Postleitzahl 2xxxx OK, aber ich komme aus Bremen, das ist dann schon ganz schön weit weg.
Beiträge von nils
-
-
Zitat
Original von Seven
Oder vielleicht auch sein eigener Sound mit dem er völlig zufrieden ist (dann eventuell als mp3 verlinken)Jo, ganz klar, mein eigener!
Du klickst hier um zu hören (nackter Drumsound)
oder hier (Rocksong)Nils
-
-
Ich hatte mal ein MAXTONE in 12*8, 13*9, 16*14, 22*14 und 14*6,5. Das ganze als Pearl-Style-der-frühen-80er-Jahre-Billigkopie aus irgendeinem Holz. Sehr schlechte Hardware, extrem dünn und leicht, schlecht verarbeitete Kessel. An der Bass ist mir beim normalen Stimmen ein Spannböckchen gebrochen - und die Bass ist bei mir nicht gerade hoch gestimmt. Klang - uuuaaahhhhh.
-
Schöne Sache. Leider fehlt mir die passende Bassdrum (22*14). Kann ich da selbst Bilder einbringen?
-
Hallo,
Ich habe für mein 10*9er vor 2,5 Jahren 280€ bezahlt (neu bei Music Store). Für mich gabs keine echte Alternative, weil das Natural Finish nicht überall zu haben ist und ich passende Trommeln zu meinem alten BLX wollte.
Der Sound ist genau nach meinem Geschmack. Beispiele unter
http://www.putfile.com/nils
Da gibt es das völlig ungemixte Kit und 4 Songs aus dem Studio zu hören. Das zweithöchste Tom ist das 10er.
Da der Kessel gleich ist, wird der Soundunterschied nicht sehr groß sein, aber schon hörbar wegen der Stahlreifen.
Ansonsten hat Scarlet ja schon vile Information zusammengetragen.Alles Gute für Deine Entscheidung.
nils -
Zitat
Original von scarlet_fade
passt hier besser, Threads zusammengefügt
Das stimmt wohl! -
Hallo,
gestern war o.g. Sänger in Bremen mit einem Keyboarder und einem Schlagzeuger als Begleitung.
Herr Naidoo war so freundlich und vorausschauend Ralf Gutzke als Drummer mitzunehmen. Ist der gut!Er durfte ein Solo spielen, das nicht von schlechten Eltern war, aber was mich viel mehr beeindruckt hat ist die Art wie er die Stücke begleitet hat. Sehr geil, nur an wenigen Stellen vielleicht etwas zu viel. Das sei aber aufgrund der kleinen Besetzung verziehen, da hat man schnell das Gefühl füllen zu müssen.
In Dynamik, Präzision und Musikalität eine glatte 1. Da auch Loops eingesetzt wurden, konnte man sich hier anschauen, wie einer mal richtig auf Click groovt. Und das alles völlig unangestrengt.
Unglaublich auch die Passagen in sehr leisen Stücken, bei denen er mit Besen beinahe klassisch-orchestral bis jazzig begleitet hat.
Sehr schön auch zwei Stücke nach der Pause, bei denen er eine Djembe bzw. eine Cajon gespielt hat. Also kein reiner Schlagzeuger, sondern auch noch Percussionist!Das Kit war ein kleines Yamaha 4-Piece, 18*14 bass, 12*8 und 16*16 Toms, 12*4 Snare, ein Crash, 12er Hats (oder gar noch kleiner) zwei Rides (eins mit Sizzle) und zwei Pads.
Der Beckensound war ohne Fehl und Tadel. Insbesondere die HiHat hat mir gefallen, das Sizzle Ride war auch sehr schön. (Ich glaub ich muss zum Baumarkt, um eine Stöpselkette zu kaufen!)
Die Bass war trotz ihrer geringen Abmessungen sehr mächtig und klang echt fett und geil, hätte aber auch etwas weniger sein dürfen bei dem Stil der gespielten Musik. Sie war übrigens mikrofoniert, kann aber auch zusätzlich getriggert gewesen sein. Das kleine Tom hatte einen leicht jazzigen Touch, sehr schön. Das Standtom war mir persönlich etwas zu tot, fast nur Grundton, und das Intervall zwischen beiden etwas zu groß (mehr als eine Quinte). Die Snare war sehr sensibel und daher wohl auch für die leisen Passagen gut ausgelegt, bei lauteren Stellen fand ich sie aber zu tief und etwas zu unpräzise.Was ich hier an Kritik zum Sound geäussert habe, ist nicht so gravierend, daß es den Spass am Konzert geschmälert hätte. Für mich als Soundfetischisten ist das halt immer ein Thema.
Fazit: Auch für Drummer, die nicht unbedingt große Naidoo Fans sind, lohnt sich das Konzert allemal.
nils
-
Hallo,
es ist schon so, dass soziale Kontake sehr leiden, solange man es noch nicht "geschafft" hat.
Ein Freund von mir, der es mittlerweile tatsächlich geschafft hat, sagte wörtlich: "Man muß sein Leben dafür geben."
Er hat lange auf einer Matratze im Übungsraum geschlafen und sich schlecht ernährt, weil er kein Geld hatte und extrem viel geübt hat. Dadurch sind zwangsläufig die sozialen möglichkeiten eingeschränkt.
Auch jetzt hat er, wie die meisten professionellen Musiker, Arbeitszeiten hauptsächlich dann, wenn andere frei haben.Nils
-
Zitat
Original von Burning
Die wollen nur eure Kohle oder die Rechte an eurem geistigen Eigentum. So scheint jedenfalls der Text...
