Beiträge von danyvet

    mit Playback zu arbeiten ist ja oft zu finden. Aber hier → https://www.youtube.com/watch?v=wbsEZzgCwmI geht es dann doch zuweit. Wenn Ihr die Füße des Drummers seht, wisst Ihr Bescheid.

    ich brech weg!!! :thumbup: dagegen ist mein fund ja echt lächerlich (aber so knapp vor der hihat stoppen mit solchen Ausholbewegungen find ich auch schon nicht so ohne)

    Edit: Habe noch einen, da hampelt der Drummer während eines Live-Konzerts, ohne Playback → https://www.youtube.com/watch?v=OegaW3e01EE Bei 1:01 gehts los

    das versteh ich jetzt nicht... der spielt ja echt... was isn da gehampelt?

    Mann, was stehe ich wieder mal auf dem Schlauch....
    Da sitz ich nun hier rum und grübele darüber nach, was das mit batteriebetriebenen Quetschkommoden auf sich hat.
    Schande über mich.
    :wacko:


    haha, Tom, ging mir kurzfristig genauso, aber da ich ja vor und in Milano ständig batteria, batterista, etc. gehört hab, wars mir klar :D


    (zumindest sobald ich mich daran erinnern konnte, dass Jürgen in einem Quetsch-Orchester spielt)

    Bei mir auch, schon den ganzen Tag, und zwar, wenn ich auf den grünen Pfeil neben dem usernamen klicke, der den letzten Beitrag in einem Thread geschrieben hat. Ich komme nur in einen Thread rein, wenn ich den Titel klicke, dann aber eben nicht zum letzten Beitrag, sondern auf die erste Seite (wie üblich).
    Antworten konnte ich hier jetzt auch nicht über den „antworten“ Button, sondern nur wenn ich bei einem Beitrag auf „zitieren“ geklickt hab.
    Vielleicht hilft das den admins/Programmierern ja

    wenn er auf Metal steht, würd ich sowas kaufen (ich liebe so Turnbeutel als Taschen :D ) und noch bissi Zeug reintun, wie 1 Paar Sticks, ein paar Reservefilze, einen Stimmschlüssel, und lauter so Kleinzeug.
    Ich finde, so selbst zusammengestellte "Geschenkkörbe" mit allerlei Brauchbarem immer viel netter :)



    ansonsten hab ich noch so Gimmiks geschenkt bekommen wie Bleistifte, Salatbesteck und Kochlöffel, die aussehn wie Sticks (am anderen Ende so ne Stockspitze haben) :D



    Edith wollte noch zu Drumhead84 was sagen: bei Vater hab ich das mal versucht, ich wollte gerne Signature Sticks von einem ihrer Endorser. Hab nicht mal ne Antwort bekommen :(

    „Bin ich wirklich so geil wie ich denke?“ - Danke, hrawth, sowas ähnliches hab ich auch gedacht...


    So jedenfalls, lieber TS, kommt dein Beitrag rüber. Das, was du damit eigentlich anscheinend fragtest, nämlich, ob es dir liegt, ob du endlich das gefunden hast, was Dir extrem viel bedeutet, kannst doch nur du selbst beantworten. Niemand kann wissen, was DIR viel bedeutet :rolleyes:
    So wie du es schreibst - wenn man den selbstbeweihräuchernden Unterton mal beiseite lässt - kann ich mir das zumindest vorstellen, aber wie sollen wir das beurteilen?


    Zu deiner Frage, ob das jemand nach 7 Monaten schon konnte, kann ich Dir nur von mir berichten. Ich hab selbst erst vor 1 Jahr und 10 Monaten begonnen, nehme auch regelmäßig Unterricht, und mein Lehrer, sowie die meisten hier, die meinen Fortschritt mitbekommen, meinen, dass ich schon ganz gut im Rennen lieg und tolle Fortschritte mache, für die kurze Zeit. Als Naturtalent würde ich mich (und sonst wohl auch niemand) aber bei weitem nicht bezeichnen. Ich hab sehr viel Spaß dran und spiele sehr viel, auch mit anderen Musikern zusammen (bin in 3 bands, in meine erste bin ich nach 4 Monaten eingetreten).
    Vom Blatt einfach runterspielen, im Originaltempo, schaff ich aber noch immer nicht, außer das ganze Blatt enthält von oben bis unten nur bummtschak-Takte (also immer dasselbe). Dass du das schaffst, die Noten im Kopf so schnell in die Extremitäten umzusetzen, liegt möglicherweise auch daran, dass du davor schon viele Jahre ein anderes Instrument gespielt hast und mit Notenlesen quasi aufgewachsen bist.


