Beiträge von zwaengo

    Zitat

    Original von miles_smiles
    es gibt den noch von Wahan...WAHAN


    Der scheint in die Richtung zu gehen, die ich mir vorstelle. Die anderen sehen zu komplex aus und scheinen tatsächlich mehr auf noch kleinere BDs bzw. Toms zu schielen.


    Danke für die Links :)



    Zitat

    Original von dennisderweber
    bei thomann gibts noch den von gibraltar.


    Danke!
    Mensch, da habe ich doch als erstes bei Thomann nachgeschaut und nichts gefunden. Kein Wunder: Da steht es unter "Raiser" und nicht "Riser"...
    Ist auf jeden Fall auch was in der richtigen Richtung.
    Jetzt hätte ich nur gerne Praxiserfahrungen mit dem Ding gehört ;)



    Zitat

    Original von drumsandbeats
    Das geht zwar etwas an der Frage vorbei, hilft aber vielleicht trotzdem.
    Hast Du schon versucht, den Beater mit einem kleinen Gewicht (wie z. B. denen an den IC Beatern) kopflastiger zu machen? Das gleicht das Spielgefühl ein wenig aus, wenn man den Beater bei kleinen Bassdrums tiefer einstellt.


    Danke für den Tipp. Hast Du das selber so gemacht? Ich werde mal schauen, ob ich dazu irgendwelche Infos finde... Vielleicht hast Du aber auch einen direkten Link?



    zwaengo

    Habe schon ausgiebig in der Suche gewühlt und fleißigst gelesen, dennoch folgende Frage:


    Habe mit meiner 20"er-BD das Problem, dass der Beater etwas zu weit oben auftrifft und somit der Sound nicht so fett ist, wie er sein könnte.
    Das Verstellen der Beater an der DoFuMa ist unbefriedigend, da das Spielgefühl leidet und schlicht die Kraft des Aufschlags verringert wird.
    Nun ist es ja naheliegend, daran zu denken, die BD auf der Seite der DoFuMa leicht anzuheben, damit das Problem gelöst wird und die Beater mittig auftreffen, so dass ich sowohl die Pedalkraft optimal ausnutze, als auch wirklich die Fellmitte treffe und einen schönen Wumms habe.


    Nun habe ich dank "Suche"-Recherche einiges zusammengetragen, aber auch festgestellt, dass viele Links nicht mehr funktionieren, so dass ich an einige Infos nicht heran komme.


    Somit hätte ich gerne von Euch folgende Fragen beantwortet:


    1. Wer spielt eine 20"er-BD mit Riser? Was sind Eure Erfahrungen? Lohnt das?


    2. Welche Riser gibt es DERZEIT auf dem Markt (Ich fand aktuell kaufbar bisher nur die Tamburo-Dinger bei commus)? Welche Erfahrungen habt Ihr mit den jeweiligen Modellen gemacht (Stabilität, Probleme, etc.)?


    Für jeden Erfahrungswert und Link dankbar,


    zwaengo

    Zitat

    Original von Tennessee
    Um den Defekt auszubügeln kam irgendwer auf die schlaue Idee mir das Schlagzeugspielen als verkappter Linkshänder beizubringen. ....und jetzt stehe ich da! Kann nichts richtig.


    Da das Ziel ja vielleicht sowieso in Richtung Unabhängigkeit geht, ist es doch eigentlich wurscht, wie Du Dein Set stehen hast. Es ist bei Veränderung halt ein Kampf mit der Gewohnheit und erstmal massiv frustrierend, wenn man erstmal gar nichts mehr geregelt kriegt....


    Zitat

    Original von TennesseeMein Hauptproblem ist das Spielen des Rides... Ich weiss nicht wohin damit, steht halt im Moment ganz links außen, neben der Hi-Hat. Find ich aber extrem nervig, da man n tierisch langen weg zu denToms hat, das ganze dann noch über die Hi-Hat drüber.... Ich beneide euch "Normalo"-Trommler. Ihr könnt euer Set meist schön kompakt stellen, aber bei einer kleinen Bühne ist ein Ride links neben der Hi-Hat echt platzraubend. Möchte halt was verändern, weiss aber nicht was und wie.


