Beiträge von Mai-Carsten

    Bei beiden ist mir der Bass zu "bassig".


    Wenn ich bei unserer Bandprobe mal etwas mitschneide, dann haben diese Aufnahmen interessanterweise eine ähnliche Klangcharakteristik: Dominanter Bass und der Rest irgendwie "matschig". Scheint ein typischer Übungsraum-Sound zu sein, obwohl man ihn, wenn man live mittendrin sitzt, gar nicht so empfindet.


    Ich bin gespannt auf die Auflösung 8)

    Soso - dann hat sich das koksrumpelstilzchen trotz der grenzwertigen Latenz wohl das Fame zugelegt...
    Nein, Audio aufnehmen geht mit dem Modul nicht. Dazu ist in der Tat ein externer Recorder notwendig, der sein Signal von den Audio-Ausgängen (Line oder Phones) zugespielt bekommt.
    Das Modul kann jedoch MIDI "aufnehmen". Das kannst du dann von Modul wieder abspielen lassen. Ja, die Bedienungsanleitung ist sehr knapp gehalten. Sie dient i.d.R. nur als Leitfaden für die "Versuch-Fehler-Methode".

    Wie lange hast Du es schon? Machst Du auch Software Drumming?


    Ich nutze es seit Mitte 2018. Sounds aus dem Modul, kein Software-Drumming. Allerdings ist die Beckenstopp-Funktion wirklich extrem träge. Keine Ahnung, ob das an der Latenz oder noch anderen Unzulänglichkeiten des Moduls liegt.


    Beeble: Alles schon ausprobiert. Ob ich an meinem A-Set Sabian AAX oder Paiste 302 spiele, merke nur ich, nicht einmal die anderen Bandmitglieder. Frustrierend und ernüchternd. Aber das gehört hier nicht her.

    Ob du in einschlägigen Foren nach einem guten Auto, einen PC einen Geschirrspüler oder Hörgeräte suchst, es wird immer jemanden geben, der von deinem favorisierten Gerät abrät. Nichts hilft bei der persönlichen Meinungsbildung so sehr, wie selbst ausprobieren.
    Ich habe das DD-one Pro und bin damit sogar schon einmal live auf der Bühne gewesen. Ich kann jetzt nichts negatives berichten. Alles hat funktioniert und klang absolut in Ordnung. Der gemeime Fan vor der Bühne registriert einen nicht optimalen Sound sowieso nicht.

    ...schwanger hatten wir auch schon, aber das ist ja noch halbwegs planbar (also der Ersatz für den langsam näher rückenden Ausfall).


    Letztendlich hat in meinem konkreten Fall unser "Gastgeber" für seine Feier am vergangenen Samstag kurzfristig noch einen DJ einkaufen können. Buchstäblich "von heute auf morgen". Als kleines Trostpflaster haben dann meine Freundin (die zufällig auch unsere Keyboarderin ist) und ich ein kleines musikalisches Instrumental-Intermezzo mit Ukulele und Melodica bestehend aus 4 Stücken plus Zugabe auf die ansonsten leere Bühne gezaubert. Das war auch eine Interessante Erfahrung, mal die Rampensau zu spielen. ;)
    Heute Abend ist wieder Bandprobe - mit Ersatzsänger. Gut, dass wir noch ein paar drittklassige Mitschnitte vergangener Auftritte haben. Schließlich steht der nächste Gig in 3 Wochen an, Bis dahin wird unser "eigener" Sänger definitiv noch nicht fit sein.


    Ich staune ja, dass dieses Thema hier scheinbar wirklich noch nicht dikutiert wurde und eure verschiedensten Herangehensweisen sind auch je nach Level, in dem man sich aufhält, gerechtferigt, bzw. aus der Erfahrung heraus gewachsen. Optimal wäre natürlich eine komplette Redundanz-Band im Hintergrund zu haben. =) Aber so weit werden wir es höchstwahrscheinlich nicht schaffen.

    Genau so sieht`s aus. Unser Senior-Gitarrist (Ü60) fährt gerne mal länger in den Urlaub. Wenn der fehlt, fällt es wirklich niemanden auf.
    Aber der Sänger....
    Nach einer extrem chaotischen WhatsApp-Diskussion haben wir schließlich abgesagt. Aber unser "Auftraggeber" (private Veranstaltung, wir wären die einzige Band gewesen) hat 2 Tage lang keine klare Aussage von uns bekommen. Das finde ich sehr unangenehm.

    Ich bin etwas verwundert, dass es zu diesem Thema scheinbar noch keine Diskussion gab. Jedenfalls führten alle meine Suchbegriffe zu keinen brauchbaren Ergebnissen.


    Also:


    Wie handhabt ihr in eurer Band den Fall, wenn wenige Tage vor einem Gig ein Bandmitglied (in diesem Fall ein Sänger) wegen ernsthafter Erkrankung ausfällt?
    Ganz absagen oder reduziertes Notprogramm durchziehen?

    ...Click and Hold on the effect name will bring up a menu...


    Shice, das ist es :thumbup: - man sollte doch auch mal gelegentlich in`s reguläre Handbuch schauen. :huh:
    Es scheint also schon immer möglich gewewsen zu sein, die FX-Sends zu ändern. Peinlich, peinlich...
    Vielen Dank für eure Hilfe (besonders Rampen), ihr habt mich zum Weg der Erleuchtung geführt. Jetzt ist das Ui wieder mein Lieblingsgerät.

    Nein, nein, ein Amp, bei dem ein Chorus-Button auftaucht, ist nicht dabei, habe alle durchgeschaut.
    Anbei zur Info nochmal die vollständigen Parameter, an denen man bei der DigiTech-Ampsimulation so schrauben kann.
    Außerdem zum Vergleich ein Screenshot vom Ui12 (immer noch) mit Chorus. So ähnlich sah es beim UI24r auch mal aus.
    Lasst mal gut sein - mein "Problem" ist ja auch nicht gerade drummerspezifisch. Ich finde es halt nur putzig, dass in den User-Guide-Addedums zu den Updates neue Funktionen reich bebildert angepriesen werden, aber mit keinem Wort erwähnt wird, dass auch etwas entfernt wurde.

    Seit Ende 2018 erfreue ich mich ja auch an einem Soundcraft UI24r. Vor ein paar Wochen habe ich auch brav das Software-Update Version 3 installiert. Gestern hatte ich nun die erste kleine Enttäuschung, als ich feststellen musste, dass der Chorus-Effekt nicht mehr da ist. Statt dessen sind jetzt zwei Reverb-Züge (vorher war`s nur einer) parallel verfügbar. Schade. Ich habe den Chorus immer gerne für meine Ukulele für eines unserer Zugaben-Stücke genutzt...
    Oder ist der Chorus jetzt woanders versteckt? Kennt jemand vielleicht einen geheimen Trick? ;)
    ...ansonsten muss ich dafür dann wohl das Ui12 bemühen. Da ist der Chorus noch da.