    Ich hab mir auch deine Aufnahme auf youtube angehört. Nein, ich gebe ehrlich zu, das hätte ich nach 7 oder 8 Monaten nicht sofort vom Blatt runterspielen können. Auch jetzt noch nicht. Ehrlich gesagt zweifle ich etwas an deiner Ehrlichkeit. Tut mir leid, dass ich das so schreiben muss. Ich glaub’s erst, wenn ich dich das spielen sehe. Sonst würd ich jetzt mal sagen, du hast wohl die einzelnen Instrumente separat gespielt und dann zusammengemischt :P Oder sonst iwie mit samples gearbeitet...

    vor wenigen Wochen (Start am 28.9. in Nashville) erschienen, die Premiere in LA ist erst am 3. November, auf Vimeo kann man ihn kaufen oder ausleihen, auf Amazon Prime (zumindest in USA) ebenfalls... jetzt hat Cindy Goldberg selbst ihn auf YouTube gestellt. Ob er da länger bleibt, weiß ich nicht. Schnell anschauen, bevor er ev. wieder gelöscht wird (die wollen ja auch Kohle damit machen, denk ich)


    https://youtu.be/mxlZ1LWkOQY



    Beschreibung:


    „Women play drums, too. It's not just a 'guy thing.' “Beat Keepers: Women With Rhythm” showcases dozens of amateur and professional female percussionists and drummers in the US and Canada – from women who started playing in their grade school stage or marching bands, to those who began playing in church or with original and cover bands later in life. We hear directly from these women about why they enjoy playing as much as they do. And we learn about the challenges they have faced as "female" drummers.Included in the film are Dawn Richardson of 4 Non Blondes, Tracy Chapman, Elie Bertrand (Scarlet Sins), Lindsay Martin (Juliet Simms), Jyn Yates, April Samuels (Metal Shop Dallas), Tosha Jones, and Julianna Mascia.
    In addition to dozens of female players, the film also features the perspectives of many renowned male drummers, such as Todd Sucherman (Styx), Walfredo Reyes Jr. (Chicago, Santana, Lindsey Buckingham) and Jason Gianni of the Drummers Collective in New York City.“

    Ich wollte zuerst nix schreiben, weil mir als Anfänger das nicht zusteht, jemandem Ratschläge zu geben, der schon 15x so lang trommelt. Aber so wie du schreibst, klingst du schon ziemlich frustriert und verzweifelt und ich bin bei sowas immer recht empathisch und stell mir vor, mir würde es so ergehen ;( Nicht aufhören! Diese Blockade ist ganz sicher Kopfsache und hat nix mit Talent zu tun. Talent ist ja lt. den meisten, die es besser wissen, sowieso nur ca. 10%, der Rest ist üben, üben, üben.
    Aber das mit der Blockade hab ich schon mal bei etwas anderem erlebt und ich denke, das gilt für alle hobbies/Sportarten etc. Hast du schon mal versucht, nicht an deinem Problem zu arbeiten, sondern es erst mal ruhen zu lassen und stattdessen was anderes zu üben/lernen, das du noch nciht kannst, aber leichter zu erreichen ist? Dann hast du erst mal wieder ein Erfolgserlebnis und dein Hirn vergisst vielleicht die Blockade und danach gehts dann mit den Füßen wieder besser?

    So einen Thread gabs schon mal vor 11 Jahren drumming und urlaub
    Auch damals gabs eher Unverständnis dafür.
    Ich würds jetzt wohl auch nicht machen, wenn ich mit der Family auf Urlaub wäre. Könnte mir aber gut vorstellen, STATT Urlaub einen Workshop irgendwo im Ausland zu machen. Oder mal einen Ausflug in eine türkische Beckenschmiede, wenn der Urlaub in der Türkei wäre. Ansonsten würd ich wohl auch eher nur das practice pad mitnehmen, wenn überhaupt, denn ich glaube auch, dass eine Woche oder so ohne trommeln ok wäre.
    Ich kann mir schon vorstellen, dass eine Woche (oder zwei?) am Strand ein bissi fad sind, aber vielleicht würd ich dann ein paar YouTube Videos schauen, die ich schon lange in der „später anschauen“-Liste hab. Ich glaub, die meisten nichttrommelnden Familienmitglieder wären auch ein bissi angepisst, wenn man gemeinsam Urlaub macht und sich dann für ein paar Stunden entfernt, um zu trommeln.

