Beiträge von danyvet

    So, die ungläubigen Mädels haben’s jetzt auch ausprobiert - über WhatsApp. Was im Grunde wohl Wurscht ist, weil es ja nicht wirklich an der Plattform liegt, sondern am Internet prinzipiell.
    Je schneller die Nummer, desto scheinbar besser geht es. Aber natürlich sind wir nicht synchron. Wir haben dann einen Härtetest gemacht: ich hab mein Metronom auf 50 bpm gestellt und die Gitarristin hat dazu gezählt, so wie es bei ihr angekommen ist. Wir anderen haben sie doch tatsächlich um sage und schreibe ein ganzes achtel versetzt zum metronom gehört. Also immer genau zwischen den clicks. Heftig...


    Tja. Wir haben beschlossen, jede übt für sich zu den bisherigen Proberaumaufnahmen. Schade. Vielleicht geht das mal in ein paar Jahren....

    So, also hier bin ich im richtigen Thread :D
    50ms.... ich hab ja KEIIIINE Ahnung, wie lang das ist und ob WIR das überhaupt merken, ob WIR im Proberaum so tight sind, dass wir einen Unterschied merken.


    Wir werden es einfach mal über WhatsApp probieren und (Zitat der Sängerin) "wenns nicht hinhaut, tratschen wir halt ein bissl und prosten uns zu" :D

    Unsere Sängerin hat soeben die Idee vorgebracht, dass wir vielleicht über Skype oder WhatsApp per VideoChat proben könnten. Halt mit akustischer Gitarre, meinem zu Hause mit soundoff Lappen gedämpftem Schneewittchen, etc.
    Wenns funzt, halt ich das für eine hervorragende Idee! ^^
    Hat wer von euch das mit seinen Bands schon mal gemacht? Oder habt ihr Ideen, mit welchen Medien und wie das am besten funzt?

    Yeah, trainbeat! Find ich voll lustig/nett zu spielen, macht echt Spaß! Obwohl mir die Musik eigentlich so überhaupt ned taugt. Hab den trainbeat erst vor einigen Wochen im Unterricht gelernt und bin gleich mal übergegangen zum geshuffleten trainbeat und übe für meine Coverband Radar Love (jaaaa, ich weiß, originalerweise spielt der Herr Zuiderwijk keinen Hand-to-Hand shuffle, aber es is ungleich einfacher für mich als Anfängerin ;) und viele YouTuber machen es auch so. Macht einfach voll Spaß! :D

    Wir nehmen unsere Proben fast immer auf (über Zoom H2N, also grottiger Raumsound ;) ). Wenn ich dazu üben muss, bzw. wenn ich eine neue Idee hab, setz ich mich daheim ans Set und hör mir die Aufnahme über KH an und spiel dazu.
    Das meiste muss ich aber nicht üben, weil eigenes merk ich mir eh meist. Bei der Coverband hör ich mir halt das Original an und spiel dazu.

    Oidaaaaa!!! Was für ein Vollidiot! Seine Zahlen stimmen absolut nicht und auch sonst redet der von Äpfeln und Birnen! Populistischer Schwachsinn, was dieser Verschwörungstheoretiker da erzählt. Ich kann diese Pharma-hater, die von Medizin keine Ahnung haben, nimma hören :pinch:

    Zitat von »JesusCulture«




    Spinnen denn alle?


    Vielleicht wissen einige mehr....

    Nein. Bei corona werden deshalb so rigorose Vorsichtsmaßnahmen getroffen, weil das Virus noch nicht soooo erforscht ist wie das Influenzavirus. Man hat da lieber Vorsicht als Nachsicht. Trotzdem isses doof, weil die Bevölkerung gerade wegen der Vorsichtsmaßnahmen in Panik gerät.
    Ich hatte letzte Woche 4 Stunden Dienst an der corona-Hotline, da kamen die absonderlichsten Fragen von den Anrufern :rolleyes:

    Für solche Dinge gibt’s zwar eh den „eBay - kurios, witzig etc.“ Thread, aber so geht der Beitrag wenigstens nicht unter. Das muss man einfach gesehen haben LOOOOOOOOL :thumbup:

