ich eher 200 - 250 Euro ansetzen
Beiträge von odd-meter1701
-
-
Einer meiner Lieblingstitel (aber da bin ich wohl nicht alleine):
https://www.youtube.com/watch?v=L_XJ_s5IsQc
oder:
-
Nochmals zum Kürzen der Folie:
Ich mache das auch gelegentlich mit der Japansäge, wenn man da ein gutes, scharfes Blatt hat und vorsichtig arbeitet, passiert dem Kessel nichts. Ich verwende das zum Beispiel, um folierte Kessel einzukürzen, indem man vor dem Kürzen mit der Kreissäge die Folie durchtrennt, damit diese beim Sägen nicht die verbleibende Kesselfolie ausreißt. Ich stehe auf kurze Kessel, schon von der Spielhöhe her, und auf die genannte Weise kann man folierte Kessel kürzen, ohne neu folieren zu müssen. Und: der Abstand von der Folie zum Kesselrand ist deutlich exakter, wenn man mit einem Abstandhalter arbeitet, als eine vorgekürzte Folie auf den Kessel aufzubringen, da gibt es im Zweifel sichtbare Abweichungen.
-
Der Anbieter lässt sich wirklich etwas einfallen:
https://www.ebay-kleinanzeigen…lagzeug/772474324-82-8378
Haben muss man das aber nicht zwingend ...
-
Ideen muss man haben:
https://www.ebay-kleinanzeigen…lagzeug/772476365-88-8378
Da könnt man doch auch noch einen kleinen Röhrenfernseher reinstellen
-
Gerade stoße ich auf den "Fred".
Sehr schöne Arbeit, top ausgeführt, für mich ist alles stimmig. Auch der Force-Arm passt gut zum Set.
Ich furniere zwar auch, aber nur mit Presswerkzeugen, und an große Tomgrößen oder gar eine BD habe ich mich noch nicht getraut. Bügeln ist mir zu heiß (im wahrsten Sinn des Wortes).
Aber Dein Ergebnis überzeugt voll! Die guten alten Buchekessel des Champions mit einer Top-Oberfläche, dazu noch gut verarbeitet - ein besseres Set wird Dir kaum unterkommen, weggeben verbietet sich damit. -
Also, das Set ist schon ein HIngucker, da kann ein Schlagzeug von der Stange lange nicht mithalten. Die Folie habe ich noch nirgends gesehen, die ist schon heftig!
Ich nehme für Metall und Kunststoff zum Reinigen und Polieren die Rotweiß-Paste, das wird top. Allerdings poliere ich nur von Hand, ansonsten hat man unter Umständen eine Schleifwirkung.
-
-
Hallo nd.m,
dein Preisansatz ist nicht verkehrt. Wenn sich das Pedal noch in einem guten Zustand befindet, ist sie das Geld durchaus wert. Ich habe einige Fußpedale, und eine solche Tama spiele ich am liebsten. Wenn jemand sagt, das ist sie nicht wert, soll er sie woanders günstiger kaufen. Geschadet hätte aber sicher nicht, wenn Du das Pedal noch einer Reinigung unterzogen hättest, der Betrachter wird im Zweifel vom optischen Zustand auf den technischen Zustand schließen.
-
Das wird für alle Sonoristi ein Muss!
-
Habt ihr euch schon getroffen? Falls nicht wäre ich auch dabei, ich wohne bei delbert um die Ecke!
@renevonmünchen: wo gibt es denn die megageilen Singlelugs?
-
Hallo Erdling,
die Trommel ist ja richtig klasse geworden, und handwerklich tip top gemacht, Respekt!
Aber: die Beinchen musst Du schleunigst ändern, das geht optisch sehr viel besser. Überleg Dir doch, ob Du nicht (gegenüberliegend) zwei Halterosetten anbringen willst, dann kannst Du die Trommel mit zwei ordentlichen Ständern auf jede Höhe und Neigung bringen, die Du brauchst. Ich habe kurz überlegt, ob es nicht einfach auch ST-Böckchen mit langen Beinen täten, aber das würde aussehen wie ne Mettwurst auf Streichhölzern.
-
Ich weiß, das ist böse (aber wahr?):
Ich glaube nicht, dass der Kollege Wichtelmann sich bis Weihnachten entschieden hat ...
-
@ Beitrag 24 120:
Und ist der Handel noch so klein, er bringt doch mehr als Arbeit ein ...
-
Hallo iconi,
schönes Projekt! Falls ich es richtig verstanden habe, möchtest Du die eine Hälfte des Kessels vollständig in die andere Hälfte einleimen. Flächig einen ganzen Kessel zu leimen ist ziemlich schwierig, außerdem wird die Gontom damit richtig schwer für einen Haltearm, aber ich würde sowieso zwei Halterosetten empfehlen (von alten Toms?) und dies im Abstand von mindestens 30 cm anzufbringen oder vielleicht sogar auf gegenüberliegenden Seiten, das kommt rarafu an, wie Du die Tom stellen willst.. Oft passen die Arme der Tomhalter in Beckenständerrohre, so bekommt man eine sehr stabile Befestigung, und viele von uns haben ja ein paar übrige Beckenständer herumstehen. Ich würde Dir raten, von der zweiten Hälfte des Kessels einen Streifen von der Gehrung bis ca. 2 cm vor die erste Bohrung der Böckchen herunterzuschneiden und diesen Streifen auf der Gratungsseite einzuleimen, dann hast Du noch genügend für die Standardschrauben für die Böckchen. Einen zweiten Streifen von etwa 5 - 7 cm würde ich auf der unteren Seite einleimen. Damit wird die Gongtom ziemlich stabil und doch nicht zu schwer.
Ich sehe gerade, dass schon Ideen für die Befestigung der Gongtom eingestellt wurden, ich hatte meinen Beitrag heute morgen angefangen, war aber den ganzen Tag bis jetzt unterwegs und habe direkt weitergeschrieben, ohne zu aktualisieren. Jedenfalls kannst Du aus einem Fundus von Vorschlägen schöpfen.
-
@Beiträge 24110 und 24111:
Sodele: als reinstes Hochdeutsch schwätzender Schwabe heg i schon lang die Befürchdung, dass die Nordrhein-Vandalen (Kleve isch doch irgendwo dort droben?) kein richtiges Deutsch könnet, aber dass es so schlimm ischd, hädde ned dengd!
-
Hallo Bruzzi,
wieder einmal Top, die Snare! Glückwunsch zu Deinen tollen Ideen und der immer gelungenen Umsetzung!
-
Hallo Gerold,
ich würde mal bei ST-Drums nachfragen, ob man die dort angebotenen Tubelugs gegebenenfalls auch einkürzen kann, das könnte ich mir vorstellen, untergekommen ist mir ein ST-Tubelug allerdings noch nicht.
-
Ich danke Dir!
Immer dann, wenn die beste meiner Ehefrauen auch nur andeutungsweise (wieder einmal) anregt, dass ich darüber nachdenken könnte, eines meiner fünf Lieblingssets zu verkaufen, werde ich sie auf Deinen Bestand hinweisen.
Aber im Ernst: tolle Teile, die sollte man wirklich nicht verkaufen!
-
Mit ein paar Stunden Arbeit bringt man die Trommeln auch optisch wieder hin, aber im derzeitigen Zustand würde ich keinesfalls mehr als 500 - 600 Euro zahlen