Beiträge von danyvet

    Im Proberaum könnt ihr mich kaum unterbieten :P allerdings ist das nicht mein Verdienst, ich spiel da nur drauf, angeschafft wurde das Zeugs alles lange vor meiner Zeit.
    Snare war bis vor kurzem eine Mapex Horizon (Ahorn, 14x5,5), jetzt die restaurierte und vollkommen überholte/aufgewertete Stahlsnare (14x6,5) von Osan, eine kleine taiwanesische Marke, die kaum wer kennt, Kesseln (22, 12, 13, 16) ebenfalls von Osan, Becken - oh welch ein Graus, bei jedem Schlag stellts mir die Nackenhaare auf und mein Gesicht verzieht sich :pinch: - paiste 302 Hihats 14“, paiste 302 Ride 20“, Zildjian scimitar Crash 16“ und Meinl HCS Crash 16“. Bin jedesmal froh, wenn wir am Wochenende proben, denn da kann ich mit dem Auto hinfahren (wir haben unter der Woche Parkpickerl) und meine guten Becken mitnehmen ^^ Seit ich die Osan Kessel alle neu befellt hab (Evans G2 auf den Toms, Remo Powerstroke3 auf der BD) - die alten waren noch die originalen und hatten soooooolche Krater - klingt das Kesselset ned mal übel =) anfangs konnte ich das Osan gar nicht leiden, aber inzwischen ist es mir richtig ans Herz gewachsen und ich fühl mich recht wohl damit und möcht es zumindest für den Proberaum nicht mal wirklich austauschen. Lediglich bei den Becken wär ich echt froher, wenn ich da nicht den letzten Schrott hängen hätte - so wie XPKallée schon schrieb:

    Drums können gut billig bzw billig gut sein, bei Becken und Fellen sollte man nicht zu weit in den Serienkeller hinabzusteigen.

    Du klickst rechts oben neben dem Titel der setlist auf den Button mit den beiden Pfeilen, dann öffnet sich die setlist, dann unten rechts auf bearbeiten, da sind dann rechts am Rand bei jedem Song so drei waagrechte Striche. Auf die drückst du mit dem Finger, bis sie etwas hervorgehoben aussehen, dann kannst du sie beliebig verschieben :)

    Man müsste echt zwei Snare´s haben

    wie, du hast echt nur 1 snare? 8| das überrascht mich hier jetzt ein wenig :D


    Was wäre falsch daran, einfach mal irgendeines der genannten auszuprobieren,....Nicht jede Trommel funktioniert gleichermaßen mit jedem Fell. Was auf meiner Snare grandios klingt, kann auf deiner grottig klingen, obwohl vom gleichen Drummer im gleichen Raum gestimmt und gespielt.

    den Ansatz mag ich, das entspricht auch meinem Weg. Tipps holen und Erfahrungswerte der anderen miteinbeziehen, aber selbst auch ausprobieren =)


    interessanter Thread, da kann ich als Newbie einiges mitnehmen! ^^

    haha, ich hab mit meiner Antwort mal abgewartet, weil wir hier ja in der e-drums Abteilung sind und da wollt ich nicht ev. als einzige Akustikbefürworterin dastehen :D
    Ich möcht nur sagen, ich hab auch ein Reihenhaus... und für mich kam die "A- oder E-Frage" nur so lange in Betracht, bis ich wusste, dass man auch ein akustisches Schlagzeug zum üben leise machen kann.


    Wenn du über kurz oder lang wieder in einer Band spielen willst, dann würd ich die E-Frage auch gleich wieder beiseite schieben. Die Lautstärke ist kein wirkliches Argument mehr gegen ein akustisches Set bzw. für ein E-drum. Meshheads, LowVolume-Becken, soundoff-Matten... was auch immer, es gibt 100 Wege für ein akustisches Schlagzeug in einem Reihenhaus ^^ und vielleicht brauchst du das ja auch nicht mal mehr lange, denn dann bist du vielleicht eh schon in ein paar Wochen/Monaten in einem Proberaum und kannst dort laut spielen :)


