Ich bin mir ganz sicher, dass es nur ein E-Drum ist.
Das ist das mit SD, edrumin und RME.
Aber bitte hier und jetzt keine Glaubensdiskussion dazu!
Ich bin mir ganz sicher, dass es nur ein E-Drum ist.
Das ist das mit SD, edrumin und RME.
Aber bitte hier und jetzt keine Glaubensdiskussion dazu!
Also ich hab's jetzt alles in Ruhe mit Kopfhörer angehört und komme auf 9 elektrische Sets.
Meine Punkte verteile ich heute Abend -- erstmal alles sacken lassen.
Mist, ich hätte mir doch mehr Zeit für eine durchdachte Struktur nehmen sollen. Jetzt höre ich bei meinem Beitrag, dass das Weglassen von bestimmten Noten in einem Part des Stückes doch songdienlicher gewesen wäre.
Welche, verrate ich gerne nach dem Voting.
Aber höre ich das richtig? Kein einziger Teilnehmer hat elektrisch gespielt?
Aber da hätte ich zusammen schneiden müssen, und das wollte ich jetzt nicht.
Ist das "erlaubt"?
Ich habe alle Takes gleich gelöscht, bis auf einen, der mir am wenigsten wackelig erschien.
...und den am wenigsten fehlerfreien Take raussuchen...
Höre ihn mir schon die ganze Zeit schön.
Wie ich sehe, haben wir alle eine ähnliche "Arbeitsweise".
Mir reichen hier meistens 16tel, habe stellenweise aber auch 32stel und 16tel-Triolen drin.
Hey, hey, nicht schon zu viel verraten, sonst kann deins zu leicht "gefunden" werden!
Sieht sehr verlockend aus. Und ich dachte, ich hätte schon alles.
Müsste man mal ausprobieren, ob das Ding nicht doch irgendwie störend im Wege ist. Aber grundsätzlich fragt man sich, warum noch nie vorher Jemand so eine Idee hatte.
Alles anzeigenHallo,
Achtung in den Thomann Kleinanzeigen!
Eigentlich wollte ich fragen, ob ihr sowas schonmal gehabt habt. Aber mittlerweile hat sich Thomann auf meine Nachfrage gemeldet:
Ich hatte eine Anfrage auf eine Thomann Kleinanzeige bekommen, offenbar von einem Inder. Der Schriftwechsel war erstmal sehr unpersönlich, aber ok, andere Länder andere Sitten.
Nach der Preisverhandlung hat er nach der "Pickup Adress" gefragt, Alholadresse ok. Nachdem ich ihm diese mitgeteilt hatte, kam folgendes "Formular" in Reintext:
ZitatAlles anzeigenOkay that's good
Bank Name:
WhatsApp number:
Your account name:
IBAN
Thanks
RakeshDann habe ich erstmal gefragt, ob es denn nicht mit PayPal ginge (weil es mir suspekt vorkam, vor allem das mit der "WhatsApp number").
Da kam folgendes zurück:
ZitatPayment through the bank is the best option. It will be picked up by the shipping agent after payment have been confirmed in the bank
Kindly send me the required details as requestedDas war mir zu blöd.
Habe die Mail an Thomann weitergeleitet mit der Bitte um Prüfung der Mailadresse, ob es sich um einen Thomann-Kunden handelt.
Folgende Antwort habe ich erhalten:
ZitatAlles anzeigenHallo,
vielen Dank für ihre Nachricht.Gut, dass Sie sich bei uns gemeldet haben.
Diese Mailadresse (srakesh333@yahoo.co.uk) ist uns bereits bekannt, bei dieser E-Mailadresse handelt es sich um einen Betrüger/Betrugsversuch.
Ich bitte Sie auf die Mail des Interessenten nicht weiter einzugehen. Es ist möglich, dass noch ein oder zwei E-Mails kommen, danach gibt der Interessent in der Regel auf.
Anscheinend hat er seine Strategie ein wenig geändert, damals war das Gebot viel höher als der Verkaufspreis und er wollte immer einen Transporteur mit einem Scheck vorbeischicken.
Hinweise für einen möglichen Betrugsversuch: schlechtes Deutsch/Englisch, es wird sofort nach Bankdaten oder Adressen gefragt, Bezahlung per Scheck, Transportunternehmen, Bezahlung höher als Verkaufspreis
Bitte einfach nicht antworten!
Wenn Sie sich mal wieder unsicher sind, einfach kurz bei uns melden.
Also Vorsicht und schönes Wochenende! Vielleicht meldet er sich ja bei euch auch mal.
Ich habe kürzlich die gleichen Erfahrungen gemacht.
Diese Woche habe ich in der Hoffnung, mal nicht mit "Letzte Preis"-Anfragen terrorisiert zu werden, meine erste Verkaufsanzeige in die Thomann Kleinanzeigen gesetzt. Verlauf 2x ziemlich genau so wie von MoM Jovi geschildert. Die Masche ist also immer noch aktuell.