    Ich bin auch Linkshänder und spiele Gitarre zwar auf Linkshänder-Instrumenten, die Drums aber auf einem Rechtshänder-Set, also offen...
    Mein Ride hängt rechts von der HiHat, wo es gut zu erreichen ist.. Ich habe meine Toms aber auch eher niedrig hängen, so dass es etwas über meinem 8"er-Tom hängt (8, 10, 12, 14er Toms)...
    Was würde denn bei Dir stören, wenn Du das Ride rechts neben die HiHat hängen würdest?


    Zitat

    Original von TennesseeKönnte ein paar aufmunternde Tips gut gebrauchen. Vorne weg; Mich komplett als Rechtshänder umpolen wird nicht funktionieren ... dafür bin ich zu doof. :) Dann lieber komplett Linkshänder?!? ...


    Offen spielen hat doch auch einige Vorteile. Ich würd´s so lassen und mich beim Setaufbau nicht an Konventionen orientieren, sondern an den Dir wichtigen Spieltechniken und wie Du diese vom Aufbau her am besten umsetzen kannst... Das kann am Ende ja durchaus ungewöhnlich aussehen...
    Experimentiere doch mal ein Weilchen mit vielleicht ganz unüblichen Aufbauten und fühle mal an, wie das dann jeweils für Dich ist...
    Nebenbei kannst Du Dich dann ja auch damit beschäftigen, die Unabhängigkeit zu erhöhen, in dem Du mal die Führhand wechselst... Das nervt zwar am Anfang unglaublich, aber es lohnt sich...
    Du müsstest eigentlich einen Vorteil haben, als umtrainierter Linkshänder...


    zwaengo

    Hallo r37


    Zitat

    Original von r37
    Vielleicht fehlt mir auch einfach der Anstoß, der Kick, der sprichwörtliche „Tritt in den Hintern“ oder jemand, der mich an der Hand nimmt und sagt „Los jetzt!“. Das kam dann wohl irgendwie mit einem kleinen Motivationstief zusammen und hat zu meinem Eröffnungs-Post geführt. Da hat 'Merrel' schon ein wenig Recht. Wenn ich das jetzt so nochmal lese, klingt das schon sehr selbstmitleidig.


    Deine Posts lesen sich so, als ob Dir die Aussenbestätigung wichtiger ist, als das, was Dein Herz Dir sagt:


    Wenn Dein Dirigent eine Ansage macht und Du dann auf´m Schlach stehst, heißt das doch nur, dass da der Antrieb von aussen kommt (extrinsisch), die entscheidende Motivation aber die von innen ist (intrinsisch): DAS ist der Teil, der einem den Kick gibt, weil man direkt an die eigenen Bedürfnisse angeschlossen ist...


    In diesem Sinne ist es vielleicht auch nicht so sinnvoll, dass Dir jemand einen Tritt gibt, sondern wichtiger, dass Du Dich fragst, WAS am Drummen DIR Befriedigung und ein gutes Gefühl verschafft und WIE Du das ausbauen und den Teil der von aussen kommt und den Du offenbar als Druck (und damit eher als Hemmnis) erlebst, reduzieren könntest.


    Ich selbst bin auch ein alter Sack (Anfang 40), bin seit fast 30 Jahren Gitarrist und habe mich vor erst kurzer Zeit darauf besonnen, dass ich in meiner Jugend eigentlich mal drummen wollte. Das war aber damals konsequent von der Elternschaft unterbunden und mangels Geld (und damaliger Höchstpreise für gebrauchte Sets) scheinbar ins Land der Unmöglichkeiten verbannt worden...