    Für alle, die es noch nicht wissen:
    Link zum Event der Klangfarbe auf Facebook
    aus diesem rauskopiert:


    --------
    Bis zum 09. Oktober zeigen wir in unserer Schlagzeugabteilung eine repräsentative Auswahl der beliebten Cymbals des türkischen Becken-Herstellers Istanbul Agop Cymbals.


    Zum Abschluss dieser Istanbul Agop Testwochen präsentieren wir einen Produkt-Workshop mit Burak Ersöz. Er wird bei diesem Produkt-Workshop aus dem "Cymbal-Maker Nähkästchen" plaudern - von der Gründung der Firma vor fast 40 Jahren im Jahre 1980 durch Agop Tomurcuk bis zur heutigen Produktion des größten und bedeutendsten Beckenherstellers der Türkei, dem "Mutterland" der Cymbals!
    Richtig interessant wird es allerdings, wenn Burak in diesem Workshop die unterschiedlichen Sounds, die durch die geschickte Kombination von traditionellen und modernen Fertigungstechniken entstehen, live demonstriert! Neben den bekannten und äußerst erfolgreichen Agop-Serien wie XIST und Traditional, über diverse Signature Modelle bis hin zur 100% handmade High-End Serie "30th Anniversary", werden auch die allerneuesten Kreationen der Istanbuler Manufaktur erstmals in Österreich live zu sehen und natürlich zu hören sein!


    Alle Teilnehmer dieses exklusiven Cymbal Workshops sind anschliessend herzlich eingeladen, alle vorhandenen Becken von Agop Istanbul selbst auf Herz und Nieren auszuprobieren!


    ---------


    Wenn ich nicht in Milano wär, würd ich da hin gehen ^^

    käse krakauer


    KäseKRAINER heißen die :P ;) und ja, da war wirklich viel mehr Käse drin, als in denen, die man so üblicherweise im Supermarkt bekommt. (Anm. für alle nicht-anwesenden: Christian hat uns Fleisch und Würste aus lokaler Erzeugung aufgetischt, wo der Bauer von Haus zu Haus klingelt und fragt "brauchst wos?" :D war wirklich lecker! ) Übrigens nicht nur lokales Fleisch, auch lokale Äpfel, Joghurt, etc. und die Birne für meine künfitge neue Snare ist ja auch aus lokalem Holz - find die Idee/das Konzept sehr gut, lokale Produkte/Zutaten zu verwerten :)
    Die beiden unterschiedlichen 2002er waren auch für mich eine der Überraschungen, aber nichtsdestotrotz mag ich die Serie immer noch. Klangen zwar beide nicht gleich, aber beide gut ^^ ich werd die weiterhin erweitern, wo sich ein Schnäppchen auftut :D
    Für eine Wiederholung bin ich auf alle Fälle auch! Ob wir Thomas nochmal überreden können so viele Becken anzuschleppen...? ^^ :D

    Ich hab das eben mal getestet mit meinem iPhone und der App Decibel X. Wie korrekt das ist, kann ich nicht sagen... mein Setup hab ich eh schon in deinem anderen Dämpfungsthread geschrieben, aber hier nochmal: soundoff Pads auf snare, toms und BD, L80 Becken, gespielt mit hotrods. Avg dB 82, max 86. das Handy lag am Notenständer ca 30 vom linken Crash bzw HiHat entfernt. Vergleichsweise hab ich dann mal mittelmäßig aus Armlänge in Richtung Handy gehustet: 90 dB 8| :huh:
    Also, ganz realistisch ist das wohl nicht, aber mein gedämpftes Schlagzeug ist leiser als husten.


