Beiträge von Mai-Carsten

    ...dass volle Konzentration die Grundhaltung beim Musizieren in der Öffentlichkeit sein sollte...

    Das ist auch meine Philosophie. Das doofe daran ist, dass ich (z.B. auf Videoaufnahmen) dann auch sehr konzentriert aussehe. Versuche ich, etwas "Show" einzubauen, ist es mit der Musizier-Konzentration vorbei. :(

    Demnächst versuche ich es mal mit Kaugummi kauen. Vielleicht sieht das dann etwas relaxter aus. :S

    Guten Morgen!

    Die Info von Christian bescherte mir dann letztendlich eine entspannte Nachtruhe und ich konnte mit der Gewissheit, doch kein Schwerverbrecher zu sein, in diesen neuen Tag starten.

    Da ich ja neuerdings und bekanntermaßen eine Schwäche für rotierende Maschinen habe, stelle ich hler gleich mal mein zweites Werk vor.

    Mein letztes Messing-Becken im Bestand ist ein Meinl HCS China in 18", welches ich eigentlich nur genutzt habe, wenn ich mal Krach brauchte. Es reizte mich ein vorher/nachher-Vergleich, um zu erfahren, was eigentlich so große Löcher in den Becken für einen Effekt machen.

    Also sauber die Blechscheibe in 6 gleichmäßige Abschnitte unterteilt und den 44 mm-Bimetall-Lochschneider von Aldi Nord walten lassen.


    Vorher:


    Nachher:


    Auch bei diesem Projekt konnte ich keine klangliche Offenbarung feststellen. Es klingt nur anders schlimm -- etwas "tiefer" für mein Empfinden.

    Von 0:00 bis 0:21: "Vorher", also ohne Löcher

    Von 0:22 bis 0:45: "Nachher", also mit 6 Löchern 44 mm

    Aufgenommen mit Zoom H1 der ersten Generation, im Abstand von ca. 50 cm über dem Becken in der Hand gehalten.


    Mix.mp3



    ...nachdem Edit sich die Aufnahme jetzt gerade noch ein paar mal angehört hat, stelle ich fest, dass es ohne Löcher doch ein bisschen das kleinere Übel war -- da war wenigstens etwas "Rauschanteil" dabei. Jetzt irgendwie gar nicht mehr. Fazit: Früher war doch alles besser. Etwas. ^^

    Ich glaube, Hebbe hat den Verdacht, dass ich quasi "das schiefe Tom von Pisa" neu erfunden habe. Könnte sein. Dies allerdings am augenscheinlich unterschiedlichen Abstand der Böckchen zum Fell-Reifen festzumachen könnte auch fehlerbehaftet sein, weil ich eben gerade auf dieser Seite die Bohrungen für die Böckchen komplett neu gebohrt habe. Ob die wirklich 100,00 % den gleichen Abstand zum Rand/zur Gratung haben, möchte ich nicht garantieren.


    Die verwendete Maschine hat übrigens von Haus aus einen feststellbaren Einschalter. ;) Ich bitte darum, mir die Verwendung eines Gehörschutzes entlastend anzurechnen. Im Übrigen bin und war ich mir der Gefahr eines solchen schnell rotierenden Gerätes durchaus bewusst. Grundsätzlich halte ich beispielsweise die Maschine beim Einschalten (immer!) so, dass die Trennscheibe - sollte sie sich beim Start unerwartet in ihre Einzelteile auflösen - keine wichtigen Körperteile erreicht.

    Weiterhin habe ich beim Trennvorgang mit dem zu schneidenden Kessel kaum Druck auf die Trennscheibe ausgeübt. Sie durfte immer nur leicht am Holz kratzen während ich den Kessel beidhändig bedächtig mehrfach im Kreis gedreht habe. Ich hätte mich tierisch geärgert, wenn das Projekt schon gleich zu Anfang durch eine unachtsame oder zu heftige Bewegung den Kessel verkantet/versaut hätte. Der kritischste Punkt war meines Erachtens übrigens der, wo sich der abgetrennte Ring vollständig vom Kessel gelöst hat, weil da die Gefahr bestand, dass der Kessel quasi auf die Trennscheibe "fällt".


