Beiträge von Mai-Carsten

    Mist, ich hätte mir doch mehr Zeit für eine durchdachte Struktur nehmen sollen. Jetzt höre ich bei meinem Beitrag, dass das Weglassen von bestimmten Noten in einem Part des Stückes doch songdienlicher gewesen wäre. :rolleyes:

    Welche, verrate ich gerne nach dem Voting. :)


    Aber höre ich das richtig? Kein einziger Teilnehmer hat elektrisch gespielt?

    Sieht sehr verlockend aus. Und ich dachte, ich hätte schon alles. :huh:


    Müsste man mal ausprobieren, ob das Ding nicht doch irgendwie störend im Wege ist. Aber grundsätzlich fragt man sich, warum noch nie vorher Jemand so eine Idee hatte.

    Ich habe kürzlich die gleichen Erfahrungen gemacht.

    Diese Woche habe ich in der Hoffnung, mal nicht mit "Letzte Preis"-Anfragen terrorisiert zu werden, meine erste Verkaufsanzeige in die Thomann Kleinanzeigen gesetzt. Verlauf 2x ziemlich genau so wie von MoM Jovi geschildert. Die Masche ist also immer noch aktuell.

    Equipment über Thomann Kleinanzeigen verkaufen? Bloß nicht, Finger weg davon! :evil: :thumbdown:

    Genau, mir ging es um einen fundierten Tuningworkshop von jemandem auf Augenhöhe, der sich wirklich damit auskennt und nicht von einem Helden, der auf seinem Thron angehimmelt werden möchte. ;)

    ...und das wäre endlich mal etwas in der Nähe, wo man nicht Urlaubstage verbrauchen, sowie Anreise und Unterkunft einkalkulieren muss.


    Dazu kommt noch, dass ich (jetzt erst =O ) verstärkt darauf achte, an einem rundum gut klingenden Set zu spielen. Das macht viel mehr Laune.

    Spätestens hier ist vermutlich der Punkt erreicht, der heutzutage (leider) in vielen Bereichen des Lebens vorherrscht:

    Zunächst ist man erfreut, irgendwelche Daten mit Hilfe der der "modernen EDV" ganz einfach zu verarbeiten. Es dauert aber erfahrungsgemäß nicht lange, da wird man (meist unbemerkt) ein Sklave der selbst erschaffenen Technik, weil man realisiert, was man mit diesen tollen Daten für viele schöne Sachen machen kann (auswerten, hochrechnen, prognostizieren....), was aber automatisch eine noch intensivere und umfangreichere Datenpflege mit exponentiell steigendem Zeitaufwand nach sich zieht, weil ja die Ergebnisse möglichst zuverlässig sein sollen....

    Alter Hebbe Schwede -- wenn es nicht durch unbedingt zwingende Gründe erforderlich ist, würde ich keine Sekunde an so ein Datenmonstrum verschwenden. Für den Hobbygebrauch definitiv too much.

    Ich ziehe hochachtungsvoll meinen Hut vor dir, Hebbe.

    Das zweite Problem ist das wirklich sehr genaue Spielen. Man kann ja nicht mehr nach der Aufnahme ein wenig zB eine Gitarre oder den Gesang "in den Beat" schieben. Für das Spielen ohne hier und da etwas zu "Schnippeln" reicht es nicht bei mir.

    Genau deshalb genießen diese ganzen Bands von früher heute meine größte Hochachtung, weil ich dank neumodischem HomeRecording selbst erfahren durfte, wie verdammt schwierig das genaue, fehlerfreie Spiel durch einen ganzen Song ist.

    Ich empfehle immer wieder, sich die Kits vom Edrum-Workshop anzusehen. Jetzt ist eh bald Black Friday, da gibt's evtl. Wieder Rabatte.

    Davon bin ich zufällig auf die SCM Library aufmerksam geworden. Die Kits klingen leider noch angestrengter als die DrumTec Live Edition, welche dagegen schon luftig, locker flockig wirkt.

    Bei der Snares der eDW-Kits gibt es fast nur zwei Stufen: Ghostnote oder Full-Heavy-Stroke. Das spielt sich nicht schön.

    Die zusätzlichen Samples sind natürlich klasse, keine Frage. Damit kann man etwas anfangen. :) :thumbup:

    Hat hier eben jemand etwas von "Seriennummer" erwähnt? :/


    Mist -- jetzt habe ich wahrscheinlich erst wieder meine innere Ruhe zurück, wenn ich meine (Kauf-)Tabelle mit den Seriennummern aller betroffenen Geräte ergänzt habe... ||

    Bei meinem Mimic war die Live-Sound-Edition gleich mit dabei. Ich finde sie interessant, aber die Sounds (vor allem die Snare) doch sehr stark komprimiert. So richtig überzeugt haben sie mich also nicht und ich bediene mich lieber lieber in der Library der "trockenen" Instrumente.

    Vielleicht kommt ja doch irgendwann der Tag, an dem ich auf Knopfdruck so einen überproduzierten Sound brauche. =)


    Das mag aber für die Rolands ganz anders sein.