    Habe mich dann irgendwann gefragt, WARUM ich mir das verboten habe und OB es jetzt wirklich zu spät ist? Ich hatte auch lange den Irrglauben, dass man mit knapp 40 motorisch nicht mehr so dolle lernfähig ist..
    Alles selbst produzierte Blockierungen!
    Es ist halt leichter, im Jugendalter gemeinsam mit anderen Gleichaltrigen zu lernen, als als Mittelaltermensch (scheinbar) in den Vergleich mit den Jungen treten zu müssen, die ja angeblich so viel schneller und besser lernen... und einen gar mitleidig anschauen ;)


    Irgendwann kam bei mir die Initialzündung, dass ich auf einer Versteigerung (nicht ebay, sondern real life) FAST ein Sonor 3000er ersteigert hätte und mir danach schlaflos ausgemalt habe, was gewesen wäre, wenn ich es ersteigert hätte... Die Idee reifte eine Woche, alle Selbstblockaden (zu alt, nicht mehr lernfähig genug, kein Geld, zu laut etc.) in den Wind geschossen und ein Tama Rockstar erstanden...
    Danach war nichts mehr wie vorher: Kann seitdem keinen Tag ohne Spielen und Üben verstreichen lassen... Bin besessen!


    Und der Witz: Meine Fortschritte sind riesig, weil ich nur das mache, was ich wirklich WILL, was aus MIR spricht und aus mir raus will und eben nicht, weil ich es vermische mit Fremdanforderungen, die ich dann übernehme und die mich dann behindern könnten...
    Der einzige gültige Maßstab sollte Dein Spaß an der Sache sein, aber keinesfalls der Vergleich mit anderen (jüngeren) Drummern, die natürlich alle immer besser sind (wie war das noch: Clapton wollte seine Gitarre nicht mehr anrühren, als er das erste Mal Hendrix spielen sah ;-))...


    Ich behaupte also, dass Du nicht falsch fahren kannst, wenn Du Dich mal konsequent beobachtest und nur noch DAS tust, was Dir auch entspricht. Offenbar GIBT es da etwas, was Dich zum Drummen zieht und bisher noch dabei gehalten hat.... Destilliere diesen Aspekt heraus!


    Es ist sicher nicht immer ganz leicht, Außenwahrnehmungen und -bewertungen auszuklammern, aber wenn Du merkst, dass genau DIE den hemmenden Teil Deines Drummer-Daseins ausmachen, dann versuche Dich mehr davon zu lösen und auf das zu hören, wo Dir wirklich warm ums Herz wird...
    (..und das betrifft nicht nur das Drummen!)...


    ... und wenn Du dann viele Jahre nur den selben 80er-Song spielst, ist es auch egal, wenn es genau DAS ist, was Dir den Kick gibt....


    Und generell: Es gibt nur eine Regel, und zwar die, dass es keine Regel gibt....
    In diesem Sinne bist Du natürlich ein Schlagzeuger!


    cheers,


    zwaengo

    Zitat

    Original von Mr.Chad Smith
    Was würdet ihr denn sagen, eher ein Zultan Rockbeat Set, ein IStanbul Samatya Set oder ein Masterwork Troy Set?


    Für mich wär´s keine Frage: Auf jeden Fall Masterwork Troy!


    Letztlich solltest Du die Entscheidung aber im möglichst direkten Vergleich selbst treffen, denn die Geschmäcker sind doch einfach zu unterschiedlich, um allgemeine Aussagen zu machen....


    Auf jeden Fall kriegt man bei Masterwork verdammt viel guten Sound für vergleichsweise wirklich wenig Geld... Ich selbst habe nur nie ein wirklich befriedigendes Ride-Becken in den Masterwork-Serien gefunden, aber andere fahren halt völlig auf selbige ab... So what?


    zwaengo

    Zitat

    Original von Slowbeat
    dr3i aus vier ist wirklich schwierig.
    denk nicht an das 14er und such aus den verbleibenden größen aus.


    wie klingen die aja denn?