    Damit das geschulte Auge in der Lage ist, den Schwindel eigenständig zu entlarven, habe ich bewusst den Schriftzug "Made in China" auf den modifizierten Schildchen stehen lassen. :S

    Hübsch, aber was soll dieses Sonor gelabele....?

    Es fing mit dem Frontfell an, welches ja frei erworben werden kann.

    Dann habe ich bemerkt, dass das Sonor-Logo vom Seitenverhältnis her genau auf den Platin-Schriftzug passt. Im sportlichen Ehrgeiz schraubte ich ein Platin-Blech ab, legte es auf den Scanner und Photoshop lieferte mit wenigen Handgriffen ein Sonor-Label "Made in China".

    Schon alleine, um bei Sonor-Experten wenigstens kurzzeitig für Verwirrung zu sorgen, gab ich die Ausbelichtung meines Fake-Werkes auf Fotopapier im 1:1 Originalmaßstab in Auftrag. Vom täuschend echten Ergebnis war ich tatsächlich selbst überrascht.

    ...und vielleicht klingt Sonor Made in China für so manches Gitarristen-, Sänger- oder Basser-Ohr doch einen Tacken besser als Marke Platin. ;)

    Hier nochmal zum Abschied die Abschnitte quasi im Original-Zustand:


    Ich erkannte die Grenzen meines handwerklichen Geschicks und wollte meine so schön plan geschliffenen Schnittkanten keinesfalls beim zurecht feilen der Gratung zunichte machen. Also überlies ich die Herstellung der Gratung einem Fachmann - St-Drums.

    Dieser bestätigte allerdings erst einmal meine Befürchtung, dass das Luftausgleichsloch des 12er Toms durch mein Kürzen nun so nah an den Rand der Resonanzseite "gewandert" ist, dass die Gratungs-Maschine darüber stolpern würde. Aber der Fachmann wäre nicht Fachmann, wenn er nicht gleich eine Lösung parat hätte:

    Ich könnte ihm ein Stück vom Abschnitt dieser Seite zukommen lassen und der würde dann das Löch mit Original-Holz verschließen. Gesagt, getan:

        


    Fertige Gratung 30°:


    Die Kurzen sehen mit Hardware nun richtig sportlich aus:


    Ich hatte mächtig Glück, denn ich habe bis zu diesem Punkt nicht daran gedacht, dass es mit den Befestigungs-Flügelschrauben zum Spannreifen mächtig eng wird:

    Aber die Befestigung am Tom-Arm funktioniert -- gerade noch so.


    Und auch der RIng des Reso-Fells und die Böckchen kommen sich beim 12er Tom gefährich nahe:

    Auch hier geht es gerade noch so. Man sieht, dass ich die Reso-Seite mit dem Tune-Bot auf 207 Hz gestimmt hatte. Inzwischen und aktuell bin ich wieder bei ca. 170 Hz gelandet.

    Zwar geht das Stimmen der beiden Toms nach der Kürzung und Herstellung einer neuen Gratung schon besser als im Ur-Zustand, jedoch habe ich den Verdacht, dass die Kessel und/oder Spannreifen nicht exakt rund sind. Es dauert eine Weile - so ca. 2-3 Tage lang mehrfaches Nachstimmen - bis sich eine gleichmäßige und stabile Stimmung ohne Faltenwurf einstellt.

    Klanglich ist daraus sicherlich kein HighEnd-Gerät geworden, aber durchaus brauchbar und "vorzeigbar".

    Hier beim jüngsten Einsatz am vergangenen Wochenende bei The Grand Jam in Dresden ohne das 13er Tom (das durfte nicht mit). Das 12er Tom passt nun auch in eine Snare-Tasche. =)


    Mein Ziel, eine für mich bequeme Aufbauhöhe zu bekommen, ist jedenfalls erreicht.

    In einem anderen Thread (hier) hatte ich ja schon einmal mein Anliegen zum Kürzen zweier Hängetoms meines Platin-Sets geschildert. Nun ist es Wirklichkeit geworden.