    Vergleiche zu einem edrum hab ich nicht, sowas kommt mir nicht ins Haus :D



    Edit fügt noch hinzu, dass mein Set im Keller eines Reihenhauses steht. Boden gefliest, ca 8m² Raum, zum rechten Nachbarn nur eine dünne Ziegelwand, zum linken Nachbarn Erdreich. Kleines Kellerfenster zur Straße (Vorgarten) raus. Mit Trittschall hab ich da zum Glück keine Probleme

    Für alle, die nicht dabei waren, und für die Teilnehmer zum Revue passieren, hier mein Bericht über das Ö-DF-Treffen:


    Die kleine idyllisch gelegene Mostviertler Gemeinde St. Peter in der Au war gestern für 6 DF-Mitglieder eine wahre Wellness-Oase. Zumindest das Haus von Christian (earthling), unserem Gastgeber und ortsansässigen Trommelbauer.
    Ich war als erste bereits gegen 10:30 Uhr da, um noch bei allfälligen Vorbereitungen helfen zu können. Alex (burned_destroyer) trudelte gegen 11:15 Uhr ein, wir halfen beim Salat zubereiten und fuhren noch schnell zum Supermarkt um Baguettes für die Grillerei. Offiziell war das Treffen für ab 13 Uhr angesetzt und so trafen in etwa um diese Uhrzeit noch Charly82, Drummer-25 und silent bob ein, der für das Treffen 7 Stunden Fahrzeit auf sich genommen hatte!
    Wir schafften all unser mitgebrachtes Equipment ins Haus, und bald sah es in Christians Wohnzimmer und auf der Terrasse aus wie in einem mittleren Musikladen. Überall standen Beckenständer (so knapp an die 15 Stück) herum, einige Snareständer, Snares, jeeeeeede Menge Becken (alleine Thomas (Drummer-25) hatte ca. 40 Becken angekarrt), das Kofferschlagzeug von Charly wurde auf der Terrasse aufgebaut, im Wohnzimmer 3 Sets - eines mit einer 34“(!!) BD, das traveller Set von Alex und ein Fassbauset aus Christians Woodloop Manufaktur.
    Nach ein paar Minuten smalltalk („wie war die Fahrt hier her?“, „wie lang bist du gefahren?“, „wie heißt du nochmal mit richtigem Namen?“, „wo genau kommst du her?“) spannten wir sämtliche Snares in die Ständer und probierten eine nach der anderen aus. Meine Highlights waren das Selbstbau-Alugussmonster (14x8“) von Charly und die Firecracker von Thomas, die vielleicht viele von euch kennen, aber für mich war’s ein Novum, und mit der Befellung (was für ein Fell war das schnell nochmal, Thomas?) und sehr hoch gespannt klang und spielte sie sich einfach geil. Hab da gleich meine marching sticks ausgepackt :D aber auch alle anderen waren eine nach der anderen sehenswert/hörenswert/spielenswert. Für mich war das ja eigentlich das erste mal, dass ich die Gelegenheit hatte, sooo viele Snares unmittelbar nacheinander durchzuprobieren, bei Becken hab ich das in der Klangfarbe schon ein paar mal zelebriert, allerdings haben die dort keine alten Becken und schon gar keine Prototypen. Die Zildjian Prototype HiHat von Thomas, einige lustige Effektbecken und auch ein paar Crashes und Rides, wo ich jetzt schon nicht mehr weiß welche und wem sie gehörten, haben mich fasziniert. Ich glaub, für mich wars irgendwie zu viel Auswahl auf einmal :D
    Cool war auch das Duett von Alex (am Traveller) und Charly (am Set mit der riiiiiiesigen BD), von dem es auch ein Video gibt (siehe Link weiter unten). Das Kofferschlagzeug von Charly hat uns alle fasziniert, wie gut so ein uralter Koffer als BD funktioniert, und die flachen, aber großen Toms klangen vor Ort echt nicht übel (am Handyvideo leider nicht so).
    Ich merke gerade, wie viele Eindrücke das gestern für mich waren, daran, dass ich jetzt nimma weiß, ob wir die Werkstatt von Christian vor oder nach dem durchprobieren der Snares und Becken besichtigt haben :D