    Ich persönlich mag 14er ;)


    Ajas klingen zumindest sehr unterschiedlich innerhalb des gleichen Beckentyps.... Wie ich schon mal schrieb, ist die Verarbeitung eher mäßig, das Material aber offenbar gut... Ich meine, dass bei DER Verarbeitung wohl kaum auch nur annähernd gleiche Becken entstehen können, so dass man eine allgemeine Aussage riskieren könnte...


    sharkbcn: Ich würde nur auf Verdacht kaufen, wenn man Lust auf etwaige Umtauschaktionen hat oder man den etwaigen finanziellen Verlust verschmerzen kann...
    Meine Erfahrung mit den Zultans sagt, dass es richtig tolle Becken aber auch absoluten Mist darunter gibt: Also ausprobieren und nicht ohne Testen kaufen!!!


    zwaengo

    Habe eben ein (noch) echtes Schnäppchen entdeckt. Leider nur für Selbstabholer im Raum Germering (wo auch immer das ist):


    Tama Superstar (alte Serie) mit Artstar-Snare ( 14x8 )


    Ist ja vielleicht für den einen oder anderen von Euch was....
    Derzeit steht der Preis so niedrig (eine Stunde vor Ablauf ca. 300.-€), dass es sich schon fast nur wegen der Snare lohnen würde...


    zwaengo


    P.S.: Sorry, der Beitrag sollte in den Ebay-Thread... Da war ich wohl noch ein wenig müde...
    Könnte der Mod vielleicht reinschieben. Danke!

    Zitat

    Original von SYL
    zwaengo: sind die Chinas von der aja-serie? glaub von den anderen gibts ja garkein 14er.


    Jupp, sind sie. Vom 18er bin ich immer noch ganz hin und weg.... Das 14er hat sich jetzt ein Freund gegriffen, der es toll findet... Verstehe ich zwar nicht, aber bei Chinas scheiden sich die Geister ja oft sehr...


    zwaengo

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    man beachte diese linkische Auktion in der der Verkäufer was von "Custom Maple snare" schreibt, und nur dem geübten Betrachter auffallen wird dass es keine yamaha maple custom snare ist


    Schreibt er doch gar nicht. Da steht nur was von Custom Maple Snare. Weiter unten steht dann recht eindeutig beschrieben, dass die Stimmböckchen von Yamaha sind und der Teppich von Tama...
    Ich kann an dem ganzen Text nichts entdecken, was irgendwie verschleiernd oder täuschend wäre.


    Der Begriff "Custom Maple Snare" ist ja auch nichts zwingend feststehendes, was auf ein bestimmtes Modell hinweist. Eine Custom Snare ist ja i.d. Regel auf Kundenwunsch hin gebaut/modifiziert - wie wohl in diesem Fall auch.
    Weiter unten schreibt er dann: "Ich denke aber, dass sie vom niederländischen Vertrieb Go Percussion stammt"....


    zwaengo

    Zitat

    Original von kid A


    ansonsten fand ich die dw 4002 und die sonor ich weiß niht wie 189 euros ziemlich bequem.


    Ja, die Sonor DP492 hat mir auch so gut gefallen, dass ich sie jetzt habe. Generell hat aber wohl jeder auch ganz individuelle Bedürfnisse und Vorlieben, was DoFuMas angeht, daher kommt man ums Ausprobieren nicht herum....
    Zur Sonor kann ich nur sagen, dass sie prima verarbeitet ist und sich bei mir sehr wacker schlägt (seit ca. einem Jahr im Dauerbetrieb).... Ich fand den Unterschied zu den großen GiantStep-Modellen rein vom Spielgefühl her nicht so anders, als dass ich den Preisunterschied gerechtfertigt fände...


    zwaengo

    Zitat

    Original von Lamalas
    hmmm, komischerweise sieht das Aja-China ziemilch genauso aus wie mein Stagg Lion-Vieh oO (ausser Beschriftung halt)... 8|


    Nur meine ich, dass die Zultans in der Türkei produziert werden, während die Staggs aus China kommen...
    Oder habe ich da falsche Infos?


    zwaengo

    Zitat

    Original von Double Bass
    Moin,
    Wollte nochmal sagen, dass ich auch sehr an Erfahrungsberichten mit den Studios interessiert wär. Bevorzugt von dem 18" China und den größeren Crashes (18"...)


    Thx


    Habe gestern ein Zultan 18er- und ein 14er-China bekommen.
    Kurz: Das 18er ist genial! Das 14er ein Totalausfall!


    Das 18er ist eher mäßig verarbeitet, sehr dünn, scheinbar B20-Bronze, sieht deutlich nach Handhämmerung und Handabdrehen aus, verzeichnet auch einige Unregelmässigkeiten...