    Wenn die Hardware deines alten Sets noch ok ist, reicht es ja auch neue gute Felle aufzuziehen für einen kleinen club-gig, bzw. stehen in manchen Clubs ja auch hauseigene Sets rum, da braucht man sein eigenes nicht mal mehr mitnehmen, oder zumindest für den Proberaum, in dem man dann auch noch ev. ein kleines mobiles Gig-Set, allzeitbereit in Taschen, lagern kann :whistling:

    SO! Ich hab schon eine Anwort auf meine Beschwerde :D


    Für alle ebenso geblockten, die die lange Mail nicht lesen wollen, hier die wichtigste Info daraus:
    ... wird im NDR, 8. Und 9. Januar 2019 jeweils um 00:00 Uhr wiederholt


    Sehr geehrte Frau XXXX,
    vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse am Ersten. Wir bedauern es Ihnen mitzuteilen, dass der Film „It Must Schwing! Die Blue Note-Story“ nur innerhalb Deutschlands abgerufen werden kann. Derzeit werden rund zehn Prozent aller Sendungen geogeblockt. Der Anteil der Sendungen, die nur in Deutschland abrufbar sind, hat in letzter Zeit zugenommen. Parallel bieten wir jedoch mehr Serien und Filme länger als sieben Tage an und schaffen dadurch einen Mehrwert für die Nutzer.


    Viele Produktionen können nicht von der ARD allein vollfinanziert werden, also gibt es (vermehrt) Co-Produktionen. Und damit gehen oft rechtliche Einschränkungen einher, da die Produktionsfirmen ihren Anteil selbst finanzieren
    müssen, oftmals mit Lizenzrechten im Ausland und Verwertung. Wenn eine Produktion im Ausland laufen soll, ist es natürlich nicht im Interesse der Produktionsfirmen, wenn diese vorher international als Video abrufbar ist. Das ist nicht nur bei Sportrechten, sondern
    auch bei Film- und Serienrechten zu beobachten. Und da der Rundfunkbeitrag nicht erhöht, sondern sogar gekürzt wurde, ist hier mittelfristig keine Änderung in Sicht.


    Was ältere Produktionen betrifft, laufen umfassende Onlinerechte auch einmal aus, und es wird nachverhandelt. Auch hier gibt es dann oftmals Einschränkungen, da man wirtschaftlich mit den Einnahmen aus den Rundfunkbeiträgen umgehen will und sich auf den deutschen Markt beschränkt. Nicht anders ist das in anderen Ländern – den iPlayer der britischen BBC kann man gar nicht vom Ausland aus aufrufen.


    Wir bemühen uns aber, soviel wie möglich online anzubieten und hier die Rechte zu unterscheiden. Einfacher wäre für uns sicherlich, die komplette Mediathek zu sperren. Doch genau das wollen wir eben nicht, auch wenn es bedeutet, viele Rückfragen und Beschwerden beantworten zu müssen.


    Der Film wird im NDR, 8. Und 9. Januar 2019 jeweils um 00:00 Uhr wiederholt. Vielleicht haben Sie die Möglichkeit einzuschalten.


    Wir wünschen Ihnen weiterhin gute Unterhaltung mit unserem Programm.


    Mit freundlichen Grüßen
    XXX

    Hatte mir die Doku aufgenommen wegen der nachtschlafenenden Zeit. Sehr empfehlenswert!

    nicht zufällig auf festplatte oder irgendwie so, dass du es via wetransfer o.ä. bereitstellen könntest, wenn ich dir meine emailadresse gebe? ^^ (Antwort ev. über PN)