    Jedenfalls versammelten wir uns in Christians Werkstatt und er erklärte uns, wie er was mit welchem Gerät macht und zeigte uns ein paar Holzarten und Rohlinge bzw. halbfertige Kessel. Um ein Haar hätte ich eine Snare gewonnen. Christian zeigte uns ein Stück Holz, wo noch Rinde drauf war, und meinte „wer errät, welches Holz das ist, bekommt eine Snare“. Ich dachte, es wäre was ganz „exotisches“ und sagte „ich hab unlängst einen Baum gesehen mit so einer Rinde, so ähnlich wie ein Wacholder, aber die Blätter waren so... blablabla...“. Tja. Das wärs gewesen. Wacholder! Danach galt es, den Kessel, den man schon in Post Nr. 68 sehen konnte, zu verlosen. Christian gab jedem von uns eine Visitenkarte, auf die wir auf die Rückseite unseren Namen schreiben sollten. Die Kärtchen kamen stilgerecht in eine Trommel ohne Reso, als Lostopf, besser gesagt Lostrommel, und eines seiner beiden Kinder, der 3-jährige Moritz, wurde als Glücksengerl beauftragt. Und welches Kärtchen hat er gezogen? Das mit meinem Namen! :thumbup: Juhuuu! Von der Ziehung gibt’s auch Beweisfotos bzw. können alle anwesenden bestätigen, dass nicht geschummelt wurde :) jetzt heißt es für mich also überlegen, welche Hardware/Abhebung usw. ich dafür brauche, ob ich mit Hand anlegen will (jaaaa!) und wann wir das Schmuckstück aus Mostviertler Birne in 14x6,5“ (Wandstärke ca. 15mm) fertig machen. Der Kessel befindet sich ja jetzt noch im selben Zustand wie am Foto (noch ohne Gratung, ohne Feinschliff etc.)
    Danach wurde der Griller angeworfen, Alex übernahm den Job des Grillmeisters, den er 1A ausgeführt hat :thumbup: (Dafür ein dickes Plus ins DF-Mitteilungsheft).
    Bis das Essen fertig war, wurden die umstehenden Sets noch weiter bespielt. Inklusive Sticktricks - klasse gemacht, Thomas!
    Hach, ich wünschte, ich könnte auch schon so toll spielen, wie ihr das alle gemacht habt ^^ vielleicht beim nächsten oder übernächsten Treffen... ich hab natürlich auch alles ausprobiert und mich mal an jedes Set gesetzt, aber bei meinem bescheidenen Können halt nicht so ausgedehnt wie die anderen. Ein paar Takte genügten mir schon, da hör und schau ich noch lieber anderen Könnern zu ^^ (aber immerhin hab ich mich in eurer Anwesenheit ein bisschen getraut)
    Als ich dann eine kleine Gassirunde mit Twix ging, hab ich noch in einiger Entfernung die anderen spielen gehört. Es hat sich aber niemand von den Nachbarn beschwert gehabt, denn Christian hatte sie schon im Vorfeld informiert, dass es an diesem Tag etwas laut sein wird.
    Dann gabs endlich essen, vor lauter Faszination von dem ganzen Equipment hab ich gar nicht gemerkt, wie hungrig ich schon war. Die Zeit verlief ja wie im Flug.
    Nach dem Essen wurde noch ein wenig weitergetrommelt bevor wir wieder langsam unsere Sachen abbauten und in den Autos verstauten. Die Sonne ging allmählich unter und so setzten wir uns noch auf der Terrasse zusammen und quatschten und fachsimpelten noch einige Zeit. Charly verließ uns recht bald und auch Bob trat seine weite Heimreise schon gegen 21 Uhr an. Thomas hörte auch langsam sein Bett rufen, Christian und seine Frau, Alex und ich tratschten noch ein Weilchen bei Bier und Schnaps. Kurz nach Mitternacht wars dann schon recht frisch auf der Terrasse. Alex und ich bekamen Nachtasyl auf der Couch im Wohnzimmer, Twix rollte sich am Fußboden ein.
    In der Früh bekamen wir noch Frühstück und dann machten auch Alex und ich uns auf unsere Heimreise nach Graz bzw. Wien.

