Beiträge von nils

    Hallo,


    im Punkt Subdivision gebe ich beatboy recht, aber unter Microtime verstehe ich was anderes.
    Das ist sozusagen die Zone in der der Groove entsteht, indem auf der Subdivision der Schlag um einige Millisekunden vor oder zurückversetzt wird. Begriffe, die das Feeling des Beats beschreiben wie "Laid back" oder "treibend" gehören dazu.


    Nils

    Zitat

    Original von Spurwechselblinker


    Tja, weil das für einige wohl so ziemlich die einzige möglichkeit is, sich hier, auf vermutliche fakten gestützt, zu profilieren.


    En Hörbeispiel tuts doch schon. Dann kann man sich ein Urteil bilden.

    Das hängt schon noch davon ab, welche Serie es ist und welcher zustand gegeben ist. Sind die Kessel noch richtig rund, sind die Gratungen in Ordnung, ist das Finish (Lack/Folie) in gutem Zustand, ist die Hardware ohne Rost.......Welche Ludwig ist das? Black Beauty oder Acrolite?
    Gute Fotos würden ein besseres Urteil erlauben.


    Ansonsten kannst Du versuchen bei ebay einen Eindruck von den Marktpreisen zu bekommen. Suche nach vergleichbarer Ware und los gehts.

    hallo,


    ich würde lieber mit anderen berühmten Musikern zusammenpielen:
    Bass: Jacko Pastorius, Helmut Hattler, Victor Wooten, Nathan East, Sting ....
    Gitarre: hmmmm, da fallen mir Namen schon schwerer, Eric Clapton und Jimmy Page vielleicht und jemand der funky ist
    Keys: Jon Lord, Manfred Mann


    Wenn schon Drums: Wolfgang Haffner.


    Nils

    Kannst Du sagen, ob das Holz (innen) ähnlich aussieht oder eine gröbere Struktur aufweist? Im ersten Fall wäre es Birke (birch) oder Ahorn (maple), im zweiten Mahagony. Fall die Kessel innen graumeliert lackiert sein sollten ist es ein Export, fall nicht oder klar lackiert, ist es eine bessere Serie (wobei auch das Export von damals von ordentlicher Qualität ist)


    nils

    Zitat

    Original von rust63
    also die snare is von ludwig das crash is von zildjian das ride und die hi hat von paiste also die becken sollen np so um die 400 dm gekostet haben


    Hört sich alles sehr gut an. Schau mal meine Bilder an und mach die Hörprobe (ist wegen der Größe etwas qualitäsreduziert). Nach den Bildern kann man schon eher sagen, ob deins etwa die gleiche Generation ist.


    nils

    Hallo,


    das Bild ist nicht so aussagekräftig. Sind die Tomarme aus Rundrohr oder aus sechseckigem Vollmaterial?


    Generell gilt: alte Pearls sind gutes Material, besonders wenn sie aus den besseren Serien stammen. Wenn Du auf die Links in meiner Signatur klickst, kannst Du mein altes Pearl (1983/84) sehen. Hören und sehen kannst Du es hier.


    nils

    Zitat

    Meine Erfahrung ist das Erwachsene mit ihrer wenigen Zeit zu Üben aufgrund ihrer Lernerfahrung bzw. auch durch gezielte Anregungen von Lehrern mit ihrer begrenzten Zeit teilweise viel effektiv(er) und undiplomatisch formuliert :) "ERWACHSENER" üben als ganz junge Leute.


    Möglicherweise haben sie zusätzlich auch mehr Hörerfahrung. Diese ist für musikalisches Spiel sicher auch in wichtiger Faktor. Was sich konkret vor dem inneren Ohr formt bevor es gespielt wird hängt zentral davon ab, welche und wieviel Musik man wie intensiv in seinem Leben erfahren hat.


    Nils

    ...noch ein Beispiel:


    ein befreundeter Bassist ist 38 Jahre alt und spielt erst seit 3 Jahren. Er ist nicht virtuos, aber sein Timing ist wirklich gut. Er spielt geschmackvoll und bleibt im Rahmen seiner Möglichkeiten, die sich allerdings permanent verbessern.


    Nils

    hallo,


    mit Pinstripes klingt so gut wie jedes Schlagzeug nach Pinstripes, will heissen fast obertonfreier Klang. Auch das teuerste Kit klingt damit fast genauso wie ein Billigheimer für 250€ neu (besonders wenn dann auch noch Taschentücher draufgeklebt werden).
    Wenn man aber später seinen Geschmack in Richtung resonanterer Trommeln ändert, was erfahrungsgemäß bei den meisten Trommlern mit zunehmender Reife als Musiker passiert, kommt man schnell an die Grenzen eines Anfängersets. Z.B. das von mir per Link empfohlene Yamaha Birch Custom oder das Pearl MBX sind profesionelle Geräte aber trotzdem günstig zu erwerben. Sowas hält 20 Jahre und mehr durch, ohne kaputtzugehen oder durch beschränkte Möglichkeiten zu nerven. Die Verarbeitung ist besser, die Hardware ist besser, Einzeltrommel-Nachkauf und Ersatzteilservice ist besser und nicht zuletzt auch die klanglichen Möglichkeiten.