    Klanglich ist es absolut genial, wenn man bei Chinas Wert legt auf schnellen Attack, kurzes Sustain und durchsetzungsfähigen Sound...


    Ich vermute recht große Klangunterschiede innerhalb desselben Typs, da bei dieser Verarbeitung wohl kaum zwei exakt gleiche Becken entstehen werden...


    Das 18er China von Zultan wird definitiv mein Haupt-China werden!


    Ich hoffe, das beantwortet schon mal einen Teil Deiner Frage...


    zwaengo

    Zitat

    Original von TheBeginner
    @ alle Cymbalspezialisten hier im Forum


    Wollte nur mal in die Runde fragen, ob wer Erfahrung/gen mit der "Aja" Serie von Zultan gemacht hat ?
    http://www.musik-service.de/drum-shop/Cymbals.htm


    Jupp, habe mir - aufgrund des SEHR günstigen Preises - einfach mal ein 14er- und ein 18er-China bestellt. Hatte aus verschiedenen Quellen erfahren, dass die Chinas sehr brauchbar sein sollen - ähnlich wie bei einigen Stagg-Serien...
    Nun, gestern kamen sie an und ich habe sie natürlich ausgiebig getestet:
    Die Verarbeitung ist nicht so dolle, da man überall kleine Unregelmässigkeiten sieht. Das Material scheint tatsächlich B20-Bronze zu sein...
    Die Chinas sind aber auch sehr dünn, weshalb ich - bei besagten Unregelmässigkeiten - von nicht gerade ewiger Lebensdauer ausgehe.


    Klanglich ist das 18er-China eine absolute Granate!!! Das Ding stellt alles in den Schatten, was ich letzte Woche beim ausgiebigen Testen bei Amptown an Chinas aller Preisklassen und Markennamen in die Finger bekommen habe (einschließlich Zidjian Orientals!). Ist absolut erste Wahl, wenn man auf einen schön trashigen Chinasound steht, der eine sehr direkten Attack und ein kurzes Nachklingen hat... Setzt sich super durch!
    Das 14er-China ist dagegen ein Totalausfall! Das macht nur komisch "Käng!", ist weder trashig noch sonstwie mit Charakter versehen...
    Da beide Becken sehr dünn sind und zudem noch ungenau produziert wirken, gehe ich davon aus, dass die Unterschiede zwischen jeweils gleichen Typen groß sein werden.
    Da der Preis echt lau ist (keine 40 Euro!), kann man sicherlich mal auf Verdacht bestellen. Ansonsten ist das Ausprobieren vor dem Kauf sicherlich zu empfehlen...


    Vom 18er bin ich jedenfalls so begeistert, dass ich das definitiv in mein Setup integrieren werde (Sonst nur Masterwork und Paiste-Dimensions).


    Zu allen anderen Zultans kann ich nichts sagen, aber wenn die auch so verarbeitet sind, wie die Chinas, kann ich mir nicht vorstellen, dass Crashs oder Rides wirklich sauber klingen werden...
    Hängt wohl sehr vom Einzelfall ab...


    zwaengo

    Zitat

    Original von TheK
    Also mich würde das 22" RockRide reizen, weil's günstig ist. Habe leider aber noch nicht die Möglichkeit gehabt, die pst5 irgendwo zu testen. Habe aber überraschenderweise nur positives über die Serie gehört. Sollte hier jemand was aus der pst5 Serie besitzen, bitte mal Feedback geben!


    hab das 22" RockRide (PST5) gestern mal bei Amptown getestet: Hat mir sehr gut gefallen!!!
    Alle anderen, d.h. Crashs, Chinas, HiHats, Full Ride etc. konnten mich gar nicht überzeugen.
    Das RockRide hat aber eine sehr schöne, klar definierte und laute Kuppe, schaukelt sich nicht unangenehm auf und setzt sich gut durch...
    Definitiv besser als alles, was ich bisher in der Preisklasse gehört habe... Und auch viele weitaus teurere Konkurrenten müssen sich das sehr warm anziehen...