    Befestigung von Snareteppichen mit Gewebebändern .... stark dämpfend .... Unterschied durch das Textilband im Vergleich zu Schnüren

    DAS ist ja auch voll interessant! 8o Vor allem, da du sagst, das macht mehr Unterschied als der Teppich selbst!
    Bin jetzt nur nicht sicher, was du mit den zwei oben zitierten Dingern meinst... Gewebeband=Textilband (sprich, das breite Stoffband) oder meinst du mit Gewebeband was anderes?
    weil ->

    Ich nutze fast durch die Band Schnüre, lediglich auf der LM402 habe ich noch die werksseitigen Plastikstraps drauf.

    Ich kenn eben Schnüre, durchsichtige Plastikbänder und Textilbänder.



    Das schreit ja fast nach einer neuen Testreihe: selber Teppich, selbe Snare mit selben Fellen+Stimmung, aber unterschiedlichen Teppichbefestigungen :D
    Wer machts? :D

    Hm. Entweder bin ich echt zu unsensibel oder ich hab einfach keine guten KH. Hab zuerst mit meinen mickymäusen von vicfirth (SIH1) gehört und dann mit den stagediver SDS2. Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass bei manchen das Rascheln etwas deutlicher war bei den leisen Schlägen und geringgradig länger nachgescheppert hat. Aber echt minimal. Und zwar so minimal, dass ich es gar nicht reihen könnte, welcher am stärksten nachgescheppert hat.
    Habe mir alle open files runtergeladen und mal nur die Singles angehört bis zu den Presswirbeln.


    Da ich heute Vormittag einige Videos von „Sounds like a drum“ geschaut hab, wo mir ziemlich die Augen aufgegangen sind, was alles einen Einfluss auf den Sound haben kann, zb wenn man Toms verschieden stimmt, frag ich mich, wie du sicher sein kannst, dass du alles gleich gelassen hast, bis auf den Teppich. Wie kannst du sicher sein, dass die Teppichspannung immer exakt gleich war? Schon beim einfädeln kann man da ja minimal die Spannung variieren, und ich finds auch wahnsinnig schwierig, den Teppich so einzufädeln, dass er dann in gespanntem Zustand exakt mittig am Fell liegt. Hast du das auch immer exakt gleich gehabt? Oder hat das eh nicht so großen Einfluss aufs Raschelverhalten? Soll jetzt kein Zweifel an deinem Test sein, nur ne interessierte Frage :)


    Bin auf die Auflösung gespannt, bzw eigentlich noch viel mehr darauf, was die andern tippen, welcher welcher ist, und ob die Tipps dann auch halbwegs mit der Realität übereinstimmen. Ich hab immer noch das Beckenrätsel von Hajo in Erinnerung, da kam für mich als Quintessenz ja auch raus, dass man das von Audiofiles her kaum beurteilen kann. (Wobei ich ja megastolz bin, dass ich unlängst auf einem handyvideo einer gig-Aufnahme erkannt hab, dass die meinl Becken, die der drummer gespielt hatte, HCS waren. Ich hatte nur das meinl Logo gesehen, sonst konnte man am Video optisch nix erkennen, um welche meinl es sich handelte =) aber diesen grottigen Klang hab ich gleich erkannt, trotz schlechter Audio-/Videoqualität :D )

    Wow! Was für ein Aufwand! Alleine das viele ein- und ausfädeln 8o Vielen Dank! :thumbup:
    Ich hab mir von der Nummer 1 alle drei files angehört, dann noch alle drei von Nummer 2, bemerkt, dass ich keinen Unterschied höre, und dann nur noch von 2 anderen das „Open“ file jeweils. Ich glaube, die (wenigen) Unterschiede, die ich höre, sind eher spielbedingt. Wäre ja unmenschlich, wenn du exaaaaaaakt gleich fest/leicht anschlägst bei genau denselben Schlägen bei jedem file. Allerdings muss ich zugeben, dass ich es erst mal nur am iPad mit dem grottigen internen iPad Lautsprecher angehört hab. Muss es nochmal mit gscheiten KH probieren ;) ich denke aber, dass meine Ohren noch nicht so fein sind, dass ich dann doch einen Unterschied höre. Werde es aber auf jeden Fall nochmal versuchen :D
    Mitraten werd ich allerdings nicht, da ich keinen der Teppiche schon vorher mal gehört hab (glaub ich zumindest, beim Pearl weiß ich es nicht, falls einer der beiden auf meiner IP drauf ist, dann schon). Da fehlen mir einfach noch ein paar Jährchen herumexperimentieren :D
    Edith fällt gerade auf, dass ich nicht mal bei meinen eigenen snares weiß, welche Teppiche drauf sind, außer bei der Custom Birne. Mit dem Thema hab ich mich echt noch zu wenig beschäftigt, muss ich nachholen (*hachesgibtsovieleszulernenunderforschen*)

