Ich bin auch seit einigen Wochen Eingentümer eines RW 500 und kann dem Bericht von AZZ nur zustimmen.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Metronom beim Start den ersten Ton (die "eins") häufig "verschluckt", er also nicht zu hören ist.
Der Linepegel ist für mein Empfinden etwas schwach (leise) - man muss den Eingang an Mixer schon sehr weit aufreißen.
Man kann Line- und Kopfhöreranschluss auch gleichzeitig nutzen.
Für den Preis auf jeden Fall unschlagbar.
Es bleibt das ungute Gefühl, wieder ein paar Chinesen (oder wo immer das Gerät auch herkommt) ausgebeutet zu haben.
Beiträge von Mai-Carsten
-
-
Es ist geschafft!! Hurraaa!
Ich gratuliere.
Wann schläfst Du eigentlich?Frage hat sich wohl relativiert. Edits Uhr zeigt 10:12 h.
-
...morgen löte ich zum letzten mal an die Kabel kleine Stecker und werde mit den steckern ALLE Pinmöglichkeiten durchprobieren bis ich es habe.
Gute Idee!
Schreibe Dir doch davor erst einmal alle möglichen Kombinationen auf einem Stück Papier auf und arbeite dann stur diesen "Fahrplan" ab. Nicht vergessen, die entsprechenden Ergebnisse ebenfals schriftlich zu dokumentieren. So geht das Rätselraten hinterher nicht wieder los, welche Möglichkeit jetzt am Besten funktioniert hat.
Viel Erfolg. -
Was hat denn XLR mit "stereo" zu tun
?
Ich würde vorschlagen, ein wenig mit der Pinbelegung des XLR-Anschlusses 'rumzuspielen (verschiedene Varianten ausprobieren) - irgendwann wird's schon funktionieren.
Lötkenntnisse sind von Vorteil. -
Ich habe gerade in den letzten Wochen verstärkt ein paar meiner alten Vinyl-LP's digitalisiert und den Sound am PC etwas "verbessert", um dann eine passable CD davon zu erstellen.
Angefangen habe ich, die Soundbearbeitung mit einem Beyerdynamic DT 990 zu kontrollieren. Als ich das Ergebnis über Lautsprecher gehört habe, ist mit fast die Kinnlade 'runtergefallen - so schlecht war das.
Nun wird alles über ein paar ältere Bowers & Wilkins Matrix 3/2 bearbeitet. Damit klingt das Ergebnis dann wirklich amtlich - auch über Kopfhörer. -
Ich werfe mal meine neuesten Erfahrungen in den Raum:
Das Hauptproblem - welches sich auch mit einem E-Set nicht aus der Welt schaffen lässt - wird die Fußmaschine sein. Man kann sich nicht vorstellen, welcher "Lärm" sich dadurch (mechanisch) ausbreitet.
Ich habe meinen Übungsraum (sowohl mit A-Set, als auch BD-Übungspad) im Keller. Haus: Massive Bauweise (Betondecken und KS-Wände). Wenn sich meine Frau (die leider die Flöhe husten hört) sich tagsüber im Schlafzimmer und/oder Badezimmer darüber aufhält, sind Pedalübungen verboten
! Trotz aufwändigster Dämm/Entkoppelungstechnik.
Ich hab's mal getestet und meinen Sohn treten lassen - man hört tatsächlich immer noch ein leichtes Gehämmer, wenn man die Ohren spitzt. Für empfindliche Gemüter kann das scheinbar schon zu viel sein.
Wenn in "Deinem" Fachwerkhaus eine Holzdecke vorhanden ist, sieht's so ziemlich schlecht aus -- es sei denn, Deine Nachbarn unter Euch sind extrem belastbar.
