Beiträge von Mai-Carsten
-
-
Nein, ich gehörte nicht zu der o.g. Mucker-Delegation, ich habe mich dezent im Hintergrund gehalten - wie es halt meine Art ist.

Tatasächlich habe ich mich, als ich Olli vor der Bühne mit seinem Tablet in den Händen auf und ab wandernd beim Feintuning sah, gleich gefragt warum eigentlich immer die Schlagzeuger auch automatisch die Techniker der Band sind. Das kenne ich auch so, obwohl ich nie "hier" gerufen habe. Aber auch nicht "nein" gesagt....
In der Tat war der Bassdrum-Sound sehr beeindruckend. Ich saß ziemlich genau an dem Platz, von dem aus das Foto im Eingangsposting gemacht wurde. Und da kam natürlich kein Tiefbass an, aber ein sattes "Kick", das gut zum Sound des Bassers passte. Alles richtig gemacht, Olli!

Das 16erTom war definitiv das schwächste Teil des Sets. Das 12er kam noch mit gutem Attack rüber und auch die Snare knallte holzig gut, wobei ich den Eindruck hatte, dass hier kaum noch Luft nach oben war. In lauten Passagen, wenn Sänger und Gitarren alles gaben, drohte die Snare etwas unter zu gehen.
Stichwort Sänger: Für meinen Geschmack etwas zu dominant abgemischt, aber eben nur stellenweise. Vielleicht hätte mehr Kompression ihn etwas gezähmt.
Trotzdem bin ich überzeugt, dass Olli unter diesen rein akustischen Bedingungen das Maximalste in Sachen Drumsound rausgeholt hat.
Ich hoffe, dass der Hut-Inhalt nicht zu mager ausfiel.
Freudliche Grüße von einem zufriedenen Zuhörer.
-
Nun wartet doch mal ab, wie der Olli das gestern erlebt hat.

-
Ich hab' zwar auch vor ein paar Jahren auf einem 40sten Geburtstag im Hippie-Stil OpenAir unverstärkt gespielt (O.K. - BD und Bass liefen über einen Mini-Sub, dessen Lebenszeit dadurch spürbar verkürzt wurde) und durfte ordentlich reinhauen, um mit den anderen, die über eine 2-Box-Anlage verstärkt wurden, mitzuhalten. Ist jetzt aber nicht so 1:1 mit deinem Gig vergleichbar, würde ich sagen.
Ich denke, du solltest auf keinen Fall zu zaghaft, eher 'normal' spielen. Die Anlage wird dann auf deine (akustische) Lautstärke eingepegelt, fertig, mehr gibt's eben nicht. Schlimmstenfalls werden vermutlich zuerst deine Mitmusiker dein Instrument als "zu laut" empfinden.
Ich werde wohl auch unter den Gästen sein und könnte mich als Mischer-Gehilfe anbieten.

Probiere doch vorher zu Hause um Garten mal aus, welche Bassdrum mit welchem Fell am anständigsten rüber kommt. Am besten lässt du jemand anderen das Pedal treten und du hörst, wie's aus der Distanz klingt.
-
Wo finde ich eigentlich die Diskussion zum Thema Viert-Set?

-
Vielleicht kann das Zeug ja jemand anhand von Bildern/Videos etc. identifizieren?
Das kann ich zwar nicht, aber mir ist aufgefallen, dass Herr Collins beim zweiten (älteren) verlinkten Video (bei 4:54) zwischendurch auch mal schnell etwas nachjustieren muss. Ich habe den Verdacht, dass es durchaus Stresspotenzial mit sich bringen kann, einen ganzen Gig mit so einem Mikro bestreiten zu wollen.
-
... und im "normalen" Handel / Baumarkt
ca.edit: nicht mal 1 Cent pro Stück.Naja, ich habe meine Erfahrung gemacht. Überzeugt haben mich die Standard-Plastikscheiben nicht.
Breitgequetscht, hochgebogen, eingerissen.
Das Beispielfoto ist am 16er Standtom gemacht.
-
Tritt bei fast jeder Hihat auf...
Nur bei dieser Zultan im obigen Vergleich nicht. Das könnte (wenn ich denn auf der Suche wäre) ein wichtiges Entscheidungskriterium für mich sein. Aber ich hatte ja schon den Verdacht, dass die Position des Mikrofons dabei eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt.
-
Mir fällt auf, dass sich bei der offen angeschlagen Paiste ein eher tieffrequentes "Brummen" entwickelt. Ich empfinde das als störend. Oder stand sie nur ungünstig zum Mikrofon?
-
Es gibt auch eine Bluetooth Version.. wäre das zu überlegen oder doch lieber Kabel?
Zum live musizieren würde ich von Bluetooth generell und ganz pauschal abraten. Immer. Das Latenz-Risiko ist mir zu groß.
-
Allerdings hab ich gleich wattestäbchen gekauft die bei meinem kit liegen, denn anfangs ohne hatte ich schnell ne prof. Reinigung für 25 euro am hals.
Wofür sind die Wattestäbchen? Für die InEars (nach Gebrauch) oder deine Ohren (vor Gebrauch)?

