Also WENN ich zufällig Urlaub in der Türkei machen WÜRDE, DANN würd ich VIELLEICHT bei so einem Beckendengler vorbeischauen und möglicherweise etwas kaufen, nachdem ich probegehört hab. Aber extra deswegen in die Türkei reisen, noch dazu in Pandemiezeiten, käme mir nicht in den Sinn. Die Flug- und Unterkunftskosten auf die Becken gerechnet machen die Dinger nicht mehr günstig 😄
Beiträge von danyvet
-
-
Noch besser als auf Zettel schreiben, finde ich es gleich in eine setlist in einer Metronom App am Handy/Tablet einzuspeichern. Da brauchst dann nur noch auf den Song klicken und der Klick geht schon im richtigen Tempo los. Ich benutze pro metronome dafür. Und tempo. Wobei mir pro metronome sympathischer ist von der Oberfläche her
-
-
-
Ja, den meinte ich. Macht der nur das? Ich hab das am Handy nicht so deutlich gesehen, sah nur einen filzschlegel und ein Becken
-
Hm, da hab ich wohl was verpasst oder nicht bekommen? Ich hab zwar das mit dem Coaching bekommen aber nix von do they know it‘s Christmas 🤔
Abgesehen davon seh ich drei Trommler und der unten links haut die fills rein
-
Ich glaub, ich hatte heuer zum ersten Mal GAR keine Musik gehört an Weihnachten. Früher beim Daddy gabs immer Frank Sinatra, Sammy Davis Jr., Ella Fitzgerald, Dean Martin, Bing Crosby, usw. usf., das war DIE Musik meines Vaters. Da hab ich mir von meinem Oldie sogar mal eine Kassette aufnehmen lassen mit all diesen Weihnachtsliedern. Ich mag das voll gern, das ist so wie der Geruch von Grießbrei oder Mandarinen ein Flashback in meine Kindheit
-
Rhythmus kommt, abgesehen von den Drums, ja nicht nur von der Gitarre, sondern auch vom Bass. Der Bass ist eigentlich das Bindeglied zwischen dem reinen Rhythmus (in dem Fall die Drums) und den Melodie-lastigen Instrumenten. Gesang ist dann "ganz oben drauf".
ja, so denn der Bassist nicht einfach nur achtel durchschrummt. Bei den Mädels zb. gibts einige songs, wo der Bass viel mehr Melodie spielt, und im Grunde so ziemlich gar keinen Rhythmus, da mach ich halt mein Ding und halt mich an sämtliche Betonungen, die ich in der Gitarre, im Keyboard oder im Gesang einfangen kann. Manchmal ist man halt der einzige in der Rhythmus-"Gruppe"
oder ein sachte angeschlagenes Ride auf die Viertel
das find ich eine sehr schöne Lösung im Vergleich zur getretenen Hihat (gerade bei so einem Akustik-like Gitarrenintro), manchmal getretene Hihat oder leicht angepingtes Ride auch nur auf 2 und 4, das kann auch mal schön passen. Und wenn selbst das nicht passt/too much is, sagst du halt "ja, das würden wir Live nicht so spielen, das soll nur der Tempoorientierung dienen jetzt bei der Probe, bis ihr ein besseres Tempogefühl entwickelt habt. Die Alternative wäre ein Klick, wenn ihr selbst kein Gefühl für Tempo habt
"
-
Vieles von dem was du schreibst klingt wie meine eigene Geschichte. Nur dass ich offenbar schon einen Schritt weiter bin.
Erst mal zum BD Muster: eine der ersten Abweichungen vom Basic Groove mit BD auf 1 und 3 bzw. 1, 3 und 3+, war ein zweitaktiger Groove, in den mich die meisten Gitarristen immer wieder reinziehen (ich höre bei undefinierten Bass-Linien meist auf die Rhythmusgitarre, wo die die Betonungen macht). Das ist quasi der Standard-Groove bei meiner ersten Band, aber auch bei den Mädels war das meine erste Variation. Der geht so: BD auf 1, 3, 3+, 1, 1+, 2+ und 3+, oder auch 1, 3, 3+, 4+, 1+, 3 und 3+
Das „Problem“, das für mich lange Zeit bei dem Groove bestand, war ein fill einzubauen, und ich tu mir bei manchen Songs immer noch schwer, da ein wirklich gut passendes fill einzubauen, das sich in den Song einfügt. All die klassischen Anfängerfills fühlen sich da meiner Meinung nach an wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge, also schmerzhaft (obwohl viele diese Phrase für etwas verwenden, das total gut passt, verwende ich die bei absolut nicht passenden Dingen).