    Für alle, die es interessiert, habe ich hier nun das Werk etwas dokumentiert:


    Hier sind die zwei langen Lulatsche in 12" und 13" zu einer letzten Fotosession angetreten:

    Die Sonor-Schildchen habe ich schon vorher in mühsamer Handarbeit "hergestellt".


    Bei der Gelegenheit haben sie sich gleich mal nackig gemacht:


    Die Tage dieser Gratung sind definitiv gezählt:


    Die Lugs sollten derart nach innen versetzt werden, dass zumindest ein Original-Loch wieder verwendet werden kann. Mir war schnell klar, dass das Versetzen der Böckchen beim 12er Tom zur Kollision führt. Also sah ich mich dazu gezwungen, auf der Reso-Seite komplett neue Löcher zu bohren und die alten Löcher mit Heißkleber zu verschließen:


    Ich wollte die beidseitigen Schnitte so positionieren, dass die äußere Lochreihe gerade so verschwindet. Dazu konstruierte ich eine nahezu erdbebensichere Halterung für die Flex (mit einer Trennscheibe für Mauerwerk), um den Schnitt möglichst gleichmäßig hin zu bekommen:


    Im Prinzip klappte diese Schnitt-Technik prima.


    Aber den Ceranfeld-Test konnten die Schnittkanten nie und nimmer bestehen. Also war nun tagelange Schleifarbeit angesagt:

       

    3 Bögen Schleifpapier auf eine Glasplatte geklebt und das dann auf den Betonboden in der Garage gelegt.


    Das Ergebnis konnte sich sehen lassen - ich war zufrieden mit meiner Fleißarbeit:

    Wer hier genau hinschaut, kann schon erahnen, dass das hier unterhalb der Tom-Halterung befindliche Luftausgleichsloch für Ärger sorgen könnte... X/


    2 Kurze mit ihren Ablegern im Hintergrund:

    Grundsätzlich finde ich die fachlichen Inputs von Euch beiden - Nick74 und DRUMK - immer wieder auch sehr erhellend und spannend. Dafür herzlichen Dank!

    Leider habt Ihr beide - in meiner Wahrnehmung - auch immer wieder mal die Neigung, persönlich durchaus beleidigend, geringschätzend und abwertend zu reagieren bzw. Euch zu äussern.

    Fachliche Kompetenz vs. soziale Kompetenz.

    Einen Tod muss man sterben.

    Ich hätte hier zwei Fame 12" Snarepads im Angebot.

    Mesh bei beiden noch gut.

    Bei einem fehlt das ganze Innenleben inkl. Piezos.

    Das andere ist noch bedingt funktionsfähig, weil das innen verbaute Plastikplättchen gerissen ist (quasi die Sollbruchstelle dieser Modelle). Rim ohne Einschränkung i.O.


    Interesse? Wie sollen sie den Weg zu dir finden?

    Btw: Deine Suchanzeige hier wäre eher etwas für die Kategorie An- und Verkauf.

    Ich hab' auch mal probiert, das Ride im "Steckplatz" des 2. Toms (was ich nicht gebrauche) auf der 22er Kick zu betreiben. Da streute dann aber immer so ein komisches "Dröhnen" vom Ride ins Mikro der Bassdrum. :|

    Das war nicht so schön und deshalb habe ich mich von so einen Stativ-spar-Aufbau wieder verabschiedet.

    ABER: Beim Tama Club Jam-Set, wo ja serienmäßig extra ein Beckenarm so auf ca. 2 Uhr der 18er Bassdrum sitzt, tritt diese Erscheinung nicht auf.

    Das nur am Rande. ;)

    Als ich vor ein paar Jahren Joe Jackson in Amsterdam gesehen habe, war die Bühne so angerichtet:



    Ich fand und finde das sehr angenehm, weil das Schlagzeug so für mein Empfinden irgendwie gleichberechtigter mit allen anderen wirkt. Traditionell in der Bühnenmitte vermittelt es oft den (optischen) Eindruck, als ob der Drummer DAS zentrale Element der Band wäre.

