Hat jemand 'ne Ahnung, was für Becken bei "Live aus dem Hotel Atlantic" gespielt werden? Ich konnte bisher nur Zildjian "K" (auf'm Ride?) sehen. Aber die Crashes klingen so genial trashig und trotzdem irgendwie "weich". Habe ich vorher noch nie so gehört.
Beiträge von Mai-Carsten
-
-
Wenn Du bei Thomann die billigsten Milleniumkessel kaufst, dann sehen sie von der Hardware her (Böckchen, Rosetten, BD-Spannreifen) absolut identisch aus. Nur die Dämpfer ham'se nicht.
-
Hier bedient der Chef Martin May noch persönlich. Der Laden liegt in einer malerischen Landschaft in einer sehr ansprechend ausgebauten alten Scheue unterm Dach, aber am Arsch der Welt eben. Ich habe da im letzten Jahr einen Cajon-Workshop mit Conny Sommer mitgemacht und mir auch schon vorher eine Pearl FreeFloaing Maple 14x6,5" Snare schicken lassen. Alles verlief sehr angenem und ohne Probleme. Natürlich darf man hier nicht das komplette Sortiment des Weltmarktes zu Kampfpreisen erwarten.
-
Ich hab das DR-80. Ich brauche nur zwei Winkel zu messen, bzw. den Abstand zwischen den Standfüßen, das ganze Gedöns an die Klammern hängen - und fertig. Die Zeit dafür habe ich allerdings noch nie gemessen. Ich bin ja auch immer rechtzeitig da
.
Ein Techniker hat mal blöde geglotzt, als ich anfing, mit dem Zollstock 'rumzumessen - er war aber auch erstaunt, wie schnell dann alles stand.
Der Vorteil ist, das alles immer ziemlich exakt am gleichen Platz hängt und nichts nachgestellt werden muss. Voraussetzung ist, dass sämtliche Klammern am Rack dranbleiben und alle Becken- und Tomarme Markiereungen, bzw. Memodingsbums haben. -
... "It's only the lord makes me do that"
Tja, ich konnte das noch nie sagen.
Mache ich etwas falsch??
-
Hallo Kolleginnen und Kollegen,
am 29.11.2009 hat meine Band "Shout for Joy" 'nen Gig in Nienhagen -- und ich kann absolut nicht!!!
Deshalb: Wer hat Zeit und Lust, ein bißchen Gospel und Jazz zu begleiten und kommt aus dem Kreis Celle? Ein paar Proben vorher werden auch stattfinden.
Extrem anspruchsvoll ist es nicht. Meine 7 Jahre Trommelerfahrung reichen schon ganz gut. CD-Material zum "Lernen" der Stücke ist vorhanden.
Ich bin sogar bereit, etwas Geld zu zahlen. -
...So etwas nennt man "Fetisch" und es ist weiter verbreitet, als man denkt...Jürgen hat's auf den Punkt gebracht.
Aber Daniel, dass gerade DU so einer bist...
Behalte das mal lieber für Dich, sonst kommt bald der Seelsorger. -
Ist das noch ein Röhrenfernseher? Die haben ja auch gerne ein starkes Magnetfeld um sich herum, was zu Brummeinstreuungen in umliegenden Geräten führen kann.
Die Idee von Matz ist aber auch nicht schlecht, womöglich hast Du den MP3-Player im Batterie-/Akkubetrieb laufen lassen und den Fernseher eben nicht. Das sind schon mal ungleiche Voraussetzungen.
Spielt der MP3-Player auch noch brummfrei, wenn gleichzeitig der Fernseher eingeschaltet ist? -
Ich war am 12. Juni 2009 mal wieder mit "Shout for Joy" auf einem Heimspiel unterwegs (ich bin der mit dem auffälligen Beinkleid):
Mittels zweier Altana Overhead-Mikrofone (siehe PPC-Music), die ca. 8 m vor der Bühne im Publikum aufgestellt waren (ca. 1 m Abstand zueinenader und 1,70 über Fußboden), einem Behringer UB 802 und meinem treuen Gemini iKey habe ich das ganze endlich mal in brauchbarer Tonqualität mitgeschnitten.
Hier eine kleine Auswahl:
Lobet den Herren
Gospel train
Shout it on your horn
You've got a friend
JubilationWir hatten auch noch einige a capella-Stücke im Programm, aber die sind für's Drummerforum ja nicht so relevant.
Mein Fazit:
Das erste Konzert, das ich mit Shout for Joy OHNE Rods spielen konnte (nur "richtige" Sticks und Besen), da meine Kollegen komplett mikrofoniert waren. Sehr angenehm.