Lange Rede, kurzer Sinn, mein Groove richtet sich fast immer nach der Rhythmusgitarre, oder wo auch immer ich die Betonungen im Song fühle, die gehen bei uns eben meist (nicht immer) von der R-Gitarre aus. Wenn ich eine Melodie (teile vom Song, wo kein Gesang ist) mit Bam bam bababam babada bam bam bam oder so im kopf summe, dann ist das so gut wie immer das Muster von snare und BD.
Wenn also, wie in eurem Fall auch, der Gitarrist keine Betonungen abseits von 1, und 3 (inkl. Backbeat auf 2 und 4) macht, bleibt dir fast nix anderes übrig, als beim Basic Beat zu bleiben, da kann man dann nur noch ghostnotes oder mal ein paar synkopierte 16tel auf der BD einfügen, wie zb. 1a (oder 1de, wie manche das 4. 16tel zählen).
So seh ich das zumindest, bei mir geht das voll nach Gefühl. Manchmal gibt’s aber auch mehr als 1 Lösung für einen Song und ich muss mich dann entscheiden, was besser passt. Absolutes Dilemma, wenn 2 oder mehr grooves genauso gut passen 😅
Ausbremsen, antreiben: ich finde zb. reeeelativ ausbremsend, wenn ich die 3 auf der BD weglasse und nur die 3+ spiele, also 1 und 3+. Treibend find ich zb. 1, 2+ und 3. (2 einfache Beispiele).
Vor oder nach dem Klick spielen mach ich auch nicht, oder zumindest nicht geplanterweise 😅
Meinem Lehrer hab ich auch mal anfangs was vorgespielt, was ich mit den Mädels gemacht hab, weil ich von ihm Tipps haben wollte, wie ich zb. ein Intro fill dazu spielen kann oder Ähnliches, allerdings hat das dann den Mädels nicht gefallen 😝
Ad Klick: das kenn ich nur zu gut, ungefähr die Hälfte unserer Songs fangt bei uns die Gitarre alleine an. Und auch bei uns ist es so, dass das ein mühsamer Weg war, den anderen den Klick schmackhaft zu machen. Bei den Mädels geht das jetzt schon so haaaalbwegs, nicht immer, aber manchmal verlangen sie sogar schon nach dem Klick. Bei puca hab, wenn überhaupt, nur ich den Klick im Ohr, und da trete ich die Viertel mit der HiHat zum Klick, damit die Gitarre eine Art Klick hat, solange ich nicht mitspiele. Ebenso, wenn ich zwischendrin 2 Takte Pause hab. Oder wir spielen es eben ohne Klick. Je nach Lust und Laune.
Das mit dem wechselnden Tempo muss eine Gitarristenkrankheit sein 🙄 was haben wir da immer für Diskussionen bei den Mädels. Zum Glück hab ich da jetzt meist die Keyboarderin auf meiner Seite, die nach abhören der Aufnahme auch meist mir zustimmt, dass es besser klingen würde, wenn das Tempo gleich bleibt. Mit Klick hab ich solche wechselnden Tempi noch nie gemacht, weil mein Klick das nicht kann, da müsste ich erst mal eine klickspur aufnehmen, und wenn dann das Intro 4 Takte länger dauert, weil der/die SängerIn seinen/ihren Einsatz verpasst hat, oder auch zu früh eingesetzt hat, dann kannst das ganze kübeln. Ich würde sowas nicht empfehlen, wenn der Rest der Band keinen Klick mag bzw. nicht 100000% struktursicher ist.
-
Ich hab wie jedes Jahr die Vignette (Autobahnmautpickerl) fürs nächste Jahr bekommen, also keine Überraschung.
Selbst geschenkt hab ich mir auch nix, hab mir heuer eh schon genug gekauft.