    Ich hab Schlagzeug eigentlich nie mögen. Hab bei Songs nie drauf geachtet. War halt dabei. Und so ein Drumsolo fand ich ätzend langweilig :D
    Bis ich vor 2,5 Jahren mal auf einem Konzert einer bekannten Wiener Psychobillypunkband war. Der Schlagzeuger war glz. Sänger und Frontman der Band, spielte im Stehen und das ganz vorne auf der Bühne. Da hab ich zum ersten Mal bewusst Schlagzeug wahrgenommen und fand es ziemlich cool.
    Ich war damals sowieso auf der Suche nach etwas neuem, wollte ein neues Instrument lernen, bzw. überhaupt was neues lernen, um dem Hirnalterungsprozess etwas vorzubeugen. Da dachte ich, Schlagzeug mit dem ganzen Koordinationszeug ist sicher gut dafür :D
    Ja, so fing das an bei mir... ;) Ich sagte meinem Lehrer "Also ich hab nicht vor in einer Band zu spielen oder so... dafür bin ich ja schon zu alt. Ich will nur im Winter ein bisschen was für mein Hirn tun" - äh, ja... den Rest kennen die meisten hier :D
    Einflüsse, was die Spielweise betrifft, hab ich also kaum. Natürlich schau ich mir hier und da was von anderen ab. Aber mein "Stil", sofern man das schon so nennen kann, ist sicher derzeit noch durch mein noch-nicht-viel-können und meine Bands geprägt :)

    ich habs umgekehrt gemacht. Hab mit 11 Jahren oder so angefangen mit Gitarre, aber nach Buch im Selbststudium. Bin da nicht weit gekommen. Ich hab dann immer dieselben Sachen geübt bzw. Songs gespielt, die ich halt konnte mit den Basic-Akkorden. Ist dann immer weniger geworden. Jetzt spiel ich so 1x im Jahr :D und hab danach wehe Fingerkuppen, weil ich natürlich keine Hornhaut mehr habe an den Fingerkuppen der linken Hand.
    Gezählt hab ich beim Gitarre spielen eigentlich nie, wenn ich so recht überlege. Alles immer nur nach Gefühl. Hab aber auch nicht verschiedene Schlagmuster oder Zupftechniken gelernt. Ich kam nie über das runter-rauf hinweg... für Lagerfeuer reicht das.
    Anfangs hab ich täglich mindestens 1 Stunde geübt. Aber ohne Ziel. Das war halt so, weil es mir Spaß gemacht hat. Ich hab dann halt auch einige Songs durchgespielt, die ich mit der Zeit konnte.
    Ich denke, viel Unterschied ist da nicht in der Herangehensweise zum Schlagzeug üben. Manche üben nie Technik, manche fast nur. Und irgendwie können beide dann halt irgendwie spielen mit der Zeit ;)

    Also ich hab vor ein paar Tagen wieder mal meinen Poststapel druchgeackert und da war tatsächlich ein Brief von EbnerMedia dabei, wo drin stand, dass das Sticks eben nur mehr online geführt werden wird, und dass Abonennten das "Sound & Recording" stattdessen bekommen, wenn sie nicht vorher kündigen. Ich bin ja jetzt kein Printabonennt (nur online) von Sticks, und nachdem die Ausgabe 01/02-2020 noch als Print rauskam, wird das Ersatz-Abo von D&P oder S&R wohl erst ab März schlagend werden. Bin gespannt, ob und was ich bekomme...