    Hm... wie lange spielst du denn schon? Wenn du erst vor kurzem angefangen hast, dann würd ich wohl nicht die "Hoffnung" haben, es auf ADHS schieben zu können. Wie oft übst du wieviele Stunden?
    Diese facts würden wohl helfen um es aus nicht-psychologischer Sicht einschätzen zu können. Vielleicht liegt es ja (krass ausgedrückt) auch nur an unzureichender Übung? Wenn du zb. erst vor 2 Monaten angefangen hättest und einmal die Woche 20 Minuten übst, dann wäre es nicht verwunderlich. Wenn du schon 2 Jahre spielst und 7 Tage die Woche je 2 Stunden übst, daaaannnn.... wärs wirklich kein "normales Problem" :) Erzähl doch mal :)

    ich habs sogar mit einem addon probiert, das die IP Adressensperre umgeht, aber ich find nur addons, die vortäuschen, dass ich aus USA oder GB oder CAN surf.... ned aus DE... das bringt mir natürlich genausowenig wie aus Ö :rolleyes:
    Habs jetzt noch ned versucht, aber ich glaub, mit dem Downloadhelper wirds auch ned gehen, weil ja alles, was außerhalb von DE surft, gesperrt wird. Frechheit! Ich zahl immerhin Kabelfernsehgebühren, und des ned zu wenig :evil:
    Edith meint, sie schreibt mal eine Beschwerde an den ARD

    „Dieses Video kann leider nicht abgespielt werden. Wichtig: Inhalte mit Geoblocking können nur von Deutschland aus abgerufen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.“


    Nein! Ich hab kein Verständnis dafür!! :cursing:
    ;( ;( ;(

    Also ich sehe diese online Lessons auch nur als Zusatz und Ideenpool bzw. mal gezielt mir zu einem Thema andere Meinungen oder andere Lerntechniken bzw. Übungen zu holen. Ich bin nirgends online Mitglied oder zahlender Schüler. Für mich ist mein real-life-Lehrer der, der mir die Richtung bzw. den Lernstoff und das Lerntempo vorgibt und der auf meine Ausführungen achtet und mich korrigiert. Wenn man sich einen real-life-Lehrer nicht leisten kann/will, sind die online-Angebote sicher toll, aber wie du schon sagst, man kann inzwischen aus so vielen auswählen - was ich wirklich toll finde - dass man echt den Überblick verliert. Ich hab die ersten Wochen/Monate auch nächtelang mit Videoschauen verbracht, inzwischen hab ich genug zum üben vom real-life-Lehrer und für meine Band, dass ich dazu gar nicht mehr komme :D

    Jetzt wollt ich schon fragen, ob du dich vertippt hast und statt Moosgummi doch eher Moongel schreiben wolltest. Ich kenne nämlich Moosgummi nur als dieses Zeug, mit dem Eisenbahnbastler das Laub der Bäume nachstellen :D Aber offenbar gibt’s da wirklich auch Verwendung dafür an einem DrumSet 8| :D Gemäß der Diskussion in diesem Thread aber scheint das eher Unsinn zu sein :D http://www.drummerforum.de/forum/36131-moosgummi.html


    Zum Rest deiner Frage kann ich leider nix beitragen :)

    So, wie Du das beschreibst, hört es sich für mich an, als würdest Du bei heel-up zwischen den Schlägen das Bein "aktiv in der Luft halten".

    Falls ja, das hab ich die ersten paar male auch so ähnlich gemacht, hatte das irgendwie noch nicht heraußen, wie man die Ferse abhebt und trotzdem bequem den Fuß ablegen kann. Ist mir heute schon ein Rätsel, warum ich das nicht gecheckt hab :D schon lustig, wenn man sich so an die ersten "Gehversuche" zurückerinnert, die ja bei mir noch nicht so lange her sind, bei den meisten hier vermutlich schon so lang her, dass sich niemand mehr erinnern kann ;)


    Dem Rat, das ganze von einem Lehrer anschauen zu lassen, schließ ich mich natürlich voll an, da ich selbst Unterricht nehme, hab ich gar nicht dran gedacht, dass das ja nicht jeder macht. Auch wenns waaaaahnsinnig viele Tutorials auf YouTube gibt und man damit locker einige Jahre beschäftigt ist, die alle anzuschauen und nachzuüben, für mich ist ein Lehrer aus 2 wesentlichen Gründen wichtig: 1. schaut er drauf, ob ich es mir eh nicht falsch einlerne, 2. gibt er mir die Richtung und das Tempo des Lernstoffs vor.