    Schade, dass der Rest der Serie so deutlich abfällt... Das klingt zu sehr nach 802 oder Alpha....
    Ich gehe so weit, zu behaupten, dass das 22"er RockRide locker das entsprechende Alpha schlägt und sehr nahe an die Dimensions ran kommt...


    zwaengo

    Zitat

    Original von Nokturn
    Guck dir die Masterwork Serien an. Sehr günstige und professionelle Teile. Ich bin damals mit 300 Euro in den Laden gegangen um mir eine Crash zu kaufen (kein Peislimit) und bin mit einer 16" Masterwork Custom rausgegangen, für 140 Euro (mit Rabatt). Sonst glaube ich 160 Euro. War die beste Crash im Sortiment (hab alle getestet, Z, Sab, Paiste, Anatolian). Allerdings musst darfst Du nicht blind kaufen, weil bei Masterwork eben jedes 16" Custom Crash anders klingt.
    Nokturn


    GENAU wie bei mir: Ich bin auch ohne Geldlimit ein Crash-Becken suchen gegangen, habe mich fast einen ganzen Tag lang durch alle Marken und Preisklassen getestet und bin am Ende mit dem 16"er-Masterwork-Custom rausgegangen. Immer noch mein Lieblingscrash.


    Der absolute Hammer ist für mich aber das 10"er-Masterwork-Thalles-Splash... DAS würde ich NIE wieder hergeben...


    Inzwischen habe ich 8 Masterwork-Becken und bin mit denen derbst zufrieden. Eine Ausnahme gibt es aber doch: Ich fand in keiner Masterwork-Serie ein Ride, das mich wirklich befriedigt hat. Die scheinen alle eher auf die Jazzer zu schielen...


    Aber testet das Zeugs unbedingt mal an...


    zwaengo

    Zitat

    Original von EyE][oRe
    vielleicht verwechselst du die 3000er mit den 2000ern... aber die 3000er waren die spitzenserie von paiste. edit: mind. kurzzeitig, aus oben genannten gründen...


    Shit! Ich nehme alles zurück! Du hast absolut recht. Ich habe eben nochmal nachgesehen. Ich habe noch zwei Becken aus der Serie, von der ich meinte, es seien 3000er: Es sind tatsächlich 2000er!
    Ich gestehe schamvoll, dass ich einem Synapsen-Kollaps erlegen bin und die 3000er für die 2000er gehalten habe. Jetzt frage ich mich gerade nur selbst, ob die anderen vermeintlichen 3000er, die ich meinte gehört zu haben, etwa auch 2000er waren?


    4000er-zwaengo

    Zitat

    Original von Hochi


    Zwängo, 3000 ist eine professionelle Top-Serie, ebenso wie 2002, Signature Line usw. Für 95 Euro ist das definitiv ein super Schnäppchen. Dass dir persönlich diese Becken nicht zusagen, mag zwar sein, tut aber momentan null zur Sache.


    Moment, die waren doch DEUTLICH günstiger als die 2002 oder die Signatures... Müsste mich da schon sehr irren... Ist ja schon ein Weilchen her, dass es die gab....
    Wie auch immer: Ich find´s schon angebracht, die Qualität in Frage zu stellen, wenn sich mir eine solche nie erschlossen hat. Bei den 3000ern war es nicht so, dass sie mir einfach nur nicht gefallen haben, sondern ich fand immer, dass die irgendwie klanglich eher nach gehobener Einsteigerklasse klangen...
    Vielleicht hatte ich ja immer nur die falschen 3000er in der Hand, aber soviel Ausschuss kann es doch nun auch wieder nicht geben....
    Die Qualität der 2002er oder Signatures würde ich genau so wenig in Frage stellen, wie die der Dimensions-Serie. Da gibt es auch immer wieder welche, die mir gar nicht gefallen, aber billig klingen tun sie nicht...


    Mir ist aber wirklich neu, dass die 3000er eine Spitzen-Serie gewesen sein soll... Kläre mich bitte auf!
    Ich würde sie in etwas mit dem vergleichen, was derzeit die Alpha-Serie darstellt.


    Ciao, zwaengo