-
Dann hör noch mal genau hin

Schlecht hören konnte ich schon immer gut, das macht das Leben leichter.

Deswegen sitze ich ja am Schlagzeug. Da komme ich auch ohne Hörgeräte klar.
-
Ich hab' die Frage von stompology gelesen und mir dann den Youtube-Link angehört.
"Nix Trommel - das is'n Kontrabass!" dachte ich sofort. Beim anschließenden Stöbern in euren Antworten sah ich, dass Hochi und st_b es auch so gehört haben.
Ich bleibe dabei: Das macht der Kontrabass. Ich schätze es sogar so ein, dass insgesamt nur ein Kontrabass spielt, denn immer, wenn dieses fragwürdige "Geräusch" ertönt, kann ich keinen anderen Basston hören.
-
Meine Hihats klingen so unterschiedlich dass man die sofort zuordnen kann
Dann haben wenigstens so blinde Hühner wie ich auch Chancen auf ein Erfolgserlebnis.
-
O.K., ich gebe auch mal meinen unqualifizierten Senf dazu. Ich habe für meine Einschätzung nur das Kriterium "...klingt billig, klingt teurer, klingt am teuersten..." verwendet:
1. Paiste 505 Medium (green label) 14"
2. Sabian XS20 Medium 14"
3. Paiste 2002 Heavy 14"
4. Sabian HH Fusion 13"
5. Sabian HandHammered Fusion 13"
6. Paiste 2000 Sound Reflections Sound Edge 14"
7. Paiste 2002 Sound Edge 14"
Da ich ja derzeit mein gesamtes Gerödel zu Hause (und aufgebaut) habe, könnte ich auch noch 4 weitere HiHats in's Rennen werfen. Allerdings würde ich das nur mit einem Zoom H1 und auch noch in verschiedenen Räumen aufnehmen. Besteht - nach danyvet's Auflösung - Interesse?
-
Dasklingt doch in jeder Hinsicht ziemlich gut!

Aaaber: Grundvoraussetzung dafür ist, dass alle Bandmitglieder sich freiwillig mit der notwendigen Technik ausstatten sowie motiviert und fähig sind, dies ganze auch noch zu bedienen....

-
Seit meiner Scheidung vor 6 Jahren ist diese Problematik nicht mehr existent. Meine Freundin hat glücklicherweise auch G.A.S.- Symptome in anderen Bereichen (Garten und Inneneinrichtung) und ist deshalb sehr verständnisvoll. Getrennte Kassen sind dabei zusätzlich hilfreich.
Meine Frau kriegt gar nicht mit, was ich alles so kaufe (Lieferanschrift ist nicht die Wohnungsadresse....).
Ja, ja, so fing es damals bei mir auch an...

-
Und für mich ist die Diskussion hier jetzt beendet. Dafür ist mir meine Zeit und Energie zu schade.
Schon alleine, weil ich mich spieltechiisch definitiv in einer anderen Liga befinde, fühle mich nicht befugt und berufen, hier eine "Bewertung" zu deinen Videos abzugeben. Was mir auffällt und mich nun dazu gebracht hat, diese Zeilen zu verfassen, ist dein Zitat und die Tatsache, dass du selbst keine 2 Tage später die Diskussion wieder aufnimmst.
Ja, die von Flexiflo erwähnte "Übung", andere Meinungen einfach auszuhalten, kann das Leben nicht nur hier, sondern auch für viele andere Lebenslagen leichter machen.
-
Vielleicht wäre dieses Erlebnis ein Anlass dazu, neue Becken im Bestand immer sofort mit einer Aufnahme zu dokumentieren. Dann könnte man später in solchen Fällen nachhören, ob es sich wirklich verändert hat.
Oha - auch das wird wahrscheinlich schwierig. Wenn denn die Klangveränderungen nicht wirklich massiv sind, geht das Rätselraten weiter, ob die Raumakustik sich zur Ur-Aufnahme vielleicht nicht auch minimal verändert hat. Vorausgesetzt man benutzt exakt die identische (Aufnahme-)Technik....

-
Danke für den Hinweis. Ich hatte das von Carsten nicht direkt als einen Vorschlag für eine Antwortmöglichkeit aufgefasst.
Das hast du gut erkannt.
Es war tatsächlich gar nicht meine Motivation, das als Umfragepunkt mit aufzunehmen.