    Hallo odl!


    Da ich selbst erst vor 11 Monaten begonnen hab, kann ich mich noch bestens an meine Anfangsprobleme erinnern. Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit Flubbern meinst, dieses Problem hatte ich anscheinend nicht, aber die Vorliebe, ob Heel up oder Heel down, wird sich in den nächsten Monaten sicher noch paar mal ändern ;) Ich zb. konnte anfangs heel up gar nicht. Wie du sagst, es fühlte sich anstrengend an. Dann bin ich in meine Band eingestiegen, die meinten, ich kann ruhig ein bissi mehr reintreten bei der BD... hm... ja... das gelang mir mit Heel down nicht so recht, also stellte ich mich langsam auf Heel up um. Inzwischen mach ich beide, meist eher heel up, und bin auch mit Heel down laut genug für meine Band. Ich achte auch überhaupt nicht drauf, wie weit der Schlegel vom Fell weg ich oder ob er überhaupt wirklich weg ist. Bei heel up natürlich nicht, bei heel down ist der Schlegel sehr nahe am Fell, optisch kaum, da kannst vermutlich grad mal ein Papier zwischen Fell und Schlegel schieben. Ich glaube, es ist am besten, wenn man gar nicht drüber nachdenkt, die meisten Anfangsproblemchen regulieren sich im Laufe der Zeit, wenn man sicherer wird (und bevor du fragst, wie lange "im Laufe der Zeit" ist, weil ich das auch immer wissen wollte, wenn das wer schrieb :D -> unterschiedlich, manches nur 2 -3 Wochen, manches einige Monate).
    Auch wenn mans anfangs nicht glaubt (ich bei manchen Dingen immer noch nicht), aber vieles kommt wirklich mit der Zeit automatisch durch viel üben, zb. die Geschwindigkeit, nicht von heute auf morgen, aber je nach Übepensum stetig. Bei mir ist es zumindest so, dass ich alle paar Wochen einen Schub puncto Tempo, Sicherheit, Technik, etc. erlebe.

    Nach euren beiden „Rezensionen“ bin ich ja jetzt schon ziemlich gespannt, ich werde sie mir am Mittwoch in Wien im Chelsea anschauen, samt den Dawn Brothers :)

    das Jackson Musical hab ich auch vor 2 Tagen gesehen :D ja, ist vielleicht auch sowas wie die Tribute-Welle. Wollte ich in meinem vorigen Beitrag schon erwähnen, dachte aber, naja, ist ja keine Band, ist ja ein Musical, aber auch die tingeln rum wie eine Band, in jeder Stadt nur eine Vorstellung, und wenn man es mit anderen Musicals vergleicht, ist es eher ein Konzert, es hat so gut wie keine Story. Viele Songs werden einfach der Reihe nach, sehr professionell, aufgeführt, optisch ziemlich toll gemacht, aber nur seeeeehr wenige Dialoge zwischen den Songs. Der Tänzer, der den MJ spielt, hat seine Mooves ziemlich gut drauf.


    Ich empfinde die ganzen Tributes nicht als peinlich oder als "ich tu so als wär ich der und der". Für mich ist es, wenns gut gemacht ist, kein Abzocken mit den Ideen anderer. Es ist eine Art Ehrung des Originals, finde ich. Die Misfits Coverband, die ich an Halloween gesehen hab, tritt übrigens so gut wie ausschließlich an Halloween auf, alle Musiker dieser Tribute-Formation sind eigentlich in anderen heimischen Punkbands gut beschäftigt, sie sind schon jahrelange Freunde, lieben halt die Misfits und zollen ihnen einmal im Jahr (wirklich guten!) Tribut :)


    Edith meint noch, ich könnt auch ein bissi "Werbung" machen, die Misfits Coverband heißt übrigens Children in Heät (wie ein Song der Misfits; das ä ist kein Tippfehler, das ist Absicht, ist offenbar jetzt auch im Punk modern alles mit Umlauten zu schreiben, gibts mehrere Bands mit ä oder ö)