Ohne reso ist es vermutlich das Pearl Rythm Traveler gewesen. Oder was aus der kategorie. Da gibts noch das Yamaha Hipgig und .....
Beiträge von nils
-
-
Wenn das Ziel der Ausbildung eine Unterrichtstätigkeit als Festanstellung ist, dann ist wohl immer noch die formale Qualifikation maßgeblich - also Hochschule/Konservatorium.
Wenn es um Jobs als Drummer geht, kommt es doch eher darauf an, ob du das kannst, was der spezifische Job verlangt (wenn alles gut läuft) oder welche Verbindungen du hast. Allrdings nützen dir auch beste Verbindungen mittel- und langfristig nichts, wenn du es nicht kannst.
Die Blue Men Group sichtet ständig neue Leute. Formale Ausbildung spielt dabei KEINE Rolle.
Oder bewirb dich bei einer großen Musicalproduktion. Entweder bringst du es bei der Audition oder eben nicht. Dabei kommt es sehr darauf an, ob du mit anderen gut zusammenspielen kannst. Die stellen spontan ganze Sections/Bands zusammen und schauen, ob die Musiker miteinander klarkommen.
Tun, was gefordert ist (und nicht mehr), sich einpassen in ein Team, Musikalität, Freundlichkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Disziplin, vorbereitet sein. Das sind die Dinge, auf die es ankommt.
Dass du sauber auf dem Klick spielst, Noten beherrschst, verschiedene Stilistiken drauf hast und dergleichen ist sowieso selbstverständlich, wenn du als Sessiondrummer unterwegs bist.Nils
-
Ich leih mir nächsten Montag eine Digitalkamera, dann mach ich noch ein Bild. Vorher komme ich leider nicht in meinen Raum.
-
Hallo Peter,
dann wollen wir mal."Hipgig"-Eigenbau :D. Das 8er Tom lass ich meistens weg.
Kinderkit-Eigenbau (mit Kind, ebenfalls Eigenbau :D)
-
1. Ja, bringt was. Sound wird lauter, bassiger und bekommt mehr Durchsetzungskraft.
2. Ja habe Erfahrung damit.
3. Ja habe eine Selbstbaulösung an meinem Kit. Isteigentlich ziemlich einfach: 2 Bassdrums hintereinander. Klick auf den Link "Mein Kit"in meiner Signatur, um mehr zu erfahren. -
1. Ja, bringt was. Sound wird lauter, bassiger und bekommt mehr Durchsetzungskraft.
2. Ja habe Erfahrung damit.
3. Ja habe eine Selbstbaulösung an meinem Kit. Isteigentlich ziemlich einfach: 2 Bassdrums hintereinander. Klichk auf den Link in meiner Signatur, um mehr zu erfahren. -
Hallöle,
jo, das war ein sehr anregender und inspirierender Abend. Dass man in krummen Metren derart grooven kann !!! Die Jungs (mittleren Alters :D) verstehen ihr Handwerk.Vielen Dank an Seppel und Bassfuss für den schönen Abend (und die Biere :)) So langsam bekommen die Forumnamen Gesichter.
Nils
-
Gordon Gecko's Motto (aus "Wall Street"): "Greed is good"
-
Mod müsste man sein

-
Bin dabei. Zur Erkennung kann ein vorheriger Blick auf mein Foto im Photoalbum geworfen werden. Ich hoffe ich bin mir noch ähnlich

-
Lass dein Ohr entscheiden. Geh in einen großen Drumladen, teste beide an, kaufe anschliessend.
-
Also: alles First Take perfekt einspielen, dann gibts auch keine Probleme mit dem Pitch

-
Zitat
Original von hansemann
ich würde das an deiner stelle mir gerd stegner näher erörtern, der kann dir sicher alles nötige dazu sagen...
Gerd Stegner! Kompetent und günstig. 18€ pauschal pro Trommel, soweit ich weiss. -
Sehr schöne Trommel. Damit kann man sich doch sehen und hören lassen.
-
Das mit dem Kontakt ist für mich auch sehr wichtig. Manchmal mache ich merkwürdige, eher unergonomisch wirkende, Verrenkungen , um die ideale Position (=>perfekter Kontakt) zur Hihat zu bekommen, um den Ton genau so zu formen, wie ich ihn gerade hören will.
Was der Herr Burzik über ein positives Klangerlebnis schreibt, setzt sich für mich dann nach der Spieltechnik auch in der Stimmung der Trommeln fort. Wenn der Ton stimmt, ist es leichter in den Flow zu kommen.
Nils
-
Immer mitnehmen:
- kleines Ersatzteillager (Beckenfilze, Schrauben, Gaffer.....)
- Werkzeug
- 2. Fussmaschine
- 2. Snare
- Stimmschlüssel
- Practice Pad zum Warmspielen/haltenAbseits des Kits und der musikalischen Vorbereitung:
- Essen und Getränke
- trockene Klamotten
- GELD!!!! (Man weiß nie)
- Lesestoff (es gibt immer langweilige Wartezeiten)Nils
-
Sehr schön, ich liebe sowas! Danke!
-
Gebrauchtes:
Pearl BLX (steht BRX drauf ist nmM aber älter): http://cgi.ebay.de/PEARL-BRX-B…46617QQrdZ1QQcmdZViewItem
Yamaha 9000 Recording Custom: http://cgi.ebay.de/Yamaha-9000…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Tama Superstar: http://cgi.ebay.de/Schlagzeug-…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Sonor S-Class: http://cgi.ebay.de/Sonor-Class…46618QQrdZ1QQcmdZViewItemAlles brauchbare bis professionelle Qualität. Wenn du sowas kauft, brauchst du so schnell nix neues mehr (höchstens Zusatzteile).
-
Bei dem doch eher kleinen Budget würde ich auf eine Signature Snare verzichten. Wenn du sie günstg bekommst, dann liegt sie bei 400 Tacken, das sind 2/7 oder 28,6% des Gesamtbudgets für nur eine Trommel. Da bleibt dann nicht viel für die anderen Trommeln, von Becken ganz zu schweigen.
Meine Ansatz wäre gute Gebrauchtware zu erwerben. Da kommst du weiter mit der Kohle. Manchmal kannst du komplette Kits mit brauchbaren Becken zu günstigen Kursen kaufen.
Nils
-
Das Spannböckchendesign ist aber altes Pearl.