Equipment über Thomann Kleinanzeigen verkaufen? Bloß nicht, Finger weg davon!
Genau, mir ging es um einen fundierten Tuningworkshop von jemandem auf Augenhöhe, der sich wirklich damit auskennt und nicht von einem Helden, der auf seinem Thron angehimmelt werden möchte.
...und das wäre endlich mal etwas in der Nähe, wo man nicht Urlaubstage verbrauchen, sowie Anreise und Unterkunft einkalkulieren muss.
Dazu kommt noch, dass ich (jetzt erst ) verstärkt darauf achte, an einem rundum gut klingenden Set zu spielen. Das macht viel mehr Laune.
Mist!
Weil:
1.) Ich habe im Vorfeld nichts mitbekommen, dass es so einen Workshop gibt.
2.) Zu dieser Zeit (am 9.11.) darf ich einen Gospelchor im Rahmen eines Konzertes begleiten.
Deshalb die Frage:
Gibt eine zweite Chance, also noch einen weiteren Termin für diesen Stimmworkshop?
Dann kann es nur an der Zeitumstellung gelegen haben. Eine Stunde mehr Schlaf wirkt manchmal Wunder. So ein Modul ist schließlich auch nur 'n Mensch.
SD-Card geleert und formatiert...
Habe ich jetzt hier nicht so eindeutig gelesen: Hast du die Karte im neuen Modul formatiert?
Ja, man muss ja so vorgehen, oder ist das nicht richtig?
Doch, doch -- genau so.
Es hätte ja sein können, dass du sie mit dem iPad formatiert hast, das konnte ich bisher nicht so eindeutig 'rauslesen.
Allerdings bin ich nun auch ratlos...
SD-Card geleert und formatiert...
Habe ich jetzt hier nicht so eindeutig gelesen: Hast du die Karte im neuen Modul formatiert?
Spätestens hier ist vermutlich der Punkt erreicht, der heutzutage (leider) in vielen Bereichen des Lebens vorherrscht:
Zunächst ist man erfreut, irgendwelche Daten mit Hilfe der der "modernen EDV" ganz einfach zu verarbeiten. Es dauert aber erfahrungsgemäß nicht lange, da wird man (meist unbemerkt) ein Sklave der selbst erschaffenen Technik, weil man realisiert, was man mit diesen tollen Daten für viele schöne Sachen machen kann (auswerten, hochrechnen, prognostizieren....), was aber automatisch eine noch intensivere und umfangreichere Datenpflege mit exponentiell steigendem Zeitaufwand nach sich zieht, weil ja die Ergebnisse möglichst zuverlässig sein sollen....
Alter Hebbe Schwede -- wenn es nicht durch unbedingt zwingende Gründe erforderlich ist, würde ich keine Sekunde an so ein Datenmonstrum verschwenden. Für den Hobbygebrauch definitiv too much.
Ich ziehe hochachtungsvoll meinen Hut vor dir, Hebbe.
Das zweite Problem ist das wirklich sehr genaue Spielen. Man kann ja nicht mehr nach der Aufnahme ein wenig zB eine Gitarre oder den Gesang "in den Beat" schieben. Für das Spielen ohne hier und da etwas zu "Schnippeln" reicht es nicht bei mir.
Genau deshalb genießen diese ganzen Bands von früher heute meine größte Hochachtung, weil ich dank neumodischem HomeRecording selbst erfahren durfte, wie verdammt schwierig das genaue, fehlerfreie Spiel durch einen ganzen Song ist.
Ich empfehle immer wieder, sich die Kits vom Edrum-Workshop anzusehen. Jetzt ist eh bald Black Friday, da gibt's evtl. Wieder Rabatte.
Davon bin ich zufällig auf die SCM Library aufmerksam geworden. Die Kits klingen leider noch angestrengter als die DrumTec Live Edition, welche dagegen schon luftig, locker flockig wirkt.
Bei der Snares der eDW-Kits gibt es fast nur zwei Stufen: Ghostnote oder Full-Heavy-Stroke. Das spielt sich nicht schön.
Die zusätzlichen Samples sind natürlich klasse, keine Frage. Damit kann man etwas anfangen.
Hat hier eben jemand etwas von "Seriennummer" erwähnt?
Mist -- jetzt habe ich wahrscheinlich erst wieder meine innere Ruhe zurück, wenn ich meine (Kauf-)Tabelle mit den Seriennummern aller betroffenen Geräte ergänzt habe...
Bei meinem Mimic war die Live-Sound-Edition gleich mit dabei. Ich finde sie interessant, aber die Sounds (vor allem die Snare) doch sehr stark komprimiert. So richtig überzeugt haben sie mich also nicht und ich bediene mich lieber lieber in der Library der "trockenen" Instrumente.
Vielleicht kommt ja doch irgendwann der Tag, an dem ich auf Knopfdruck so einen überproduzierten Sound brauche.
Das mag aber für die Rolands ganz anders sein.
Element 562 am 18.10.2024 im Mühlengrund Wienhausen.