In Zukunft werde ich wieder ein Metronom verwenden. Wir laufen gerne mal etwas davon...
Ich werde mehr Swing üben.Ach ja: „FreakOut“ gibt’s nicht mehr. Die Auflösung begann, als der Sänger am Anfang dieses Jahres nach Köln zog und wurde vollendet, als ich im Februar mit einem Hörsturz zu kämpfen hatte.
Viel Spass beim Hören.
-
Man hat den Eindruck, du spielst einfach wild drauf los, ohne dass dir Rhythmik oder Struktur überhaupt ein Begriff wären...
Nennt man sowas nicht "Jazz"?
-
Also ich hätte gerne wieder ein Simmons oder ein Dynacord, am besten mit entsprechendem Kontroller.
Die Sounds sind einfach großartig. Zwar nicht ernstzunehmen als volles Schlagzeug aber dennoch groß.
Etwas off topic, aber trotzdem wichtig:
"Deja Vu" von Spliff wäre ohne Simmons nie so ein Klassiker geworden (oder umgekehrt?).
-
...genau wie bei mir auf der Arbeit!
Wer am lautesten schreit, wird zuerst "bedient" - wer sich gar nicht meldet, bekommt auch nichts.
Das ist eine Konsequenz aus der chronischen Überlastung, weil immer weniger Leute immer mehr schuften müssen. -
...und der (Elektronen-)Strom fließt in Wirklichkeit von "minus" nach "plus"!
Wie war doch noch gleich die Frage?
-
...und der Pegel geht absolut in Ordnung, weshalb ich die oben genannte Meinung, der Pegel sei zu niedrig, nicht teilen mag.
Nein, nicht zu niedrig, sondern - verglichen mit anderen Geräten mit Line-Anschluss - etwas schwach.
-
Ich habe auch den Eindruck, dass die 1 nach dem Anschalten des Metronoms von den Vierteln manchmal übertönt wird. Läuft es aber, tritt es bei mir nicht mehr auf.
Dann ist es wohl konstruktionsbedingt. Man bekommt halt beim Starten nur kurz einen Schreck, weil man denkt, das Gerät wäre kaputt - aber dann läuft es. Ging jedanfalls mir am Anfang so.
Ja stimmt: Der Kopfhöreranschluss ist mono. -
Ich bin auch seit einigen Wochen Eingentümer eines RW 500 und kann dem Bericht von AZZ nur zustimmen.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Metronom beim Start den ersten Ton (die "eins") häufig "verschluckt", er also nicht zu hören ist.
Der Linepegel ist für mein Empfinden etwas schwach (leise) - man muss den Eingang an Mixer schon sehr weit aufreißen.
Man kann Line- und Kopfhöreranschluss auch gleichzeitig nutzen.
Für den Preis auf jeden Fall unschlagbar.
Es bleibt das ungute Gefühl, wieder ein paar Chinesen (oder wo immer das Gerät auch herkommt) ausgebeutet zu haben. -
Es ist geschafft!! Hurraaa!
Ich gratuliere.
Wann schläfst Du eigentlich?Frage hat sich wohl relativiert. Edits Uhr zeigt 10:12 h.
-
...morgen löte ich zum letzten mal an die Kabel kleine Stecker und werde mit den steckern ALLE Pinmöglichkeiten durchprobieren bis ich es habe.
Gute Idee!
Schreibe Dir doch davor erst einmal alle möglichen Kombinationen auf einem Stück Papier auf und arbeite dann stur diesen "Fahrplan" ab. Nicht vergessen, die entsprechenden Ergebnisse ebenfals schriftlich zu dokumentieren. So geht das Rätselraten hinterher nicht wieder los, welche Möglichkeit jetzt am Besten funktioniert hat.
Viel Erfolg. -
Was hat denn XLR mit "stereo" zu tun
?
Ich würde vorschlagen, ein wenig mit der Pinbelegung des XLR-Anschlusses 'rumzuspielen (verschiedene Varianten ausprobieren) - irgendwann wird's schon funktionieren.
Lötkenntnisse sind von Vorteil. -
Ich habe gerade in den letzten Wochen verstärkt ein paar meiner alten Vinyl-LP's digitalisiert und den Sound am PC etwas "verbessert", um dann eine passable CD davon zu erstellen.
Angefangen habe ich, die Soundbearbeitung mit einem Beyerdynamic DT 990 zu kontrollieren. Als ich das Ergebnis über Lautsprecher gehört habe, ist mit fast die Kinnlade 'runtergefallen - so schlecht war das.
Nun wird alles über ein paar ältere Bowers & Wilkins Matrix 3/2 bearbeitet. Damit klingt das Ergebnis dann wirklich amtlich - auch über Kopfhörer.