Ich würde an Deiner Stelle ernsthaft in Erwägung ziehen, einen "externen" Übungsraum zu suchen/anzumieten. Das kostet auf Dauer mehr Geld, aber weniger Nerven. Leider. -
[gallery]http://www.drummerforum.de/for…per&itemID=870&type=image[/gallery]
Wir sind quasi die Vorgruppe von "Conner" (die hier wahrscheinlich auch kein Schwein kennt...)
.
Ich werde hinterher berichten, wie's war. -
Kauf Dir doch einfach im Baumarkt 'ne Tüte quadratischer Filzgleiter und papp die auf die abgenutzte Filzfläche Deiner Beater. Wurde meinerseits erfolgreich erprobt.
Ich persönlich stehe ja mehr auf schwerere Beater, so wie die DW-Klötze. Da merkt man wenigstens, dass man etwas bewegt.
-
fexnah: Dein Exemplar hat ja gar keine Gußreifen!
Wurden die schon eingespart?
-
Kannst Du auf dein Stagg-Pad nicht ein Mesh-Head aufziehen?
Ich habe so eins und bin vom Sound begeistert!
Wenn man es noch geräuschärmer haben möchte, kann man auch eine Schaumstoffmatte (in der richtigen Stärke natürlich) ausschneiden und unter das Mesh-Fell legen -- also den Hohlraum im Pad ausfüllen. Das hält allerings nicht sehr lange (je nach Schaumstoffqualität). -
Latex? Oder etwa Moongel?Das gibt/gab doch bestimmt überall hässliche Schwitzpickel.
-
Kannst Du mir die Scheibe mal brennen ?
Cooles Ding !
Wie -- brennen?
Das ist doch Vinyl. 7 Inch, 45 Rpm.
Wurde das nicht geschnitzt statt gebrannt? -
Ach du meine Fresse!
Ham die Mädels da PLASTIKKLEIDCHEN an???
Fies!Meine Schwester heißt Poly-Esther.
-
Ihr drei scheint ja super zusammen zu passen.
Ansonsten vermute ich, dass es schwierig sein wird, für Dich noch 'ne passende Band zu finden. Du bist einfach überqualifiziert.
-
...dass man möglichst viele Stücke so beendet.
-
Genau.
Die Physik lässt sich auch mit USB nicht überlisten.
Selbst für nur "brauchbaren" Klang ist einfach ein gewisses Maß an Boxenvolumen, Membranfläche und Verstärkerleistung erforderlich - leider.
Ein 8er Tom lässt sich ja auch nicht unbegrenzt tief stimmen, so dass es ein 16er "ersetzten" könnte.Vielleicht kannst Du ja mit der Soundkarten-Einstellung des Rechners noch einiges "retten"?
-
3.Ein kompressor/limiter : den behringer MDX 2600 KompressorDer hier würde doch auch gehen, oder? Kost 20 Euros weniger.
-
Matz, hast Du (oder auch jeder andre hier) schon einmal "Ausmecker" wegen Deiner Wohnzimmer-3-fach-Steckdose bekommen?
Ich habe es schon erlebt, dass der "Hausmeister" eines Veranstalters (in einer Halle!) meinte, alle Steckdosen auf der Bühne müssten spritzwassergeschützt sein.
Kennt sich da jemand aus?matzdrums: Es macht immer wieder Spass, Deine Videos anzusehen.
-
Die ersten beiden Plätze erhalten je eine DVD "Portrait eines Künstlers" von Ulf Stricker - Metalfusion - Hier aus dem Forum.
Hach, da bin ich ja froh, nicht gewonnen zu haben, sonst hätte ich die DVD jetzt doppelt.
-
"Mein" Track ist Nr. 5.
Entstehungsgeschichte ist bereits im zugehörigen Contest-Thread nachzulesen: Nr. 135
Um ehrlich zu sein, wundert es mich doch schon, dass einige für mich gestimmt haben. Ich würde ja zu gerne wissen, wer das war...@Graf: So etwas Wildes hätte ich Dir gar nicht zugetraut
.