    Für mich war’s ein toller Tag und ich kann nur allen sagen, die nicht gekommen sind, dass sie was verpasst haben. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle nochmal offiziell auch im Namen aller Teilnehmer an unseren Gastgeber Christian aka earthling fürs zur Verfügung stellen seines Hauses, die Bewirtung und die Werkstattvorührung. Und natürlich den Lospreis :D
    Und nicht zuletzt hier auch ein Dankeschön von mir an alle Teilnehmer für die nette, lockere Atmosphäre, daran hat nämlich jeder einzelne von euch „Mitschuld“. Es hat mich sehr gefreut euch alle kennenzulernen und ich hoffe, wir sehen uns alle bald mal wieder!


    Link zu den Fotos und Videos: https://photos.app.goo.gl/9ui9BYHoQ1YKnySn8

    Ich versteh eigentilch schon, was du meinst, schaut sicher cool aus. Allerdings wird dadurch das Reso vermutlich nahezu totgedämpft? Vielleicht einfach eben das Logo im schwarzen ausschneiden und mit tixo ein weißes Seidenpapier innen ankleben? Hm, oder reißt das mit der Druckwelle? Ich würds erst mal so versuchen, bevor ich ein weißes Fell auch noch zerschnipsle. Oder ein anderes weißes Papier, jedenfalls kein Fell. Ankleben mit tixo. Wenn das nicht hält...hm... dünne Schicht uhu? Ich hab keine Ahnung/Erfahrung, aber ich würds einfach ausprobieren :)

    Also ich hab meines auch aus nachbarschaftlichen Gründen gedämpft. Allerdings bin ich 2-3x pro Woche im Proberaum, wo ich auch laut spielen kann/muss. Daheim zum üben hab ich auf allen Trommeln soundoff Matten. Spielgefühl ist da aber echt sehr anders, wobei ich mit hotrods spiele, die federn da wieder ein bissi mehr ab. Rods deswegen, weil normale Sticks auf den Leise-Becken (ich hab die Zildjian L80 low volume) noch immer etwas „laut“ sind (nicht wirklich, aber doch). In der BD hab ich ein paar Decken/Kissen drin, wobei ich das Reso aber drauf hab - aus dem Grund, dass ich nicht lange umbauen muss, wenn ich es für einen gig bräuchte - ohne Reso wärs noch leiser. Aber ich hab auch auf der BD ein soundoff dings. Bei der snare spanne ich den Teppich natürlich ab, sonst wäre die trotz soundoff nicht sehr viel leiser. Practice pad auf der snare statt soundoff ist natürlich auch eine Variante. Ich hab’s deswegen nicht, weil ich mit practice pad nicht crossstick spielen kann, mit soundoff geht das.
    Für mich ist meine Variante die für mich beste. Ich brauch nicht lang Felle wechseln, wenn ich es für einen gig brauch (mit meshheads wär das der Fall), die aufsetzbaren RTOM Black hole sind mir zu teuer, Rudiments übe ich eh am Übepad, und im Proberaum hab ich ja eben die Möglichkeit laut zu üben, mit echtem Spielgefühl. Mir gehts daheim mehr um Koordination/Song-Ablauf üben. Sound is mir dabei völlig egal. Der hat natürlich nicht mehr viel mit einem Schlagzeug gemeinsam.
    Meine L80 hab ich glücklicherweise hier im Forum gebraucht sehr günstig bekommen, die soundoff ebenfalls gebraucht, da fährt man insgesamt auch nicht so teuer. Aber die L80 sind leider selten gebraucht zu bekommen.


    Bestimmte „normale“ Felle, hotrods alleine auf nicht mit soundoff gedämpften Fellen, bringen nicht wirklich die gewünschte nachbarschaftsfreundliche Lautstärke. Meshheads schon, aber die kann man eben nicht in ein paar Sekunden auf normale Felle wechseln. Die soundoff sind in nullkommanix weggelegt. Wenn du das Set nicht für gigs brauchst, sind meshfelle aber eine spielgefühlrealistischere Variante als die soundoff Lappen.
    Trittschall ist bei mir übrigens gar kein Thema, mein Set steht im Keller.
    Achja, und an Silvester spiel ich übrigens ganz ohne Dämpfung, 2-3 Stunden rund um Mitternacht herum :D

    Interessant!


    Da kann ich gleich ein mir näherstehendes Beispiel einbringen. „Fell in Love with a Girl“, im Original von The White Stripes. Die verschiedenen Coverversionen sind mir untergekommen, als wir unsere Mädelsband nach dieser Nummer benamst und beschlossen haben, den Song zu covern.
    Man findet auf YouTube unzählige Covers dieses Songs, gaaaanz viele acoustic Versionen, viele Covers, die halbwegs am Original sind, und ein paar, die auch in ein anderes Genre umgemodelt wurden.