    In meinem vorigen Post habe ich einen Link zu einer Site hinterlegt, auf der ein Klangbeispiel meines gemixten alt/neu Sets abgelegt ist. Nur drei der Toms sind neu, der Rest ist uralt. Die Aufnahme wurde ohne EQ und ohne Effekte gemacht. Wenn der Sound gefällt: mit Pinstripes bekommt man sowas nicht hin.


    nils

    Hallo,


    ich kann da noch ein Beispiel aus eigener Erfarung beitragen:


    Mein Vater hat mit Mitte 50 angefangen auf einem meiner Kits zu Blues (vom Band) zu trommeln. Dann hat er sich bald an Swing gewagt, die Musik seiner Jugend. Er hat zwar keine üppige Technik entwickelt, aber er hat diese Musik so verinnerlicht, dass er letzlich sowas besser spielt als ich. Und alles ohne Unterricht.


    nils

    Hallo ICE,
    Du kannst natürlich kaufen was Dir am besten gefällt. Ich habe nur meine 20 Jahre Erfahrung in die Schale geworfen, um Dir Hinweise zu geben, was auch auf lange Sicht trägt und Dir den größten Gegenwert für Dein Geld gibt.
    Ich hatte zuerst ein altes gebrauchtes Pearl Kit, das ich gut wieder veraufen konnte. Dann habe ich mir vor 17 Jahren ein nagelneues Kit aus einer gehobenen Serie gekauft. 2003 konnte ich dazu noch passende zusätzliche Trommeln erwerben. Es klingt immer noch absolut amtlich. Deshalb komme ich zu dem Schluß, daß es wie beschrieben auf lange Sicht die günstigere Variante ist.


    Bilder und Soundsample hier


    Nils

    Hallo,


    Pearl EX ist sicher ein gutes Kit, der Preis ist absolut OK. Beim Forum würde ich Abstand nehmen wegen des eher schwierigen Wiederverkaufs. Trotzdem muss ich nochmals darauf hinweisen, dass Du gebraucht einfach mehr fürs Geld bekommst. Sympathiepunkte für den Verkäufer sind zwar nicht verboten, machen im Ergebnis aber auch nicht glücklicher, schließlich spielst DU selbst nachher das Kit.


    Nils

    Hallo,


    für eine Live-Situation ist ein Loch schon praktisch. Du kannst auch ein Mikro fest einbauen und die Verkabelung gleich mit (was natürlich ein hoher Aufwand ist). Ich persönlich spiele seit mind. 12 jahren immer ein Fell mit bereits vorhandenem Mikroloch (Evans EQ3).
    Im Studio kann man durchaus eine Bass auch von aussen abnehmen, man braucht allerdings sehr gutes Equipment dafür (Yamaha Subkick z. B.).


    Generell habe ich festgestellt, dass das Schlagfell für die Abnahme sehr tief zu stimmen ist damit's klingt, besonders bei sehr wenig Dämpfung. Das Mikro eher nahe am Resofell platzieren, auf den Aufschlagpunkt des Schlegels gerichtet.


    Soundsample von meinem Kit (so mikrofoniert und gestimmt wie beschrieben)hier


    Nils


    Jo, sieh mal hier:
    Pearl EX in Weinrot
    Pearl MBX, da komm ich selber in Versuchung
    Noch eins (ziemlich groß), 650 €
    Yamaha Birch Custom Absolute, groß und gut
    Sonor Force 2000, einfacher, aber auch gut


    Das sind nur ein paar Beispiele. Du kannst gerne selbst bei ebay schauen und dann hier fragen, wie die Leute die Angebote beurteilen. Ich würde schon ein paar Kilometer in Kauf nehmen, um ein gutes Set zu bekommen, das sich auch wieder verkaufen läßt.


    Nils

    Hallo,


    neu ist ja schön und gut, ABER ich gebe Folgendes zu bedenken:


    günstige Einsteigersets haben i.d.R einen eher niedrigen Wiederverkaufswert und sind obendrein gebraucht schwer verkäuflich. Wenn Du also nach einem Jahr doch nicht mehr spielen willst oder nach einiger Zeit doch was besseres haben willst, ist die Anfangsinvestition größtenteils zum Schornstein raus.
    Ebenso ist die Hardware, speziell beim Basix Custom, eher fragwürdig (siehe spezieller Review hier im Forum). Erweiterungen (zusätzliche Trommeln) sowie Ersatzteile sind nicht so leicht zu bekommen.


    Ein gutes (Marken-)Gebrauchtset dagegen vereint meherere Vorteile in sich: hoher Wiederverkaufswert (ca. Einkaufspreis bei guter Pflege), Ersatzteil- und Einzeltrommelservice, bessere Hardware und nicht zuletzt meist auch besserer Klang. Wer gleich gebraucht was ordentliches kauft, hat für's gleiche Geld mehr in der Hand und kommt nicht so schnell an die Grenzen des Instruments.


    Nils