Mein Rat: Finger weg!#
Vermutlich sogar beides!
-
Schön getrommelt. Kurze Tempohänger haben auch die besten ohne Klick.
Aber geschmackvoll begleiten, wie Du das getan hast, ist nicht jedem gegeben. Manch einer würde deutlich mehr und damit auch zu viel spielen.
Nils
-
Jo, in der Kneipe hilfts vielleicht ein wenig. Felle mit Dämpfung haben allerdings meist die Eigenschaft, in mittleren und großen Räumen noch toter zu klingen als zu Hause im meist kleineren Raum, da sich die Obertöne im Raum mit zunehmender Entfernung vom Set leider schneller verlieren als der Grundton. (Die Dämpfung des Schalls durch die Luft ist bei höheren Frequenzen größer).
-
Zitat
Original von chesterhead
Das ist Quatsch. Ein 22/12/13/16 Set mit Pinstripes und Decken in der Bassdrum ist deutlich leiser als dasselbe Set mit Ambassador clear Fellen, möglichst noch etwas höher gestimmt und einer sehr offenen Bassdrum.Also, ein wenig Physik:
Es gilt auch beim Schlagzeug der Energieerhaltungssatz. Was Du an Schlagenergie reintust muss auch wieder raus. Das meiste davon als Schall, ein gewisser Anteil als Wärme durch Dämpfung.
Da die Dämfung beim Pinstripe geringfügig höher ist als beim Ambassador, wird hier etwas mehr Wärme und etwas weniger Schall erzeugt. Soweit so gut.
ABER der subjektive Eindruck, dass das Kit leiser sei, täuscht sehr. Durch die Dämpfung fehlt hauptsächlich ein Teil der Obertöne gegenüber dem Ambassador.
Der Energieanteil der Obertöne am Klangspektrum ist viel geringer als der des Grundtons. Gleichzeitig werden höhere Frequenzen vom menschlichen Ohr aber besser wahrgenommen als tiefere, daher erscheint das Kit leiser. Wenn man eine Schalldruckmessung macht, dann ist der Unterschied aber marginal.Nils
P.S.: Wer es ganz genau wissen will, der schaue hier:
http://www-eep.physik.hu-berlin.de/~lohse/musik/lecture.ppt -
Hallo,
die Lautstärke beeinflusst man beinahe ausschließlich durch Spieltechnik. Felle und Stimmung machen da nur graduelle Unterschiede möglich, ausser man verwendet Mesh-heads, Trigger und ein Drummodul.
Natürlich gibt es zum üben sog. Silencer, z.B. Gummimatten für die Trommeln, aber dann haste halt gar keinen Sound mehr.
Stimmtechnik ist ein eigenes Kapitel, nimm mal die Suchmaschine.
Das Resonanzfell ist sogar ausgesprochen wichtig für den Gesamtklang, vor allem für das Publikum.
Schau doch mal hier nach sehr genauen Infos.nils
-
Zitat
P.S.: Ausserdem kann ich auch keinen Unterschied zwischen lackierten und folierten sowie gebohrten und ungebohrten Bassdrums feststellen...

Im Livebetrieb sicher nicht. Da verschwinden auch Preisunterschide zwischen den Kits sehr leicht, wenn man nicht gerade einen Künstler am Mischpult hat.
Aber ob Toms auf der Bass montiert sind oder nicht, das hört man schon recht deutlich, wenn man sie nicht sowieso total totdämpft.
Nils -
Zitat
Original von bumbklaatt
Schau dir doch sein Set an. 2 Bassdrums hintereinanterschrauben und rumms
Exakt. Wenn man das stimmtechnisch in den Griff bekommt, ist es ziemlich mächtig.
-
Es kommt auch auf die Methode an.
1. Live im Studio
Ich habe mal mit einer Band 4 Nummern an einem Nachmittag im Studio live (aus Click)eingespielt. Hinterher kamen nur noch kleine Overdubs für Gesang und Soli drüber.
=> Das geht aber nur, wenn man sein Zeugs wirklich kann.2. alles schön nacheinander
Ansonsten muss alles nacheinander eingespielt werden. Das dauert länger, man hat aber mehr Korrekturmöglichkeiten.
Da Du noch nicht lange spielst, wird es eher länger als kürzer dauern.
Nils
-
Bassdrum zu leise und DW-Woofer zu teuer?
=> Schraub einfach 2 hintereinander. Das macht richtig Bumm und ist billiger (ausser Du hast EXTREM teures Equipment).
S.h. auch Links in meiner Signatur.Nils
-
Die Datei ist wohl ein bisschen zu groß....
-
Wenn man seine Toms WÄHREND des Spielens umstimmen will, kann man es so anstellen (aus modern Drummer):
Man besorge sich Plastikschlauch für Aquarium-Filteranlagen. Den steckt man in das seitliche Lüftungsloch am Tom. Dann muss man nur noch während des Spielens hineinblasen und den Druck halten, schon wird die Trommel höher gestimmt. Gibt man den Schlauch wieder frei, sinkt der Ton auf normales Niveau zurück.
Den Schlauch muss man im Mund behalten solange der Ton erhöht sein soll. Man kann ihn aber z.B. mit der Zunge dichthalten um nicht permanent pusten zu müssen. Wenn dann die Luft trotzdem schnell entweicht, muss die Gratung vermutlich nachgearbeitet werden.
Voraussetzungen: die Trommel hat beidseitig Felle aufgezogen und nicht mehr als ein Lüftungsloch.
Nils