    Hier mal das Original, obwohl es auch von den White Stripes acoustic und andere Versionen gibt


    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Wir selbst haben (noch) keine gute Aufnahme von unserer Version, aber wir spielen den Song halb/halb in einer ähnlichen Version wie die folgende und im „Original“ (geringfügig langsamer, um 10 bpm oder so).


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Diese Pianoversion find ich auch nett

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und diese verswingte Latin-Version ist auch interessant :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier eine Version, die mir nicht so gut gefällt, wie immer man das nennt? Elektro-irgendwas?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und natürlich gibt’s auch eine jazzige Version...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Es gibt sicher noch einige andere Versionen, ich hab noch nicht alle durch... ;)



    In meinem Lieblingsgenre Punk könnt ich an dieser Stelle ganz ganz viele Pop Songs aufzählen, die verpunkt wurden, aber ich belass es mal bei diesem einen Beispiel :)



    Edith hat keine Ahnung, warum das mit den Videos nicht klappt..., eigentlich weiß ich doch, wie das geht?? 8|
    Ich schaffs nicht ;( hab aber den youtube tag verwendet ;( und am s in https lags auch nicht ?(
    So, aber jetzt, nach dem 174.797. versuch :rolleyes:

    Naja alle kann ich nicht mitnehmen

    alles nur eine Frage des Wollens ;) :D


    also dann kann ich wohl auf die Frage, was du alles mitnehmen sollst, nicht mit "Alles!!" antworten... hmm.... ;)
    so ne 8" tiefe Snare würd mich mal interessieren, hab ich noch nie (bewusst) gehört/gespielt in meinem erst kurzen drummer-Dasein. Welche von beiden wär mir egal, vielleicht die Vinnie? Mahagoni weiß ich auch nicht, wie es klingt, aber da das meiste vom Klang ja am Fell und Stimmung liegt, wirds vielleicht gar nicht so notwendig sein, die auch mitzunehmen?
    Von den Becken möcht ich gern das 24" (! 8o ! ) hören/sehen. Ich find ja mein 22" schon recht groß, und wenn ich mir jetzt so eine 24" BD vorstell, das ganze in Metall und waagrecht, am Set, pfuh, ich stell mir da grad vor, dass das platzieren gar nicht so einfach ist...
    Ansonsten: So viele wie möglich! :P :D Das sweet Ride und das Z3 mega bell Ride, das K custom hybrid China und das Sheherazade China. Ach, nimm mit, was ins Auto passt! :D :D


    @ iconi: Ja, schade, aber ist absolut verständlich, Familie geht vor! Es wird sicher mal wieder eine Gelegenheit geben! :)


    nur noch 5x schlafen! (für mich noch ein Betriebsausflug, 2 Proben und 1 Gig, und eine Beckenlieferung :D Was sich alles so tut in so wenigen Tagen! 8o )

    70 (SIEBZIG!)!!!! Becken! Oida!! 8o übersteigt das eh nicht das höchstzulässige Gesamtgewicht deines Autos? :D
    Das muss bei dir ja ausschauen wie bei der Klangfarbe oder sonst einem großen Musikalienladen! :D
    Da wärs vielleicht eine Idee, dass jeder ein paar Beckenständer mitnimmt, damit man die alle schön aufhängen und direkt vergleichen kann ^^
    Hoffentlich hat earthling so viel Platz :D
    Ich lass dann mal meine Hardwaretasche und Becken gleich im Auto... hab am Vorabend noch gig :whistling:

    Ich könnte meine Sledgehammer mitnehmen, dann hör ich endlich mal vielleicht, dass sie wirklich sooo viel lauter ist, wie alle sagen - im Vergleich zu Charlys Stahlsnare zb (weil selbe Maße) - wenn jemand drauf spielt, der's kann :D
    Becken kommen sowieso alle mit :D
    Interessiert sich auch jemand für die Leise-Sachen (L80 Lochbleche) zum ausprobieren? Oder braucht eh niemand was wohnungstaugliches?


    Kofferschlagzeug klingt lustig - nimm mit, das will ich aus der Nähe sehen :D
    Edith hat grad gesehen, dass Earthling eh auch L80 hat, dann lass ich meine daheim :)