    Mit der obigen schrägen Aufstellung hat man als Schlagzeuger doch auch einen guten Sichtkontakt zu allen anderen Bandmitgliedern, oder?

    Und der Bandleader, Sänger - wer auch immer als Chef ganz vorne auf der Bühne steht - muss sich auch nicht komplett um 180° drehen, wenn er mit dem Drummer "kommunizieren" möchte.

    Mein erstes eigenes E-Set war das Millenium MPS-150. Das wurde bei mir nicht sehr alt. Danach folgte das Fame DD-one von dem ich nur noch das Rack und die Tompads (sowie BD) nutze -- mit ATV-Modul und Roland Beckenpads. Das Aufrüsten ging munter weiter, bis ich beim Pearl Mimic angekommen bin. Bei Bedarf auch mit EZ Drummer 3.

    Was will uns das sagen? E-Drumming kann Spaß machen, wird aber nie ein akustisches Set vollwertig ersetzen -- egal, wie viel man investiert. Man hat vielfältige Sounds am Start, aber dennoch nicht die gleichem Möglichkeiten und das Feeling (vor allem mit der HiHat) wie beim Akustikset.

    Ohne das Millenium MPS-1000 zu kennen, gehe ich mal davon aus, dass dort Multilayer-Technik verbaut ist -- es erklingt also nicht immer exakt der gleiche Ton beim Schlagen der jeweiligen Pads mit verschiedenen (Laut-)Stärken.

    Ein riesen-Vorteil ist nach meiner Erfahrung nach tatsächlich, dass man elektrisch schnell mal etwas in brauchbarer Qualität aufnehmen kann ohne groß Mikrofone zu installieren.

    Du kannst es mit dem MPS-1000 versuchen. Entweder du bist (durchaus denkbar) wunschlos happy, oder du fragst dich, ob da nicht noch mehr geht. Dann geht das Aufrüsten los.

    In einer Bandprobe würde ich es über eine leistungsfähige Anlage laufen lassen, damit man körperlich auch etwas spürt. Das macht auch etwas aus. Zu leise klingt dann auch irgendwie nicht authentisch.

    Ich kann mir schon vorstellen, dass das im Labor mit einfachen (Sinus-)Tönen recht gut funktioniert. Ich frage mich nur, woher diese aktive Vorhang seine Information bekommt, wie er schwingen soll. Ein einfaches Mikrofon im Raum wird nur behelfsmäßig funktionieren, weil der Schall - je nach Entfernung zur Quelle - ja auch eine gewisse Laufzeit hat.

    Man braucht einfach einen hohen Eingangspegel von den Mainouts am EAD 10. Lautstärkenregler 75% aufgedreht.

    Grundsätzlich würde ich immer einen möglichst hohen Pegel (natürlich ohne Übersteuerungen) zwischen Geräten anstreben. Schon alleine, um Störgeräusche zu minimieren.

    Ich verstehe ja auch besser, wenn jemand laut und deutlich mit mir spricht, als nur Geflüster. :)

    Dann ist wohl die einzige technische Variable die Federspannung am Pedal. Probiere mal aus, diese deutlich zu erhöhen, aber auch weniger stark einzustellen und beobachte, ob sich an dem Problem etwas verändert.

    Ansonsten weiterhin der Tipp, die Trittfläche beim Spielen wirklich nur anzutippen, den Beater also nur mit einem kurzen aber eindeutigen Impuls ins Pad zu "werfen".

    Bei dem von dir abgebildeten Kickpad scheint es kein Meshhead zu geben, an dem man mit der (Fell-)Spannung etwas experimentieren könnte. Ansonsten ist meiner Erfahrung nach am zielführendsten, sich anzugewöhnen, den Beater NICHT im Fell stehen zu lassen, sondern ihn sofort zurück federn zu lassen.

    Interessante Auslegung der "Affäre" um die Preisabsprachen. Immer im Interesse des Kunden. So kann man es auch sehen.

    Was wirklich gelaufen ist, wird wahrscheinlich auch hier nie die Öffentlichkeit erreichen.