-
Warum muss es denn unbedingt ein neues sein? Ich hab alle meine Sets und Becken gebraucht gekauft, nur Hardware hab ich meist neues Zeug, aber gebraucht ist auch da ok.
Neu bekommst du MIT Becken und Hardware kein halbwegs gutes Set unter 2000€ (grob geschätzt), vernünftige Sets bekommt man eigentlich neu kaum mit allem drum und dran, das sind alles Einsteigersets, bei denen man spätestens bei den Becken bald enttäuscht ist (außer man hört sich nie andere an), aber auch bei der Hardware haben die meist Defizite.
Ein neues halbwegs gutes Kesselset bekommt man schon um ~500€, wenn’s im Angebot ist, aber ohne Becken und ohne Hardware (Pedal, Hocker, Beckenständer usw).
Erfahrenere Kollegen mögen mich korrigieren
-
naja, aber stehschlagzeug ist ja auch anders aufgebaut. aber gut, wenn sie erst 4 jahre alt ist, wird es im stehen auch gehen
-
ich hatte aber meine übestation anfangs im wohnzimmer, da ist zwar niemand drunter, aber im wohnzimmer liegt melanboden und ich hab mit dem beater gegen das BD-Übepad getreten, was wesentlich mehr toktok macht als eine BD.
aber da beim TE ja eh nur die eigene Familie im Haus wohnt und halt das richtig laute zeugl zu laut ist, geh ich davon aus, dass trittschall nicht sooo das problem sein wird. -
ich hoffe, sie bekommt einen Hocker auch dazu
tolles Geschenk!!
-
Das ist ganz gut, neue Schlagfelle (Remo Emperor für Toms, Remo Ambassador Coated für Snare) wären dann preislich noch drin.
ich hab mal bei einer Mapex Horizon Snare ein Remo Ambassador aufziehen wollen, aber der Kessel dürfte leiiicht überdimensioniert gewesen sein, da sich das nur mit fest draufpressen und dann auch nicht plan aufsetzen ließ. Ein Aquarian Vintage hat dann gepasst.
Ich würd immer eines mit einem steileren Kragen (Evans 360) in Reserve rumliegen haben wollen, die passen dann eigentlich immer -
Besser, und ich denke auch gut genug (ich will das hier nicht überstrapazieren). Allerdings meine ich, dass das Video nach wie vor ein, zwei Zehntelsekunden hinterherhinkt.
stimmt, ist mir beim ersten Mal gar nicht aufgefallen, aber wenn ich auf die Snare schau+hör, fällts mir jetzt auch auf.
-
Hab die PN gelesen. Danke. Aber antworten kann ich Dir da leider nicht. Mir wird immer gemeldet, dass ich Dir da bereits geantwortet habe und noch ... Sekunden warten muss. Sind die Sekunden abgelaufen, beginnt der nächste Countdown.
das hast du wohl übers handy gemacht, das ist immer so, einfach ignorieren, die antwort kommt trotzdem durch
-
oops, stimmt, hab ich nicht mehr im kopf gehabt und nicht nochmal gelesen.
also ich weiß ja nicht, was für ein edrum ihr habt, wenns eines mit meshheads ist, dann ist es wohl ähnlich "laut" wie ein akustisches mit sound-off Lappen. Wenn es eines mit so harten Gummipads ist, dann ist es sogar lauter als mein akustisches mit den evans-Lappen. Trittschall war bei mir eigentlich gar kein Thema. So empfindlich sind meine Nachbarn wohl nicht. -
Ich versteh die Fragestellung auch absolut 😉
Die soundoff-pads sind in wenigen Sekunden von den Trommeln genommen und auch so ziemlich die günstigste Lösung (ich hatte meine gebraucht gekauft und überlege schon, sie dir ev. anzubieten, da ich mir ja die teure Luxusvariante RTOM black hole geleistet hab). Und wenn der Junge dann laut spielen darf (gehörschutz bitte nicht vergessen), wenn er allein daheim ist, find ich das super, dass kein edrum deswegen angeschafft wird
-
Roxor in Wien
nicht in Wien, sondern in Wolfsberg (Kärnten)