...werde ich UNBEDINGT mal testen wollen
Beiträge von rubeatz
-
-
das war ne klasse Veranstaltung!
Angenehm unaufgeregt und gut organisiert. Dazu nette Veranstalter, nette und SUPER Trommler (jeder für sich irgendwie besonders), lässige Aftershow Band, vor allem ein ausdauerndes und offenes Publikum:
ein schönes Fest!
1000 Dank. -
Dieser Thread soll erstmal grundsätzliches Interesse abklopfen. Ein konkreter Termin steht natürlich noch nicht
tolle Idee!
-
>>Der duchschnittliche Schranztrack besteht aus zwei Tönen: „Uhn-Tschigge”, oder alternativ auch das Wort „Tischdecke” die im badischem Dialekt 2 Stunden lang kontinuierlich ausgesprochen - (in etwa „dischdeggedischdeggedischdegge...”) und atemberaubendem Tempo bis zum Liedende wiederholt werden.<<
Quelle: Stupidedia -
-
ich kann übrigens nicht für 5 cent mallets spielen. wenn ich das richtig sehe kostet das malletkat geschmeidige 1800 $ ,das xylosynth reichlich mehr. ich wollte eigentlich bloss mehr pads auf kleinem raum. sonst noch alternativen ?
Das klassische DrumKAT bietet ja auch schon 10 Spielflächen + neun Triggereingänge + Hihat Controller. Das gibt's öfter auch mal 2nd Hand
http://www.alternatemode.com/drumkat.shtml
http://www.alternatemode.com/drumkat.shtmlDas TrapKat ist riesig:
http://www.alternatemode.com/trapkat.shtmlund dann gäbe es auch noch das PanKAT:
-
Dieser Post wurde zum 1000. Beitrag eröffnet, mittlerweile sind es 2500 . Feierei!
Was als aktualisierbarer Zusatzbereich zu meinem Lehrbuch e-Beats am Drumset
ins Leben (eigentlich: ins Netz) gerufen wurde, hat sich zu einem Stil-unabhängigen Ideen-Portal für interessierte Trommler entwickelt.
Seit Januar 2006 sind nun 1000 Beiträge entstanden, allesamt persönliche Tricks und
kreative Ideen, die ich umsonst, gerne und mit gutem Gefühl weitergebe:
irgendwie entsteht ein inspirierendes „Geben & Nehmen & Weiterkommen“ .
Zudem habe ich ein ganz neues Trainings-Level schätzen gelernt, nämlich die instrumentfreie Weiterbildung.
Dabei geht es um das aufmerksame und analysierende Musik-Hören, um neugieriges Sammeln und den späteren Transfer
aufs Instrument.
Ob das nun Hörtipps, Entdeckungsreisen, Klangsammlungen oder Gedankenspiele sind,
am Ende des Tages versuche ich, mein musikbezogenes Tageswerk komprimiert zu einem Blogeintrag zusammenzufassen
(so bleibt’s hoffentlich auch in meinem Kopf bzw. so weiss ich genau, wo ich suchen muss...) – und immer mit irgendeinem
Bezug zur elektronischen Beat-Kultur.
http://e-beats.net/ -
Ich würde gerne wissen, was der großartige Hans J. Behrend von Ideal all die Jahre getrieben hat und heute so macht? Ist er noch im juten alten Berline?
Da musst Du mal den Sebastian Schmidt fragen (Trommler u.a. von Ich & Ich, Super700 ). Denn bei Ich &Ich gab es wohl anfänglich Gigs, bei denen H.J. B. auch mit von der Partie war...
-
...ist doch ein einfaches Mittel, die eigenen (eingefahrenen) Trommelabläufe zu durchbrechen. Vielleicht entsteht dadurch ein cooler neuer Groove - dann hätte es sich die Mühe schon gelohnt.
Und wenn damit Du Deine Lieblings-Fills spielen willst, ist die Umstellung Sport für die Birne... -
Ich durfte Ed vor zwei Jahren in Paderborn kennelernen (Drums und Percussion Paderborn) und war begeistert und bewegt, WIE er im hohen Alter und trotz körperlicher Beeinträchtigungen aufgetreten ist.
-
Mensch, ich würde auch GERNE kommen, muss an dem Tag aber - auch schön - meinen Geburtstag feiern...
Jedenfalls herzliche Grüße an Nils und euch ein stimmungsvolles Treffen! -
super, das Schweißband: nicht nur für Schnellumbau zum Jazz-Kick-Klöppel - siehe Benny Greb's DVD - geeignet, sondern auch für die Cowbell!
Toll, wird sofort in die Top-Five meiner Präparationsmaterialien aufgenommen. -
Hier noch zwei Anzeigen aus drums und percussion (Colorsound 5 aus 06/1984 Vader aus 04/1985)
http://87bpm.wordpress.com/fil…olorsound684_vader485.png -
Zitat: Kann mich noch gut dran erinnern das Frank Beard von ZZ Top seinerzeit sein Tama Rockstar komplett mit diesen blauen/türkisen Becken bestückt hatte...
Hat jemand davon ein Foto?
Bin auch ansonsten an Bildmaterial und/oder Infos zu farbigen Becken interessiert: welche Hersteller/Beckenserien/Sonderserien gab es ausser den diversen bunten Paiste Becken, Vader Rainbow, VisuLite (elektronisch…), Meinl Playback-Becken (schwarz oder weiss), Doppler Colorline, Krest LC, Curt Cress hatte „halb schwarz halb weiss lackierte Paiste Becken, Herwig Mitteregger wohl auch...
Oli -
-
Danke Markus! Griffig und klar auf'n Punkt.
LG aus Frankfurt, oli -
Ich find's sensationellll
-
Mir als Freund des "nur einmal Laufens" gefällt's!
-
-
Ich habe auch schon diese komische Handbook of Electronic Drumkits beim surfen gesehen... besitzt das wer lohnt sich die Anschaffung.
ich habe die erste Ausgabe des Handbuchs und stehe auf dessen DIY Copy Book Charme. Zudem endeckte ich dort einige mir zuvor nicht bekannte Geräte.
Ansosnten biete ich immer gerne meien Hilfe an und verweise auf die wirklichen Freaks auf dem E-Drum Sektor:
Wolfgang Stoelzle und sein Simmons-Museum , Rainer Nickel's Beatboxer Seite und Michael Buchner als Bastel-und Wieder-Instandsetzungs-Gott.
Lg von Oli