Beiträge von danyvet

    danke für eure Inputs, allerdings wollt ich eher eure Erfahrungen als eure Lösungsvorschläge hören, also eher "wie oft kommt sowas vor" als "was kann ich dagegen tun"
    Ich wollte einfach wissen, ob ich für eine Hobbyband zu viel verlange, ob statistisch gesehen in Hobbybands generell eher die Band eine niedrige Priorität hat.

    Ich würde gerne so eure Erfahrungen hören bzw. lesen, wie das mit der Motivation eurer mitmusiker in Hobbybands ist.

    Hintergrund ist der, dass ich bei einer meiner Bands manchmal das Gefühl habe, für manche ist es eine Art Pflichtakt zu proben und nicht etwas, das einen puscht und den anstrengenden Alltag kurz vergessen lässt.

    Für mich ist es optimalerweise so, dass ein Hobby etwas ist, das ich gerne mache, egal wie anstrengend mein Tag war, und mich nicht zusätzlich belastet, im Gegenteil, es geht mir bei der Probe besser. Bei manchen meiner mitmusikerInnen hör ich aber öfter ein „ich bleib heute nicht lange, ich bin so fertig, mein Tag war so anstrengend.“ (klar, wenn man krank ist, ist das was anderes , aber ich rede jetzt von Situationen, wo ich nur müde/erledigt bin vom Arbeitstag)

    Bin ich da die einzige, die sich denkt „dann muss man sich aber mal überlegen, ob man wirklich richtig ist in einer Band“?

    Bin ich da zu „streng“?

    Wie ist das bei euch so?


    Wir müssen uns eh demnächst mal zusammensetzen und über dieses und andere Probleme reden, aber ich würde trotzdem gerne wissen, wie das bei den meisten so ist.

    ich will ja meine becken nicht wirklich putzen, also nur so halb. mir gefällt die farbe von den abgegriffenen besser, wenn die geputzt sind, sind die so irgendwie silbriger, weniger "gelb", wenn ihr versteht, was ich meine. ich würde nur gerne die flecken wegbekommen, aber das geht wohl nicht, ohne dass sie dann so an gelb/gold-farben verlieren

    da es das bref in Ö nicht gibt, und ich sowas nicht online kaufen will (mehr versandkosten als das produkt kostet), bleiben meine becken halt dreckig! so! das habt ihr nun davon! :P

    ich kann nicht herausfinden, was für ein dings er mit dem linken fuß tritt, das wie eine getretene hihat klingt, oder fast eher wie ein blasebalg

    die "toms" find ich faszinierend melodisch.

    Das ganze ist aber sicher auch bearbeitet, dass es so hübsch klingt, denk ich.

    ich denke, das ist wirklich nur eine komfortsache. manche kommen mit den dünnen schnürln ins fummeln und sind dann mit band besser beraten. so wie trommla schrieb, kann man bei schnüren leichter justieren, was aber auch ein nachteil sein kann, man läuft schneller gefahr den teppich verzogen aufzuspannen. ich find bänder auch komfortabler. außer die steifen plastikbänder, die sind nervig

    Ziel sollte halt schon sein, die Songs auswendig zu können.

    Da bin ich so ziemlich die einzige in meinen beiden Bands, die eigene Nummern spielen, die ihren Part auswendig kann. Eigene merk ich mir viiiiiel besser. Bei Covers brauch ich recht lang, bis ich die Struktur intus hab, weil die auch viel komplexer sind. Mieze hat ja hier auch Covers, noch dazu verfremdete, gespielt, die ja nur Hausaufgaben im Unterricht waren. Solche Sachen hab ich mir genau bis zum nächsten Unterricht gemerkt, und dann sofort aus meinem Hirn gestrichen. Sowas muss man sich ned merken und sein Hirn damit zumüllen 😄

    Aber selbst heute findet man nicht zu allem die Noten, da muss man eben selber ran. Somit gzt, dass man eben doch noch nicht alles über das internet bekommt

    So geht’s mir mit der Coverband ständig. Die spielen lauter Zeugs, das keine Sau kennt 😅 ok, nicht ganz, aber einiges davon gibt’s gar nicht im Netz, weder drum Noten noch drumCover Videos, oft nur vom Original eine grottige live-Aufnahme. Da ist selbst raushören oft ein Drama für mich, vor allem die Kick hört man oft schlecht bei so alten Aufnahmen. Wenn ich gar nix zum anhalten hab, muss mir ich da halt was ausdenken, was dem Groove des Songs entspricht.

    Da muss man aber den KH-Verstärker schon voll aufdrehen bzw. der FoH ein Vollspast sein, wenn man Angst hat, dass es einem die Ohren wegbläst. Der FoH dreht ja nicht gleich auf volle pulle rein in den Ausgang. Zumindest wenn er eben kein Vollhonk ist. Ich hatte mein P2 auf 11 Uhr (wenn 7 Uhr die nullstellung und 5 Uhr voll aufgedreht ist) und das war weit ausreichend um den Gesang und alles was er mir ca auf halbe Faderhöhe reingedreht hat (ich hab mir das auf seinem Mischpult dann angeschaut), sehr gut zu hören. Und dass er während dem Gig plötzlich da rumdreht, da musst du ihm vorher schon irgendeinen Grund zur Rache gegeben haben 😅 aus Versehen passiert das kaum. Selbst wenn er während des Gigs was nachregeln will, und dabei statt dem Main deinen aux erwischt, so ist das ja meist kein faderschub um mehrere dB. Ich denke, so weit sollte man dem FoH schon vertrauen können.

    Aber ja, vielleicht hab ich mal das Pech und gerate an so einen unfähigen 😝

    Fallin gefällt mir gut, wenn ich von der Soundquali absehe. Ist halt so, aber ich finde es ist gut gespielt. Natürlich würds noch besser klingen, wenn ein weiß-nicht-wer-Drummer-Gott das spielt. Aber für dein/unser Niveau find ichs gut!! Gefällt mir. Für mich hört es sich eigentlich schön am Punkt an. Bis auf am Schluss auf "never" (1:31), da kommt deine 1 einen Hauch zu spät. Die Snare klingt für meinen Geschmack trotz der Aufnahmequali gut. Die Hihats sind natürlich mit dem Recordingequipment nicht schön anzuhören, aber darum gehts hier ja nicht.


    Under the bridge wackelt bissi, da bist du meist zu schnell, vor allem fällt das ganz am Anfang auf, wo du ganz alleine Hihat spielst. Das wär wohl besser mit Click.

    Aber sonst find ich trotz der Unsicherheiten im Timing, dass du selbstbewusst klingst. Ich wette, mit gutem Recording-Equipment (und klick zumindest für die hihat-Solo-Passagen) und dann soundmäßig bearbeitet, würde das weit entfernt von einem Anfängergetrommel klingen.


    Zum dritten Song kann ich nicht viel sagen, den kannte ich gar nicht. Da gefallen mir die Fills nicht, das liegt aber nicht dran, wie du sie spielst, sondern ich finde, in dem Tempo klingen 8tel auf den Toms immer bescheiden. Vermutlich selbst wenn ein Drumgott das spielen würde. Die klingen einfach immer nach Anfänger. Gegen Ende des Stücks kommt mir vor, dass du ein bissi schleppst. Aber nicht dramatisch.


    Den 4. Song kenn ich auch ned. Die 16tel fills klingen doch gleich - im Vergleich zu den 8tel Fills im dritten Song - viel cooler. Die klingen auch recht gleichmäßig für mich. Besser als bei mir, irgendwie hoppeln die bei mir manchmal :pinch:


    Alles in allem: :thumbup: 8)

    Cool, dass du hier solche Kurz-Fortschritte zeigst!

    Das Argument mit der Abhängigkeit vom FoH versteh ich ned. Bei Bodenmonitoren bin ich ja genauso abhängig, hab aber einen schlechteren Klang, weil ich ja Gehörschutz trage und der Sound von außen durch zugestöpselte Ohren doch viel schlechter ist als direkt in die Ohren. Bei inears ohne den Mix selbst machen zu können muss ich dem foh genauso wie bei Monitorboxen sagen, welche Instrumente ich gerne lauter oder leiser hätte

    Mal so aus Neugierde.

    Mich stört wenn der Sound aus den Kopfhören kommt, dass sich das für mich irgendwie „falsch“ anfühlt. Die Klänge sind räumlich indirekt, dh sie kommen nicht mehr vom Klangerzeuger sondern entstehen sozusagen im Kopf. Diese Dissonanz - Ton und Bild (und auch Körpergefühl) stimmen nicht überein - empfinde ich als störend. Geht euch das auch so, oder bin ich da etwas mimosenhaft. 🙂

    Du meinst, so richtig Latenz?? Sowas erleben wir bei uns gar nicht :/

    Oha, auch die Gitarristinnen? Haben die ihr Monitorkabel dann ans Gitarrenkabel gebunden, oder wie läuft das? Wir reden in der anderen Band auch immer mal über InEars für alle, aber wollen dort die Summen für Funk nicht in die Hand nehmen.

    Ja. Sie haben ihre inears in einem je eigenen KH Verstärker, mit dem sie die Lautstärke vom Gesamtmix ändern können, der geht in einen aux am XR18. Nachdem sie sich bei der Probe (live eigentlich auch) ned vom Fleck bewegen, ist Kabel ja kein Problem. Die Gitarre geht - mit einem effektgerät/fußtreter bzw. DI Box dazwischen - direkt in einen Eingangskanal am XR18.

    So ein KH Verstärker (Behringer MA 400) kostet ja nur 20€, mit Kabeln dann vielleicht 40€ oder so.